In Deutschland besteht ein öffentliches Fährnetz, welches aus internationalen Fernverbindungen auf See sowie regionalen Fährverbindungen auf Seen, Flüssen und Kanälen besteht.
Fähren im Fernverkehr
[Bearbeiten]

Siehe auch: Ostseefähren
Hintergrund
[Bearbeiten]Auf Fähren ist die Buchung einer Überfahrt sowohl nur als Personenbeförderung als auch für Personen mit Fahrzeugbeförderung möglich. Viele Fährgesellschaften bieten Kombitickets für die Personen- und Fahrzeugbeförderung an. Auch wenn die Fahrtzeiten der Fährverbindungen deutlich länger sind als die Dauer von Flügen entlang der selben Strecken ist zu beachten, dass die Fähren eine deutlich bessere Reisequalität bieten. Neben ausreichend Platz an Bord und der Möglichkeit, jederzeit an die frische Luft zu gehen, verfügen viele Fähren über einen Bar- und Gastronomiebereich sowie teilweise über Fitnessräume, Saunen und Schwimmbäder. Es besteht auf Langstrecken entweder die Möglichkeit, eine Kabine zu mieten, welche mit Betten, Tischen, Stühlen und Schränken ausgestattet ist, oder auf kurzen Strecken nur Sitzplätze zu mieten.
Die schnellste Fährverbindung zwischen Deutschland und Skandinavien mit nur 45 Minuten Fahrzeit bieten die Scandlines-Fähren von Puttgarden auf der Insel Fehmarn ins dänische Rødby.
An der deutschen Ostseeküste besteht von den internationalen Fährterminals, dem Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde, dem Norwegenkai, Schwedenkai und Ostuferhafen in Kiel sowie dem Fährhafen in Rostock Anschluss an internationale Fährlinien. Außerdem gibt es Verbindungen von Sassnitz auf Rügen nach Bornholm und Ystad.
Fährgesellschaften
[Bearbeiten]- TT-Line, Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde. Tel.: +49 (0)180 6666600, E-Mail: [email protected] Die TT-Line ist ein Fährunternehmen, deren Name sich von den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Ausgangshäfen Travemünde und Trelleborg ableitet, die Fähren verbinden Trelleborg mit den deutschen Seehäfen Rostock und Travemünde.
- Color-Line, Norwegenkai, 24143 Kiel. Tel.: +49 (0)431 7300100, E-Mail: [email protected] Die Color-Line betreibt eine umsteigefreie Direktverbindung vom Norwegenkai in Kiel nach Oslo.
- Stena Line, Zum Fährterminal 1, 18147 Rostock. Tel.: +49 (0)1806 020100, E-Mail: [email protected] Die Stena Line betreibt eine Fährverbindung von Kiel nach Oslo (Über Göteborg und Frederikshavn).
- Finnlines, Einsiedelstraße 43-45, 23554 Lübeck. Tel.: +49 (0)451 1507443, E-Mail: [email protected] Die Finnlines bieten Fährverbindungen von Travemünde nach Helsinki sowie von Travemünde nach Malmö an.
- Scandlines, Trelleborger Str. 5, 18107 Rostock. Tel.: +49 (0)381 77887766, E-Mail: [email protected] Die Fähren der Scandlines verkehren ab Puttgarden nach Rodby sowie von Rostock nach Gedser (Dänemark).
- DFDS. Tel.: +49 (0)40 3890371, E-Mail: [email protected] DFDS fährt täglich von Kiel nach Klaipeda
- Hansa Destinations. Tel.: +46 (0)771 702 550, E-Mail: [email protected] fährt an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in Visby auf Gotland) in 18 Stunden von Rostock nach Nynäshamn, südlich von Stockholm
- Bornholmslinjen. Tel.: +45 70 900 100, E-Mail: [email protected]. zwischen Sassnitz auf Rügen und Bornholm / Rønne.
- FRS Baltic. Tel.: +49 (0)461 864608, E-Mail: [email protected]. zwischen Sassnitz auf Rügen und Ystad in Schweden mit Hochgeschwindigkeitskatamaran.
Erreichbarkeit der Fährhäfen mit dem ÖPNV
[Bearbeiten]- Der 1 Skandinavienkai in Travemünde ist über den Bahnhof Lübeck-Travemünde Skandinavienkai, mit anschließender kurzer Busfahrt erreichbar. Zudem verkehren die Stadtbuslinien 30 und 31 der Stadtverkehr Lübeck GmbH ab Lübeck Hbf, ZOB Lübeck sowie ab dem Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand zum Skandinavienkai.
- Die drei 2 Fährhäfen in Kiel sind durch den ÖPNV mit dem Hauptbahnhof verbunden.
- Der 3 Seehafen Rostock ist über die Stadtbuslinie 49 ab dem Hauptbahnhof Rostock erreichbar.
- Der 4 Fährbahnhof Fehmarn-Puttgarden ist per Bahn, Fernreisebus und Regionalbuslinien erreichbar.
- Der 5 Fährhafen Sassnitz liegt etwas außerhalb der Stadt im OT-Mukran. Die nächstgelegenen Bahnhöfe zum Fährterminal sind der Bahnhof in Sassnitz (ca. 6 km) und in Binz (ca. 10 km). Die Buslinien 18 von Sassnitz und 22 von Sassnitz und Binz bedienen den Fährhafen.
Fähren im regionalen Verkehr und im Stadtverkehr
[Bearbeiten]Im regionalen Fährverkehr verbinden Fähren häufig die Ufer von Flüssen an Stellen, an welchen sich keine Brücken oder Tunnel befinden, zusätzlich verkehren Fähren auf Seen sowie auf dem Meer. Im Gegensatz zu Fähren im Fernverkehr sind Fähren im Stadt- und Regionalverkehr (ausgenommen Fähren zwischen dem Festland und den Nord- und Ostseeinseln) in der Regel in die Tarife und Organisation der Tarif- und Verkehrsverbünde integriert.
Baden-Württemberg
[Bearbeiten]Bodenseefähren
[Bearbeiten]- Die 1 Fähre Meersburg - Staad bedient die Linie von Meersburg in den Konstanzer Ortsteil Staad über den Bodensee.
- Die 2 Bodensee-Fähre Friedrichshafen-Romanshorn verbindet quer über den Bodensee Friedrichshafen mit dem schweizerischen Romanshorn. Während der 45-minütigen Überfahrt hat man einen fantastischen Ausblick.
Rheinfähren
[Bearbeiten]- 3 Fähre Kappel-Grafenhausen - Rheinau (Elsass) verkehrt auf dem Rhein zwischen Kappel-Grafenhausen und Rheinau (Elsass) bei Rheinkilometer 258. Die Fähre wird vom Elsass betrieben, die Benutzung ist kostenlos.
- 4 Fähre Greffern - Drusenheim (Elsass) verkehrt auf dem Rhein zwischen Greffern und Drusenheim im Elsass bei Rheinkilometer 321.

- 5 Fähre Plittersdorf - Seltz (Elsass) verkehrt auf dem Rhein zwischen Plittersdorf und Seltz (Elsass) bei Rheinkilometer 339. Die Benutzung der Gierseilfähre ist kostenlos.
- 6 Fähre Neuburgweier - Neuburg am Rhein verkehrt auf dem Rhein zwischen Neuburg und Neuburgweier bei Rheinkilometer 354.
- 7 Fähre Leopoldshafen - Leimersheim verkehrt auf dem Rhein zwischen Leimersheim und Eggenstein-Leopoldshafen bei Rheinkilometer 373.
- 8 Fähre Brühl - Kollerinsel verkehrt auf dem Rhein zwischen Brühl und der Kollerinsel bei Rheinkilometer 410. Bei der Kollerfähre handelt es sich um ein Fahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs.
- 9 Fähre Friesenheimer Insel - Mannheim-Sandhofen verkehrt bei Bedarf auf dem Altrhein zwischen der Friesenheimer Insel und Mannheim-Sandhofen bei Rheinkilometer 431. Telefon: +49 (0)0152 58918495 (Fährmann)
Bayern
[Bearbeiten]Donaufähren
[Bearbeiten]- Die 1 Seilfähre Weltenburg - Stausacker pendelt von Ende März bis Anfang November täglich von 08:00 - 17:00 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,- € - Erwachsene 1,50 € - Kinder 0,50 € - Fahrräder 0,50 €) (Stand: 2022).
- Die 2 Seilfähre Eining - Hienheim pendelt von Mitte April bis Anfang Oktober Dienstag bis Sonntag von 11:00 - 20:30 für PKWs und Fahrräder (Fahrpreis: PKW 2,- € - Erwachsene 1,50 € - Kinder 0,50 € - Fahrräder 0,50 €).
Innfähren
[Bearbeiten]- 5 Innfähre Kiefersfelden - Ebbs - Die Seilfähre bietet 12 Fahrgästen und zusätzlich Fahrrädern Platz.
- 6 Innfähre Mühldorf (Seilfähre „Josef III“)
Mainfähren
[Bearbeiten]- 7 Mainfähre bei Wipfeld
- 8 Mainfähre bei Obereisenheim
- 9 Mainfähre bei Fahr am Main, einem Fischer- und Winzerdorf; die Fähre wird schon um 1400 urkundlich erwähnt
- Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig
- Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff
- Mainfähre bei Fahr am Main
- Fähre Escherndorf-Nordheim
- Fähre Dettelbach-Mainsondheim
- Die NIXE
- 11 Fähre Dettelbach - Mainsondheim. Tel.: +49 (0)171 9792296. Geöffnet: Sommerfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07:30-12:00 + 13:00-18:00, an Sonn- und Feiertagen vom 1. März bis 31. Oktober 10:00-12:00 + 13:00-18:00 Uhr; Winterfahrplan: Mo-Fr 06:30-12:00 + 13:00-19:00, Sa 07.30-12:00 + 13:00-18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen kein Fährbetrieb. Preis: Fußgänger/Radfahrer 1,- €, Pkw/Motorrad 2,- €.
- 12 Die Nixe (Ochsenfurter Altstadtfähre; unterhalb der Mainbrücke in Ochsenfurt). Tel.: +49(0)9331 98 45 200. Geöffnet: von Mai bis Oktober täglich von 09:00-17:00.
Regnitzfähren
[Bearbeiten]- Bei Pettstadt gibt es die einzige 13 Gierfähre in Oberfranken, die etwas östlich des Dorfes über die Regnitz führt. Betriebszeiten der Fähre sind von 1. März bis 31. Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr. Von ihr aus erreicht man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad den Nachbarort Strullendorf.
- 14 Chance-Jugend-Fähre. ist die Verbindung in Bamberg vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Seilfähre für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Geöffnet: April bis einschließlich Oktober, Dienstag – Sonntag 10.30 – 20.30 Uhr, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit. Preis: Einzelfahrt 1€, 6-18 Jahre 0,50 €.
Berlin
[Bearbeiten]

- Die 1 Fähre Tegelort-Hakenfelde ist die einzige Autofähre in Berlin. Sie kreuzt täglich die Havel zwischen den Stadtteilen Spandau und Reinickendorf.
- Daneben gibt es einige Fähren für Fußgänger bzw. Radfahrer, so zum Beispiel die F11 von Wannsee nach Kladow über den 2 Großen Wannsee oder über die Spree im Bezirk Köpenick, die mit normalen Fahrscheinen des ÖPNV genutzt werden können. Eine Besonderheit stellt dabei die 3 Fähre F24 von Rahnsdorf nach Spreewiesen dar, bei der noch gerudert wird. Seit 1911, über hundert Jahre vor Greta Thunberg. Fährt Sa, So und Feiertags. BVG-Tickets gelten.
Brandenburg
[Bearbeiten]- 4 Havelfähre Ketzin (Fährverbindung Phöben-Ketzin). Tel.: +49 162 200 4285. Die Fähre nimmt Fahrzeuge bis 28 t Gewicht mit und verkehrt mit jahreszeitlich angepassten Zeiten. Die Nutzung der Fähre bietet sich besonders für Radfahrer an, die auf dem Havelradweg unterwegs sind und Ketzin besuchen wollen. Geöffnet: 01. April bis 30. September täglich von 6.00 bis 20.00; 01. Oktober bis 31. März Montag - Freitag 6.00 bis 19.00, sowie Samstags, Sonntags und an Feiertag von 9.00 bis 18.00 Uhr. Preis: Pkw mit Fahrer 3 €, Beifahrer, Fußgänger 0,50 €.
Bremen
[Bearbeiten]Vom Bundesland Bremen queren 4 Fähren die Weser nach Niedersachsen, und zwar sowohl von Bremen/Nord als auch von Bremerhaven.
Verbindungen:
nach | von | Betreiber |
---|---|---|
Lemwerder | 15 Bremen-Nord, Ortsteil Vegesack | Fähren Bremen-Stedingen GmbH |
Berne, Ortsteil Motzen | 16 Bremen-Nord, Ortsteil Blumenthal | Fähren Bremen-Stedingen GmbH |
Berne | 17 Bremen-Nord, Ortsteil Farge ![]() | Fähren Bremen-Stedingen GmbH |
Nordenham, Ortsteil Blexen | 18 Bremerhaven | Weserfähre GmbH, Bremerhaven |
- Im Bremer Stadtgebiet verkehrt vom Anleger Weserdeich die 19 Sielwallfähre, eine kleine Personen- und Fahrradfähre der Reederei Hal över, zum gegenüberliegenden Strandbad und Café Sand.
Hamburg
[Bearbeiten]


In Hamburg sind die Hafenfähren der HADAG ein unersetzlicher Teil des Hamburger Nahverkehrs. Sie sind in den Tarif des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) integriert und können mit den normalen Fahrkarten des HVV genutzt werden. Zentraler Knotenpunkt nahezu aller Fährlinien sind die 1 Landungsbrücken
Im Stadtbereich verkehren die Linien:
Landungsbrücken - Neuhof
Landungsbrücken - Fischmarkt - Fischereihafen Dockland - Övelgönne - Finkenwerder
Teufelsbrück - Finkenwerder
Landungsbrücken - Elbphilharmonie- Arningstraße
Landungsbrücken - Theater im Hafen - Argentinienbrücke - Ernst August Schleuse
Landungsbrücken - Steinwerder
Blankenese - Cranz (HVV-Tarif nur Mo-Fr)
- HADAG, Fischmarkt 28, 20359 Hamburg. Tel.: +49 40 311 707 0, Fax: +49 40 311 707 10, E-Mail: [email protected]. HADAG Seetoruistik und Fährdienst AG.
- Zwischen dem 2 Anleger Altona-Fischmarkt und 1 Stadersand pendelt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der Elblinien mit Zwischenstopp in Wedel.
- Weiterhin gibt es mit der 3 Elbfähre Zollenspieker – Hoopte oberhalb der Elbbrücken eine Autofähre über die Elbe vom niedersächsischen Hoopte nach Hamburg-Bergedorf.
Hessen
[Bearbeiten]Mainfähren
[Bearbeiten]- 1 Mainfähre "Stadt Seligenstadt". Tel.: +49 6182 87-410. Geöffnet: täglich 6:00-20:00, Sonn- und Feiertage ab 9:00 Uhr. Preis: 0,80 €, Fahrrad 1 €, Pkw 3 €.
- Die 2 Mainfähre Höchst zwischen Höchst und Schwanheim in Frankfurt am Main befördert ausschließlich Personen und Radfahrer
Rheinfähren
[Bearbeiten]- 3 Fähre Lorch – Niederheimbach verkehrt auf dem Rhein zwischen Lorch und Niederheimbach bei Rheinkilometer 539.
- 4 Fähre Gernsheim - Eich verkehrt auf dem Rhein zwischen Gernsheim und Eich bei Rheinkilometer 462.
Weserfähren
[Bearbeiten]- Die 5 Weserfähre Wahmbeck - Gewissenruh ist eine Gierseilfähre und verkehrt von März bis Oktober. Sie befördert Peronen, Fahrräder und PKW ohne Anhänger.
- Die 6 Weserfähre Lippoldsberg - Gewissenruh („Märchenfähre“) verbindet täglich von März bis Oktober Lippoldsberg mit dem Vorwerk in Gewissenruh und befördert bis zu 3 PKW.
- Die 7 Weserfähre Oberweser-Oedelsheim ist eine Gierseilfähre und überquert von April bis Oktober an den Wochenenden bei Oedelsheim die Weser.
- Die 8 Weserfähre Verckerhagen - Hemeln ist eine Gierseilfähre und verbindet die Orte Veckerhagen und Hemeln ganzjährig und transportiert Personen, Fahrräder, PKW (auch mit Anhänger) und auch Wohnmobile.
Mecklenburg-Vorpommern
[Bearbeiten]- 9 Autofähre Warnemünde. Tel.: +49 (0)3831 268 0. In Rostock vom OT-Hohe Düne über die Warnow nach Warnemünde Geöffnet: 0:00 - 24:00 Uhr, mindestens alle 20 Minuten Abfahrten je Anlegestelle, in Verdichtungszeiten alle 10 Minuten.
- Die Salzhafffähre von Rerik nach Gollwitz auf der Insel Poel verkehrt für unerschrockene Wanderer und Radfreunde von Juni bis Anfang September. Aufgrund zu geringer Wassertiefe endet die Fahrt allerdings kurz vor dem Ufer in Gollwitz, einen 10 Anlegesteg gibt es dort nicht. Nachdem die Fähre auf Grund gelaufen ist krempelt man die Hosen hoch und watet durch das knietiefe Wasser bis zum Ufer. Die Crew ist gern beim Tragen des Fahrrades behilflich.
- 11 Glewitzer Fähre, Fähranleger Stahlbrode, 18519 Stahlbrode. Tel.: +49 (0)3831 26810. Die "Glewitzer Fähre" (Autofähre) fährt von Stahlbrode (auf dem Festland) nach Glewitz/Rügen (Fahrpläne). Die Glewitzer Fähre ist für PKW-Reisende mit Ziel Südostrügen ein guter "Hintereingang" zur Insel, da man hier den Stau an den Reisetagen auf der Bundesstraße vor Bergen umgehen kann. Allerdings kann es auch an der Fähre zu Wartezeiten kommen.
- Die Insel Hiddensee wird von mehreren Häfen angefahren. Die Fahrzeiten sind unterschiedlich, ebenso variieren die eingesetzten Schiffe. Auch verkehren nicht alle Schiffe in den Wintermonaten oder bei stürmischem Wetter.
- Verbindungen:

von Betreiber Bemerkung 12 Schaprode (Insel Rügen) Reederei Hiddensee ganzjährig
(Wassertaxi in den Sommermonaten)13 Stralsund Reederei Hiddensee Fähre und Wassertaxi in den Sommermonaten 14 Zingst Reederei Zingst in den Sommermonaten 15 Barth Reederei Poschke in den Sommermonaten 16 Wiek (Insel Rügen) Reederei Hiddensee in den Sommermonaten 17 Dranske (Insel Rügen) Reederei Hiddensee in den Sommermonaten 18 Breege (Insel Rügen) Reederei Kipp in den Sommermonaten 19 Ralswiek (Insel Rügen) Reederei Kipp in den Sommermonaten (Zubringer Störtebeker Festspiele)
Niedersachsen
[Bearbeiten]
Fähren in Niedersachsen Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory" (1:28:30) (Verlängerung der Borkum-Fähre "Ostfriesland" / Schwebefähre in Osten / Gierseilfähre in Polle)
Ostfriesische Inseln
[Bearbeiten]In Niedersachsen bestehen diverse Fährverbindungen zwischen dem Festland und den Ostfriesischen Inseln. Alle Inseln sind ganzjährig per Fähre erreichbar, die Fahrtzeiten zu den Inseln Baltrum, Juist, Spiekeroog und Wangerooge sind von der Tide abhängig. Da die Inseln mit Ausnahme von Borkum und Norderney autofrei sind, ist die Mitnahme von KFZ auf den Fähren mit Ausnahme von Borkum und Norderney nicht möglich. Norddeich Mole wird von der Bahn im Sommer mit zahlreichen IC bedient und auch im Winter ist die Anreise per Bahn möglich. Emden ist ebenfalls per Bahn angebunden, die anderen Häfen erfordern einen Umstieg in den Bus.
Verbindungen:
nach | von | Betreiber |
---|---|---|
Borkum | 2 Emden-Außenhafen und 3 Eemshaven (Niederlande) | Fähre Borkum |
Juist | 4Norddeich Mole | Fähre Juist |
Norderney | 5 Norddeich Mole | Fähre Norderney |
Baltrum | 6 Dornum-Neßmersiel | Fähre Baltrum |
Langeoog | 7 Esens-Bensersiel | Fähre Langeoog |
Spiekeroog | 8 Neuharlingersiel | Fähre Spiekeroog |
Wangerooge | 9 Harlesiel | Fähre Wangerooge |
Weserfähren
[Bearbeiten]Zwischen der Wesermündung und Bremen gibt es 5 Fährverbindungen.
- Zu den vier Fähren, die Niedersachsen mit dem Bundesland Bremen verbinden, siehe Abschnitt Bremen.
- Die 10 SBS Schnellfähre Brake Sandstedt verbindet Brake (Unterweser) mit dem Ortsteil Sandstedt der Gemeinde Hagen im Bremischen und bietet somit eine Verbindung zur
. Die Fähre verkehrt werktags ab Sandstedt ab 05:30 bis 19:50 alle 20 Minuten, danach bis 21:15 in halbstündigem Takt. An Wochenenden gelten eingeschränkte Verkehrszeiten.
Zwischen Bremen und Hann. Münden gibt es Fähren sowohl in Niedersachsen wie auch in Nordrhein-Westfalen und in Hessen.
- Die 11 Weserfähre Gentsiet verbindet Ahsen-Oetzen mit Grinden. Die Fähre wird betrieben vom Fährverein Hagen-Grinden/ Ahsen-Oetzen e. V. und befördert ausschließlich Personen und Fahrräder. Die Fähre fährt vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr.
- Die 12 Weserfähre Schweringen ist eine mit einem Elektromotor angetriebene Hochseil-Wagenkettenfähre. Sie verbindet Schweringen und Gandesbergen. Sie befördert vom 1. März bis 31. Oktober nicht nur Personen und Fahrräder, sondern auch PKW und LKW bis 12 t zulässigem Gesamtgewicht.
- Die 13 Weserfähre Großenwieden verbindet die Hess. Oldendorfer Ortsteile Großenwieden und Rumbeck miteinander. Die Hochseil- / Gierseilfähre befördert ganzjährig Personen, Fahrräder und max. 4 PKW.
- Die 14 Weserfähre Grohnde ist eine Gierseilfähre und verkehrt von März bis November und befördert Personen, Fahrräder, PKW und Wohnmobile bis 7,5 t zul. Gesamtgewicht.
- Die 15 Weserfähre Polle ist eine Gierseilfähre und verkehrt ganzjährig (Dez-Mär nicht an Sonn- und Feiertagen) und befördert Fzg. bis max. 42 t zul. Gesamtgewicht.
Elbefähren
[Bearbeiten]Auf der Elbe verkehren mehrere Fährlinien, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein bzw. Hamburg verbinden, hierzu siehe Elbfähren.
Schwebefähre Osten-Hemmoor
[Bearbeiten]16 Schwebefähre Osten-Hemmoor Fährstraße, 21756 Osten. Tel.: +49 (0)172 661 84 67, E-Mail: [email protected] Die Oste, ein Nebenfluss der Elbe, wird durch die Schwebefähre Osten-Hemmoor überquert. Die Schwebefähre gilt heute als technisches Baudenkmal. Sie ist allerdings nur noch für touristische Zwecke in Betrieb.
Jümmefähre in Wiltshausen bei Leer
[Bearbeiten]17 Pünte, Amdorfer Straße 101, 26789 Leer. Tel.: +49 (0)491 13778, +49 (0)491 91969641, E-Mail: [email protected] In den Sommermonaten vom 1. Mai bis 4. Oktober quert eine Pünte (handgezogene Seilfähre) die Jümme in Wiltshausen an der Mündung in die Leda. Die Fähre wird ehrenamtlich betrieben vom Püntenverein, ist die älteste handgezogene Wagen-Fähre Nordeuropas und hat heute nicht mehr die verkehrsstrategische Bedeutung wie vor 450 Jahren. Sie dient nunmehr als Attraktion für Urlauber und Einheimische gleicher Maßen und läßt sich sehr schön in Fahrradtouren einbinden.
Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten]Rheinfähren
[Bearbeiten]- 1 Fähre Bad Honnef – Rolandseck verkehrt auf dem Rhein zwischen Bad Honnef und dem Rolandseck bei Rheinkilometer 640.
- 2 Fähre Königswinter – Mehlem verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter und Bonn-Mehlem bei Rheinkilometer 645.
- 3 Fähre Königswinter-Niederdollendorf – Bonn-Plittersdorf verkehrt auf dem Rhein zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf bei Rheinkilometer 647.
- 4 Fähre Niederkassel-Mondorf – Bonn-Graurheindorf verkehrt auf dem Rhein zwischen Niederkassel-Mondorf und Bonn-Graurheindorf bei Rheinkilometer 660.
- 5 Fähre Hitdorf - Langel verkehrt auf dem Rhein zwischen Leverkusen-Hitdorf und Langel (Köln-Merkenich) bei Rheinkilometer 705.
- 6 Fähre Zons - Urdenbach verkehrt auf dem Rhein zwischen Dormagen-Zons und Düsseldorf-Urdenbach bei Rheinkilometer 718.
- 7 Fähre Kaiserswerth - Langst verkehrt auf dem Rhein zwischen Düsseldorf-Kaiserswerth und Meerbusch-Langst bei Rheinkilometer 755.
- 8 Fähre Walsum - Orsoy verkehrt auf dem Rhein zwischen Duisburg-Walsum und Rheinberg-Orsoy bei Rheinkilometer 792.
Weserfähren
[Bearbeiten]Zwischen Bremen und