Bremerhaven | |
Bundesland | Freie Hansestadt Bremen |
---|---|
Einwohnerzahl | 114.677 (2023) |
Höhe | 2 m |
Tourist-Info | +49 (0)471 41 41 41 |
bremerhaven.de | |
Social Media | |
![]() ![]() Bremerhaven |
Bremerhaven ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der Nordsee. Sie gehört zum Bundesland Freie Hansestadt Bremen, liegt aber gut 50 km nördlich von Bremen.
Hintergrund
[Bearbeiten]

Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der Sail Bremerhaven, eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange Deutsche Märchenstraße. Die Skulptur des Klabautermanns ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants „Der Wasserschout“ in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.

Stadtgliederung
[Bearbeiten]Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
Stadtbezirk Nord
Einwohnerzahlen: Stand: 31. Dez 2023[veraltet] [1]
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 1 Flughafen Bremen (IATA: BRE) liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die
und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
- Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene 2 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz (IATA: FCN) bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- Der 3 Bremerhaven Hauptbahnhof, Friedrich-Ebert-Straße 73, 27570 Bremerhaven liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe. Merkmal: .
- 4 Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof, Bürgermeister-Kirschbaum-Platz 7, 27580 Bremerhaven im Norden und.
- 5 Bremerhaven-Wulsdorf, Vieländer Weg 53, 27572 Bremerhaven im Süden der Stadt.

- InterCityExpress ICE: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster ICE-Halt ist Bremen
- InterCity IC: Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven-Hauptbahnhof – Bremen – Osnabrück → Köln, eine tägliche Verbindung
- Regionalexpress RE: Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven-Hauptbahnhof – Bremen – Diepholz – Osnabrück, stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven-Hauptbahnhof – Bremen – Verden – Nienburg– Hannover
- RS 2 : Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven – Osterholz-Scharmbeck – Bremen – Twistringen, mit der Regio-S-Bahn der NordWestBahn
- RB 33 EVB: Bremerhaven-Hauptbahnhof – Bremervörde – Buxtehude
- Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Vom 6 ZOB in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
- Der BremerhavenBus ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland (Liniennetzplan (pdf)).
- Flixbus hat Bremerhaven auch in seinem Streckennetz.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen:
- Die Ausfahrten
10 Bremerhaven-Süd (geht auf die
, sehr weit im Süden) und
9 Bremerhaven-Wulstorf (führt auf
) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung
/
in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim Schaufenster Fischereihafen wieder auf die
.
- Die Ausfahrt
8 Bremerhaven-Geestemünde ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
- Über die Ausfahrt
7 Bremerhaven-Mitte (geht auf die
, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
- Die Ausfahrt
6 Bremerhaven-Überseehäfen ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum Columbus Cruise Center Bremerhaven.
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die 7 Schnellfähre von Brake nach Sandstedt, den 8 Wesertunnel oder die 9 Fähre Blexen von Nordenham (Blexen) zum 10 Fähranleger in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]- Es besteht regelmäßiger Fährverkehr aus Nordenham-Blexen.
- Es besteht regelmäßiger Schiffsverkehr aus Bremen.
- Schiffsverkehr von/nach Helgoland ist in der Sommersaison möglich. Reederei Cassen Eils
- Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
- Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den 1 Elbe-Weser-Schifffahrtsweg und die 2 Geeste .
- Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe Sportboothäfen, Marinas.
- Bitte die Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
- Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von Kreuzfahrten und Frachtschiffreisen. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen Imsum und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den Weser-Radweg bis Nordenham und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer. Routenverlauf mit Track.
- North Sea Cycle Route
- Weser-Radweg: Abschnitt an der Außenweser bis Cuxhaven. Die Hauptroute an der Unterweser bis Bremen führt über Nordenham (linke Weserseite).
- Alter Postweg
Zu Fuß
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]- Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
- Die Radstation im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
- Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet BremerhavenBus. Bremerhaven gehört zum Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN).
- In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma Cuxliner aus Cuxhaven bedient wird.
- Von März bis Oktober fährt die Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
Bus
[Bearbeiten]Liniennetz- und Stadtplan des Bremerhaven Bus (PDF zu je 3 MB).
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Häfen
[Bearbeiten]Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft (BEAN) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff Havenwelten . Dazu gehört der Alte Hafen nahe der Geestemündung und der Neue Hafen weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die Liegeplatzauskunft.
Aufzählung von Süd nach Nord:
- Südlich der Geeste
- am Ende des Fischereihafens I befindet sich das Schaufenster Fischereihafen mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
- am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.

- An der 9 Geestemündung:
- Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
- Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
- die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
- Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
- Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
- Nördlich der Geeste, beginnend mit dem 10 Alter Hafen :
- Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
- Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
- Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
- Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
- Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
- Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
- Conference Center
- Ost- und Westkajen Alter Hafen
- Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".

- Zum 11 Neuen Hafen gehören:
- Deutsches Auswandererhaus
- Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
- Zoo am Meer
- Schleuse Neuer Hafen
- Strandhalle (Restaurant/Cafe)
- Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
- Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
- Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
- Wohnen am Deich
- ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
- Lloyd Marina Bremerhaven
- Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
- Überseehäfen:
- Daran schließt sich der 12 MWB Kaiserhafen I, das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der Kaiserschleuse und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
- Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere 13 Dockhäfen : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die Nordschleuse, an deren Außenseite sich das Kreuzfahrtterminal (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der Containerturm.
- An das 14 Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.

- Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere 15 Containerterminals reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen Reiseberichten zu entnehmen.
- Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
Schiffsanlegeplätze
[Bearbeiten]
Schiffsanlegeplätze
[Bearbeiten]- An der 11 Seebäderkaje legen die Schiffe Richtung Helgoland oder Bremen ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
- An der 12 Columbuskaje liegen die Kreuzfahrtschiffe, wer und wann kommt findet man auf der Webseite.
- An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante Frachtschiffreisen unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen Reiseberichten zu entnehmen.
Rundfahrten
[Bearbeiten]- Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
- Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
- Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
- Bis in die Überseehäfen fährt der Hafenbus auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
Sportboothäfen, Marinas
[Bearbeiten]
- 13 Schiffergilde Bremerhaven (Hafen des Traditionsseglervereins), 27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c (ganz im Süden des Neuen Hafens). Tel.: +49 (0)471 1429726, Fax: +49 (0)471 9481554, E-Mail: [email protected]. 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).
- 14 Lloyd Marina Bremerhaven (im Jaich), Am Leuchtturm 1 27568 Bremerhaven (im Neuen Hafen). Tel.: +49 (0)471 1428690, Mobil: +49 (0)178 5618340, Fax: +49 (0)471 14286969, E-Mail: [email protected]. 180 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und Wlan am Steg, Wassertiefe 4-6 m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und „Café & Bistro Übersee“ gehören auch dazu. Merkmale: Parkplatz, WLAN, WC, Dusche.
- 15 Weser Yacht Club, 27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a (über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal). Tel.: +49 (0)471 23531, Mobil: +49 (0)152 08967637, Fax: +49 (0)471 27049, E-Mail: [email protected]. 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!
- 16 Marina Bremerhaven (Nordsee-Yachting GmbH), 27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 (über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II). Tel.: +49 (0)471 9716169, Fax: +49 (0)471 77557, E-Mail: [email protected]. 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop.
- 17 CityPort Bremerhaven, 27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 (in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule). Mobil: +49 (0)170 3347347, Fax: +49 (0)471 482454. Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.
- 18 Wassersportverein Wulsdorf, 27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 (über Doppelschleuse→Fischereihafen II→Luneorthafen). Tel.: +49 (0)471 73268, Fax: +49 (0)471 30077, E-Mail: [email protected]. 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.
- 1 Janssen Maritimes, 27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a (in der Geeste hinter der Kennedybrücke). Tel.: +49 (0)471 25095, Fax: +49 (0)471 28100, E-Mail: [email protected]. Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr.
Schleusen
[Bearbeiten]

- Die 1 Doppelschleuse Fischereihafen (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
- 2 Kennedybrücke (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser abrufen.
- Die 3 Schleuse Neuer Hafen (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
- 4 Kaiserschleuse (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
- 5 Nordschleuse (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche ("Große Kirche", evangelisch-unierte Kirche), Bürgermeister-Smidt-Str. 45, 27568 Bremerhaven-Mitte (Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 -
: Große Kirche und Linien: 501, 511 -
: Bürgermeister-Smidt-Straße). Tel.: +49 (0)471 42820, Fax: +49 (0)471 46255, E-Mail: [email protected] evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel. Geöffnet: von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00.
- 2 Pauluskirche (Kulturkirche, evangelisch-lutherische Kirche), Hafenstraße 124, 27576 Bremerhaven (am Ernst-Reuter-Platz). Tel.: +49 (0)471 54114, Fax: +49 (0)471 8005833, E-Mail: [email protected] am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der Kulturkirche häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
- 3 Marienkirche (katholische Kirche), Grazer Str. 15, 27568 Bremerhaven (Ecke Grazer Straße/Keilstraße). Tel.: +49 (0)471 46978, Fax: +49 (0)471 4191631, E-Mail: [email protected] Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von Ruth Landmann und Glasfenstern von Theo M. Landmann sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
- 4 Christuskirche (evangelisch-lutherische Kirche), Schillerstraße 1, 27570 Bremerhaven. Tel.: +49 (0)471 200 290, Fax: +49 (0)471 262 07, E-Mail: [email protected] Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe Stadtkontorei Bremerhaven. Gottesdienst So 10:00 Uhr. Preis: Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- €.
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: Bremer Kirchengeschichte und Liste der Friedhöfe sowie auf dem Verzeichnis der Stadt.
Bauwerke
[Bearbeiten]




- 1 Radarturm (Richtfunkturm), Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven (nahe Geestemündung/Fähranleger). Tel.: +49 (0)471 48350, Fax: +49 (0)471 4835210 Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick. Merkmale: , Hunde erlaubt.Geöffnet: Der Richtfunkturm bleibt bis auf weiteres geschlossen. Preis: Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 €.
- Aussichtsplattform Sail City, Am Strom 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: +49 (0)471 309900, E-Mail: [email protected]. Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, Nordenham und Butjadingen. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert. Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, Hunde verboten. Geöffnet: Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden). Preis: Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P.
- 2 Containerturm, An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven. Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft. Geöffnet: ganzjährig, tägl. 10:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
- Columbus Cruise Center Bremerhaven (Columbusbahnhof), Columbuskaje 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: +49 (0)471 902625 0, Fax: +49 (0)471 902625 14, E-Mail: [email protected] Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie Panorama View befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der Internetseite des Cruise Centers veröffentlicht. Merkmale: freies WLAN, .Geöffnet: An Abfahrtstagen der Schiffe.
- 3 Wohnwasserturm, Am Wohnwasserturm 6, 27572 Bremerhaven