Helsinki
MaakuntaUusimaa
Einwohnerzahl686.595(2025)
Höhe17 m
Tourist-Info+358 (0)9 3101 33 00
myhelsinki.fi
Lagekarte von Finnland
Lagekarte von Finnland
Helsinki

Helsinki (schwedisch Helsingfors) ist die Hauptstadt und größte Stadt Finnlands und von Südfinnland. Die Einwohnerzahl des politischen, wirtschaftlichen, geistigen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrums Finnlands liegt derzeit bei ca. 620.000. Da 6,2% der Einwohner Schwedisch als Muttersprache benutzen, ist Helsinki offiziell zweisprachig. Wenn man nicht gerade einem Angehörigen dieser Minderheit gegenüber steht, kommt man mit Schwedisch jedoch häufig nicht weit. Wer des Finnischen nicht mächtig ist, sollte es vor allem mit Englisch probieren, das von fast jedem Einwohner Helsinkis als Verkehrssprache verstanden und gesprochen wird.

Gemeinsam mit Espoo, Vantaa und Kauniainen bildet Helsinki die Hauptstadtregion (pääkaupunkiseutu, schwedisch Huvudstadsregionen). Espoo ist mit 232.634 Einwohnern (8,9 Prozent schwedischsprachig) die zweitgrößte und Vantaa mit 187.281 (3,1 Prozent schwedischsprachig) die viertgrößte Stadt Finnlands. Das vollständig von Espoo umgebene Kauniainen hat lediglich 8.550 Einwohner (39 Prozent schwedischsprachig). Insgesamt hat die Hauptstadtregion somit 991.035 Einwohner. In der weitere Städte umfassenden Region Helsinki wohnen über 1,2 Millionen Menschen, was beinahe einem Viertel der finnischen Gesamtbevölkerung entspricht.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Helsinki

Helsinki wurde 1550 vom schwedischen König Gustav Vasa als Handelsort, der in Konkurrenz zum estnischen Tallinn stehen sollte, gegründet. Als 1809 Finnland von Russland annektiert wurde, wurde drei Jahre später der Regierungssitz des neuen Großfürstentums Finnland von Turku nach Helsinki verlegt. Der Zar wollte die neue Hauptstadt in vollem Glanz erscheinen lassen. Zwei Architekten, der gebürtige Finne Johan Albrecht Ehrenström und der aus Deutschland stammende Carl Ludwig Engel, wurden beauftragt, die Stadt im Empirestil neu zu gestalten. Der 1852 fertiggestellte Dom, Wahrzeichen der Stadt, wurde von letzterem entworfen.

Übersichtskarte des Ballungsraumes Helsinki mit der Hauptstadtregion (dunkelgrün) und der Region Helsinki (hellgrün). Das Stadtgebiet von Helsinki befindet sich in der Mitte unten.

Südlich von Helsinki liegt der Golf von Finnland, während sich im Westen das wohlhabende Espoo (Esbo) mit der Enklave Kauniainen (Grankulla) und im Norden das stärker industrialisierte Vantaa (Vanda) befindet. Jenseits dieser drei Vororte befinden sich Farmen, Wälder und der bekannte Nuuksio-Nationalpark (Noux) an den Bezirksgrenzen von Espoo, Vihti (Vichtis) und Nurmijärvi.

Das Zentrum der Stadt selbst befindet sich auf einer Halbinsel, am Ende der wichtigen Hauptstraße Mannerheimintie (schwed. Mannerheimvägen) (oder einfach Mansku in lokaler Slang). Hier befinden sich auch der Haupt- und der Busbahnhof. Die Einkaufsstraßen Aleksanterinkatu (schwed. Alexandersgatan, Slang: Aleksi) und Esplanadi (schwed. Esplanaden, Slang: Espa) verbinden den Senatsplatz (Senaatintori/Senatstorget), das historische Zentrum der Stadt. Empfohlen sei in diesem Zusammenhang der [ interaktive Stadtplan,.

Anreise

[Bearbeiten]

Helsinki ist das eigentliche Tor nach Finnland. Wer mit dem Flugzeug oder der Fähre ankommt, wird ziemlich sicher hier landen. Von Helsinki aus gibt es auch viele Zug- und Straßenverbindungen in alle Landesteile. Auch gibt es Inlandflüge von Helsinki aus.

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Verkehr
S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Flugplatz (Beschriftung: Lentokenttä bzw. Flygplatsen)
1 Flughafen Helsinki-Vantaa (Helsinki-Vantaan lentoasema, ​IATA: HEL). Tel.: +358 (0)200 146 36 . Alle in- und ausländischen Flüge landen auf dem modernen Flughafen Helsinki-Vantaa in Vantaa, 15km nördlich der Stadt. Seit 2022 gibt es ein einziges Terminal mit zentralem Check-in, Gepäckaufgabe und Sicherheitskontrollen. Merkmal: Turm.

Seit 2015 ist der Flugplatz per Zug erreichbar. Die Züge verkehren als Ringbahn vom Hauptbahnhof über den Flugplatz und wieder zurück, dabei werden verschiedene Bahnhöfe auf Hin- und Rückfahrt passiert. Mit etwa 30 Minuten Fahrzeit ist die Bahn schneller als der bisherige Standardzubringer Bus 615. Die Züge verkehren tagsüber im Rhythmus von 10 Minuten pro Richtung, man hat also etwa alle 5 Minuten eine Fahrmöglichkeit. Die Züge der Linie P verkehren über Tikkurila (im Uhrzeigersinn) bzw. die Linie I über Martinlaakson und Myyrmäki. Der unterirdische Bahnhof kann über Rolltreppen oder Fahrstühle vom Terminal erreicht werden. Die Fahrkarten können am Flughafen am Automaten gekauft werden und kosten 4,10€ für Erwachsene (einfache Fahrt, Zonen ABC). Für 11€ gibt es ein Tagesticket (Zonen ABC).

Am Hauptbahnhof fahren die Züge in verschiedenen Bereichen ab. Die Züge in Uhrzeigerrichtung verkehren vom westlichen Ende des Bahnhofs ab, die anderen vom östlichen Ende. Ist man in den "falschen" Bereich gegangen, lohnt es sich nicht, den anderen aufzusuchen, das dauert zu lange. Die Zugfolge ist so dicht, dass man einfach den nächsten nimmt.

Die billigste und schnellste Verbindung vom Flughafen in die Stadt war bis 2015 mit 4,50€ die Buslinie 615, die bis zum Bahnhofsplatz (Rautatietori) etwa 40 min benötigt, Abfahrt in umgekehrter Richtung am Bus-Bahnsteig östlich des Hauptbahnhofs (am Rautatientori, auf dem das Kivi-Denkmal steht) etwa alle 20min. Der Bus 61 fährt nach Tikkurila, von wo man mit dem Zug nach Helsinki kommt. Nachts fährt der Bus 620 ins Zentrum. Hat man genug Zeit, kann die Fahrt mit dem Bus interessant sein, da man etwas mehr von Helsinki und Vantaa sieht.

Der Finnair fährt für 6,20€ ins Stadtzentrum, Abfahrt alle 20min. Taxis kosten zwischen 45€ und 50 €, Airport Taxi bietet jedoch Minivans für 1 bis 4 Personen an, diese kosten ab 27,50€.

2 Flughafen Helsinki-Malmi (Helsinki-Malmin lentoasema, ​IATA: HEM), Helsinki-Malmi Airport, 00700 Helsinki . Der Flughafen Helsinki-Malmi war bis zur Eröffnung des neuen internationalen Flughafens in Vantaa der einzige Flughafen in Helsinki. Heute wird er überwiegend von der allgemeinen Luftfahrt genutzt.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
  • Alle Fernzüge von Städten innerhalb Finnlands und verschiedene Regionalzuglinien (commuter trains) enden am 3 Hauptbahnhof (Rautatieasema) im Herzen der Stadt. Einfache Umsteigemöglichkeiten zum öffentlichen Nahverkehr (siehe dort) sind am Hauptbahnhof vorhanden.
  • Vom Hauptbahnhof aus bestehen Verbindungen mit schnellen Pendolino- (S) und Intercity (IC)-Zügen zu vielen finnischen Städten, z.B. Tampere, Turku, Jyväskylä, Seinäjoki oder Rovaniemi. Bei diesen Zügen besteht i.d.R. Zugbindung, eine Reservierung ist bei jedem Einzelticket im Fernverkehr inklusive. Eine Übersicht über alle Strecken und Ziele findet sich auf der Website der finnischen Staatsbahn VR.
  • Von Helsinki aus existieren täglich Nachtzüge, die bis nach Lappland fahren (nach Rovaniemi, Kemijärvi und Kolari). Wer mit dem Auto oder Motorrad reist, kann dieses auf dem Nachtzug mitnehmen. Dazu dient der Autoverladebahnhof Helsinki Pasila Autojuna-asema. (siehe VR-Website zu Nachtzügen bzw. Autozügen)
  • Direkte Zugverbindungen mit anderen Ländern bestehen nicht mehr. Bis zum russischen Überfall auf die Ukraine existierte der "Allegro", ein Schnellzug nach Sankt Petersburg.
  • Wer aus Deutschland mit dem Zug nach Finnland reisen möchte, muss seit der Einstellung des Personenverkehrs mit Russland nach Haparanda in Schweden (Nordende der Ostsee) reisen, die Grenze mit dem Bus oder zu Fuß überwinden und am finnischen Haltepunkt Tornio-Itäinen einen Nachtzug nach Helsinki nehmen. Diese Reise dauert ab Hamburg mind. 3 Tage.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Fernbusse aus Finnland und Russland enden am zentralen 4 Busbahnhof an der Mannerheimintie unter dem Einkaufszentrum in Kamppi. Der Fußweg zum Hauptbahnhof ist kurz (wahlweise kann man auch eine Station mit der Metro fahren). Von Sankt Petersburg fahren außerdem inoffizielle russische Busse, die bei gleicher Qualität deutlich günstiger sind (einfache Fahrt 10 €, Näheres: siehe St. Petersburg).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mehr oder weniger durchgängig ausgebaute Autobahnen verbinden Helsinki mit Turku im Westen, Tampere und Lahti im Norden und Porvoo (aus Richtung Sankt Petersburg) im Osten.

Kostenlose und zentrale Parkmöglichkeiten gibt es in der Hietaniemenkatu am Friedhof.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Der 5 Hafen von Helsinki ist Finnlands wichtigster Hafen. Von Deutschland aus existiert eine direkte Fährlinie von Finnlines ab Travemünde. Diese läuft allerdings Helsinki nicht direkt an, ihr Terminal befindet sich im 20km entfernten Vuosaari. Verbindungen kann man auf directferries.de suchen.

Tägliche Fährverbindungen gibt es außerdem von Stockholm (Tallink Silja Line und Viking Line) und von Tallinn. Zwischen Tallinn und Helsinki operieren drei günstige (Eckerö Line, Tallink Silja Line und Viking Line) von West Terminal 2. Die Überfahrt dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Da zur reinen Fahrzeit noch das Einchecken und die doch recht langen Laufwege in den Terminals dazukommen, dauert eine Überfahrt vom Betreten des Terminals bis zum Verlassen des Zielterminals etwa 3 ½ Stunden. Die Kosten für eine Hin- und Rückfahrt betragen ab 30€. (Preise 02/2023). Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, da diese Strecke teils recht stark frequentiert wird.

Die Terminals der einzelnen Fährgesellschaften sind z. Teil recht weit voneinander entfernt. Eine Übersicht bietet eine Karte des Port of Helsinki.

Von dem Terminal in Helsinki kommt man am besten mit dem Bus der Linie 15 A - der alle 15 Minuten vor den Terminals abfährt - direkt zum Hauptbahnhof in die Mitte der Stadt. Die Tickets für diesen Bus kann man entweder beim Fahrer oder im Terminal am Automaten kaufen.

  • 6 Vuosaari, der internationale Seehafen von Helsinki, ist auch Unterwegshafen für Passagiere von Frachtschiffreisen. Mit der Buslinie 90 ab Hansaterminaali (Tickets gibt es nur beim Fahrer) gelangt man zur Station Vuosaari der Metro-Linie M1, von dort geht es in die Innenstadt von Helsinki.(Gesamt-Fahrzeit etwa 32 Minuten)
  • 7 Länsiterminaali 2, das West Terminal 2, von dem unter anderem mehrfach täglich Fähren nach Tallinn fahren. Das West Terminal 2 ist an die Straßenbahnlinien 7 und 9 angebunden (Haltestelle Länsiterm. T2). Die Fahrzeit zum Hauptbahnhof vom West Terminal 2 per Straßenbahn beträgt ca. 17 Minuten (Ticketzone A).

Mobilität

[Bearbeiten]

Das Stadtzentrum ist wegen seiner kleinen Ausdehnung ohne Probleme zu Fuß zu erkunden. Je nach Wetter und Strecke kann eine Fahrt mit der Straßenbahn, dem Bus oder der Metro sinnvoll sein. Wer sich aus dem Stadtzentrum hinausbewegt, sollte sich über die lokalen Zug- und Busverbindungen informieren. Daneben gibt es Fähren auf vorgelagerte Inseln.

Der gesamte öffentliche Personennahverkehr wird in Helsinki von der HKL (Helsinkin Kaupungin Liikennelaitos) geführt. Es gibt diverse Ticketarten, darunter Tageskarten, Einzelfahrscheine und die Helsinki Card, welche besonders im Zusammenhang mit Museumsbesuchen lohnend sein kann:

  • Einzelfahrschein, nur Helsinki: 2,95€ (Ticketzone AB).
  • 1-Tageskarte: 9.- €
  • weitere Tageskarten erhältlich; pro zusätzlichen Tag kommen € 4.50 hinzu (2-Tage: 13,50 €, 3-Tage: 18,- € usw.)
  • Suomenlinna: mit den HKL-Fähren kann man die normal gültigen Tageskarten benutzen, diese legen am südlichen Ende des Marktplatzes ab. Man erkennt das an den Automaten, die mit denen in Bussen und Straßenbahn identisch sind. Die Fähren weiter nördlich sind Touristenfallen, die fahren zwar zum Zentrum von Suomenlinna, sind aber deutlich teurer und HKL-Karten gelten nicht.

Fahrscheine können per HSL App, am Automaten oder beim Fahrer bezogen werden, wobei letzteres die teurere Option ist. Tageskarten können an "R-Kioski" bezogen werden, diese Kiosks sind über ganz Helsinki verteilt. Die Tageskarten sind für Metro, Tram, Bus und Suomenlinna-Fähre gültig.

Über den HSL Journey Planner können Haltestellen, deren Ticketzonen sowie Fahrpreise und -zeiten ermittelt werden.

Die Preise können in bar oder über eine Travel Card (matkakortti) bezahlt werden, eine wiederaufladbare Karte die an R-Kioskis oder HKL-Filialen erhältlich ist. Die Travel Card kostet (nicht rückzahlbar) und bringt einen Rabatt von 15% auf den Normalpreis.

Mit der Straßenbahn

[Bearbeiten]
Straßenbahn

Für Touristen wird in erster Linie das ausgedehnte Straßenbahnnetz interessant sein, insbesondere die Linie 3T (T steht für Tourist oder den Stadtteil Tölö - die Linie geht von Zentrum durch Tölö zu Berghäll, als die Linie 3B geht erstens von Zentrum nach Berghäll, danach zu Tölö), die die Stadt im Kreis umfährt und normalerweise informative Prospekte über die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit sich führt. Die Linie 5 umrandet die innere Altstadt. Eine Tageskarte kostet € 8.-.

Mit der Metro

[Bearbeiten]
Metro 2023

Es existiert auch eine Metro, welche die Innenstadt mit den westlichen und östlichen Vororten verbindet. Für Touristen wird letztere jedoch weniger interessant sein. Einzig falls man ein wenig außerhalb wohnt, ist die Metro ein schneller und bequemer Weg in die Stadt. Allerdings ist die Metro die sinnvollste Verbindung zum Hafen nach Vuosaari.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Ein dichtes Busnetz verbindet die Innenstadt und die Vororte. Wer sich nur in der Innenstadt bewegt, wo die meisten touristischen Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte sich befinden, kommt aber oft besser mit Tram und zu Fuss vorwärts, als mit den Bussen. Dies deshalb, weil die Routen der Busse oft unklar sind. Mit dem Journey Planner (siehe oben) allerdings kann man seine Reise auch per Bus gut und zuverlässig planen. Busfahrer sind oft Migranten, in den Vororten kann es passieren, dass man als Passagier gefragt wird, wolang die Linie führt.

An der Haltestelle müssen Sie Ihren Arm ausstrecken, um dem Fahrer zu signalisieren, dass Sie diesen Bus nehmen möchten. Busse halten nicht automatisch an jeder Haltestelle.

Mit der Fähre

[Bearbeiten]
Fähre nach Suomenlinna im Hafen von Helsinki

Nach Suomenlinna, dem Weltkulturerbe auf einer Helsinki vorgelagerten Insel, verkehren alle 20 min Fähren, mit denen man in 15 min angelangt ist. Man kann sie mit einem normalen Ticket benutzen (vorletzte Anlegestelle) - es lohnt sich die normale Fähre der HKL zu benützen, diese ist im Touristenticket inbegriffen. Den Zoo erreicht man ebenfalls mit der Fähre ab Südhafen.

Zu Fuss

[Bearbeiten]

Wegen der kleinen Ausdehnung erreicht man in der Innenstadt so gut wie alles innerhalb von 30 min. Ein guter Stadtplan hilft dabei, sich nicht zu verlaufen, was aber dank dem Schachbrettmuster der Straßen kaum ein Problem sein dürfte.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Die City Bikes gibt es wieder (jährlich ab April) über HSL betrieben. Ein Tag kostet 5 €, die Woche 10 € und eine Saison 35 €uro. Man kann nach Anmeldung Räder für jeweils 30 Minuten kostenlos benutzen, falls man sie länger braucht, kostet das extra. Mit dem Fahhrad nach Suomenlinna und dort 3 Stunden herumfahren werden incl. Fähre 4 Stunden, also 7 Euro zusätzlich. In der Innenstadt von Helsinki gibts jedoch ausreichend Stationen, man kann sich die 30 Minuten wie in Wien gut einteilen. Überschreitet man die 5-Stunden-Grenze, wird es teuer, dann werden 80 €uro von der Kreditkarte abgebucht.

Allerdings ist Helsinki eine einigermaßen fahrradfreundliche Stadt. Es gibt keine nennenswerten Steigungen und einige gute Radwege auf ehemaligen Bahntrassen. Und es gibt mehrere Fahrradverleihe, bei denen günstig ein Fahrrad ausgeliehen werden kann.

  • 9 Bicyclean Helsinki, Luotsikatu 14 (Katanjokka). Tel.: +358 44 2915331, E-Mail: Kleiner Laden mit ordentlichen Fahrrädern aus "finnischer" Produktion (Tunturi usw.) Onlinebuchung möglich, klappt gut. Geöffnet: Mai bis September: Mo 12.00 – 19.00 Uhr, Di – So 9.00 – 19.00 Uhr; Oktober bis April: Mo 12.00 – 18.00 Uhr, Di – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 16.00 Uhr.

In Metro und Vorortzügen darf man Fahrräder mitnehmen, wenn genug Platz ist, in den Vorortzügen nicht in der Hauptverkehrszeit Mo-Fr 07-09 und 15-18 Uhr. Auf der städtischen Fähre nach Suomenlinna kann man Fahrräder mitnehmen, das soll extra kosten, in der Praxis kann man aber keine Fahrradkarten kaufen und niemand fragt danach. Einfach irgendwo in der Nähe der Autos unten hinstellen, wo das Rad nicht stört und man kann auf der Insel ungestört herumfahren. In Straßenbahnen und Bussen sind Fahrräder nicht zugelassen, ausgenommen Klappräder. Diese aber kann man in Helsinki nicht ausleihen.

Radwege sind in Helsinki außerhalb der Innenstadt quasi kaum vorhanden aber das ist kein Problem. Es gibt viele Radfahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer nehmen Fahrräder deutlich besser wahr als in anderen europäischen Städten. Autofahrer sind sehr passiv und rücksichtsvoll. Da die Stadt relativ klein ist, kann man mit dem Fahrrad alles Interessante schnell erreichen.

Mit Auto und Taxi

[Bearbeiten]

Mit dem eigenen Auto ins Zentrum zu fahren oder sich dort zu bewegen, ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert. Die Straßen sind teilweise recht eng, der Stadtverkehr unübersichtlich. Außerdem ist die Parkplatzsuche meist schwierig. Es gibt in der Innenstadt zwei Arten von Parkzonen (9.00-21.00 Uhr) € 4/h oder € 2/h; Elektroautos die Hälfte. Gratis parkt man am Olypiastadion und bei der Kreuzung Sörnäisten / Junatie.

Taxis sind ziemlich teuer. Die festgelegten Preise beginnen mit einer Grundgebühr von € 5,50 an Werktagen oder € 8,60 nach 20 Uhr und den ganzen Sonntag über. Danach kostet jeder Kilometer € 1,43. Zusätzliche Gebühren werden für Gepäckstücke erhoben. Taxameter werden benutzt, es gibt keinen Betrug.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten
Felsenkirche

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Lutherische Domkirche (Tuomiokirkko), Unioninkatu 29, 00170 Helsinki . Die Kirche am Senaatintori ist das inoffizielle Symbol der Stadt und dominiert den gesamten Senatsplatz. Die weiße, erhöht stehende Kirche erstrahlt weithin sichtbar und nach der vor kurzem erfolgten Renovierung schöner als je zuvor. Der ursprüngliche, 1852 fertiggestellte Bau Carl Ludwig Engels wurde noch im 19. Jahrhundert durch Ergänzung von zwölf Aposteln auf dem Dach, Aufsetzen von Kuppeln auf die vier Türme und den Anbau der beiden Pavillons (einer enthält die Glocken) harmonisiert. Innen ist der Dom sehr schlicht gehalten. Geöffnet: tägl. 9.00-18.00. Preis: der Eintritt ist frei.
  • 2 Felsenkirche (Temppeliaukion kirkko), Lutherinkatu 3 (Straßenbahnlinie 3B/T). Tel.: +358 (0)9 23 40 63 20 . Eine Besonderheit ist die Felsenkirche, ein atmosphärischer Bau, der in einen Felsen gesprengt wurde. Das Dach wird von einem Kupfergerüst mit einer Gesamtlänge von 22 Kilometern gehalten. Die 1969 fertiggestellte Kirche ist zu einer der berühmtesten Attraktionen Helsinkis geworden. Dank der exzellenten Akustik werden oft Konzerte abgehalten.
  • 3 Uspenski-Kathedrale (Uspenskin katedraali), Kanavakatu 1, ​Pormestarinrinne 1, 00160 Helsinki. Tel.: +358 (0)9 85 64 61 00 . Die bedeutendste orthodoxe Kirche Helsinkis und Finnlands mit ihren vergoldeten Zwiebelkuppeln. Sie ist angeblich die größte russisch-orthodoxe Kirche Nordwesteuropas und innen vergleichsweise schlicht ausgestattet. Merkmal: ohne Blitz. Geöffnet: Oktober bis April Di-Fr 9.30-16.00, Sa 9.30-14.00, So 12.00-15.00, Mo geschlossen. Mai bis September Mo u. Mi-Sa 9.30-16.00, Di 9.30-18.00, So 12.00-15.00. Preis: Eintritt frei.
  • 4 Alte Kirche (Vanha Kirkko), Bulevardi, ​Lönnrotinkatu 6, 00120 Helsinki .

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
1 Suomenlinna . Vor dem Hafen thront die Festung Suomenlinna, die größte Meeresfestung Skandinaviens, mit weitläufigen Festungsanlagen, alten Holzhäusern, viel Grün, Cafés etc. Die Kirche ist die einzige, die gleichzeitig auch als Leuchtturm fungiert. Eine Fähre geht vom Hafenbecken am Marktplatz aus ca. dreimal die Stunde.

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • 1 Olympiastadion (Helsingin olympiastadion), Paavo Nurmen tie 1 . Von 1940, für die Spiele von 1952 erstmals genutzt. Sehr weiter Ausblick vom Turm, Eintritt 2€, Lift und etwas spärliche Erklärungstafeln vorhanden.
  • 2 Finlandia-Halle (Finlandia-talo), Mannerheimintie 13e . Die von Alvar Aalto entworfene Mehrzweckhalle wurde zwischen 1967 und 1971 gebaut. Der Kongressflügel wurde 1973-75 hinzugefügt. Hier fanden verschiedene internationale Kongresse statt und es wurde 1975 die Schlussakte der KSZE (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) hier unterzeichnet.
  • Der Hauptbahnhof ist das Hauptwerk Saarinens. Die Fassade von Rautatieasema besteht aus finnischem Granit, auffallend sind der Uhrturm und die neben dem Haupteingang stehenden Statuen von Emil Wikström. Vom Asematunneli aus sind weite Teile der Innenstadt durch ein verzweigtes Netz von Tunneln, Passagen, Einkaufszentren und Parkgaragen unterirdisch verbunden.
  • 2 Finnisches Nationaltheater (Suomen Kansallisteatteri) . Das Nationaltheater ist ein massiver Granitbau im nationalromantischen Stil am Rande des Bahnhofsplatzes. Es besteht seit 1902.
  • 1 Parlamentsgebäude (Eduskunta). Führungen Sa 11.00 und 12.00, So 12.00 und 13.00 in Finnisch, Schwedisch und Englisch.
  • 2 Finnische Nationalbibliothek (Kansalliskirjasto), Unionsgatan 36, ​Unioninkatu 36 . Sehenswerten sind vor allem die Deckengemälde in den einzelnen Räumen. Preis: Der Eintritt ist frei.

Denkmäler

[Bearbeiten]

Generell gibt es in Helsinki viele Denkmäler, doch hier ist ein kleiner Auszug:

  • 3 Sibelius-Monument, Sibelius parken, 00250 Helsingfors, ​Sibeliuksen puisto, 00250 Helsinki .
  • 4 Kivi-Denkmal (Aleksis Kiven muistomerkki), Järnvägstorget, Helsingfors, ​Rautatientori, Helsinki . Auf dem Rautatientori, vor dem Nationaltheater, zu Ehren des Nationalschriftstellers Aleksis Kivi
  • Paavo Nurmi-Denkmal, am Olympiastadion. Zu Ehren des finnischen Sportlers Paavo Nurmi.
  • Toivo Kuula-Denkmal. An der Merikannontie, in der Nähe des Sibelius-Monument Toivo Kuula.

Museen

[Bearbeiten]
  • 5 Ateneum, Kaivokatu 2. Tel.: +358 (0)29 450 04 01 (173 36 228 für Eintrittskarten) . Das Kunstmuseum mit der größten finnischen Sammlung von Gemälden und Skulpturen. Erwähnenswert sei hier die Sammlung von Gemälden berühmter finnischer Maler. Geöffnet: Di,Fr 9.00-18.00; Mi-Do 9.00-20.00; Sa-So 11.00-17.00; Mo geschlossen. Preis: 20€; ermäßigt 12 freier Eintritt für Besucher unter 18, Mi ab 17.00 Eintritt generell frei.
  • 6 Heureka (Tiedekeskus Heureka), Tiedepuisto 1, 01300 Vantaa . Wissenschaftsmuseum in Vantaa.
  • Kekkonenmuseum. Früherer Wohnsitz von Urho Kekkonen, der von 1956-81 finnischer Staatspräsident war.
  • 7 Kiasma (Nykytaiteen museo Kiasma), Mannerheiminaukio 2, 00100 Helsinki . Museum für zeitgenössische und moderne Kunst.
  • 8 Finnisches Nationalmuseum (Kansallismuseo), Mannerheimintie 34, 00100 Helsinki . Darstellung verschiedener Aspekte der finnischen Geschichte. Dienstag abends freier Eintritt.
  • 9 Seurasaari (Fölisön). Freilichtmuseum, Besichtigung der Gebäude von innen ist nur im Sommer möglich.
  • 10 Stadtmuseum (Helsingin kaupunginmuseo), Aleksanterinkatu 16, 00170 Helsinki . Anschauliche Darstellung der Stadtgeschichte, donnerstags freier Eintritt.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
  • Esplanadi. Esplanaden, ist der Name der parallel verlaufender Straßen Pohjoisesplanadi (Schwedisch: Norra esplanaden), und Eteläesplanadi (Schwedisch: Södra esplanaden) und des dazwischen liegenden Parks. Die Pohjoisesplanadi mit der weiter nördlich liegenden Aleksanterinkatu gelten als beliebteste Flaniermeile der Stadt.
  • Huvilakatu. Villagatan.
  • Kauppatori. Salutorget, Marktplatz auf Deutsch.
  • Mannerheimintie. Mannerheimvägen.
  • Senaatintori. Senatstorget, Senatsplatz auf Deutsch, ist der Vorplatz der Domkirche (Tuomiokirkko) und stellt ein einzigartiges klassizistisches Ensemble dar. Er wird häufig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. An der Ost- und Westseite befinden sich das alte Senatsgebäude und das Hauptgebäude der Universität Helsinki, auf dem Platz steht das Denkmal des russischen Zaren Alexander II, an der Südseite steht eine Reihe von älteren Gebäuden, wie auch das Sederholm-Haus von 1757, das älteste Steingebäude in der Innenstadt Helsinkis.

Parks

[Bearbeiten]
  • 1 Esplanadi . Auch Espa genannt. Der Esplanadenpark liegt zwischen den Straßen Eteläesplanadi (Schwedisch: Södra esplanaden) und Pohjoisesplanadi (Schwedisch: Norra esplanaden). Am westlichen Ende liegt das Svenska teatern, am östliche Ende befinden sich die Statue Havis Amanda, der Marktplatz Kauppatori und der Südhafen von Helsinki. In der Mitte befindet sich eine Statue des finnischen Nationaldichters Johan Ludvig Runeberg. Im östlichen Teil befindet sich eine Bühne für Livemusik, ein Biergarten und Café.
  • Kaisaniemipuisto. Kajsaniemiparken.
  • Kaivopuisto. Brunnsparken, auf Deutsch Brunnenpark.
  • Karhupuisto. Björnparken.

Verschiedenes

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Torni (Kiinteistö Oy Hotelli Torni), Yrjönkatu 26 . Super Aussicht auf Helsinki aus der Ateljee Bar (und dem WC) zuoberst im Hotel Torni. Preise auch angehoben, aber Ausblick ist es wert.
  • 1 Stockmanns, Alexandersgatan 52, 00100 Helsingfors, ​Aleksanterinkatu 52, 00100 Helsinki . Akademische Buchhandlung, von Aalto gestaltet.
  • 2 Alte Markthalle (Vanha Kauppahalli), Södra kajen, 00130 Helsingfors, ​Eteläranta, 00130 Helsinki . Die Markthalle am Hafen in Helsinki wurde von Gustav Nyström entworfen, 1888 eröffnet und in den Jahren 2013/14 renoviert. Sie ist inzwischen wieder öffentlich zugänglich.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 2 Zoo Korkeasaari, POB 4600, 00099 Helsinki. Tel.: +358 9 310 37901, E-Mail: Geöffnet: täglich offen: Mai-Aug. 10-20; Sept. 10-18; Okt.-Mär. 10-16; April 10-16. Preis: Erwachsene ab €7 (auf Landweg) bzw. €12 (mit Fähre).
  • 3 Vergnügungspark Linnanmäki und Sealife Meeresaquarium und Sealife Meeresaquarium in der Tivolikuja 1
  • 4 Freizeitbad Serena (Tornimäentie 10, Espoo (Buslinie 339),). Tel.: (09) 887 05 555. Das überdachte Bad bietet 2.000 m² an beheizten Becken. Am geeignetsten im Winter - wenn man sich im Jacuzzi zurücklehnen und draußen vorbeigleitende Skifahrer beobachten kann. Kinder mögen die Wasserrutschen, und im Sommer stehen zusätzliche 1.000 m² draußen zur Verfügung. Geöffnet: Sommersaison (bis Ende Aug.) 11.00–20.00; Skiressort ab 2. Weihnachtstag. Preis: Tageskarte Erw. für 33,50 €, Abendkarte (ab 16.00) 28,50 €.
  • Ein Saunabesuch ist in der finnischen Hauptstadt natürlich ein Muss. Besonders empfehlenswert ist die 5 Kotiharju-Sauna in Kallio (Harjutorinkatu 1). Hierbei handelt es sich um die älteste öffentliche Sauna Helsinkis, die immer noch über die Originaleinrichtung aus dem Jahr 1928 verfügt. Ansonsten gibt es auch eine Saunabar (siehe Ausgehen, Ausgefallen). Etwas Besonderes ist die Sompasauna, man soll das erforderliche Holz selbst sägen und hacken oder mitbringen, Abkühlung in der Ostsee. Die "Umkleide" besteht aus Bänken, die im Freien stehen.
  • Im Sommer: Sonnenbaden und Schwimmen in 6 Hietaniemi (Hietaniemenkatu), Helsinkis beliebtesten Strand oder Seurasaari (Insel mit Freilichtmuseum. Bus 24 ab schwedischem Theater). Weitere Strände gibt es auf Suomenlinna und vor allem auf Pihlajasaari (Badeinsel erreichbar mit der Fähre vom Merisatama).
  • Im Winter: Nacktschwimmen im Jugendstilschwimmbad 7 Yrjönkadun Uimahalli .
  • Urlaub auf dem Bauernhof: Wer einen typischen finnischen Bauernhof besichtigen und Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde und Haustiere sehen möchte, sollte der 3 Härmälä Farm/ Kuppis Gård in Vantaa (Mäntykummuntie 6, im sehenswerten Dorf Sotunki- traditionelle Holzhäuser eingebettet in eine malerische Landschaft) einen Besuch abstatten. Besichtigung nach Vereinbarung (Tel. +358 9 876 7339, +358 400 880 539), 3€ pro Person oder 10€ pro Familie.

Einkaufen

[Bearbeiten]

In Helsinki bekommt man Kleidung aller möglichen Stile, von klassischen Anzügen über punkige bis zu Gothik-Klamotten.

  • Die Second Hand Läden der Kette "UFF" sind günstig und haben sehr verschiedene Schwerpunkte; in der Filiale in der Fredrikinkatu findet sich beispielsweise viel junge Mode, während Ecke Rautatiekatu/ Runeberginkatu eher Gediegeneres bietet.
  • Ecke Lönnrotinkatu/ Mannerheimt. findet sich ein Laden mit ausgefallener Mode.
  • 3 Stockmanns : Das größte Kaufhaus Finnlands wurde 1862 eröffnet. Die Filiale im Zentrum bietet auf mehreren Stockwerken alle möglichen Waren und im Untergeschoss Delikatessen an.
  • Esplanadi: Einkaufsstraße mit schönem parkähnlichem Grünstreifen in der Mitte. Hier befindet sich auch das Café/Restaurant Kappeli und am Ende an der Mannerheimintie das Schwedische Theater.

Südwestlich der Innenstadt, in den Parallel- und Querstraßen von Bulevardi, befindet sich der Design District Helsinki. Hier gibt es in Sachen Bekleidung und Inneneinrichtung Klassiker und neueste Entwürfe in allen Preisklassen. Die meisten der Läden des Design District Helsinki befinden sich um die Uudenmaankatu. In einem grösseren Radius darum herum verteilen sich Läden, die Finnische Design-Objekte verkaufen. Ein Spaziergang durch das von den vielen Jugendstilhäusern geprägte Quartier lohnt sich.

Im Nordosten der Stadt im Stadtteil Toukola finden sich Fabrikverkäufe bekannter finnischer Manufakturen wie z.B. Arabia, Fiskars und Finnlayson. Das Outlet ist bequem mit der Straßenbahnlinie 6 zu erreichen.

Spaziergang auf dem Kauppatori Markt
Der Obst-, Gemüse-, Fisch- und Souvenirmarkt

Märkte

[Bearbeiten]
  • Auf dem 4 Kauppatori Platz, direkt am Hafen, ist täglich bis 14.00 Markt, dort werden außer Lebensmitteln auch Kunsthandwerk und andere Mitbringsel angeboten. Im Sommer werden Erbsen (herne) als Snack angeboten, einfach die Schote aufreißen und die süßen Erbsen genießen. Im Dezember findet hier der Weihnachtsmarkt statt.
  • Der 5 Hakaniemi-Tori ist ein täglicher großer Markt im Stadtteil Kalio, U-Bahn Station Hakaniemen metroasema. Hier gibt es Gemüse, Blumen, Fleisch und Fisch oder auch Kaffee und einen Snack. Am 1. Sonntag im Monat wird der Markt zum Flohmarkt und wird um Kleidung, Schuhe und Trödel erweitert.
  • Der Flohmarkt 6 Hietalahden-Tori ist Helsinkis beliebtester Flohmarkt. Er wird auf dem Marktplatz Hietalahdentori am unteren Ende der Straße Bulevardi von Montag - Freitag von 8.00 - 14.00 abgehalten. Es wird Trödel und Gebrauchtes angeboten. Von Juni bis August gibt es auch einen Abendflohmarkt von 15.30 - 20.00 und von Mai bis September einen Sonntagsflohmarkt von 10.00 - 16.00.

Küche

[Bearbeiten]
Fischstand in der Alten Markthalle

Innerhalb Finnlands besitzt Helsinki bei weitem die besten Restaurants mit internationaler Küche; der beste Platz also, um den gewöhnlichen auf Fleisch und Kartoffeln basierenden Speisen einmal zu entkommen. Die günstigste Zeit ist die Mittagszeit, da die meisten Restaurants dann Menüs für nur 7 bis 10€ anbieten. Am Abend gibt es nur wenige Restaurants, in denen eine Mahlzeit weniger als 10€ kostet (meistens wird man mit 20€ oder mehr rechnen müssen).

  • Die Alte Markthalle (Vanha Kauppahalli) am Hafen sollte man unbedingt besuchen. Die Auslagen machen Appetit auf die finnische Küche, sind frisch und verhältnismäßig preiswert. Es gibt auch viele Möglichkeiten von der Suppe bis zum Lachsbrot sich zu Verköstigen oder Spezialitäten für zu Hause einzukaufen. Ein paar Meter weiter, auf dem Kauppatori Platz ist täglich bis 14.00 Markt, dort werden an Ständen preiswerte, landestypische Gerichte angeboten.

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Eerikin Pippuri, Eerikinkatu 17. Eine vor allem bei Nachtschwärmern beliebte und gute Dönerstube Helsinkis. Auch hier muss man allerdings 6€ für einen aber wirklich ausgezeichneten Döner oder eine nicht minder gute Falafel investieren. Merkmal: Kebab.
  • Golden Rax, Forum 2F, Mannerheimintie 20, Mikonkatu 8. All-you-can-eat Pizza-Buffet, einschließlich Pasta, Salat und Drinks. Merkmal: Pizza. Preis: 7,99€ pro Person.
  • Hesburger. Und Carrols. Alternativen zu McDonalds, mit über 50 Filialen in und um Helsinki.
  • 2 La Famiglia, Keskuskatu 3. Tel.: +358 (0)10 7664640. Anspruchsloses italienisches Essen für weniger als 14€, Menü 48–60. Das wochentägliche Mittagsbuffet mit Suppe, Salat und zwei Pastaarten wird teilweise sehr geschätzt. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: 11.00–23.00.
  • McDonald’s. Insgesamt existieren etwa 30 McDonald's-Filialen in der und um die Stadt.
  • 3 New Bamboo Center, Annankatu 29, 00100 Helsinki. Bekanntes Malaysisch-Chinesisches Restaurant. Günstige Mittags- und Abendspeisen bis 21.00. Merkmale: chinesische Küche, malaysische Küche.
  • 4 Scanburger, Kauppakeskus (Einkaufszentrum) Kamppi, Erdgeschoss, Urho Kekkosenkatu 1. Amerikanisches Fastfood, aber deutlich besser als bei McDonalds oder Hesburger. Merkmal: Burger. Geöffnet: Mo–Do 10.30–21.00, Fr-Sa 10.30–2.00.
  • 5 VPK, Albertinkatu 29. Dieses Restaurant wird von der freiwilligen Feuerwehrbrigade betrieben, mit einem täglich wechselnden Angebot an herzhafter finnischer Kost. Geöffnet: an Wochentagen von 11.00 bis 15.00. Preis: 7,70€ pro Person.