Strand im Winter
Juist
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl1.542(2023)
Höhe3 m
Tourist-Info+49 (0)4935 80 98 00
Tourist-Information Juist
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Juist

Juist ist eine der sieben Ostfriesischen Inseln in Niedersachsen. Obwohl sie mit 17km die längste der Inseln ist, ist sie nicht die größte. Juist ist autofrei, man bewegt sich auf der Insel zu Fuß, mit dem Rad oder per Kutsche. Rund 50 Gespanne und 100 Pferde übernehmen auf dem „Töwerland“ den Transport von Mann und Maus.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Juist

Juist ist eine 17km lange und weniger als ca. 500m breite Insel, gelegen östlich von Borkum und westlich von Norderney. Alle drei Inseln waren vermutlich Teil der bei einer Sturmflut im 12. Jahrhundert zerbrochenen Insel Bant. Der breite Sandstrand mit Dünen liegt im Norden, die Wattseite mit Salzwiesen im Süden der Insel.

Der Name der Insel „Juist“ kommt wohl vom friesischen Wort für karg.

Im Hauptort Juist in der Mitte der Insel findet man Fähranlegestelle, Kurverwaltung, Hotels, Restaurants, Geschäfte, Schwimmbad, etc. Der Flughafen liegt etwa 4km östlich, der kleine Ort Loog etwa 2km westlich.

Westlich von Loog liegt der Hammersee, ein Süßwassersee, der 1932 nach einem Dammdurchbruch entstand. (Die Insel Juist war nach einer Sturmflut 1651 im Bereich des heutigen Hammersees bis 1870 zweigeteilt.) Westlich des Hammersees gibt es ein Wäldchen, das von Dr. Otto Leege angelegt wurde. Im Westen geht die Insel dann in die große Sandbank Billriff über.

Weite Gebiete der Insel gehören zur Ruhezone des Nationalparks Wattenmeer und dürfen nur auf zugelassenen Wegen betreten werden.

Innerhalb der geschlossenen Ortslage gilt für Hunde eine Anleinpflicht vom 01.03. bis 15.11. und vom 20.12 bis 15.01. Am Strand besteht aufgrund der Lage im Nationalpark ganzjährig eine Leinenpflicht. Diese gilt auch am Hundestrand. Hunde dürfen vom 15.04. bis zum Ende der ersten Oktoberwoche nur am besonders ausgewiesenen Hundestrand mitgenommen werden. Ansonsten ist die Mitnahme von Tieren aller Art an den Badestrand während des vorgenannten Zeitraumes verboten.

Juist ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u.a. auch, dass ein Kurbeitrag fällig wird. Der Gästebeitrag wird nicht vom Vermieter eingezogen, sondern muss von den Gästen in einer der Tourist-Informationen oder an einem Gästebeitragsautomaten unter Vorlage der An- und Abreisetickets beglichen werden. Nach Zahlung des Gästebeitrags stehen den Gästen diverse Vergünstigungen zu, z.B. vergünstigter Eintritt in das Erlebnisbad TöwerVital, kostenloser Verleih von Spielen in der Tourist-Information oder Teilnahme am breiten Angebot des Strandsports.

In 2019 gab es auf der Insel 130.832 Gäste mit 1.079.366 Übernachtungen [1]

Kurioses und Fun Facts

[Bearbeiten]

Auf Juist wurden 1929 erstmals Rehe ausgesetzt. Heute sind die Tiere Menschen gewöhnt und nicht so scheu wie ihre Artgenossen auf dem Festland. Vor allem in der Nebensaison laufen die Rehe mal über die Strandpromenade, stehen im Januspark oder knabbern an Topfpflanzen in Vorgärten im Dorf.

Triebwagen der ehemaligen Inselbahn

Bis 1982 fuhr auf Juist eine Inselbahn. Als der Hafen allerdings an seine heutige Stelle verlegt wurde, war nicht mehr ausreichend viel Nachfrage vorhanden, um den Betrieb der Inselbahn aufrecht zu erhalten.

Juist wird auch „Töwerland“ genannt – das Zauberland. Es ist nicht absolut klar, woher der Name kommt. Viele glauben, der Spitzname Juists entstamme einem alten Seemannsreim, andere sind der Meinung, dass „Töwerland“ daherkommt, dass früher keine medizinische Versorgung auf der Insel möglich war und sich die Insulaner daher Zaubereien zugewandt haben.

Juist wird auch die längste bzw. schönste Sandbank der Welt genannt. Ebenfalls gebräuchlich ist die Beschreibung der Insel als „schmales Handtuch“.

Juist wächst kontinuierlich auf Norderney zu, denn die Bill im Westen schrumpft, während der Kalfamer im Osten versandet.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Flughafen Juist

1 Flugplatz Juist (IATA: JUI), Flugplatzstraße 31, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 399, E-Mail: . Der Flugplatz Juist wurde im Linienverkehr mehrmals täglich von Norddeich aus angeflogen. Die Flugzeit mit den Inselfliegern ist etwa 15Minuten, der Preis für einen einfachen Flug betrug ab 49,50€ pro Person und Weg.

Jede reguläre Ankunft eines Fliegers wurde mit einer Pferdekutsche erwartet, die die Ankommenden ins Dorf oder ins Loog brachte. Eine Fahrt ins Dorf kostete pro Vollzahler 20,-€, pro Kind oder Hund 12,-€. Für die Tour ins Loog wurden 30,-€ bzw. 16,-€ fällig. Der Service wurde Ende September 2024 eingestellt.

Die Inselflieger erlauben eine Versorgung der Insel, wenn die regulären Fähren nicht fahren können, bzw. bieten eine gewisse Gezeitenunbhängigkeit. Die Flieger verkehren jedoch nicht bei Nebel oder starkem Wind.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 2 Bahnhof Norddeich-Mole liegt direkt am Fährhafen. Er wird von Regionalexpress- (RE 1 Hannover) und Intercity-Zügen angefahren. ICs fahren stündlich ein, dabei wechseln sich zwei Linien im Zweistundentakt ab und enden in Norddeich-Mole.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Bundesautobahn A31 bis Ausfahrt Symbol: AS 3,  Emden Mitte, dann auf B210 Richtung Aurich, Norden, Norddeich, in Georgsheil dann auf B72 Richtung Norden, Norddeich
  • aus Wilhelmshaven über die B210 bis Georgsheil, dann auf B72 Richtung Norden, Norddeich

Da Juist autofrei ist, endet die Anreise mit dem Auto zwangsläufig in Norddeich. Es gibt keinen Autotransport auf die Insel. In Norddeich kann man das Kfz auf einer der Parkanlagen der Reederei abstellen. Ein Zubringerbus fährt von dort für 1,- € pro Person zum 3 Fähranleger Juist in Norddeich Mole. Reisende mit dem Zubringerbus müssen darauf achten, dass sie nicht schon am Fähranleger für Norderney aussteigen.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Mit der Fähre

[Bearbeiten]
Hafen Juist
Hauptartikel: Fähren in Deutschland

Am Anleger können die Fährtickets gekauft werden. Im Fahrkartenhaus können Tagestouristen gleich den Tageskurbeitrag zahlen. Fährtickets können auch vorab online über die Website des Frisonauten erworben werden.

Die Inselfähre
[Bearbeiten]
Frisia IX

Auf der verhältnismäßig kleinen Fähre wird es oft sehr voll und eng. Je nach Saison und erwartetem Passagieraufkommen fahren auch Vorschiffe oder größere Fähren. Die Überfahrt bis zum 4 Fähranleger auf Juist dauert ca. 90Minuten. Die WCs an Bord sind behindertengerecht.

Die Fährverbindung ist gezeitenabhängig. Das Schiff kann daher maximal zweimal täglich die Insel anlaufen.
Fahrpreise: einfache Fahrt 20,40€ (Kinder 10,40€), in den Sommermonaten sind gezeitenabhängig vergünstigte Tagesrückfahrkarten erhältlich. (Stand: Aug 2024)

Gepäck (Höchstgewicht 30kg) wird mit Fahrkarte kostenlos befördert.

Fährplan und weitere Infos siehe www.inselfaehre.de/juist.

Schnellfähren
[Bearbeiten]

Seit einiger Zeit kann man auch gezeitenunabhängiger mit den Schnellfähren der Reederei Frisia (Inselexpress) oder dem Töwerland Express von Norddeich nach Juist fahren. Die Fahrtdauer beträgt ca. 45Minuten und kostet bspw. für den Inselexpress ab 39,00€, für Kinder (6-13J.) ab 29,25(Stand: Apr 2025).

Mit dem eigenen Schiff

[Bearbeiten]
Yachthafen

5 Bootshafen, Hafenstraße,. Tel.: +49 (0)4935 921188 (Hafenmeister), E-Mail: Der Juister Hafen ist ein typischer Wattenhafen, d.h. er fällt bei Ebbe weitestgehend trocken. Die Anfahrt nachts ist für Nichtrevierkundige etwas problematisch. Er bietet insgesamt 163 Booten Platz.

Mobilität

[Bearbeiten]
Pferdetaxi

Am Hafen angekommen wird eine Schranke passiert. Die Tickets werden erst auf Juist kontrolliert, nicht in Norddeich.

Wenn ein Koffer abgegeben wurde, empfiehlt es sich, die Nummer des Koffercontainers zu notieren, um auf Juist direkt das eigene Gepäck zu finden. Die Koffercontainer werden auf Juist direkt am Hafengebäude abgestellt, und die Gäste müssen sich selbst mit ihrem Gepäck helfen.

Wer mit Hund auf die Insel kommt, sollte zu Fuß zu seiner Unterkunft gehen, dem Hund wird es gefallen. Aber Achtung: Auf Juist gilt Leinenpflicht.

Es warten Pferdetaxis auf die Gäste, welche die Gäste dann bequem zu ihrer Unterkunft bringen. Auf der autofreien Insel Juist kann man auch per Fahrrad oder zu Fuß zur eigenen Unterkunft gelangen. Sofern sich die Unterkunft nicht im abgelegenen Loog befindet, kommt man auch gut ohne Pferde aus. Zum Loog verkehrt ein Pferdebus nach Fahrplan (zzgl. Fahrten sind auf den Fährplan abgestimmt). Fahrpreise: Erw. 9,-€, Kinder (bis 12 J.) 5,-(Stand: Apr 2022)

Fahrradverleih

[Bearbeiten]

Für den Aufenthalt auf der Insel bietet sich ein Fahrrad als Verkehrsmittel an.

Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Auf Juist gibt es zahlreiche große und kleine Sehenswürdigkeiten. Auf der schmalen, aber langen ostfriesischen Insel steht vor allem die Natur im Vordergrund. Der Takt der Nordsee mit ihren Gezeiten bestimmt den Tagesablauf und diktiert die vorkommende Flora und Fauna.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke
Das Seezeichen als Aussichtsturm
  • Das 1 Seezeichen ist zweifellos das Wahrzeichen Juists und schon bei der Anreise von weitem sichtbar. Es wurde 2008 an der Hafeneinfahrt eingeweiht. Das 17m hohe Bauwerk ähnelt in der Form einer Boje und bietet von der Aussichtsplattform einen wunderbaren Blick auf das Dorf, auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie das Wattenmeer.
  • 2 Memmertfeuer, Hafenstraße, 26571 Juist (am Hafen) . Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichen zur Orientierung der Schifffahrt aus. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Der 1992 errichtete Leuchtturm besteht aus einem neu gebauten Turm mit dem Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Jetzt schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt in Ost-West-Richtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. In den Sommermonaten kann der Leuchtturm gegen eine kleine Gebühr von 1,00€ bestiegen werden.
  • Kurhaus (Strandhotel Juist), Strandpromenade 1, 26571 Juist. Das historische Kurhaus, auch „Weißes Schloss am Meer“ genannt, wurde am 1. Juli 1898 als Strandhotel „Kurhaus Juist“ eröffnet. Es ist Zeugnis und Denkmal der Epoche eines erstarkenden, nach Selbstpräsentation strebenden Bürgertums. Die Fassade und der „Weiße Saal“ des Kurhauses wurden 1984 unter Denkmalschutz gestellt. Seit der Renovierung 1998 trägt das Kurhaus eine dem deutschen Reichstagsgebäude nachempfundene Glaskuppel, die dem Gebäude eine unverwechselbare Erscheinung verleiht. Eine Lounge unter der Glaskuppel bietet wohl den schönsten Blick rund über die Insel. Detaillierte Infos zur wechselvollen Geschichte des Hauses bietet die Webseite des Hotels.
  • 3 Altes Warmbad, Friesenstr. 18, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 80 93 21, Fax: +49 (0)4935 80 93 29, E-Mail: . Das 1899 erbaute Warmbadehaus erhielt im Gegensatz zur alten, 1892 errichteten Badeanstalt sein Meerwasser nicht mehr vom Watt, sondern aus der Nordsee. 1970, nach Eröffnung des Meerwasser-Hallen-Wellenbades, wurde es geschlossen und dient bis heute unter dem Namen „Altes Warmbad“ der Gemeindeverwaltung als Büro sowie für Ausstellungs- und Wohnzwecke. Außerdem ist es Standesamt und Juister Hochzeitshaus. Es steht inzwischen aufgrund seiner besonderen Architektur unter Denkmalschutz. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Standesamt.
  • 4 Wasserturm, Strandpromenade 5, 26571 Juist (neben dem Haus des Kurgastes). Der 13m hohe Wasserturm thront auf der mit 22m höchsten Düne Juists. Dadurch überragt er alle anderen Gebäude der Insel und gilt als eines der Wahrzeichen. Er wurde in den Jahren 1927/28 gebaut. Noch heute trägt er den 250 m³ fassenden Vorratstank, der noch immer unverzichtbar für die Wasserversorgung der Insel ist. Von den Juistern wird der Wasserturm liebevoll "Doornkaatbuddel" genannt, weil er der Flasche der damals bekannten Schnapsmarke ähnlich sah. Der Wasserturm kann leider nicht besichtigtigt werden.

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen
Inselkirche mit Friedhof
  • 1 Inselkirche Juist (evangelisch-lutherische Kirche), Wilhelmstraße 42, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 910910, E-Mail: . Die heutige evangelisch-lutherische Inselkirche an der Wilhelmstraße ist inzwischen der sechste Kirchenbau auf der Insel. Die heutige sechste Inselkirche entstand 1964 nach Abriss der aus dem 18.Jahrhundert stammenden historischen Kirche. Die neue Kirche erhielt 1967 den Campanile, den die Juister „Rakete“ nennen. Sehenswert ist das drei mal zwei Meter große Mosaik „Petri Fischzug“ aus 36.000 kleinen Glasstückchen über dem Altar, das Juister Schüler von 1960 bis 1963 erarbeiteten. Von Ostern bis Erntedank findet an jedem Sonntagabend (20:15Uhr) in der Inselkirche ein Konzert statt. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: tägl. 08:00-18:00.
  • 2 Zu den Heiligen Schutzengeln (Katholische Kirche), Dünenstraße 16, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 309, E-Mail: . Die 1911 errichtete röm.-kath. Kirche ist im wilhelminischen Stil erbaut worden. In der Kirche befindet sich ein 1911 fertiggestelltes Freskogemälde, welches übermalt und 1949 restauriert wurde. Die Kirche war bei ihrer Erbauung den Schutzengeln gewidmet worden, vielleicht, weil man darum wusste, wie anfällig für Sturmfluten die schmale Insel war. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Natur

[Bearbeiten]

Der Otto-Leege-Pfad, das Wäldchen, der Hammersee und der Strand gehören zu den absoluten Gäste-Favoriten auf der Insel und sollten nicht vergessen werden. Auch die Dünenlandschaft zwischen Ostdorf und Café Wilhelmshöhe gehören zu den überaus beliebten Ecken auf der Insel.

In der Natur
Otto-Leege-Pfad, die 12 Stationen
  • 1 Otto-Leege-Pfad . Der Otto-Leege-Pfad ist ein ökologisch-künstlerisch gestalteter Lehrpfad. Er führt über etwa 1km von einer Aussichtsplattform an der Flugplatzstraße aus, die einen weiten Blick über Salzwiesen, Watt und Festlandsküste gestattet, durch ein Holztor zu einer Hütte, in der Leben und Werk des Juister Biologen Dr. Otto Leege (1862-1951) dargestellt sind, vorbei am Goldfischteich mit Wäldchen bis hinauf zu den nördlichen Randdünen. Schautafeln erklären Flora und Fauna sowie die Wasserversorgung der Insel. Der Otto-Leege-Pfad ist barrierefrei. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 1 Wäldchen. Das Wäldchen westlich des Hammersees ist in den 1920er Jahren von Otto Leege durch Anpflanzung besonders windharter Pflanzen angelegt worden. Als seltene Bäume kann man hier Schwarzerlen und Karpatenbirken entdecken. Durch den knorrigen Wuchs der Bäume wirkt der Wald wie verzaubert und geisterhaft. Insbesondere bei Nebel fühlt man sich in das Reich der Sagen und Mythen versetzt. Der starke Wind ist der Grund für diesen einzigartigen Baumwuchs. Das Wäldchen befindet sich in der Schutzzone 1 (Ruhezone) des Nationalparks.
  • 2 Hammersee . Der Hammersee westlich des Hauptortes ist der einzige Süßwassersee auf den Ostfriesischen Inseln. Der See entstand 1932 durch eine Sturmflut, heute ist es ein leicht brackiger Süßwassersee mit Schilfröhricht, umgeben von Dünenketten. Durch den ihn umgebenden Wald- und Schilfgürtel stellt der Hammersee ein relativ störungsarmes Gebiet mit reichhaltigem Nahrungs- und vor allem Süßwasserangebot dar. Für Menschen ist er nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone 1 (Ruhezone) des Nationalsparks.
  • 3 Billriff. Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über. Das Billriff wird auch liebevoll „die Bill“ genannt und ist das Westende der Insel. Hier ist oft nicht so viel los wie im Ort.
  • 4 Kalfamer . Der Kalfamer (bedeutet so viel wie Kälberwiese) ist das Ostende der Insel und das jüngste Gebiet der Insel. Neben dem Flugplatz und dem Flugplatzrestaurant ist die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. auf dem Weg zum Kalfamer zu finden. Die eigentliche Ostspitze der Insel wird durch natürliche Sandanspülungen immer größer und steht unter strengem Naturschutz. Die Primärdünenfelder am Kalfamer sind ein wichtiges Vogelrast- und Nistgebiet und dürfen nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.h. vom 01.04. bis zum 31.10. ist der Zutritt nur im Rahmen spezieller Führungen möglich.
  • Der 7.Längengrad kreuzt Juist etwa in der Mitte der „schönsten Sandbank der Welt“, wie die Insel auch oft genannt wird. Markierungen der Lage des 7.Längengrads finden sich auf der Seebrücke zum Seezeichen, auf dem Deich zwischen Hafen und Beginn der Flugplatzstraße sowie auf der Strandpromenade in der Nähe des Restaurants Velero.

Museen

[Bearbeiten]
Museen
Inselmuseum
  • 5 Inselmuseum Juist (ehem. Küstenmuseum), Loogster Pad 29, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 238 09 18, E-Mail: . Das ehemalige Küstenmuseum wurde neu konzeptioniert und im März 2024 unter dem Namen „Inselmuseum Juist“ neu eröffnet. Im Inselmuseum werden interessante heimatgeschichtliche Themen vorgestellt, wie beispielsweise Juists Geschichte als Heilbad oder der Bau der Inselbahn sowie des Hafens. Das Inselmuseum ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein Muss. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr. 9:30-13:00, Mo-Mi, Fr, 14:30-17:30, So 14:30-17:00. Preis: Erw. 5,00€, Kinder, Jugendl. 2,00€. Akzeptierte Zahlungsarten: bar.
  • 5 Nationalpark-Haus Juist, Carl-Stegmann-Straße 5, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 1595, Fax: +49 (0)4935 8456, E-Mail: . Das Nationalpark-Haus zeigt in seiner kleinen, aber feinen Ausstellung zahlreiche wichtige Informationen zum Lebensraum Wattenmeer über Mensch, Tier und Pflanzen. Das Highlight für Groß und Klein in der Ausstellung ist das 10m lange Skelett des 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals. Das Team veranstaltet naturkundliche Exkursionen, Wattführungen und naturkundliche Kutschfahrten. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

Baden

[Bearbeiten]
  • Was wäre ein Aufenthalt auf einer Nordseeinsel ohne ein Bad im Meer? Der breite Strand von Juist ist sehr zu empfehlen. Der Juister Strand wurde bereits mehrfach als einer der schönsten Deutschlands prämiert. Infos zum Wetter und zu den aktuellen Gezeiten sind hier zu finden. Es gilt aber grundsätzlich, die Baderegeln zu beachten. Aufgrund der starken Strömungen richtet sich die Badezeit nach den Gezeiten. Am sichersten ist es, auf Juist während auflaufendem Wasser und nur im Bereich des abgesicherten Badestrandes zu schwimmen.
  • 2 Töwer-Vital (Meerwasser-Erlebnisbad), Warmbadstraße 3a, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 809 863, E-Mail: Das Töwer-Vital ist mehr als nur ein Meerwasser-Hallenbad. Es ist zugleich Erlebnisbad mit 32°C warmem Original Nordseewasser und bietet Strand-Panorama-Sauna, Thalasso, Wellness, Physiotherapie & Kurmittel, Fitness-Studio, Solarium und Physiotherm-Wärmekabine. Das Bad thront auf einer der höchsten Dünen von Juist. Dadurch hat man aus diesem Schwimmbad eine einzigartige Aussicht auf die Nordsee im Norden und das Wattenmeer im Süden.

Spaziergänge & Wanderungen

[Bearbeiten]
Sicherheit im Watt

Das Watt an der Nordseeküste ist ein geschützter Lebensraum, der Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere erfordert, der Menschen magisch anzieht. Um sicher von der Wattwanderung auch wieder zurück zu kommen, sollte man unbedingt einige Regeln beachten:

  • Informieren Sie sich über die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Eine gute Startzeit ist ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser.
  • Gehen Sie nicht alleine ins Watt.
  • Tragen Sie alte Turnschuhe oder „Beachies“, scharfkantige Muscheln können zu schmerzhaften Verletzungen führen.
  • Meiden Sie „Priele“, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden, und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden könnte.
  • Halten Sie Sichtkontakt zu einer weithin sichtbaren Landmarke, um sich für den Rückweg besser orientieren zu können.
  • Wagen Sie sich nicht zu weit hinaus, es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung unmöglich machen.
  • Gehen Sie nie bei Dunkelheit, Nebel oder Gewitter ins Watt.
  • Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Kopfbedeckungen, die Reflexion der Sonne ist im Watt wesentlich intensiver als an Land.
  • Nehmen Sie immer eine Uhr, evtl. einen Kompass oder ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit aktivierter Ortungsfunktion mit.
  • Speichern Sie die weltweit gültige Notrufnummer der DGzRS auf Ihrem Handy:
+49 (0)421 536870  (MRCC Bremen Rescue)
  • Vertrauen Sie sich orts- und fachkundigen Wattführern an, sicher ist sicher!
  • Obwohl der Strand für die meisten Gäste der Hauptaufenthaltsort auf der Insel sein dürfte, reizt das Wattenmeer doch auch zu längeren Wattwanderungen. Die kann man natürlich auf eigenes Risiko unternehmen, oder man vertraut sich einem der geprüften Wattführer an. Die bieten nicht nur Sicherheit sondern halten zusätzlich noch viele Informationen bereit. Geprüfte und zertifizierte Wattführer sind Heino Behring und das Team vom Nationalpark-Haus.
  • Der Hammersee ist für Menschen nur an wenigen Stellen zugänglich, er liegt in der Schutzzone 1 (Ruhezone) des Nationalsparks. Ein markierter Wanderweg führt um diesen auf den Ostfriesischen Inseln einzigartigen See.
  • Bei einer Wanderung durch das Wäldchen kann man häufig Rehe beobachten. Von der 1 Aussichtsplatform beim Wärterhaus hat man nicht nur einen schönen Blick über das kleine verwunschene Waldgebiet, sondern auch einen Ausblick auf die Nordsee. Noch etwas weiter westlich steht auf dem Dünenkamm die 6 Westbake Juist, eine schwarze Bake mit Rautentoppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt. Hier hat es in den Winterstürmen 2022 einen Durchbruch durch die Dünenkette gegeben, durch den sich ein kleiner neuer Binnensee gebildet hat. Hierzu ein kurzes Video.
  • Im Westen geht Juist in eine große Sandbank über, das Billriff. Vor allem während der Vogelzugsaison kann man hier zigtausende Zugvögel beobachten. Deshalb und auch wegen gefährlicher Treibsandbereiche ist das Betreten des Billriffs nur an der Nordkante und nur bei Niedrigwasser erlaubt. Wenn die Bill wirklich richtig erwandert werden soll, lohnt es sich, das Niedrigwasser abzupassen, um die „Sandwüste“ in ihrer vollen Schönheit zu bewundern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht man das Ausflugslokal Domäne Bill am Westende der Insel.
  • Östlich des Ortes Juist bietet der Otto-Leege-Pfad einen interessanten und lehrreichen ca. 1km langen Spaziergang. Der gesamte Weg ist barrierefrei barrierefrei. Dies gilt sogar für die Brücke über den Dünen. Man erreicht nun leicht das Café Wilhelmshöhe.
  • Der Kalfamer ist ein lohnendes Ziel für eine etwas größere Wanderung. Allerdings darf er nur außerhalb der Brutzeit der dort heimischen Vögel betreten werden, d.h. vom 01.04. bis zum 31.07. ist der Zutritt zum Kalfamer nur im Rahmen spezieller Führungen möglich. In der übrigen Zeit ist eine Wanderung durch den Kalfamer nur auf dem einzigen zugelassen Weg gestattet. Man kann den Weg an den grünen Pflockmarkierungen erkennen. Diese Rundwanderung sollte man jedoch nur bei Niedrigwasser machen, um einen großen Abstand zu den Vogelkolonien wahren zu können. An der westlichen Grenze zum Kalfamer steht eine Info-Hütte, die während der Sperrzeit von Wärtern (Zivildienstleistenden) besetzt ist. Diese achten sehr genau auf die Einhaltung der Regeln zum Schutze der Flora und Fauna. Auf dem Kalfamer steht die 7 Ostbake Juist, mit einem von allen Seiten als sichtbares Quadrat zu sehendem Toppzeichen als Seezeichen für die Schifffahrt.

Sport

[Bearbeiten]
  • 3 Tennisplätze im Ostdorf
  • 4 Kitesurfen am Strand östlich des Dorfes in Höhe des Strandabgangs Inselschule
  • 5 Mehrgenerationen-Fitness-Parcours im Januspark
  • 6 Bouleplätze An't Diekskant
  • 7 Minigolfplatz und TrampolinAn't Diekskant
  • 8 Wassersportschule Juist, Am Yachthafen Ost, 26571 Juist (am Yachthafen). Mobil: +49 15 161857238, E-Mail:

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Das Kino im Meer ist ein Bedien-Kino wie in alten Zeiten. Das Programm bietet alles von "Topaktuell" bis zum "Klassiker". In 3D oder ganz klassisch, und natürlich gibt es auch viele Filme für Kinder. Vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien und zur Weihnachtszeit hat das Kino geöffnet. Das aktuelle Programm findet man ausschließlich in den Flyern am Kino.
  • 9 Hundeauslaufplatz, An't Diekskant/Flugplatzstraße, 26571 Juist. Der große Hundeauslaufplatz am östlichen Ortsrand bietet viel Platz zum Spielen, Lernen und Toben für die Vierbeiner, inklusive herrlichem Ausblick auf das Wattenmeer. Der umzäunte Hundeplatz ist während der Saison der einzige öffentliche Ort, an dem die Vierbeiner frei herumlaufen können. Auf dem Platz gibt es auch ein Häuschen zum Unterstellen bei Sturm und Regen. Für den Hund interessant dürften die Agility-Geräte sein, die das Gelände zu einem Spielplatz für Hunde machen.

Einkaufen

[Bearbeiten]
Strandstraße

Die Preise sind auf Juist in allen Branchen sehr hoch und weit über dem Bundesdurchschnitt. Das liegt daran, dass alles, was auf dem Eiland benötigt wird, dorthin transportiert werden muss (egal ob Eis, -waffel, Haargel, jedes Sandkorn zum Bauen, etc.), und die Frachtkosten sind „erheblich“.

Für den täglichen Bedarf gibt es im Ort drei Supermärkte (Gillet, Preiskauf und Frischemarkt) und im Loog einen weiteren (Looger Koopman).

Auf Juist gibt es zahlreiche Shops, Geschäfte, Boutiquen sowie Feinkost-Läden. Diese befinden sich überwiegend in der Wilhelmstraße sowie in der Strandstraße mitten im Ort.

Küche

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]
  • 1 Café Baumann's, Bahnhofstraße 4, 26571 Juist (direkt am Kurplatz). Tel.: +49 (0)4935 990231 (ab 11:00). Das Baumann`s ist die perfekte Mischung aus Café und Bistro. Hier gibt es internationale Kaffeespezialitäten, Kuchen, leckere Eisbecher, kleine Speisen und ausgewählte Weine. Geöffnet: Do-Di 11:00-20:00.
Café del Mar und Restaurant Velero
  • 2 Cafe del Mar (Tapas Club), Strandpromenade 7, 26571 Juist (direkt am Strandabgang). Tel.: +49 (0)4935 9228989. Die spanische Küche, insbesonde warme und kalte Tapas, mit ihren vielfältigen Variationen sind Kern des kulinarischen Angebotes. Merkmal: spanische Küche. Geöffnet: Fr-Mi 17:00-02:00.
  • 3 Da Pietro, Hellerstraße 1, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 7389747, E-Mail: . Original italienische Gerichte mit Liebe und nach traditionellen Rezepten zubereitet, u.a. die vielleicht besten Pizzen der Insel. Merkmale: rollstuhlzugänglich mit Hilfe, italienische Küche, Pizza. Geöffnet: Do-Di 17:00-21:00.
Restaurant im Hotel Achter’n Diek
  • Danzer’s feines Achter’n Diek, Wilhelmstraße 36, 26571 Juist (im Romantik- und Wellness-Hotel Achterdiek). Tel.: +49 (0)4935 8040, Fax: +49 (0)4935 1754, E-Mail: Feine kreative Slow-Food-Küche. Merkmale: französische Küche, Regionalküche, vegetarisch.
Domäne Bill
  • 4 Domäne Bill (Restaurant und Café), Domäne Bill 1, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 1212, E-Mail: . berühmt für die hausgemachten Rosinenstuten. Geöffnet: Do-Mi 11:00-17:00.
  • 5 Domäne Loog, Domäne Loog, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 1250. weithin bekannt für die selbstgemachten Kuchen und Hausmannskost.
  • 6 ForkenHannes, Gräfin-Theda-Straße 3, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 1007, E-Mail: . regional, friesisch und einfach lecker, exklusive, feine Küche. Merkmale: Regionalküche, Selbstbedienung, Seefisch-Restaurant. Geöffnet: Mo-Fr 13:00-17:00.
  • Restaurant im Hotel Friesenhof, Strandstraße 21, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 8060. leckere Gerichte in bester Atmosphäre. Merkmale: deutsche Küche, Grill, Meeresfrüchte, vegetarisch.
  • Friesisch Frech, Wilhelmstraße 1, 26571 Juist (im Deichhotel Rose). Tel.: +49 (0)4935 208, E-Mail: . Das Restaurant „Friesisch Frech“ bietet traditionelle, ostfriesische Küche, modern angerichtet, in jungem freundlichem Ambiente. Merkmal: Regionalküche. Geöffnet: Di-So 7:30-21:00 (Frühstück tägl. 08:00-11:00).
  • 7 Hafenrestaurant, Am Hafen 1, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 1363, E-Mail: . Viel Fisch direkt am Hafen, Terrasse mit Blick auf den Juister Hafen und das Wattenmeer. Merkmale: Terrasse, Meeresfrüchte, vegetarisch. Geöffnet: Fr-Mi 11:00-14:00 + ab 17:00.
  • 8 Hohe Düne, Strandpromenade 5, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 9210972 (ab 11:00), E-Mail: Die vielleicht schönste Aussicht der Insel mit der 360° Schirmbar und dem Sonnendeck. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Terrasse, Regionalküche. Geöffnet: Di-So 11:00-22:00.
  • Hubertusklause, Wilhelmstraße 60, 26571 Juist (im Nordseehotel Freese). Tel.: +49 (0)4935 8010, Fax: +49 (0)4935 1803, E-Mail: Charmantes und uriges Restaurant.
  • 9 Hummer Köbes, Strandstraße 8, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 9228930, E-Mail: . Kölsch, Champagner und Fischspezialitäten und natürlich Hummer. Merkmal: Meeresfrüchte.
  • güst, Wilhelmstraße 13, 26571 Juist (im Hotel Atlantic). Tel.: +49 (0)4935 921900, Fax: +49 (0)4935 92190799, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, Terrasse, internationale Küche, Regionalküche.
  • 10 Juister Auster, Bahnhofstraße 2, 26571 Juist (am Kurplatz). Tel.: +49 (0)4935 921328. Austern, Sekt und ganz viel Genuss. Merkmale: Meeresfrüchte, vegetarisch. Geöffnet: Do-Di 11:30-13:45 + 17:30-21:00.
  • Restaurant im Strandhotel Juister Hof, Strandpromenade 2, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 92040. Täglich ab 13:00 kann man im Juister Hof eine echte ostfriesische Teezeit genießen. Nicht nur die Waffeln sind unbedingt zu empfehlen!
  • 11 Küchenwerkstatt, Strandstraße 1, 26571 Juist (am Kurplatz, gegenüber Hotel Friesenhof). Tel.: +49 (0)4935 9212002. Der etwas freche, unkonventionelle „Ableger“ des Friesenhofs bietet ungewöhnliche Gerichte, die gerne völlig anders als sonst zusammengestellt sind und die mit Getränken kombiniert werden, die man andernorts auf Juist nicht findet. Geöffnet: Mi-Mo 11:00-„open end“.
  • 12 Loogster Stuv, Hammerseestraße 15, 26571 Juist (im Loog). Tel.: +49 (0)4935 921285, Fax: +49 (0)4935 9227977, E-Mail: . Der perfekte Ort für die echte ostfriesische Teetied im Loog oder ein Menü am wohligwarmen, knisternden Kamin in ostfriesisch-gemütlicher Atmosphäre. Merkmale: Café, Terrasse, Regionalküche. Geöffnet: Di-So, im Sommer 11:00-22:00, im Winter 11:00-18:00.
Lütje Teehuus
  • 13 Lütje Teehuus, Dünenstraße 2, 26571 Juist. Tel.: +49 (0)4935 8402 (ab 11:00). Ein bisschen versteckt gelegen im Januspark in einem historischen Insulanerhäuschen bietet das Lütje Teehuus viel mehr als nur Ostfriesentee auf dem Stövchen mit Wölkchensahne und Kluntje. Tipp: frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Vanilleeis. Merkmal: Café. Geöffnet: Mi-Mo 11:00-21:30.
  • 14 MeerZeit bei Sendils, Warmbadstraße 4, 26571 Juist. Tel.: +49 4935 922733, E-Mail: Geöffnet: Di–So 13:00-22:00.
  • 15 Piovanello, Damenpfad 4, 26571 Juist. Italienisch-mediterranes Restaurant. Auch Speisen zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-So ab 12:00.
  • Rüdiger's, Strandstrasse 15-16, 26571 Juist (im Hotel Pabst). Tel.: +49 (0)4935 8050, E-Mail: Das Restaurant des Hotels Pabst glänzt mit sternewürdiger Küche, bietet Platz für 35 Gäste in einem wunderschönen Ambiente. Merkmale: Meeresfrüchte, Hunde verboten.