Rostock
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl210.795(2023)
Höhe18 m
Tourist-Info+49 (0)381 381 22 22
Tourist-Information
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Rostock

Die an der Ostsee gelegene Hansestadt Rostock ist mit etwa 210.000 Einwohnern die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Sie ist einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen mit Linienverbindungen nach Skandinavien, Russland und in das Baltikum.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Rostock

Viele Touristen werden vor allem wegen des wunderschönen, weißen Sandstrandes bei Warnemünde nach Rostock kommen. Aber auch die Warnemünder Woche und die Hansesail ziehen jedes Jahr jeweils etwa 1 Mio. Besucher nach Rostock. Wie ein breites Band schlängelt sich der Unterlauf der Warnow durch die Stadt und sorgt so für einen natürlichen Hafen, der Rostock sein maritimes Flair gibt.

Der Besucher trifft überall auf die Spuren der alten Hansezeit. Die imposanten Kirchen der Backsteingotik und die stolzen Kaufmannshäuser prägen mit ihrer Geschichte Rostocks Seele, obwohl die Stadt nie die Hauptstadt Mecklenburgs war aber stets deren mächtigste und fortschrittlichste Kommune. Zur Zeit der Hanse wuchs Rostock besonders schnell. Es entstand ein gitterförmiges Straßennetz, große Märkte in Hafennähe, breite Hauptstraßen sowie mächtige Wälle, Brücken, Mauern und Tore. Bis zu 370 Schiffe segelten einst unter Rostocks Flagge. Der heute für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. Rostock wird vom Landkreis Rostock umgeben, der die Regiopolregion Rostocks bildet. Die in den 1920er Jahren entstandenen Flugzeugwerke Arado und Heinkel machten Rostock zu einem Ziel des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg waren nicht nur Großbetriebe (Heinkel, Arado, Bootswerft Kröger) den Demontagen durch die Besatzungsmacht unterworfen, sondern auch zahlreiche mittelständische Unternehmen. 1949 begann man mit dem Wiederaufbau des nahezu vollständig zerstörten Stadtgebiets zwischen Marienkirche und Grubenstraße, wobei die historischen Straßenzüge nur teilweise rekonstruiert wurden. Nach 1990 hat sich die Rostocker Wirtschaft erheblich verändert. Die Bedeutung der Schiffbauindustrie ging stark zurück. Viele neue Arbeitsplätze entstanden im Tourismus.

Heute stehen Schiffe und die Bummelmeile Stadthafen, die Backsteingotik und die Kaufmannshäuser für das typisch hanseatische Küstenflair von Rostock und Warnemünde. Der Rostocker Rat gründete anno 1419 mit päpstlichem Segen Nordeuropas erste Universität. Über 14.000 Studenten lernen heute an der Alma Mater. Mehrere Wissenschaftler holten Nobelpreise nach Rostock. Albert Einstein verdankt der Universität seine erste Ehrendoktorwürde.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • 1 Flughafen Rostock Laage (IATA: RLG), Flughafenstr. 1, 18299 Laage. Tel.: +49 (0)38454 32 13 90, Fax: +49 (0)38454 32 13 92, E-Mail: . Der etwa 20km südöstlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
  • Zu den Flughäfen Hamburg (IATA: HAM) und Berlin Brandenburg (IATA: BER) benötigt man mit der Bahn jeweils zweieinhalb Stunden.
  • 2 Flugplatz Purkshof (ICAO: EDCX), Flugplatz Purkshof, 18182 Mönchhagen. Tel.: +49 (0)38202 21 11, +49 (0)1511 560 65 03, Fax: +49 (0)38202 450 32 . Der etwa 13km nordöstlich gelegene Flugplatz Purkshof ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Rostock-Hauptbahnhof

3 Hauptbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz 1, 18055 Rostock . Der Hauptbahnhof befindet sich südlich der Steintor-Vorstadt.

Der heutige Hauptbahnhof wurde 1886 in Betrieb genommen. Seit dem Umbau Anfang des 21. Jahrhunderts besitzt der Bahnhof neben dem Hauptempfangsgebäude an der Nordseite der Gleisanlagen ein weiteres an der Südseite. Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs stand bis Ende des 20. Jahrhunderts unter Denkmalschutz. Nach dem Bahnhofsumbau ist es nicht mehr in den Denkmallisten enthalten. Die Bahnsteige mit elf Bahnsteiggleisen werden über eine Tunnelebene zwischen beiden Empfangsgebäuden erreicht. Die Gleise 1 und 2 werden vor allem von den Zügen der Rostocker S-Bahn genutzt. In einer zweiten Tunnelebene befindet sich die Haltestelle der Straßenbahn Rostock mit zwei Bahnsteigen.

Die größeren Bahnhöfe der West-Ost-Achse sind Hamburg, Schwerin (mit Bad Kleinen), Rostock und Stralsund. Bewegt man sich auf dieser Strecke hauptsächlich in Regionalzügen, ist vor allem für Gruppen das MV-Ticket der DB zu empfehlen. Außerdem fahren auf dieser Strecke auch regelmäßig IC-Züge. Von Süden aus führt die Strecke aus Berlin über Waren (Müritz) nach Rostock. Hier fährt alle zwei Stunden ein Regionalexpress, außerdem mehrmals täglich IC-Verbindungen nach Berlin und Dresden.

Es gibt noch eine weitere Bahnlinie, die Strecke (Lübeck–) Bützow – Neubrandenburg – Pasewalk/ Ueckermünde/ Szczecin. Über diese Linie ist Rostock mit Umsteigen in Güstrow aus Ostvorpommern und Polen zu erreichen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Der 4 Fernbusbahnhof/ZOB befindet sich unweit des Südwestausganges des Hauptbahnhofes. Von Rostock bietet Eurolines tägliche Fernbusverbindungen nach Kopenhagen sowie über Berlin nach Dresden an. Abfahrten für diese Linien starten am Fährterminal im Überseehafen oder an dem Verkehrsknotenpunkt Dierkower Kreuz im Nordosten der Stadt. Seit dem 25. April 2013 bedient zudem das Busunternehmen Flix eine Linie ab Berlin ZOB nach Rostock. Haltestellen sind Rostock ZOB (Platz der Freundschaft), S-Bahn Warnemünde-Werft sowie Warnemünde-Strand (Jugendherberge).

Auf der Straße

[Bearbeiten]
Entfernungen
Berlin231km
Stettin204km
Hamburg175km
Lübeck112km
Schwerin81km
Stralsund74km

Von Westen bzw. Osten kommend, ist Rostock über die Ostseeautobahn A20 zu erreichen. Fährt man den Abzweig Rostock-West ab, gelangt man auf einer Schnellstraße schnell in den Stadtteil Ostseebad Warnemünde. Von Süden her führt die A19 nach Rostock. Diese Autobahn führt durch den mautpflichtigen Warnow-Tunnel unter der Warnow hindurch auf die Schnellstraße Richtung Warnemünde. Für die einfache Durchfahrt mit einem Motorrad oder PKW zahlt man von Mai bis Oktober 4,20€, das restliche Jahr 3,40€ (2019).

Parken

[Bearbeiten]

In Warnemünde sind Parkplätze vor allem in der Hauptsaison sehr rar. Die wichtigen Hotels haben eigene Parkhäuser und Passierkarten. Tagestouristen sollten ihr Auto direkt am Ortseingang abstellen oder westlich außerhalb parken und die Park+Ride-Angebote in Anspruch nehmen. Das Stadtzentrum ist extrem verkehrsberuhigt. Auch hier sind wenig Parkplätze vorhanden.

Bei den Parkplätzen am Kreuzfahrtterminal handelt es sich während der Saison nur um Kurzzeitparkplätze. Für Langzeitparkplätze sowie Transfers zum und vom Kreuzfahrtterminal verweist der Rostock-Port auf externe Dienstleister.

Am Fährterminal im Seehafen stehen ausreichend Parkplätze (auch Langzeitparkplätze) für Besucher und Fahrgäste zur Verfügung.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Fähre MS Berlin
  • Vom 5 Seehafen Rostock bestehen beliebte Fährverbindungen nach Gedser in Dänemark sowie nach Trelleborg und Nynäshamn in Schweden. Rund zwei Millionen Passagiere nutzten im Jahr 2014 die Fähren. Bei allen Fährgesellschaften ist es empfehlenswert, sich online zu informieren und auch zu buchen. Unter Rostock-Port.de sind alle aktuellen Abfahrten aufgeführt und weitere Hinweise wie zur Anfahrt zum Fährterminal. Es fahren drei Buslinien zur Haltestelle "Seehafen Fähre". Zum Beispiel die Buslinie 49 vom ZOB / Hauptbahnhof Südseite (35' Fahrzeit) oder Linie 45 vom S-Bahnhof Lütten Klein via Warnow-Tunnel.
    • Scandlines fährt die Linie Rostock - Gedser mit bis zu 10 Abfahrten täglich. Eine Überfahrt dauert etwa 2 Stunden. Das Fußgängerticket in der Hauptsaison kostet 14€, ein Fahrrad inklusive eines Erwachsenen 19€. Der Preis für einen Pkw beginnt bei 39€ bei rechtzeitiger Vorbuchung, der günstigste Spontantarif nicht unter 100€.
    • Auf der Linie Rostock - Trelleborg sind zwei Unternehmen unterwegs. Stenaline fährt meist drei Mal täglich, dabei eine Nachtfähre um 22:45. Ein Fußgängerticket kostet ab 17€ (online, economy), auch zusätzlich mit einem Fahrrad. Die TT-Line fährt ebenso drei Mal am Tag mit einer Nachtfähre um 23:00 Uhr. Hier kostet das Fußgängerticket etwa 24€, mit Fahrrad 31€. Fahrzeit von 5:30 bis 7 Stunden.
    • Die Hansa Destinations fuhr bis 2022 an 3 Tagen in der Woche (tlw. mit Zwischenstopp in Visby auf Gotland) in 18 Stunden nach Nynäshamn, südlich von Stockholm. Ein Fußgängerticket kostet ab 39,- € (Visby ab 29,-€).
  • Rostock ist ein bei Wassersportlern beliebter Zielhafen. Sowohl in Rostocker Stadthafen wie auch in Warnemünde stehen viele Gastliegeplätze zur Verfügung.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]
(2024) im

Eisenbahn

[Bearbeiten]

bahnhof.de/rostock-hbf (2024), darin

Es gibt neben einigen Fähren zur Warnowquerung die Rostocker S-Bahn, vornehmlich S 1 - Warnemünde mehrmals stündlich, und ein Netz von Bus- und Tram-Linien.

Straßenbahn, Bus, Fähre

[Bearbeiten]

Das regionale Busunternehmen:

rebus.de Regionalbus Rostock (2024) im , darin

=> (Uhrzeigersinn ab/bis untere Warnow) täglich 113 Kavelstorf, 102 Satow, und 121 Rerik über Bad Doberan.

Am Automaten vor der Fahrt gekaufte Fahrkarten müssen vor der Fahrt an kleinen gelben Kästen gestempelt werden, dann sind sie gültig. In den Straßenbahnen und Bussen sind Automaten vorhanden, die dort gekauften Karten brauchen nicht noch einmal gestempelt werden.

  • 1 Stadtrundfahrt. Tel.: +49 (0)385 48592182. Ein- und Aussteigen an 5 Haltestellen, Rundfahrt im Doppeldecker-Cabriobus. Abfahrt ab Parkplatz Fischerbastion. Geöffnet: Fahrtdauer 1 h oder 1,5 h (Überseehafentour), Ticket 24 Stunden gültig. Preis: 12,- € oder 15,- € / Kinder (6-14 J.) 5,- bzw. 10,- €.
  • 2 Stadtrundfahrt, Tourist-In­formation, Universitätsplatz 6. Tel.: +49 (0)174 3126577, +49 (0)172 3126507. Fahrt im komfor­tablen Panoramabus. Geöffnet: Fahrtdauer ca. 50 min. / Apr-Okt: täglich 10:00-17:00 jede halbe Stunde; Nov-März: täglich 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00. Preis: 12,- €, bis 14 Jahre 5,- €.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen
Dorfkirche Toitenwinkel
  • 1 Marienkirche (am Neuen Markt) . Weiträumige Basilika der Backsteingotik mit Querhaus und Kapellenkranz, begonnen 1290, Inneres mit reicher, wertvoller Ausstattung, unter anderem astronomische Uhr von 1472, Tauffünte, mehrere teils mittelalterliche Altäre, große Orgel mit barockem Prospekt, Grabkapelle eines Zweigs der Familie Thomas Manns.
  • 2 Petrikirche . Älteste erhaltene und höchste Kirche Rostocks, mit dem charakteristischen spitzen Turm ein ehemaliges Seezeichen. Schöne Aussicht vom Kirchturm auf die Stadt. Die Plattform befindet sich in 45m Höhe. Das Innere ist nach schweren Kriegszerstörungen unterteilt worden und hat eine dezimierte Ausstattung.
  • 3 Nikolaikirche . Gotische Hallenkirche, nach schweren Kriegszerstörungen als Konzertraum mit Wohnungen im Dach wiederhergestellt.
  • 4 Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7, 18055 Rostock. Tel.: +49 (0)381 381 45 30, Fax: +49 (0)381 381 94 51, E-Mail: . Eine idyllische gotische Klosteranlage mit reicher mittelalterlicher Ausstattung, unter anderem zwei gotische Altäre, Triumphkreuz und Sakramentshaus. Weitere mittelalterliche Kunstwerke, archäologische Funde, Münzen und eine Sammlung von Gemälden und Kunsthandwerk sind im Museum in den benachbarten Klostergebäuden zu besichtigen (siehe #Museen).
  • Im Stadtgebiet liegen auch drei sehenswerte Dorfkirchen, die 5 Dorfkirche Biestow , die 6 Dorfkirche Lichtenhagen , eine gotische Hallenkirche mit der charakteristischen Bischofsmütze auf dem Turm und die 7 Dorfkirche Toitenwinkel mit gotischem Schnitzaltar und Gräbern derer von Moltke. Auch die neugotische 8 Kirche Warnemünde hat einen sehenswerten gotischen Schnitzaltar und eine überlebensgroße spätgotische Christophorusfigur.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke und Denkmäler
Rostocker Rathaus
  • 1 Palais und Barocksaal Stadtpalais, Residenz der Herzöge von Mecklenburg mit anschließendem Hoftheater und festlichem Saal
  • 2 Rathaus Neuer Markt. Aus dem 13. Jahrhundert stammender Bau mit später hinzugefügter, siebentürmiger Schauwand und barockem Vorbau.
  • 3 Universität Die Rostocker Universität mit ihrem Hauptgebäude in der Kröpeliner Straße ist die drittälteste Universität Deutschlands und die älteste im gesamten Ostseeraum.
  • 4 Kröpeliner Tor Teil der umfangreich erhaltenen Stadtmauer mit Ausstellungen
  • 5 Stadtbibliothek Rostock mit reich verzierter Fassade der Backsteingotik
  • Die vornehme 6 Zeecksche Villa wurde von dem Architekten Paul Korff in einem späthistoristischen Stil in der Nähe der Wallanlagen für den Kaufmann Zeeck erbaut und wird jetzt als Firmensitz der arcona-Gruppe genutzt.

Denkmäler

[Bearbeiten]
  • 7 Blücherdenkmal . Denkmal für Rostocks erstem Ehrenbürger aus dem Jahr 1819 mit Gedenkspruch von Goethe.
  • 8 Ehrenmal für den Matrosenaufstand 1917 . Ein Ehrenmal aus dem Jahr 1977, ehemals mit einem darunterliegenden Ausstellungsraum, gestaltet von Wolfgang Eckardt und Reinhard Dietrich.

Museen

[Bearbeiten]
  • 9 Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum (Traditionsschiff), Schmarl Dorf 40, 18106 Rostock. Tel.: +49 (0)381 12831364, Fax: +49 (0)381 12831366, E-Mail: . Deutschlands größtes schwimmendes Museum. An Bord eines Traditionsschiffes wird die Entwicklung des Schiffbaus gezeigt, vom einstigen slawischen Einbaum bis zur computergesteuerten Fertigung der heutigen Großwerften. Geöffnet: Apr-Jun + Sep-Okt: Di-So 10:00-18:00; Jul+Aug: täglich 10:00-18:00; Nov-Mar: Di-So 10:00-16:00. Preis: Erwachsene 4,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50€.
  • 10 Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstraße 31, 18119 Rostock. Tel.: +49 (0)381 52667, Fax: +49 (0)381 5486837, E-Mail: . Historische Objekte aus Fischer- und Schifferhäusern, die Geschichte des Ortes, die Erfindung, des Strandkorbes und vieles mehr. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00, Nov-Mar: Mi-So 10:00-17:00. Preis: Erwachsene: 4,- €, Kinder (6-17 J.) und Ermäßigte 2,- €, Fam. (2+ min.1) 6,- €.
  • 11 Kulturhistorisches Museum, Klosterhof 7, 18055 Rostock. Tel.: +49 (0)381 203590 . In einem Zisterzienserinnenkloster aus dem 13./14. Jahrhundert mit schönem, idyllischem Kreuzgang werden Gemälde, Kunsthandwerk, Möbel und andere kulturelle Artefakte gezeigt. Geöffnet: Di-So 10:00-18:00. Preis: Eintritt frei.
  • 12 Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40, 18069 Rostock. Tel.: +49 (0)381 381 70 00, Fax: +49 (0)381 381 70 10, E-Mail: . Das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern, einziger Museumsneubau der ehemaligen DDR. Öffentliche Führungen Dienstag 16:00, Mittwoch 14:00 und am Donnerstag 16:00 und 18:00 Uhr. Geöffnet: Di-So 11:00-18:00.
  • 13 Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock, Hermannstraße 34b, 18055 Rostock (Zugang über die Auffahrt des Supermarkts oder Augustenstraße/Grüner Weg) . Ein erschütternder Einblick in die Verfolgung und Bespitzelung Oppositioneller während der DDR-Zeit bis hin zu deren Flucht oder Tod. Geöffnet: Di, Do 10:00 - 15:00. Preis: Eintritt frei.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]

Einprägsam ist der Neue Markt mit Rathaus und der 14 Alter Markt in der östlichen Altstadt, dort sind teilweise noch Reste des früher reichen Bestands an Bürgerhäusern erhalten, darunter das gotische, reich verzierte 15 Kerkhoffhaus hinter dem Rathaus. In der Nähe ist die 16 Große Wasserstraße mit einem weiteren gotischen Giebelhaus, dem 17 Krahnstöver-Haus. In der östlichen Altstadt ist außerdem das ehemalige 9 Katharinenkloster zu finden, das teilweise gotische Bauteile enthält und jetzt als Hochschule für Musik und Theater genutzt wird. In der 18 Lohgerberstraße wurde bei der Stadterneuerung eine kleinteilige Bebauung wiederhergestellt, die eine gute Vorstellung über die frühere Wirkung dieses Teils der Altstadt vermittelt. Diese Straße führt vom Alten Markt zur Nikolaikirche; von dort ist es nicht weit zur Straße 19 Beginenberg mit dem mächtigen palaisartigen Speicher Beginenberg 1, in der Nähe liegt auch das älteste Stadttor von Rostock, das 20 Kuhtor .

In der nördlichen Altstadt sind vor allem die 21 Lagerstraße und die 22 Wokrenter Straße mit teils erneuerten Bürgerhäusern bebaut. Davon sehenswert ist das sogenannte 23 Hausbaumhaus in der Wokrenter Str. 40.

In der westlichen Stadterweiterung, nahe bei der Kunsthalle, liegt Reutershagen mit dem 24 Wiener Platz , einer ruhigen Wohnanlage im Heimatschutzstil aus den Jahren um 1940, die für die Beschäftigten der Heinkel-Flugzeugwerke erbaut wurde.

Parks

[Bearbeiten]
  • 1 Lindenpark, früherer Alter Friedhof, stimmungsvoller Park mit Ausstellung früherer Grabmale und dem abgegrenzten 25 Jüdischen Friedhof
  • Rosengarten, dicht beim 26 Steintor
  • Wallanlagen (im Südwestabschnitt der Stadtmauer)
  • Park am Schwanenteich bei der Kunsthalle
  • 2 Barnstorfer Wald , eine Parkanlage in der Nachbarschaft vom Zoo
  • 3 IGA-Park in Lütten-Klein mit Weidendom Rostock und Traditionsschiff
  • 4 Botanischer Garten

Verschiedenes

[Bearbeiten]
  • 5 Zoo Rostock, Barnstorfer Ring 1, 18059 Rostock . Der Rostocker Zoo ist der größte an der deutschen Ostseeküste. Seit 2012 wurde der Zoo erweitert um das Darwineum, einen großen Komplex mit Tropenhalle und Freigelände für die Menschenaffen sowie einer umfangreichen Ausstellung zur Entstehung des Lebens auf der Erde und seit 2018 um das Polarium mit unmittelbarer Sicht in die Eisbärenanlage. Der Rostocker Zoo wurde ausgezeichnet als Bester Zoo in der Kategorie II und bietet viele Kinderspielplätze. Ein Zoobesuch lohnt auch an Regentagen. Geöffnet: täglich 9:00 - 19:00; November - März nur bis 17:00 Uhr. Preis: Erwachsene 18€, Kinder: 4 - 16 Jahre 10€.
  • 27 Volkstheater Rostock

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Hafenrundfahrten. Tel.: +49 (0)381 6372654, Mobil: +49 (0)173 9179178, Fax: +49 (0)381 6372655. Anlegestellen im 7 Rostocker Stadthafen und vom 8 Passagierkai in Warnemünde. Die Boote können auch für eine einfache Fahrt von Rostock nach Warnemünde (Fahrzeit ca. 60 Minuten) genutzt werden. Dabei ist auch die Fahrradmitnahme möglich. Geöffnet: Juni bis September ab 10:30 tlw. halbstündlich, März, April, Mai und Oktober stündlich, Fahrzeit 100 Minuten. Preis: Erwachsene 20,- €, Kinder (4-14 J.) 9,- €, Familienkarte 50,- €.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten]
Hansesail im Stadhafen
  • Rostocker Ostermarkt in der Kröpeliner Straße
  • Die Hanseatische Brauerei veranstaltet alle zwei Jahre Ende Mai, Anfang Juni ein Brauereifest
  • <