Kurpfalz ist die eher umgangssprachliche Bezeichnung des badischen Teils des Rhein-Neckar-Gebietes, im Nordwesten von Baden-Württemberg. In der Kurpfalz wird bis heute überwiegend Pfälzisch gesprochen und gekocht.
Siehe auch: Rhein-Neckar-Gebiet
Regionen
[Bearbeiten]Die Kurpfalz umfasst heute in etwa die großen kreisfreien Städte Heidelberg und Mannheim sowie den Rhein-Neckar-Kreis. Geografisch gehören Teile der Kurpfalz zur badischen Rheinebene, zum hessischen Ried, zur Bergstraße, zum Vorderen Odenwald, zum Neckartal und zum Kraichgau.
Orte
[Bearbeiten]
Die größten Städte sind 1 Mannheim und 2 Heidelberg . Weitere Orte sind:
- in der badischen Rheinebene südlich des Neckars:
- nördlich des Neckars
- An der Bergstraße liegen
- Zum Odenwald gehören
Hintergrund
[Bearbeiten]Die historische Kurpfalz erstreckte sich über ein Gebiet, das heute in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz liegt und dessen Ausläufer bis ins Elsass reichten. Es war das Herrschaftsgebiet der Pfalzgrafen, später Kurfürsten von der Pfalz. Die Residenz der Pfalzgrafen war zunächst in Heidelberg, nach der Zerstörung des Schlosses wurde sie nach Mannheim verlagert. Mit dem Ende der Ära Napoleons wurde die Kurpfalz aufgelöst, die linksrheinischen Gebiete blieben einfach die Pfalz, ein Großteil der rechtsrheinischen Gebiete kam zum Großherzogtum Baden. Heute versteht man unter Kurpfalz nur noch den badischen Teil des ehemaligen Gebietes, in dem auch noch kurpälzisch gebabbelt werd.
In den letzten Jahren hat sich die Touristik-Gemeinschaft Kurpfalz etabliert, die die Kurpfalz als das historische Gebiet versteht.
Sprache
[Bearbeiten]Der kurpfälzische Dialekt ist eine Mischung badisch-pfälzischer Mundarten und für Neigeplaggte oft nicht gut zu verstehen, obwohl doch häufig sehr bildhaft. Mach kei Ferz ist z. B. die Aufforderung, Unsinn zu lassen, oder mit einer Erzählung nicht zu übertreiben. Dabei ist die Sprache nicht einheitlich. In einigen Dörfern wird - wie in der Palz auf der anderen Rheinseite - kein Pf gesprochen, da geht noch der Parrer mit der Peif in die Kersch, ein paar Orte weiter amüsiert man sich darüber.
Anreise
[Bearbeiten]Flughäfen
[Bearbeiten]- City-Airport Mannheim als Zubringer für kleinere Verkehrsflugzeuge und Privatmaschinen
- Flughafen Frankfurt am Main (mit direkter ICE-Anbindung nach Mannheim)
- Flughafen Stuttgart
Mit der Bahn
[Bearbeiten]- ICE - Haltepunkte sind Mannheim und Heidelberg
- Die Kurpfalz wird vom S-Bahn-Netz Rhein-Neckar und Regionalbahnen erschlossen.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die Kurpfalz ist erreichbar über mehrere Autobahnen:
- über die
(Nord-Süd-Verbindung) von Frankfurt am Main nach Freiburg im Breisgau
- über die
(Ost-West-Verbindung) von Nürnberg nach Kaiserslautern,
diese Strecken treffen sich am Walldorfer Kreuz.
Darüber hinaus gibt es diverse Bundesstraßen:
- die
geht entlang der Bergstraße
- die
geht durch das Neckartal und in die Pfalz nach Ludwigshafen
Mobilität
[Bearbeiten]- ÖPNV: der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) unterhält in der gesamten Region ein gutes Netz. Den Schienennahverkehr betreiben die S-Bahn Rhein-Neckar und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahn und Bus) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
- Fahrrad: Die Kurpfalz ist zum Großteil recht eben, es gibt gute Radwege. Der Rhein-Radweg durchquert die Kurpfalz, der Neckartal-Radweg endet in Mannheim. Die Radroute Die Bergstraße führt an der Bergstraße entlang von Darmstadt nach Heidelberg.
- Ferienstraßen:
- Bergstraße von Darmstadt nach Heidelberg (und Wiesloch)
- Bertha Benz Memorial Route auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil (Mannheim, Ladenburg, Heidelberg, Wiesloch, Bruchsal, Pforzheim, Schwetzingen, Mannheim)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
- 1 Heidelberger Schloss Schlosshof 1, 69117 Heidelberg Langjährige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz.
- 2 Mannheimer Schloss Bismarckstraße, Schloss Mittelbau Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden. Nachfolgeresidenz der Kurfürsten.
- 3 Schwetzinger Schloss Schloss, 68723 Schwetzingen Sommerresiedenz der Kurfürsten.
- 1 Luisenpark Theodor-Heuss-Anlage Große innerstädtische Parkanlage. Hier fanden die Bundesgartenschauen 1975 und 2023 statt.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]"Oberrheinische Küche" ist die Zusammenfassung pfälzischer, badischer und schwäbischer Elemente zur regionalen Küche. Es gibt dabei ganz einfache und schmackhafte Dinge wie Kartoffelsupp oder Worschtsalat, aber auch ausgefallenere Gerichte wie Keschdegemieß aus Esskastanien. Und nicht zu vergessen: in der südlichen Kurpfalz um Schwetzingen wird vorzüglicher Spargel angebaut, der passende Wein dazu wächst im benachbarten Wiesloch. Bekannt und beliebt sind auch die Bubespitzle und die Metzelsupp aus der Kurpfälzer Küche.
Nachtleben
[Bearbeiten]Sicherheit
[Bearbeiten]Klima
[Bearbeiten]In der Kurpfalz und den angrenzenden Regionen herrscht relativ mildes Klima, so gedeihen hier Mandelbäume, und auch Esskastanien, kurpfälzisch Keschde, sind verbreitet.
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- Touristik-Gemeinschaft Kurpfalz, PF 3010, 68739 Plankstadt. Tel.: +49 (0)6202 970 60 71, Fax: +49 (0)6202 970 60 72, E-Mail: [email protected]