Übersicht

Der Odenwald ist ein Mittelgebirge im Südwesten von Deutschland. Politisch gehören große Teile des Odenwaldes zu Hessen. Teile des Mittelgebirges liegen aber auch in Bayern und Baden-Württemberg.

Regionen

[Bearbeiten]
Lage des Geoparks

Der 3500 km² große Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald umfasst (von West nach Ost) die Bergstraße, den Kristallinen Odenwald und den Buntsandstein-Odenwald sowie das Maintal. Anders als die anderen Naturparks in Deutschland legt der Geopark seinen Schwerpunkt auf die geologischen Besonderheiten, dazu gehören Gruben und Höhlen, Felsenmeere und Felsformationen, Sande und Dünen, unterschiedliche Anbaugebiete (z.B. Obst) sowie Lehrpfade zu Ansiedlungen, Bergbau, Mühlen, Sagen, Drachen und anderen Themen. Als Aktivitäten bieten sich Wandern und Radfahren an, wobei es auch mehrere barrierefreie Möglichkeiten gibt. Jugendzeltplätze und Grillhütten sollen dem "Jungvolk" die Natur nahebringen, das Programm "Geopark-ab-Hof" verbindet Urlaub auf dem Bauernhof mit den Möglichkeiten des Geoparks und ist besonders für Familien gedacht.

Weitere Infos unter:

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Geschäftsstelle), 64653 Lorsch, Nibelungenstraße 41. Tel.: +49 (0)6251 707990, Fax: +49 7079915, E-Mail:

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Mit der attraktiven Bergstraße fällt der Odenwald fast wie mit einem Lineal gezogen nach Westen zur Oberrheinischen Tiefebene hin ab. Hier als schöner Frühlingstag im April 2009 an der Bergstraße zwischen Bensheim und Heppenheim. Links im Panorama ist Bensheim in der Rheinebene zu erkennen. Der markante Berg rechts von Bensheim ist der Hemsberg. Weiter rechts davon im Hintergrund liegen der Melibokus und der Felsberg.
Mit der attraktiven Bergstraße fällt der Odenwald fast wie mit einem Lineal gezogen nach Westen zur Oberrheinischen Tiefebene hin ab. Hier als schöner Frühlingstag im April 2009 an der Bergstraße zwischen Bensheim und Heppenheim. Links im Panorama ist Bensheim in der Rheinebene zu erkennen. Der markante Berg rechts von Bensheim ist der Hemsberg. Weiter rechts davon im Hintergrund liegen der Melibokus und der Felsberg.
Karte
Karte von Odenwald
Gemütliche Städte gibt es im Odenwald einige: Hier der Marktplatz von Heppenheim mit Starkenburg
Lindenfels: Blick von der Burgruine auf die "Perle des Odenwaldes"

Touristisch bedeutsame Orte und Städte:

Am Rande des Odenwalds:

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Hintergrund

[Bearbeiten]
Blick vom Katzenbuckel in das Itterbachtal im Hinteren Odenwald

Geografisch liegt der Odenwald zwischen der Oberrheinischen Tiefebene, dem Neckar und dem Main. Das nordöstliche Nachbargebirge ist der Spessart. Östlich schließt das Hügelland des Baulands an.

Sprache

[Bearbeiten]

Ourewellerrisch, der Odenwälder Dialekt, ist für Fremde nicht immer sofort zu verstehen. Wer aus den eher hochdeutsch geprägten Ballungsräumen kommt, kann im Odenwald interessante Ausdrücke lernen:

  • Babbel net! =Lüge mich nicht an!
  • Benzniggl = Der Nikolaus
  • Bobbelsche = Säugling, Baby
  • Gähleriewe ("gelbe Rübe") = Karotte
  • Gosch = Mund
  • Häie mer uff! = Ach, hör doch auf!
  • Laddeguschtel = "Der Gekreuzigte"
  • Schimmeldewoog = Schönmattenwag (ein Dorf, das zu Wald-Michelbach gehört)

Anreise

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Straßenverkehr

[Bearbeiten]

Das Gebirge ist gut mit Straßen erschlossen, die im warmen Halbjahr gerne von Motorradtouristen genutzt werden.

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten]

Bus und Bahn sind im Odenwald leider nur schlecht ausgebaut. Ausnahmen hiervon sind die Weschnitztal- und die Odenwaldbahn, mit der man eine direkte Verbindung nach Frankfurt am Main hat, außerdem das Neckartal mit der S-Bahn von Mannheim über Heidelberg.

  • NaTourBuss mit kostenlose Fahrradtransport, Im Zweistundentakt pendelt der NaTourBus an Wochenenden und hessischen Feiertagen zwischen Eberbach am Neckar, Beerfelden, Erbach, Michelstadt, Amorbach und Miltenberg am Main.

Für Ausflüge, die abseits größerer Städte führen, ist es vorteilhaft, wenn man ein Auto zur Verfügung hat.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Die Radwege erfordern einige Konditionen. Die Odenwaldbahn nimmt außerhalb des Berufsverkehrs im hessischen RMV-Verbund-Tarif-Gebiet die Fahrräder kostenlos mit. Von Nord nach Süd verläuft der Hessische Radfernweg R4 bis zum Neckartal-Radweg, vom Rheintal geht der Hess. Radfernweg R9 hoch mit Anschluss zum bayerischen Main-Radweg.

Am westlichen Rand des Odenwalds läuft der Hess. Radfernweg R8 und im Süden der Badische Weinradweg.

Allgemein ist allerdings festzustellen, dass es außer den wenigen überregionalen Hauptrouten leider kein flächendeckendes, hochwertiges Radroutennetz im Gebirge gibt. Hier sind andere Mittelgebirge wie zum Beispiel der Vogelsberg, die hessische Rhön oder auch die Eifel schon bedeutend besser entwickelt. Zum Teil gibt es gute ausgeschilderte lokale Routen wie zum Beispiel auf dem Gebiet des Landkreises Darmstadt-Dieburg. An der Kreisgrenze ist dann aber meist Schluss. So findet man auf dem Gebiet des Kreises Bergstraße im Odenwald fast keine durchgehenden lokalen Routen. Im Odenwaldkreis gibt es immerhin einige noch ausreichend ausgeschilderte lokale Routen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Berggipfel und Aussichtstürme

[Bearbeiten]
Der unscheinbare Katzenbuckel ist mit 626m der höchste Berg des Odenwalds
  • 1 Katzenbuckel 626m - höchste Erhebung im Odenwald. Der Berg liegt östlich von Eberbach am Neckar bei Waldkatzenbach (dies gehört zu Gemeinde Waldbrunn). Auf dem Gipfel der Erhebung steht ein in der Regel frei zugänglicher Aussichtsturm. Der nächste Parkplatz zum Gipfel ist der Wanderparkplatz im Bereich der Turmschenke bei Waldkatzenbach. (bei 49° 28′ 3″ N 9° 2′ 44″ O). Von hier läuft man etwa 700m - teilweise entlang des Waldrands - zum Turm.
  • Die 2 Neunkircher Höhe 605m - ist die zweithöchste Erhebung des Gebirges sowie der höchste Berg des hessischen Odenwaldes (zu finden bei 49° 43′ 8″ N 8° 46′ 13″ O im vorderen Odenwald). Auf der bewaldeten Kuppe steht der Kaiserturm. Bereits ... errichtete der Odenwaldclub auf den Höhen einen 24m hohen hölzernen Turm, der am 11. Februar 1904 Opfer eines Sturmes wurde. An derselben Stelle wurde daraufhin ein 34m hoher steinerner Turm errichtet, der am 7. Juli 1907 eingeweiht werden konnte. Der Turm mit kleiner Gastronomie kann gegen 0,50 Euro Eintritt bestiegen werden. Es eröffnet sich von der Aussichtsplattform ein schöner Panoramablick über den vorderen Odenwald.
- Öffnungszeiten: an Sonntagen im Sommer in der Regel offen - genaueres nicht bekannt
- Anfahrt: Der Turm ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich. Der nächste Parkplatz liegt an der Landstraße Neunkirchen - Winterkasten (bei 49° 43′ 20″ N 8° 47′ 6″ O). Hier kann man auf dem Naturparkplatz sein Auto ohne Parkgebühren abstellen. Über geschotterte Waldwege lauft man von hier etwa 1km bis zum Turm. Alternativ kann man auch von Neuenkirchen, Gadernheim oder auch Kulmbach zur Neunkircher Höhe aufsteigen (allerdings etwas längere Strecken zu Fuß).
  • 3 Tromm 577m - mit 27m hohem Ireneturm
Rundweg ca. 1 Stunde. Der 577m hohe Berg ist eines der schönsten Landschaften im Odenwald. Von der Aussichtsplattform des Holzturms von 1910 ist fast der gesamte Odenwald zu sehen. • Start: Bus 667 oder Parkplatz „Auf der Tromm“.
  • 4 Weißer Stein 548m - Der Berg liegt östlich von Dossenheim bei Heidelberg (49° 27′ 13″ N 8° 43′ 24″ O). Auf dem Berg befinden sich ein Aussichtsturm sowie ein Fernmeldeturm. Der Aussichtsturm (frei zugänglich) ist komplett eingewachsen, so dass keine Aussicht mehr besteht. Des Weiteren findet man auf dem Berg noch eine Gaststätte mit Biergarten. Ein tolles Panorama hat man allerdings vom nahen Teltschikturm, der etwa 4km östlich des Weißen Steins auf dem Schriesheimer Kopf bei Wilhelmsfeld liegt (erreichbar zu Fuß und per Fahrrad über einen Kammweg). Anfahrt: Von Dossenheim führt eine schmale, stellenweise recht steile (10 - 15 %) Asphaltstraße bis zum Wanderparkplatz im Gipfelbereich.
  • 1 Teltschikturm auf dem Schriesheimer Kopf 529m - Der 41m hohe überdachte Teltschikturm ist der neueste Aussichtsturm im Odenwald. Er steht auf dem Schriesheimer Kopf bei Wilhelmfeld ca. 7km nordöstlich von Heidelberg. Von der Aussichtsplattform auf 36m Höhe hat man eine schöne Rundsicht. Der Turm ist frei zugänglich.
Anfahrt: Landstraße Heidelberg-Ziegelhausen - Wilhelmsfeld. Auf dem Kammparkplatz bei 49° 27′ 32″ N 8° 45′ 3″ O das Auto abstellen. Von hier der Ausschilderung zum Turm folgen (ca. 500m weitgehend ebener Fußweg, der kinderwagentauglich ist)
weitere Info: offizielle Seite des Teltschikturms
  • 6 Felsberg 514m - auf dem Berg bei Lautertal / Reichenbach mit dem bekannten Felsenmeer liegt der Ohlyturm. Der Aussichtsturm ist baufällig und daher nicht zugänglich. Sonst bestehen vom Berggipfel keine Aussichtsmöglichkeiten.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Blick aus dem Bereich des Parkplatzes "schöne Aussicht" an der B 47 südlich Kolmbach auf das Bergstädtchen Lindenfels und ins Weschnitztal. Will man diese Aussicht genießen, so muss man den weitgehend eingewachsenen Parkplatz verlassen und den abzweigenden Wirtschaftsweg ein paar Meter talwärts gehen. Dann eröffnet sich einem dieses schöne Landschaftspanorama. Dies ist mit einer der schönsten Talblicke im Gebirge. So verwundert es auch nicht, dass die kurvige B 47 von Bensheim über Lindenfels nach Michelstadt auch eine beliebte Ausflugs- und Motorradstrecke ist.
Blick aus dem Bereich des Parkplatzes "schöne Aussicht" an der B 47 südlich Kolmbach auf das Bergstädtchen Lindenfels und ins Weschnitztal. Will man diese Aussicht genießen, so muss man den weitgehend eingewachsenen Parkplatz verlassen und den abzweigenden Wirtschaftsweg ein paar Meter talwärts gehen. Dann eröffnet sich einem dieses schöne Landschaftspanorama. Dies ist mit einer der schönsten Talblicke im Gebirge. So verwundert es auch nicht, dass die kurvige B 47 von Bensheim über Lindenfels nach Michelstadt auch eine beliebte Ausflugs- und Motorradstrecke ist.

Seen und Gewässer

[Bearbeiten]
  • 7 Marbachstausee - einzige Talsperre des Odenwalds, Bade- und Wassersportmöglichkeiten

Burgen und Schlösser

[Bearbeiten]
  • 5 Bergfeste Otzberg in der gleichnamigen Gemeinde am Nordrand des Odenwaldes (Info)

sonstige Natursehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 10 Bergtierpark. Ein Rundweg bietet Einblicke in die faszinierende Welt der Gebirgstiere bei Fürth-Erlenbach. Geöffnet: April - Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, November - März Mo. - Fr. von 13.00 Uhr - und Sa., So. und Feiertage von 11.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Preis: Erwachsene - 6,00 Kinder von 3 bis 14 Jahren - 3,00 Euro.
  • Krumme Tanne bei Grasellenbach im Odenwald. Die " Krumme Tanne" ist keine Tanne, sondern eine über 300 Jahre alte "scheppe" Kiefer. Das Naturdenkmal ist auf einem bewaldeten Höhenzug ca. 3km nördlich von Grasellenbach bei 49° 38′ 41″ N 8° 51′ 19″ O zu finden. Am Baum laden Bänke zur Rast ein.

Museen

[Bearbeiten]

Regional bedeutende Museen und Sammlungen:

  • 14 Odenwälder Freilichtmuseum, 74731 Walldürn-Gottersdorf Weiherstraße 12 . bei Walldürn. Geöffnet: zeitweilig geschlossen.
  • 1 Modellbahnwelt Odenwald, Krumbacher Str. 37, 64658 Fürth. Tel.: +49 172 - 625 25 95 . In einer 450 Quadratmeter großen Halle kann man seit 2009 u. a. eine große Modelleisenbahn im Maßstab 1:87 anschauen. Die 50m lange Anlage zeigt Deutschland von der See bis zu den Alpen. Daneben gibt es vier weitere Anlagen zu sehen. Neu: Ruhrgebiet - vom Erz zum Stahl. Geöffnet: Donnerstag – Sonntag 11 – 18 Uhr. Preis: Erwachsene 10 €, Kinder (6 - 14 Jahre): 5 €, Kinder unter sechs Jahren sind frei.

Aktivitäten

[Bearbeiten]