Schriesheim | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 15.309 (2023) |
Höhe | 121 m |
![]() ![]() Schriesheim |
Schriesheim liegt an der badischen Bergstraße etwa 10 km nördlich von Heidelberg. Die Kleinstadt wird aufgrund ihrer landschaftlich schönen Lage am Rand der Odenwalds gerne besucht. Regional bekannt ist der Mathaisemarkt, der jährlich im März gefeiert wird.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Stadt Schriesheim liegt an der Bergstraße, ihre beiden Stadtteile Altenbach (seit 1972) und Ursenbach (seit 1973) sind im Vorderen Odenwald. Der Ort Schriesheim wurde erstmals im Jahr 764 urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde am Ölberg oberhalb des Ortes die Strahlenburg erbaut, Schriesheim bekam in der Folgezeit Stadtrechte. Im Jahr 1470 gingen diese Rechte wieder verloren, erst 1579 erhielt der Ort wieder die Marktrechte, der Mathaisemarkt geht darauf zurück. Die Stadtrechte bekam Schriesheim erst wieder 1964. Bedeutsam ist auch heute noch der Weinanbau.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Schriesheim selbst hat keinen Flughafen. Der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) ist jedoch nur ca. 75 km entfernt.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Schriesheim gehört, wie der gesamte Rhein-Neckar-Kreis, dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar an. Die Straßenbahnlinie 5 verbindet mit der Überlandstraßenbahn der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft (OEG) in einem Rundkurs die Städte Heidelberg, Mannheim, Viernheim und Weinheim sowie weitere Ortschaften miteinander. Es gibt drei Haltestellen in Schriesheim:
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die , auf ihr sind es nach Heidelberg ca. 9 km, nach Weinheim ca. 10 km, führt als Teil der Bergstraße unmittelbar durch den Ort. Darüber hinaus ist Schriesheim über die Bundesautobahn
35 Schriesheim/Ladenburg zu erreichen. Die Stadt liegt an der Bertha Benz Memorial Route.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Über die Radroute "Die Bergstraße" ist Schriesheim an das Wegenetz angebunden.
Mobilität
[Bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Maria-Himmelfahrt-Kirche Die katholische Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in barockem Stil erbaut und 1711 geweiht. 1959/1960 wurde die barocke Innenausstattung entfernt und eine moderne Ausgestaltung vorgenommen, die 1996/1997 saniert und ergänzt wurde.
- 2 Evangelische Kirche. Errichtet in den Jahren 1748 bis 1751 als spätbarocke Hallenkirche errichtet, der Turm wurde nach einem Blitzeinschlag 1838 neu erbaut. Der Chor wurde 1899 hinzugefügt.
Burgen
[Bearbeiten]- 1 Strahlenburg Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut, seit dem frühen 16. Jahrhundert ist sie eine Ruine. In ihren Mauern befindet sich ein Burggasthof. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Ausblick über die Rheinebene - bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald.
Museen
[Bearbeiten]- 2 Grube Anna Elisabeth, Talstraße 157, 69198 Schriesheim Das Besucherbergwerk, ein ca. 500 Jahre altes Silberbergwerk. Das Bergwerk kann nur geführt besichtigt werden. Geöffnet: von Ende März bis Ende Oktober Sonn- und Feiertags. Preis: normale Führung, Dauer 1:15 h, Erwachsene 4 €, Erlebnisführung mit Abstieg in den Schacht der Tiefsohle, Dauer 2:15 h, Erwachsene 8 €. Sonderführungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (Onlineformular).
- 3 Théo-Kerg-Museum, Talstraße 52, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 952819, E-Mail: [email protected] Das vom Kulturkreis Schriesheim betriebene Museum beherbergt die Stiftung Théo Kerg. Über drei Stockwerke eines alten Fachwerkhauses werden die Werke des Künstlers präsentiert, zweimal jährlich werden Sonderausstellungen durchgeführt. Geöffnet: So 14:00-17:00. Preis: Eintritt 2 €.
Bauwerke
[Bearbeiten]Die Altstadt Schriesheims bietet zahlreiche historische Gebäude, wie das Knabenschulhaus (Schulgasse 3), die Strahlenberger Grundschule mit Schulhof und den Zehntkellern (Schulgasse), Reste des Zwingers (Mainzerland), die 1682 errichteten Fachwerkbauten der Gasthäuser "Zum Goldenen Hirsch" und "Zum Deutschen Kaiser" (Heidelberger Straße 1 und 3), sowie die Ölmühle (Am Kanzelbach).
Besonders erwähnenswert ist das direkt am Marktplatz mit Stadtbrunnen gelegene 4 Alte Rathaus . Es handelt sich um einen Fachwerkbau aus dem Jahr 1684. Zu dieser Zeit war Schriesheim der Sitz der Zentgerichtsbarkeit, sodass man noch heute, gleich nebenan, unter dem Torbogen den Pranger sehen kann. Um 09:10 Uhr, 12:10 Uhr und 18:10 erklingt ein Glockenspiel.
Die Rosengasse 2 ist ein 1662 erbautes Fachwerkhaus, in dem Pfarrer Conrad Widerholt lebte. Im Gebälk sind originale Inschriften in griechischen und hebräischen Schriftzeichen zu betrachten. Eine Infotafel klärt darüber auf. Das Haus steht direkt hinter dem alten Rathaus.
Zu den ältesten erhaltenen Wohngebäuden der Region Rhein-Neckar zählt der 5 Strahlenberger Hof in der Kirchstraße 2. Das Gebäude wurde um 1240 als Stadthof des Ortsadels - der Strahlenberger - erbaut. Bis 2019 beherbergte das Gebäude Sternegastronomie.
In der Heidelberger Straße 28 und der Leutershäuser Straße 9 finden sich die letzten Reste der Stadtmauer Schriesheims.
Ebenfalls an der Leutershäuser Straße hat sich ein kleiner 6 jüdischer Friedhof mit 48 Grabstellen erhalten. Von der ehemals vorhandenen Synagoge sind nur Reste in der Lutherische Kirchgasse 12 erhalten.
Im Neuen Rathaus am Festplatz ist im Untergeschoss der beim Bau aufgefundene römische Keller eines römischen Gutshofes erhalten und zugänglich.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Stadtführungen bietet die Volkshochschule Schriesheim an.
Feste
[Bearbeiten]
Der Mathaisemarkt findet jährlich am ersten Wochenende im März auf dem 7 Festplatz statt, es ist im Frühjahr der erste Markt an der Bergstraße und mit über 400 Jahren auch der älteste. Neben Fahrgeschäften finden Veranstaltungen im Festzelt, dem Gewölbekeller unter dem Schulhaus sowie in Weingütern statt. Sportlich rundet der Mathaisemarkt-Lauf die Veranstaltung ab.
An einem Wochenende Anfang Juli richtet der Bergwerksverein in Schriesheim ein Bergwerksfest rund um das Besucherbergwerk Grube-Anna-Elisabeth aus.
Anfang September wird in der Altstadt ein Straßenfest mit zahlreichen Verkaufsständen der örtlichen Vereine und Gastronomie ausgerichtet.
Am 3. Sonntag im September führt der Verkehrsverein Schriesheim eine Weinwanderung durch. Beginnend vom Festplatz vor dem Neuen Rathaus führt der Weg über 10 Stationen mit verschiedenen Anbietern über die Strahlenburg durch die Weinberge Schriesheims.
Wandern, Mountainbiking und Klettern
[Bearbeiten]Schriesheim liegt direkt an den Hängen des Odenwaldes und bietet viele Rad- und Wanderwege an. Hilfreich für die Routenplanung ist der Wandertourenplaner Badische Bergstraße.
Sehenswert ist der Weinberg 1 Madonnenberg an dem bereits 1250 Weinbau betrieben wurde. Die ehemalige Gestaltung mit Trockensteinmauern wird als historischer Weinbau erhalten und gepflegt.
Der 1 Geo-Park-Pfad Weinheim-Schriesheim im Odenwald, nahe bei den Schriesheimer Stadtteilen Ursenbach und Altenbach, erfordert Trittsicherheit. Insbesondere bei Nässe besteht erhöhte Rutsch-, Absturz- und Steinschlaggefahr.
Klettern ist im 2 alten Steinbruch nur auf den vorgegebenen 230 Routen in den Schwierigkeitsgraden I bis IX erlaubt, da er als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Weitere Informationen finden sich in der Broschüre des Deutschen Alpenvereins und der Felsinformation des DAV.
Sonstiges
[Bearbeiten]3 Waldschwimmbad Schriesheim. Neben einem Planschbecken steht ein Schwimmerbecken mit 50 Meter Bahn zur Verfügung. Geöffnet: Apr-Mai 10-18.30. Preis: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €.
Nördlich von Schriesheim auf dem 4 Ölberg befindet sich ein Startplatz für Gleitschirmflieger. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des betreibenden Vereins, die auch die erforderliche Einweisung vornehmen.
Einkaufen
[Bearbeiten]In der Stadt finden sich die üblichen Einkaufsmöglichkeiten einer Kleinstadt. Größere Lebensmittelmärkte befinden sich an den Stadträndern. Örtliche Weinprodukte können direkt beim Erzeuger gekauft werden:
- 1 Weingut Bielig, Aussiedlerhof 5A, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 925198. Geöffnet: Fr 14:00-18:00.
- 2 Weingut Wehweck, Talstraße 4, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 62187, E-Mail: [email protected]. Weinproben mit bis zu 270 Personen sind möglich. Geöffnet: Mo–Sa 8:00–19:00, So nach Vereinbarung. Preis: Preisspanne von 2,80 € (Landwein) bis 30 € (Eiswein).
- 3 Winzergenossenschaft Schriesheim eG, Heidelberger Straße 3, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 61560, E-Mail: [email protected]. Weinproben mit bis zu 100 Personen und geführte Weinwanderungen werden angeboten. Neben den einzelnen Weinen werden auch Brände und Präsentkisten verkauft. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–18:00 und Sa 8:00–13:00. Preis: Preisspanne von 3,50 € (Müller-Thurgau) bis 15,90 € (Spätburgunder Weissherbst Auslese).
- 4 Majers Weinscheuer, Bismarckstraße 40, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 61240, E-Mail: [email protected]. Weinproben für bis zu 200 Personen sind möglich. Geöffnet: Mo–Fr 8:00–13:00 und 15:00–18:30 (außer Mittwoch), Sa 8:00–13:00. Preis: Preisspanne von 3,10 € (Müller-Thurgau) bis 11,50 € (Spätburgunder Rotwein Spätlese).
Küche
[Bearbeiten]- 1 Kaffeehaus, Marktplatz, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 600868, E-Mail: [email protected]. Wer ein Café sucht, wird hier fündig. Geöffnet: Mo-Sa 9:00–23:00, So 9:00-18:30. Preis: Frühstück zwischen 5,20 und 12,60 €, ein Stück Kuchen 3 €, Cappuccino 2,80 €, Happy Hour von Montag bis Freitag von 18:00–20:00 und Samstag von 18:00–1:00 (Cocktail 4,20 €).
- 2 Café Majer, Talstraße 22, 69198 Schriesheim (gegenüber vom Festplatz). Tel.: +49 (0)6203 62152. 1968 gegründet.
- 3 Café Linde, Talstraße 28. Tel.: +49 (0)6203 62152. Unmittelbar neben dem Café Majer. Geöffnet: Di–Sa 9:00–18:00, Sonn- und Feiertage 10:00–18:00, Montag Ruhetag.
Günstig
[Bearbeiten]- 4 Deutscher Hof, Heidelberger Straße 34, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 61591. Onlineformular verfügbar. Angeboten wird internationale Küche. Merkmal: internationale Küche. Geöffnet: 11:00–24:00. Preis: Hauptgerichte zwischen 3,90 € und 9,90 €.
- Müllers Weinstube, Max-Planck-Straße 8, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 65077, E-Mail: [email protected]. Angeboten wird preisgünstige, gutbürgerliche Küche. Geöffnet: Di-So ab 17:00 und So 11:30–14:00, Montag Ruhetag. Preis: Hauptgerichte zwischen 5,20 € und 14,60 €.
Mittel
[Bearbeiten]- 5 La Perseria, Landstraße 80, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 62167, E-Mail: [email protected]. Persisch-mediterranes Restaurant. Merkmal: orientalische Küche. Geöffnet: Di-Sa 17:00-22:00, So 11:30-21:00. Preis: Hauptgerichte zwischen 15,90 € bis 38,90 €. Grillplatte für zwei Personen 49 €.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 5 Kakadu Lounge, Talstraße 42, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 6730147. Geöffnet: Mo–Do 16:00–1:00, Do–Fr 16:00–2:00 sowie Sa–So 16:00–3:00 Uhr.
Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Hotel und Restaurant Neues Ludwigstal, Strahlenberger Straße 2, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 695-0, E-Mail: [email protected]. Am Ortsausgang gelegen. 10 Einzel- und 17 Doppelzimmer mit Dusche, WC, Telefon, teilweise Balkon und Sat-TV. WLAN gegen Gebühr. Preis: zwischen 50 € und 117 €.
- 2 Hotel Restaurant Scheid, Talstraße 176, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 605-0, E-Mail: [email protected]. Gleichfalls am Ortsausgang am Rand des Odenwalds gelegen. Zur Verfügung stehen 60 Zimmer mit Dusche, WC, Telefon und 32 Zoll LCD-TV. Bistro Restaurant Peperoni ist direkt am Hotel angeschlossen. Preis: EZ ab 70 €, DZ ab 100 € und Dreibettzimmer ab 116 €.
- 3 Waldhotel Luisenhöhe, Eichenweg 6, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 65617, E-Mail: [email protected]. Die Zimmer verfügen über Sat-TV, WLAN, Bad, WC und teilweise Sonnenterrassen. Preis: EZ ab 40 €, DZ ab 90 €, Dreibettzimmer ab 90 € pro Nacht.
- 4 Hotel-Weinstuben Hauser (Hotel, Weinstube, Gartenterrasse), Steinachstr. 12, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 61445, Fax: +49 (0)6203 402229, E-Mail: [email protected]. 20 Zimmer stehen zur Verfügung. Weinstube Montag bis Samstag ab 17 Uhr geöffnet. Preis: EZ ab 50 €, DZ ab 95 €.
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Polizeiposten Schriesheim, Friedrichstraße 28-30, 69198 Schriesheim. Tel.: +49 (0)6203 61301.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Direkt am Festplatz, der in der Regel als großer Parkplatz genutzt wird, befindet sich zur Orientierung ein Stadtplan von Schriesheim.
- 2 Postfiliale, Talstraße 1-7, 69198 Schriesheim.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Über die Bertha Benz Memorial Route auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil wandeln.
- Mit dem Fahrrad die Badische Bergstraße nach Weinheim oder Heidelberg radeln.
- Wandern und Radfahren im Odenwald.
- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Viernheim in das Rhein-Neckar-Zentrum zum Einkaufen fahren oder direkt nach Mannheim durchfahren.
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.schriesheim.de – Offizielle Webseite von Schriesheim
- Tourismusservice Bergstraße - offizielle regionale Seite zur Bergstraße