Bundesland Baden-Württemberg | |
Hauptstadt | Stuttgart |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.635.900 (1968) |
Fläche | 35.752 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.baden-wuerttemberg.de |
Social Media | |
![]() |
Das Bundesland Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands. Es grenzt an die Bundesländer Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen sowie an die Schweiz und Frankreich.
Siehe auch: Portal Baden-Württemberg
Regionen
[Bearbeiten]Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität gepflegt wird, wie z. B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von Baden und Württemberg unberücksichtigt ließ. Daneben gehört auch ein Teil der sonst überwiegend in Bayern liegenden Region Franken zu Baden-Württemberg. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen:
Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Diese bestehen - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern - auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe Politische Gliederung.
Städte
[Bearbeiten]






Die 9 kreisfreien Städte sind:
- 1 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 21 60, Fax: +49 (0)711 21 69 12 37, E-Mail: [email protected], [email protected] Die Landeshauptstadt bietet Automobilmuseen (Mercedes-Benz und Porsche), moderne Architektur, Weinberge und den prächtigen Schlossplatz.
- 2 Karlsruhe Die Fächerstadt ist durch ihr Schloss bekannt.
3 Heidelberg Die romantische Stadt am Neckar ist berühmt für ihr malerisches Schloss, die historische Altstadt und die älteste Universität Deutschlands.|
- 4 Mannheim Die quadratisch angelegte Stadt bietet urbane Vielfalt, das imposante Barockschloss und ein lebendiges Kulturleben zwischen Rhein und Neckar.
5 Freiburg im Breisgau Rathausplatz 2–4, 79098 Freiburg im Breisgau Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds.
- 6 Pforzheim Als „Goldstadt“ bekannt, verbindet Pforzheim Schmuckgeschichte, Design und Natur mit Museen und dem Eingangstor zum Schwarzwald.
7 Baden-Baden Der elegante Kurort bietet luxuriöse Thermen, das berühmte Casino, erstklassige Kulturangebote und Zugang zum nördlichen Schwarzwald.
- 8 Ulm Marktplatz Ulm beeindruckt mit dem höchsten Kirchturm der Welt am gotischen Ulmer Münster und einer charmanten Altstadt am Donauufer.
- 9 Heilbronn Marktplatz Die moderne Weinstadt am Neckar vereint historische Bauten mit urbaner Architektur und ist Teil der malerischen Württemberger Weinstraße.
Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem:
- 10 Bad Wimpfen Ein Kleinod am Neckar mit eindrucksvollen Fachwerkhäusern, der staufischen Kaiserpfalz und mittelalterlichem Stadtbild.
- 11 Bad Säckingen Die Stadt am Hochrhein ist für ihre längste gedeckte Holzbrücke Europas, ihre barocke Altstadt und die Trompetergeschichte bekannt.
- 12 Ludwigsburg Die Barockstadt ist bekannt für ihr prächtiges Residenzschloss mit Märchengarten, Museen und eindrucksvollen Gartenanlagen.
- 13 Freudenstadt Stadt im Nordschwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz.
14 Konstanz Direkt am Bodensee gelegen, bietet die Stadt eine reizvolle Altstadt, das Sea Life Aquarium und Fährverbindungen zur Insel Mainau.
- 15 Schwäbisch Gmünd Die älteste Stauferstadt Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine prachtvolle Altstadt, sakrale Baukunst und eine lange Tradition im Schmuckdesign aus.
- 16 Sindelfingen Nicht nur für das Mercedes-Benz-Werk bekannt, sondern verfügt auch über eine charmante Altstadt, internationales Flair und den nahegelegenen Schönbuch-Naturpark.
17 Tübingen Die lebendige Universitätsstadt besticht durch ihre Fachwerkhäuser, Stocherkahnfahrten auf dem Neckar und ein junges, intellektuelles Flair.
- 18 Wertheim Malerisch am Main gelegen, bietet Wertheim eine gut erhaltene Altstadt, die imposante Burg Wertheim und den Zusammenfluss von Main und Tauber.
- 19 Esslingen am Neckar Mit ihrer mittelalterlichen Altstadt, der beeindruckenden Stadtmauer und Fachwerkarchitektur gehört Esslingen zu den schönsten Städten am Neckar.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]





Baden-Württemberg ist reich an Sehenswürdigkeiten unterschiedlichster Couleur:
Nationalparks
[Bearbeiten]1 Nationalpark Schwarzwald Der erste und einzige Nationalpark Baden-Württembergs schützt auf über 10.000 Hektar die ursprüngliche Schwarzwaldlandschaft mit dichten, alten Wäldern, wilden Bächen und vielfältiger Tierwelt, und bietet zahlreiche Wander- und Naturerlebniswege.
- 2 Biosphärengebiet Schwäbische Alb Als UNESCO-Biosphärenreservat ist die Schwäbische Alb ein Naturparadies mit bizarren Felsformationen, tiefen Höhlen und einer reichen Flora und Fauna, das nachhaltigen Tourismus und Naturschutz miteinander verbindet.
- 3 Naturpark Schönbuch Der Schönbuch ist ein ausgedehnter, naturnaher Mischwald südwestlich von Stuttgart, ideal für Spaziergänge und Radfahren, mit einer abwechslungsreichen Tierwelt und historischen Jagdschlössern.
- 4 Naturpark Südschwarzwald Dieses weitläufige Gebiet umfasst abwechslungsreiche Berglandschaften, weite Wälder, idyllische Täler und kleine Seen, und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Wintersportler und Naturliebhaber.
- 5 Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Mit ausgedehnten Wäldern, historischen Klöstern und Fachwerkdörfern verbindet dieser Naturpark Kultur- und Naturschätze auf der Schwäbischen Alb mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Beeindruckende Landschaften
[Bearbeiten]6 Schwarzwald Der Schwarzwald ist eine dichte, mystische Mittelgebirgslandschaft mit tiefen Wäldern, idyllischen Seen, traditionellen Kuckucksuhren und weltbekannten Wanderwegen wie dem Westweg.
7 Bodensee Der Bodensee, Europas drittgrößter See, umgeben von mildem Klima, malerischen Uferorten und der berühmten Blumeninsel Mainau, ist ein beliebtes Reiseziel für Wassersport und Erholung.
- 8 Donautal (zwischen Sigmaringen und Tuttlingen). Das wildromantische Donautal mit seinen steilen Kalkfelsen, Flussschleifen und historischen Burgen bietet spektakuläre Wander- und Radwege entlang des Donaustroms.
- 9 Taubertal Das malerische Taubertal ist berühmt für seine gut erhaltenen mittelalterlichen Städte, Burgen und Weinberge entlang des Flusses Tauber, das ein beliebtes Rad- und Wanderziel ist.
Burgen
[Bearbeiten]1 Burg Hohenzollern Spektakulär auf einem Bergkegel gelegen, gehört sie zu den beliebtesten Fotomotiven Deutschlands – mit Schatzkammer, Aussicht und majestätischem Flair.
- 2 Schloss Lichtenstein Das "Märchenschloss Württembergs" thront spektakulär auf einem Felsen über dem Echaztal – inspiriert vom gleichnamigen Roman von Wilhelm Hauff.
- 3 Schloss Sigmaringen Beeindruckende Residenz der Hohenzollern-Sigmaringen, direkt über der Donau gelegen – bekannt für ihre Prunksäle, Rüstkammer und romantische Kulisse.
- 4 Burg Wildenstein Eine der wenigen Höhenburgen, die nie zerstört wurden – heute Jugendherberge mitten im felsigen Donautal.
- 5 Schloss Salem Ehemalige Zisterzienserabtei, später fürstliches Schloss – prachtvolle Barockanlage mit Weingut, Schule und bedeutendem Museum.
Klöster
[Bearbeiten]1 Kloster Maulbronn Eines der besterhaltenen mittelalterlichen Zisterzienserklöster Europas – eindrucksvolles Zeugnis romanisch-gotischer Baukunst.
- 2 Kloster Bebenhausen Ein prächtig erhaltenes Zisterzienserkloster mit mittelalterlicher Klosterkirche und späterer herzoglicher Jagdresidenz im Schönbuch-Wald.
- 3 Kloster Ochsenhausen Das Bauwerk, das auch als "Himmelreich des Barock" bezeichnet wird, ist ein bedeutendes Beispiel für den barocken Baustil. Es umfasst eine Musikakademie und eine imposante Klosterkirche.
Sonstiges
[Bearbeiten]- 10 Insel Mainau Blumeninsel im Bodensee
- 11 Klosterinsel Reichenau Welterbe-Insel im Bodensee.
- Höhlen der Schwäbischen Alb
- Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee
- 6 Residenzschloss Ludwigsburg Schlossstraße 30, 71640 Ludwigsburg Ehemaliges Residenzschloss der Herzöge und Könige Württembergs.
- Seen im Hochschwarzwald
- 12 Blautopf Große Karstquelle und Beginn eines Höhlensystems bei Blaubeuren.
Verschiedene Ferienstraßen führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten:
- Straße der Staufer - rund 300 Kilometer lange Route von Wäschenbeuren (bei Schwäbisch Gmünd) zur Charlottenhöhle.
- Schwäbische Albstraße
- Hohenzollernstraße
- Oberschwäbische Barockstraße
- Schwäbische Dichterstraße
- Badische Weinstraße - 160 Kilometer lange Straße durch die wichtigsten badischen Weinbaugebiete von Baden-Baden, über Freiburg nach Weil am Rhein.
- Deutsche Alleenstraße - führt von Rügen bis zur Insel Mainau im Bodensee.
- Die Deutsche Burgenstraße - Sie beginnt in Mannheim, geht über Schwetzingen, Heidelberg, Bad Wimpfen und Heilbronn nach Schwäbisch Hall, von dort weiter über Nürnberg bis nach Prag.
- Bertha Benz Memorial Route - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil (Mannheim, Ladenburg, Heidelberg, Wiesloch, Bruchsal, Pforzheim, Schwetzingen, Mannheim)
- Schwarzwaldhochstraße - Panoramastraße im Nordschwarzwald zwischen Baden-Baden und Freudenstadt
Sehenswert sind auch die Bundesgolddörfer und die Landesgolddörfer im Land. Diese Orte erhielten beim Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind.
Hintergrund
[Bearbeiten]Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte.
Davor wurde das Gebiet bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten.
Obwohl die Zusammenlegung über 70 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der 1 Flughafen Stuttgart (IATA: STR) . Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen 2 Flughafen Friedrichshafen (IATA: FDH) und