
Mannheim/Innenstadt und Jungbusch sind Stadtteile von Mannheim.
Anreise
[Bearbeiten]Siehe auch: Mannheim
- Der 1 Hauptbahnhof liegt am südlichen Rand der Innenstadt.
- Mit dem Auto auf der
,
oder
.
- Alle Straßenbahnlinien fahren durch die Innenstadt.
Innenstadt
[Bearbeiten]
Die Quadrate
[Bearbeiten]Die Innenstadt von Mannheim geht auf die Planung der alten Festung Friedrichsburg aus dem Jahr 1606 zurück. Aus jener Zeit ist geblieben, dass die Stadt schachbrettartig in Häuserblöcke eingeteilt wurde. Diese Blöcke nennt man Quadrate, aber oft sind sie nicht einmal rechteckig. Macht nichts, es ist recht einfach. Wie der Grafik zu entnehmen ist, ist die Altstadt umgeben von einem Straßenring. Im Süden ist das Schloss, an dessen Front entlang verläuft die Bismarckstraße. Links vom Schloss haben die Blöcke die Kennung A, rechts davon die Kennung L. Rechtwinklig dazu geht die Kurpfalzstraße oder Breite Straße zur Kurpfalzbrücke. Alle Blöcke an ihr haben rechts und links der Straße die Kennung 1. Nach außen nehmen dann die Ziffern jeweils zu. Die Straße vom Wasserturm zur Spatzenbrücke sind die Planken; sie teilen mit der Kurpfalzstraße die Altstadt in vier Teile. Auf der linken Seite haben die angrenzenden nördlichen Blöcke die Buchstaben E, die südlichen D, auf der rechten Seite entsprechend sind es südlich der Buchstabe O, nördlich N. Der Block O1 grenzt also an Kurpfalzstraße und Planken, er ist jedoch nicht bebaut, es ist der Paradeplatz. Noch ein Beispiel: Das Institut für Deutsche Sprache ist in R5, 6-13. Vom Paradeplatz in O1 geht man 3 Querstraßen nach Norden und 4 Querstraßen nach Osten. Prompt landet man - an der Rückseite des gesuchten Gebäudes. Die Blöcke grenzen immer an insgesamt 4 Straßen. Also immer auch auf die Hausnummern achten und notfalls erst einmal ums Quadrat. Eine der bekanntesten Mannheimer Straßen ist die Fressgasse. Die Blöcke an ihr haben die Buchstaben P oder Q, je nachdem auf welcher Straßenseite sie liegen.

Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
- 1 Barockschloss Mannheim, Bismarckstraße, Schloss Mittelbau Das Schloss wurde ab 1720 im Barockstil erbaut und im Jahr 1760 fertiggestellt. Es diente nur für wenige Jahrzehnte als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, ab 1819 war es bis 1860 Wohnsitz von Stephanie von Baden, einer Adoptivtochter Napoleons, die einige Teile im Empirestil umgestalten ließ. Im Zweiten Weltkrieg wurde es fast völlig zerstört, nur in einem Flügel konnten einige Behörden untergebracht werden. Im Jahr 2007 wurde der Wiederaufbau beendet. Allerdings sind nur wenige Räume in alter Pracht wieder hergestellt, der größte Teil des Gebäudes beherbergt Räume der Universität. Besichtigt werden kann u.a. das prunkvolle Treppenhaus und die Prunkräume der Beletage mit dem Rittersaal. Sehenswert auch die Schlosskirche im Seitenflügel. Im Schloss sind einige Ausstellungen untergebracht: die Porzellanmanufaktur Frankenthal, Gemälde- und Münzsammlungen, Kupferstich- und Zeichnungskabinett. Geöffnet: Di. − So. u. Feiertage: 10 − 17 Uhr, Führungen: 11 u. 15 Uhr, Sa. stündlich 11-15 Uhr, So. Stündlich 11-16 Uhr. Preis: Eintritt mit Audioguide: 7,- €, ermäßigt: 3,50 €, Familien: 17,50 €, Führungen: 10,- €, ermäßigt: 5,- €, Familien: 25,- €.
- 1 Jesuitenkirche, A4, 3. Tel.: +49 (0)621 127 09 0 Baubeginn im Barockstil war 1733, Einweihung 1760. Schwere Zerstörungen im zweiten Weltkrieg. Abschluss der Renovierungen erst 2007. Sehr schöne Deckengemälde, prächtiger Altar mit insgesamt 20 m Höhe, sehens- und hörenswerte Orgel. Geöffnet: täglich 9 - 12 und 14 - 18 Uhr.

- 2 Alte Sternwarte Das Gebäude befindet sich hinter der Jesuitenkirche.
- 3 Marktplatz Am Rand steht das Alte Rathaus, G1. Der rechte Flügel ist ein Kirchenbau, von dessen Turm täglich 7:45, 11:45 und 17:45 Uhr ein Glockenspiel ertönt. Der Markt findet dreimal wöchentlich dienstags, donnerstags und samstags statt.
- 4 Paradeplatz Der Platz nimmt das gesamte Quadrat O1 ein. In seiner Mitte steht der Bronzebrunnen mit dem Titel Allegorie der herrscherlichen Tugenden, rings um den Platz gibt es Cafés, Eisdielen und Läden. Direkt an den Platz grenzt das Quadrat N1 mit dem Stadthaus, in ihm sind Rats- und Bürgersaal sowie die Stadtbibliothek untergebracht.
- 1 Planken, O 1, 68161 Mannheim Die Haupteinkaufsstraße von Mannheim zwischen den Quadraten O und P vom Wasserturm zum Paradeplatz. Sie ist als Fußgängerzone ausgebaut, lediglich Straßenbahnen und evtl. Lieferverkehr können beim Bummeln stören.
- 5 Herschelbad, U3 Im Jugendstil errichtetes Schwimmbad.
- 2 Synagoge, F3, 1
- Es gibt viele großflächige Wandgemälde (Murals) in den Quadraten, die einen Spaziergang durch die sonst eher grauen Gebäude der Innenstadt lohnenswert macht. Siehe auch: Mannheim/Streetart.
Museen
[Bearbeiten]6 Reiß-Engelhorn-Museen (rem), in den Blöcken B5, C5 und D5. Tel.: +49 (0)621 293 31 50 Folgende Abteilungen existieren:
- 7 Museum Zeughaus, C5, 8 Kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen und Sonderausstellung. Preis: 7,- €, Kinder u. Studierende: 4,50 €.
- 8 Museum Weltkulturen, D5 Erlebniswelt der Steinzeit und Geschichte der frühen Menschen, archäologische und völkerkundliche Sammlungen der rem. Preis: 3,- €, Kinder frei, Studierende: 2,- €.
- 9 Museum Bassermannhaus (Bis auf weiteres ist das Museum wegen Umbaumaßnahmen geschlossen) Museum für Musik und Kunst − Die Ausstellung „MusikWelten“ zeigt das Menschheitsthema Musik in allen Facetten. Preis: 6,- €, Kinder u. Studierende: 3,- €.
- 10 Museum Schillerhaus, B5, 7 Preis: 3,- €, Kinder u. Studierende: 1,50 €.
- Forum Internationale Photographie
- 11 ZEPHYR – Raum für Fotografie. Tel.: +49 (0)621 2932120, Fax: +49 (0)621 2939539, E-Mail: [email protected] Zeitgenössische Fotografie und verwandte Medien. Geöffnet: Di–So 11:00-18:00.
Jungbusch
[Bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten]Der Stadtteil Jungbusch schließt nordwestlich an die Innenstadt an und wird begrenzt durch Neckar im Norden und Rhein im Westen. Er entstand in der Gründerzeit um 1870 im Rahmen der Stadterweiterung und wurde bewohnt von einer relativ gut situierten Mittelschicht. Heute leben hier allerdings großteils Arbeiterfamilien mit geringem Einkommen, häufig sind es Zuwanderer. Daher ist der Jungbusch ein sozialer Brennpunkt der Stadt, und es wird seit Jahren versucht, durch bauliche und soziale Maßnahmen die Wohnqualität zu verbessern und damit die Problematik zu entschärfen. Eine dieser Maßnahmen war z. B. die Ansiedlung der Popakademie.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen, Moscheen
[Bearbeiten]
- 3 Liebfrauenkirche, Luisenring 33, 68159 Mannheim Um 1900 gebaute Kirche gegenüber der Yavuz Sultan Selim Moschee.
- Die 4 Yavuz Sultan Selim Moschee, Luisenring 28, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 105 990 Die Moschee bietet über ihre Homepage Führungen an, jährlich nehmen daran mehrere tausend Personen teil.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 12 Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstr. 33, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 53 39 72 00, Fax: +49 (0)621 53 39 72 99 Die Popakademie ist eine Musikhochschule für Popmusik und Musikbusines.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Die meisten Geschäfte findet man in der Fußgängerzone. Das ist der Bereich der Planken vom Wasserturm bis zum Paradeplatz und weiter entlang der Breiten Straße oder Kurpfalzstraße über den Marktplatz bis zur Kurpfalzbrücke. Auch einige Seitenstraßen gehören noch dazu, vor allem der Bereich der Kapuzinerplanken und der Kunststraße auf der einen Seite der Planken und die Fressgass auf der anderen. Auch in der Gegend des Kaiserrings und des Friedrichsrings am Rand der Innenstadt gibt es zahlreiche Geschäfte.
Küche
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]- 1 Binokel, O7, 1, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 230 74, Fax: +49 (0)621 1289686, E-Mail: [email protected].
- 2 Bolands, O4, 1, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 156 67 54. Geöffnet: Di – Do 17.00 – 0.00 Uhr, Fr 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 15.00 – 1.00 Uhr, Mo + So geschlossen.
- 3 Café Prag, E4, 17, 68153 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 178 7724.
Mittel
[Bearbeiten]- 4 Fontanella (Eiscafe), Q7, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 234 43, Fax: +49 (0)621 13422, E-Mail: [email protected]. Hier wurde das Spaghettieis erfunden. Merkmal: Eis. Geöffnet: Mo – Sa 10.00 – 20.30 Uhr, So 13.00 – 20.00 Uhr.
- 5 Eissalon Cortina, P4, 14, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 205 58. Merkmal: Eis.
- 6 Café Herrdegen, E2, 8, 68161 Mannheim. Das warscheinlich traditionellste Café in der Innenstadt. Hier gibt es eine große Auswahl an Kuchen und den berühmten Mannemer Dreck, eine lokale Lebkuchenspezialität. Merkmal: Kuchen.
- 7 Starks, N4, 13, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 122 0129.
- 8 Novus, M4 1, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 13873, E-Mail: [email protected]. Restaurant/ Bar mit angenehmem Ambiente. Zwar ist die Standardspeisekarte wenig umfangreich, doch sorgen die Saison- und die Tageskarte für eine ausreichende Auswahl. Zwischen 11:30 Uhr und 15 Uhr gibt es zu jedem Essen ohne Aufpreis Vorspeise und Dessert. Geöffnet: Mo – Do 10.00 – 1.00 Uhr, Fr 10.00 – 2.00 Uhr, Sa 10.00 – 3.00 Uhr, So 10.00 – 1.00 Uhr.
- 9 Die Küche, Hafenstrasse 49, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 63745020.
Gehoben
[Bearbeiten]- 10 Franco L'Osteria Vineria, R7, 25 - 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 1819335. Merkmal: italienische Küche. Geöffnet: Di – Sa 12-00 – 14.00 Uhr + 18.30 – 22.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage.
- 11 le corange (Gourmetküche), Engelhorn, O5, 9-12, P3,14 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 167 1133 1955.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 1 Hafen 49 Open Air Club, Hafenstraße 49, 68159 Mannheim (Jungbusch). Tel.: +49 (0)621 1569 179.
- 2 Soho Club, I7, 16.
- 3 Das Zimmer, Q5 14-22, 68161 Mannheim.
Eine sehr hohe Kneipendichte gibt es im Jungbusch, insbesondere in der Jungbuschstraße und der Beilstraße.
Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 B&B Hotel Mannheim City, C7, 9-11, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 159 20.
- 2 Mercure Hotel Mannheim am Rathaus, F7, 5-13, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 336 990. Merkmal: ★★★. Preis: EZ/DZ ab 80 €.
- 3 Hotel Kurpfalzstuben, L 14, 15, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 150 3920. Merkmal: ★★★. Preis: EZ ab 79 €, DZ ab 99 €.
- 4 Leonardo Hotel Mannheim City Center, N 6, 3, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 10 710 Merkmal: ★★★★.
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Polizeirevier Mannheim-Innenstadt, H4 1, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 12580.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]- 1 Kurpfalz-Apotheke, G3 6, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 22298, Fax: +49 (0)621 26654, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr.
- 2 Brückentor-Apotheke, U1 10, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 25582, Fax: +49 (0)621 1567956, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr.
- 3 Pelikan-Apotheke, F1 1, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 26953, Fax: +49 (0)621 21212, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.00 Uhr.
- 4 Heldmann's Apotheke, Q7 3, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 33658560, Fax: +49 (0)621 33658565, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Sa 8.30 – 20.00 Uhr.
- 5 Schwan-Apotheke, E3 14, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 26701, Fax: +49 (0)621 1565619. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 15.30 Uhr.
- 6 Universum-Apotheke, O7 2, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 14400, Fax: +49 (0)621 10921. Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr.
- 7 Löwen-Apotheke, P2 10, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 126390, Fax: +49 (0)621 1263920, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo, Di, Do + Sa 8.30 – 20.00 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 19.00 Uhr.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 2 Tourist Information Mannheim, Willy-Brandt-Platz 5, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 2938700, Fax: +49 (0)621 2938701, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo – Do 10.00 – 16.00 Uhr, Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr, So geschlossen.