Heidelberg
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl162.960(2023)
Höhe114 m
Tourist-Info+49 (0)6221 584 64 44 44
Tourist Information
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Heidelberg

Heidelberg ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des Odenwälder Neckartals in die Oberrheinische Tiefebene liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14Millionen Besucher aus vielen Ländern an.

Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.

Heidelberg ist City of Literature, start-up-City, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Energie-Kommune des Jahres, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen.

Es gibt viel zu entdecken, deshalb ist es empfehlenswert, einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die Heidelberg-Card, mit der neben den Eintritten in Schloss-Hof, Apotheken-Museum und Fasskeller auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im Heidelberg-Card-Flyer zu erfahren.


Stadtteile

[Bearbeiten]

Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant:

Stadtteile von Heidelberg
Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar
Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.
Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.
Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.
Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.
Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.
Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.
Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.
Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.
Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.
Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.
Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.
Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.
Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.
Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Heidelberg
Heidelberg bei Nacht

Zeit der Kurfürsten
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.

Romantik
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Die nächsten internationalen Flughäfen sind 1 Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) im Norden (ca. 1Stunde entfernt) und 2 Flughafen Stuttgart (IATA: STR) im Südosten (ca. Stunden entfernt).

Zum 3 Flughafen Frankfurt-Hahn (IATA: HHN) fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2h20min.

Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2Stunden zum 4 Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA: FKB) .

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

5 Heidelberg Hauptbahnhof (Heidelberg Hbf), Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg . Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Die S-Bahnlinien  S1 ,  S2 ,  S3 ,  S4 ,  S5  und  S51  der S-Bahn Rhein-Neckar fahren den Hauptbahnhof an. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich mit Hilfe.

  • Weitere Bahn-Haltepunkte:
    • 6 Bahnhof Weststadt-Südstadt liegt günstig zur Innenstadt
    • 7 Bahnhof Kirchheim-Rohrbach liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
    • 8 Bahnhof Altstadt liegt günstig zur Innenstadt
    • 9 Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen liegen im idyllischen Neckartal
    • 10 Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen

Weitere erreichbare Bahnhöfe

[Bearbeiten]
  • Mannheim-Friedrichsfeld Süd, 5km,
  • Mannheim-Hauptbahnhof, gute Anbindung an den Fernverkehr, 15km

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Fernverkehr

[Bearbeiten]

Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient Deutsche Touring (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.

flixbus.de bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz hier. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: Fernbusse in Deutschland

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.

Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Nahverkehr

[Bearbeiten]
Siehe auch: Nahverkehr in Heidelberg (Wikipedia)
(2023)

Das ÖPNV-System in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandstraßenbahn, Linie  5 , (ehemals OEG), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von Mannheim über Viernheim, Weinheim und Schriesheim zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.

Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.

Heidelberg liegt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.

Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine Handy-App außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine.

Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden.

Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.

Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife.

Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie  5  der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.

Heidelberg-Card

[Bearbeiten]

Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on.

In der HeidelbergCard sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1Tag: 29,00€ (erm. 25,00€), 2Tage: 32,00€ (erm. 27,00€) und 4Tage: 34,00€ (erm. 29,00€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00€. (Stand: 2025)

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
Next-Bikestationen in Heidelberg

Nexbike-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es Sondertarife. Über eine Karte lässt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind.

Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.B. im Zentrum für umweltbewußte Mobilität (ZuM) ausleihen.

Mit dem eScooter

[Bearbeiten]

E-Scooter gibt es von Tier, Bolt, Lime und Zeus.

Car-Sharing

[Bearbeiten]

Stadtmobil bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im Zentrum für umweltbewußte Mobilität. Buchen geht am besten über die Stadtmobil-App.

Mit eigenem Kraft-Fahrzeug

[Bearbeiten]

Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.

Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der Bergbahn (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.

Parken kann man (eigentlich) nur noch in Parkhäusern, da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex).

Die Burgenstraße führt durch den Ort.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen in Heidelberg
Heiliggeistkirche
  • 1 Heiliggeistkirche − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
  • 1 Turmaufstieg, Fischmarkt 3. Geöffnet: Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr. Preis: Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei.
  • 2 Jesuitenkirche − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
  • 2 Weihnachts-Krippe am Fluß, Merianstraße 2. Geöffnet: bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr.
  • 3 Weihnachts-Krippe in der Kapellengemeinde der Diakoniekirche, Plöck 49, 69117 Heidelberg.
  • 3 Peterskirche - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster (Schreiter bei Wikipedia).
  • 4 Providenzkirche - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
  • 5 St. Vitus liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
  • 6 Synagoge Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe
  • 7 Moschee Heidelberg, Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg. Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet.
  • 8 DITIB-Moschee Heidelberg, Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg. Die Moschee bietet Gruppenführungen an.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.

Heidelberger Schloss und Schlossgarten

[Bearbeiten]
Schlosshof
Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs
(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)

Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine 1 Heidelberger Schloss, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.

Im Schloss hat das Deutsche Apotheken-Museum seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € (Stand 2019). · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · Erreichbar mit der Bergbahn: Kornmarkt – Schloss.

Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses außerhalb der Stoßzeiten zu besichtigen.

Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne 1 Hortus Palatinus Schlossgarten.

  • Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Alte Brücke
  • 2 Alte Brücke - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
  • 3 Haus zum Ritter - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
  • 1 Alte Universität (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · Grabengasse 1
  • 2 Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, 69117 Heidelberg. Tel.: +49 (0)6221 - 542 380, E-Mail: . Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt. Merkmal: 18 Zimmer. Geöffnet: Mo–Sa 10:00–18:00.
Heidelberg Congress Center
  • 4 Palais Weimar − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
  • 7 Skyangel, Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg. Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung.

Denkmäler

[Bearbeiten]

Museen

[Bearbeiten]
  • 11 Kurpfälzisches Museum, Hauptstraße 97 69117 Heidelberg (HaltestelleHaltestelle Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33)). Tel.: +49 (0)6221 58 340 20 (Ticketverkauf), +49 (0)6221 58 340 00 (Sekretariat), E-Mail: . Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der Kurpfalz, eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Geöffnet: Di-So 10:00-18:00. Preis: Erw. ab 16J.: Mo-Sa 3,00€, erm. 1,80€; So 1,80€, erm. 1,20€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide).
  • 12 Heidelberger Kunstverein, Hauptstraße 97. Tel.: +49(0)6221 184086 . Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). Geöffnet: Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr. Preis: Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei.
  • 14 Körperwelten, Innerhalb des Schlosses. Tel.: +49(0)6221 87338-100 . Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der Körperwelten im Alten Hallenbad. Geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen. Preis: Erw. 17 €.
  • 15 Völkerkundemuseum, Hauptstraße 235 (im Palais Weimar) . Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen. Geöffnet: Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9. Preis: Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- €.
  • 16 Textilmuseum Max Berk, Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg . Geöffnet: Mi, Sa-So 13-18 Uhr. Preis: 2,50€.
  • 17 Deutsches Verpackungsmuseum, Hauptstraße 22 (Innenhof). Tel.: +49(0) 62 21 2 13 61, Fax: +49 (0) 06221 65 84 14, E-Mail: . Das bislang einzigartige Spezialmuseum stellt die Kulturleistung der Verpackung, ihre Aussagen über die Alltagskultur sowie die Marken- und Designentwicklung in den Vordergrund. Geöffnet: Do-So 11-17 Uhr, Mo-Mi, Fei geschlossen. Preis: Erwachsene 8,00 EUR, Schüler, Studenten, Kinder bis 14 Jahre, Senioren, Menschen mit Behinderung 5,00 EUR, mit HeidelbergCard frei.
  • 18 Stuhlmuseum, Plöck 16, 69117 Heidelberg (Innenhof). Geöffnet: Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr.
  • 20 Museum für Sakrale Kunst und Liturgie, Merianstraße 2, 69117 Heidelberg. Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.
  • 21 Sammlung Prinzhorn − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums.
  • 22 Studentenkarzer − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers.
  • 23 Universitätsmuseum, Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg. Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.

Kunst im öffentlichen Raum

[Bearbeiten]
Skulpturen-Park
Fluegelsaeule von Karl Hartung
Streetart
diversity of heidelberg von Matthias Mross
  • 25 Skulpturen-Park, Schlierbacher Landstraße 200A, 69118 Heidelberg (Im Garten und Landschaftspark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg) . 30große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. Preis: Eintritt: frei.