Reilingen | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.320 (2023) |
Höhe | 102 m |
![]() ![]() Reilingen |
Reilingen ist eine Gemeinde in der Kurpfalz.
Hintergrund
[Bearbeiten]Reilingen ist eine Gemeinde in der Metropolregion Rhein-Neckar, sie gehörte seit dem 15. Jahrundert zur Kurpfalz, 1803 kam sie zu Baden. Während im 19. Jahrhundert neben Hanf und Flachs der Tabak eine stark verbreitete Sonderkultur war, hat diese Rolle heute der Spargel übernommen, in Reilingen ist der Sitz des Förderkreises Spargelanbau für den Rhein-Neckar-Kreis. Durch Reilingen verläuft deshalb auch die Badische Spargelstraße. Der Ort liegt auch noch an der Bertha Benz Memorial Route zur Erinnerung an die erste Überlandfahrts eines Autos.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) ist der nächste günstig gelegene Verkehrsflughafen.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Reilingen hat keine direkte Bahnverbindung, die nächsten Bahnhöfe sind in Hockenheim bzw. Walldorf.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Der Ort liegt an der L 723 zwischen Hockenheim und Wiesloch, von dort hat man Anschluss auf die und die
. Westlich von Reilingen bildet die L 560 bzw.
eine Nord-Süd-Verbindung von Mannheim nach Karlsruhe.
Mobilität
[Bearbeiten]Der Ort kann bequem zu Fuß erkundet werden, evtl. auch mit dem Fahrrad.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- Das Heimatmuseum. Ehemals Gasthaus zum Löwen, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert.
- Die 1 Fränkische Hofanlage in der Hauptstraße aus dem frühen 19. Jahrhundert. Weitere gut erhaltene Höfe im Unterdorf.
- Der Spargel- und Tabaklehrpfad, Startpunkt am Ortsausgang nach Walldorf
- Der 1 Wersauer Hof. ein ehemaliger Gutshof.
- Die evangelische Kirche im Weinbrenner-Stil (um 1820 erbaut) und die neugotische katholische Kirche (Anfang 20. Jahrhundert)
- Der Waldlehrpfad im Hardtwald Richtung Walldorf
- Der Naturlehrpfad Reilinger See. Er wurde um einen ehemaligen Baggersee angelegt, hier wurden 1978 die 300.000 Jahre alten Schädelknochen eines Homo erectus gefunden, neben dem Homo Heidelbergensis aus einer Kiesgrube von Mauer bei Heidelberg wohl der älteste Kurpfälzer.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Küche
[Bearbeiten]- 1 Kurpfalzstube, Siemensstraße 5, 68799 Reiligen. Tel.: +49 (0)6205 2 55 041, Fax: +49 (0)6205 2 55 041, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo Ruhetag.
- 2 Löwen (Historisches Gasthaus, Heimatmuseum im gleichen Gebäude), Andrea Evans, Hauptstr. 1, 68799 Reilingen. Tel.: +49 (0)6205 8776, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo Ruhetag.
- 3 Reilinger Hof (Biergarten, Pension), Ziegelstr.14, 68799 Reilingen. Tel.: +49 (0)6205 292-0360, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo Ruhetag.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Achat Hotel, Hockenheimer Straße 86, 68799 Reilingen. Tel.: +49 (0)6205 959 0, Fax: +49 (0)6205 959 444. Merkmal: ★★★★S. Preis: EZ ab 89 €, DZ ab 99 €.
Gesundheit
[Bearbeiten]- 1 Sankt Florian Apotheke, Kirchenstraße 23, 68799 Reilingen. Tel.: +49 (0)6205 5763.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Ausflüge
[Bearbeiten]- Bertha Benz Memorial Route - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.reilingen.de – Offizielle Webseite von Reilingen