Neckarwestheim | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.196 (2023) |
Höhe | 254 m |
Tourist-Info | +49 (0)7133 184 0 |
www.neckarwestheim.de | |
![]() ![]() Neckarwestheim |
Neckarwestheim ist eine Gemeinde am Neckar im südlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Gemeinde Neckarwestheim liegt wenige 100 m vom rechten Neckarufer entfernt auf einer Hochfläche und gehört zum Naturraum Neckarbecken.
Der Ort wurde erstmals 1123 urkundlich erwähnt und erhielt 1555 unter den damaligen Namen Kaltenwesten, das Marktrecht. Im 17. Jahrhundert kam die Gemeinde schließlich zu Württemberg. Auf Wunsch der Gemeinde genehmigte der württembergische König Karl 1884 die Änderung des Ortsnamens in Neckarwestheim.
Nach dem Bau des Kernkraftwerkes Neckarwestheim in einem ehemaligen Steinbruch, erlebte der Ort Ende der 1970er Jahre durch ein gutes Gewerbesteueraufkommen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Sichtbar ist dies z. B. an den großzügigen Sportanlagen, am Neubau des Rathauses und an der Renovierung des alten Schulgebäudes von 1890.
2022 wurde das Kernkraftwerk schließlich wegen des Atomgesetzes abgeschaltet. Ein weiterer Wirtschaftszweig in Neckarwestheim ist, wie im gesamten Umland, der Weinbau.
Die Nachbarorte sind Ilsfeld und Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn sowie Besigheim, Gemmrigheim, Großbottwar, Kirchheim am Neckar und Mundelsheim im Landkreis Ludwigsburg. Mit Lauffen und Nordheim ist Neckarwestheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Anreise
[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 61 km von Neckarwestheim entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Eine Direktanbindung mit dem Linienbussen besteht zum Bahnhof Kirchheim (ca. 4 km), zum Bahnhof Lauffen (ca. 8 km) und zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 13 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es gibt unter anderem Busverbindungen ab Beilstein, Heilbronn, Ilsfeld, Talheim und Untergruppenbach. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Je nach Liniennummer kann es zu bestimmten Uhrzeiten jedoch zum Einsatz von Kleinbussen kommen.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Neckarwestheim liegt nur etwa 7 km von der Autobahn A81, 12 Ilsfeld entfernt.
Durch den Wohnplatz Pfahlhof verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Entlang des Neckars führt der Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen nach Mannheim. Dieser führt von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Durch Neckarwestheim verlaufen zwei Fernwanderwege. Diese sind:
- Der Württembergische Wein-Wanderweg, welcher von Aub im Taubertal nach Esslingen führt.
- Der Neckarweg, von Villingen-Schwenningen nach Mannheim, welcher von der Quelle bis zur Mündung entlang des Neckars führt.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Neckarwestheim liegt am Neckar. Boote der Neckarschifffahrt halten üblicherweise in den benachbarten Städten Lauffen bzw. Kirchheim.
Mobilität
[Bearbeiten]
Neckarwestheim ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, wobei außerhalb des Ortskerns gewisse Steigungen zu beachten sind. Zu den Wohnplätzen benötigt man hingegen ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Neckarwestheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Hinweis: Obwohl Kirchheim zum Übergangsgebiet des Heilbronner Verkehrsverbundes gehört, ist eine Buchung von Kirchheim nach Talheim und umgekehrt via DB App nicht möglich. Hier empfiehlt es sich Einzel- und Tagesfahrkarten im Bus zu erwerben (Stand: 2025).
Parkplätze
[Bearbeiten]In Neckarwestheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Neckarwestheim
[Bearbeiten]Die meisten Sehenswürdigkeiten in Neckarwestheim beschränken sich auf den alten Ortskern. Dazu zählen unter anderem:
- 1 Ev. Kirche St. Gregorius, Schulstraße, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 98 83 10, E-Mail: [email protected]. Die Pfarrkirche wurde 1275 erstmals erwähnt, allerdings 1844 im Stile des Historismus neu errichtet. Lediglich der Turm stammt noch vom Vorgängerbau.
- 1 Kriegerdenkmal, Schulstraße, 74382 Neckarwestheim.
- 2 Altes Schulhaus Schulstraße, Schulstraße 30, 74382 Neckarwestheim. 1743 erbaut.
- 3 Pfarrscheuer, Schulstraße 24, 74382 Neckarwestheim. Die einst von Geistlichen genutzte Scheune ist heute im Besitz eines Gesangsvereins.
- 4 Alte Schule Reblandstraße, Reblandstraße 13, 74382 Neckarwestheim. Das ehemalige Schulhaus wurde 1890 erbaut und bis 1982 zu diesem Zwecke genutzt. 2002 hat man das Gebäude umfassend renoviert und wird seither als Clubhaus sowie Volkshochschule genutzt. Besonders auffällig ist der gläserne Anbau.
- 5 Handwerkerhaus, Hauptstr. 30, 74382 Neckarwestheim. Das wohl schönste verputzte Fachwerkhaus des Ortes stammt aus dem Jahr 1603. Heute wird es als Bürohaus genutzt.
- 6 Altes Pfarrhaus, Rathausstr. 13, 74382 Neckarwestheim. 1699 erbaut.
- 7 Altes Rathaus, Rathausstr. 2, 74382 Neckarwestheim. Wohl aus dem 16. Jahrhundert.
- 8 Marktbrunnen, Marktplatz, 74382 Neckarwestheim.
- 2 Kath. Kirche St. Josef, Weststr. 15, 74382 Neckarwestheim. römisch-katholische Diasporakirche von 1964, grundlegender Innenumbau von 2001. Geöffnet: tägl. 9:00-18:00.
- 9 Schafhausbrunnen, Cetoner Platz, 74382 Neckarwestheim.
- 10 Backhaus, bei Heilbronner Str. 10, 74382 Neckarwestheim.
Schloss Liebenstein
[Bearbeiten]Das Schloss liegt etwa 1 km südliche der Gemeinde Neckarwestheim. Es ist erreichbar über einen gut ausgeschilderten Weg, der am Sportgelände von der Straße Richtung Gemmrigheim abzweigt. Der Bau geht zurück auf eine Burg der Herren von Liebenstein. Sie wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance umgestaltet. Im Jahr 1678 gelangte das Schloss in den Besitz des Hauses Württemberg. Die Gemeinde Neckarwestheim kaufte das Bauwerk 1982 und ließ es grundlegend renovieren. Bei dem Schloss wurde eine Golfanlage mit 27 Löchern angelegt, sie wird betrieben vom Golfclub Liebenstein, das Schloss dient als Hotel.
![]() | ![]() | ||
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sportlich aktiv
[Bearbeiten]- 1 Golf- und Landclub Schloss Liebenstein, Liebenstein, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 98 78-0, Fax: +49 (0)7133 98 78-18, E-Mail: [email protected]. 27 Bahnen, 18 Löcher Par 74, 9 Löcher Par 36 Bahnlängen Herren: 6180 m/3034 m, Damen: 5607 m/2760 m.
- 2 Hobbyland (beim Jugendheim am Wacholderweg). Mehrzweckspielfeld mit Basketballkörben, Toren und einer Skateboardbahn.
- 3 Rundgang Panoramaweg. Wanderweg in den Weinbergen mit herrlichem Blick auf den Neckar samt Informationstafeln über den Weinbau.
Erholung und Freizeit
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Hauptgeschäftsstraße ist die Hauptstraße mit Parkmöglichkeiten und direkter Busanbindung an der Haltestelle Neckarwestheim Rathaus. Die meisten Geschäfte verteilen sich allerdings im gesamten Gemeindegebiet.
- 1 Sani Designstudio, Heilbronner Str. 13, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 92 99 246, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00.
- 2 Babymajawelt, Wacholderweg 5, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 18 39 930, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 9:30-13:00, Di-Fr 15:30-17:30, Sa 10:00-13:00.
- 3 Rieker's Hoflädle, Friedenstr. 12, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 26 26 Geöffnet: Mo-Do 9:00-12:30, Mo-Di 15:30-18:00, Do 15:30-18:00, Fr 9:00-18:30, Sa 9:00-13:00.
- 4 Pro Shop Niko März (Golferladen), Liebenstein 16, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 35 800, E-Mail: [email protected].
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Neckarwestheim entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.
Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.
Besenwirtschaften
[Bearbeiten]Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.
- 2 Weinstube am Nussbaum, Lindenstr. 38, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 50 50, Fax: +49 (0)7133 33 34. Besenwirtschaft mit schwäbischer und thailändischer Küche. Geöffnet: Saisonal.
Fast Food
[Bearbeiten]- 3 Neckar Grill, Hauptstr. 32, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 18 36 695 Geöffnet: Mo-Sa 10:00-21:00.
Restaurants
[Bearbeiten]deutsche Küche
[Bearbeiten]- 4 Gasthaus Zur Krone, Obere Frankenstr. 1, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 22 90 860, Fax: +49 (0)7133 98 40 33, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mi-Do ab 17:00, Fr 11:30-14:00, ab 17:00, Sa ab 17:00, So ab 11:30.
- 5 Gasthaus zum Stern, Hauptstr. 49, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 71 06, Fax: +49 (0)7133 72 77, E-Mail: [email protected].
- 6 Gasthaus Rebstöckle, Kirschenstr. 1, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 81 06, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Fr-Sa ab 17:00, So 10:00-14:00, ab 17:00.
- Restaurant Schloss Liebenstein, Liebenstein 1, 74382 Neckarwestheim. Geöffnet: auf Anfrage.
internationale Küche
[Bearbeiten]- 7 Panorama Bar Restaurant Stavros, Liebensteiner Str. 6, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 00 03, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mi-Sa 16:00-00:00, So 11:00-00:00.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Neckarwestheim ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Neckarwestheim variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während der Fasnetzeit sowie weiterer bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.
Hotels
[Bearbeiten]- 1 Hotel am Markt, Marktpl. 2, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 22 90 860, Fax: +49 (0)7133 98 100, E-Mail: [email protected].
- Hotel Schloss Liebenstein, Liebenstein 1, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 324-48, Fax: +49 (0)7133 20 324-49, E-Mail: [email protected].
Gasthäuser
[Bearbeiten]- Gasthaus Zur Krone, Obere Frankenstr. 1, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 22 90 860, Fax: +49 (0)7133 98 40 33, E-Mail: [email protected]
- 2 Gasthof Trollinger, Südstr. 18, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 20 29 50, Fax: +49 (0)7133 20 29 55, E-Mail: [email protected].
Weiteres
[Bearbeiten]- 3 Wohnmobilstellplatz "Im Bühl", Im Bühl, 74382 Neckarwestheim (direkt hinter der Sporthalle Bühl). die Benutzung muss im Rathaus gegen eine Gebühr angemeldet werden.
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Neckarwestheim ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Kirchheim (ca. 5 km).
1 Polizeiposten Kirchheim, Hauptstr. 59, 74366 Kirchheim. Tel.: +49 (0)7143 89 10 60.
Gesundheit
[Bearbeiten]Notfallnummern der Gemeinde.
Apotheken
[Bearbeiten]- 1 Apotheke Neckarwestheim, Hauptstr. 12, 74382 Neckarwestheim. Tel.: +49 (0)7133 9579210, Fax: +49 (0)7133 95 79 211, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30, Mo-Di 14:00-19:00, Do 14:00-19:00, Fr 15:00-18:00.
Ärzte
[Bearbeiten]Der nächste Notfalldienst befindet sich in Brackenheim (ca. 13 km).
- 2 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 93 60 821, Fax: +49 (0)7135 93 60 832, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
- Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7133 901 840, E-Mail: [email protected]. Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC.Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.
Krankenhäuser
[Bearbeiten]Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Heilbronn und in Bietigheim-Bissingen (jeweils ca. 15 km).
- 3 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: [email protected] Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.
- 4 RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Tel.: +49 (0)7142 79-0, Fax: +49 (0)7142 79-55 608 Krankenhaus mit über 400 Betten und verschiedenen Fachabteilungen wie etwa Interdisziplinäre Notfallmedizin und Unfallchirurgie. Daneben besteht eine katholische Kliniken-Seelsorge. ÖPNV: Buslinie 551 ab Bietigheim-Bissingen Bahnhof, Haltestelle Krankenhaus. Merkmale: Parkhaus, , Fahrstuhl, Behinderten-WC, Bushaltestelle.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Mundart
[Bearbeiten]Neckarwestheim liegt sprachwissenschaftlich gesehen im schwäbisch-fränkischen Übergangsbereich, in dem südrheinfränkische und schwäbische Elemente zusammenfließen. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Neckarwestheim wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Lauffen am Neckar: Hölderlinstadt mit bedeutender Regiswindiskirche und kleinem historischem Stadtkern, ca. 8 km.
- Besigheim: Malerisches Fachwerkstädtchen, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 10 km.
- Großbottwar: Kleiner fachwerkreicher Stadtkern und Wanderung zum Hausberg Wunnenstein, ca. 10 km.
- Beilstein: Burg Hohenbeilstein mit Greifvogelschau und Skigebiet Stocksberg, ca. 12 km.
- Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 13 km.
- Brackenheim: Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, ca. 13 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Burg Stettenfels oberhalb von Untergruppenbach, ca. 12 km.
- Burg Wildeck beim Abstatter Weiler Vohenlohe, Weinbauversuchsgut der Weinbauschule Weinsberg. Besichtigung nach Vereinbarung, ca. 14 km.
- Erlebnispark Tripsdrill mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 14 km.
- Leintalzoo bei Schwaigern, ca. 22 km.
- Blühendes Barock in Ludwigsburg, ca. 28 km.
- Wilhelma oder Mercedes-Benz-Museum in der Landeshauptstadt Stuttgart, ca. 42 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.neckarwestheim.de – Offizielle Webseite von Neckarwestheim