Ilsfeld
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl9.851(2023)
Höhe230 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Ilsfeld

Ilsfeld ist eine Gemeinde im mittleren Schozachtal im südlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die Burgruine Helfenberg, der im August stattfindende Holzmarkt und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Schozachtals.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Ilsfeld

Als Hauptsitz im Gemeindeverwaltungsverband Schozach-Bottwartal fungiert Ilsfeld als Zentrum der umliegenden Orte. Namensgebend für den Verband ist unter anderem die Schozach, die große Gebiete von Ilsfeld durchfließt. Daneben hat Ilsfeld Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken.

Der Ort Ilsfeld wurde 1102 urkundlich erwähnt, als er an das damalige Bistum Speyer geschenkt wurde. Bereits 1157 wurde Ilsfeld wieder württembergisch, was es auch seither blieb. 1904 kam es zu einer Brandkatastrophe, als über 130 Häuser im alten Ortskern bis auf die Grundmauern verbrannten.

Die danach neu erbauten Gebäude sind überwiegend im Jugendstil errichtet. Jedoch wurde Ilsfeld bereits im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe erneut in Mitleidenschaft gezogen und anschließend wiederaufgebaut.

Heute hat sich Ilsfeld nicht nur zu einem beliebten Wohnort unter Familien entwckelt sondern gilt nicht zuletzt wegen des direkten Autobahnanschlusses als größter Industriestandort im gesamten Schozachtal. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes.

Neben dem alten Ortskern, besteht Ilsfeld seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Auenstein und Schozach sowie den Weilern Abstetterhof, Helfenberg und Wüstenhausen.

Die Nachbarorte Neckarwestheim, Lauffen, Talheim, Untergruppenbach, Abstatt und Beilstein liegen im Landkreis Heilbronn, südlicher Nachbar ist Großbottwar im Kreis Ludwigsburg.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 60 km von Ilsfeld entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Gemeindeteile Schozach, Ilsfeld und Auenstein waren bis in die 1960er Jahren an die Bottwartalbahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Bottwartalbahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Heutzutage befinden sich die nächsten Bahnhöfe in Lauffen und in Kirchheim (ca. 10 km). Eine weitere Direktanbindung mit dem Linienbus besteht zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 15 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Bushaltestelle Ilsfeld Backhaus in Richtung Beilstein

Es existieren unter anderem tägliche Busverbindungen ab Beilstein, Heilbronn, Kirchheim und Untergruppenbach, um nach Ilsfeld oder einzelne seiner Ortsteile zu gelangen.

Daneben besteht an Schultagen montags bis freitags eine Direktverbindung ab Lauffen. Ebenfalls unter der Woche sind die Ortsteile Auenstein, Helfenberg und Wüstenhausen an die Schnellbuslinie 640 von Heilbronn nach Beilstein angebunden (Stand: 2025).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Ilsfeld liegt direkt an der Symbol: AS 12 der Autobahn A81. Von Ilsfeld kommt man über die L 1100 in westlicher Richtung nach Lauffen auf die B27 oder in östlicher Richtung nach Beilstein.

Durch Ilsfeld verläuft die Württemberger Weinstraße, welche in von Weikersheim nach Metzingen führt.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Durch Ilsfeld führen zwei Radfernwege. Diese sind:

Mobilität

[Bearbeiten]

Ilsfeld ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, wobei gewisse Steigungen zu beachten sind. Zudem bestehen einzelne Straßen zum Teil aus Treppen, sogenannte Stäffele. So zum Beispiel die Bollwerkstraße und die Große Hasengasse.

Lediglich zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Ilsfeld liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Je nach Liniennummer kann es zu bestimmten Uhrzeiten jedoch zum Einsatz von Kleinbussen kommen. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Hinweis: Obwohl Kirchheim zum Übergangsgebiet des Heilbronner Verkehrsverbundes gehört, ist eine Buchung von Kirchheim nach Ilsfeld und umgekehrt via DB App nicht möglich. Hier empfiehlt es sich Einzel- und Tagesfahrkarten im Bus zu erwerben (Stand: 2025).

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Ilsfeld und Auenstein gibt es mehrere öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Im gesamten Gemeindegebiet existieren außerdem einzelne E-Ladesäulen. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Ebenfalls mit E-Ladesäulen bestückt sind die beiden kostenpflichtigen Parkhäuser 2 „Brückenstraße“ und 3 „ReWied“, wobei diese Ladesäulen sich ebenfalls im Freien befinden.

Daneben existieren mehrere Wanderparkplätze. So etwa eines im Norden am Waldrand an der L 1100 in Richtung Flein sowie drei weitere im südlichen Wald entlang der K 2156 in Richtung Pfahlhof. Der 4 Wanderparkplatz „Helfenberg“ hingegen befindet sich unterhalb der gleichnamigen Burgruine.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Ilsfeld

[Bearbeiten]

Trotz der Zerstörungen durch die Brandkatastrophe von 1904 und dem Zweiten Weltkrieg bietet Ilsfeld die ein oder andere historische oder moderne Sehenswürdigkeit.

Spreuerberg

[Bearbeiten]
Ilsfeld Bartholomäuskirche

Das Ensemble auf dem Spreuerberg entspricht ungefähr dem historischen Ortskern und wurde direkt nach dem Stadtbrand architektonisch im Jugendstil neu errichtet. Dazu gehören unter anderem:

  • 1 Ev.  Bartholomäuskirche, Charlottenstr. 11, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 61 355, E-Mail: . Die evangelische Pfarrkirche im historischen Ortskern wurde auf dem sogenannten Spreuerberg errichtet und ist quasi das Wahrzeichen von Ilsfeld. Trotz ihres mittelalterlichen Ursprungs verdankt sie ihr heutiges Aussehn im Jugendstil nach dem Brand von 1906. Die alte Mauer entlang der Kirchstraße zeugt von ihrer einstigen Bedeutung als Wehrkirche. Um die Kirche herum erklären mehrere Informationstafeln, wo in der Bibel einzelne Pflanzen, die beim Gebäude wachsen, erwähnt werden. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • Der 1 Dreirohrbrunnen an der Treppe zur König-Wilhelm-Straße wurde zur Erinnerung an die Brandkatastrophe von 1904 errichtet. Während der Osterzeit wird dieser als Osterbrunnen geschmückt.
  • 2 Rathaus Ilsfeld, Rathausstr. 8, 74360 Ilsfeld . Der Altbau direkt gegenüber der Kirche entzückt mit seinem malerischen Jugendstilportal. Der moderne Teil des Rathauskomplexes wurde hingegen um 1993 herum erweitert.
  • 3 Heimatmuseum Ilsfeld (Altes Lehrerwohnhaus), Charlottenstr. 7, 74360 Ilsfeld. E-Mail: Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: ausgewählte Sonn- & Feiertage: 15:00-17:00.
  • 4 Dorastift (Ev. Tageseinrichtung Dorastift), Rathausstr. 2, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 61116, E-Mail: . Hier unterrichten mehrere Tafeln an der Außenfassade die Geschichte der gleichnamigen Kindertagesstätte. Direkt daneben an der Mauer thront auf einem Pfeiler eine Sandsteinplastik, die das Märchen „Hans im Glück“ nachstellt. Wegen des Betriebs als Tagesstätte ist das Bauwerk nicht von innen zu besichtigen. Eine Anmeldung zur privaten Aussenbesichtigung ist jedoch der Umstände wegen ratsam. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-13:30 Uhr.

König-Wilhelm-Straße

[Bearbeiten]
König-Wilhelm-Straße 29 und 31

Die König-Wilhelm-Straße ist die Hauptverkehrsader, welche durch die Ortsmitte von Ilsfeld führt. Hier haben sich einzelne Bauwerke sowohl im Jugendstil als auch in Kombination aus Stein und Fachwerk erhalten oder wurden direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Benannt wurde die Straße nach dem seinerseits württembergischen König, der Ilsfeld direkt nach der Brandkatastrophe von 1904 besuchte. Sehenswert sind unter anderem:

  • 1 Alte Kelter, König-Wilhelm-Str. 85, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 48 278, E-Mail: . Das Gebäude mit angrenzendem Farrenstall stammt aus dem Mittelalter und besaß einst vier große Kelterbäume und ein Kelterstüble. Gekeltert wurde hier bis einschließlich 1971 ein Kelterneubau entstanden ist. Danach wurde das Bauwerk lange als Bauhof genutzt und lag anschließend für mehrere Jahre brach. Bis 2022 wurde die Alte Kelter kernsaniert und dient seitdem als Markthalle sowie beliebte Location zum Speisen oder Kaffeetrinken. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 5 Backhaus, König-Wilhelm-Str. 10, 74360 Ilsfeld . Das letzte von fünf Backhäusern aus dem 19. Jahrhundert, im Ortsteil Ilsfeld, in dem in unregelmäßigen Abständen gebacken wird.
  • 6 Linsenbrunnen, König-Wilhelm-Platz, 74360 Ilsfeld . Der moderne Brunnen erzählt auf vier Seiten bedeutende Geschichten von Ilsfeld. So wird auf einer Seite der Ortsneckname Hasenrupfer dargestellt.

Ehemalige Dorfmauer

[Bearbeiten]
Ilsfeld Viereckturm

Obwohl bereits fast vollständig abgebrochen, gibt es einzelne Relikte, die an die einstige Umfriedung des alten Ortskerns aus dem 15. Jahrhundert erinnern. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Mauerreste um die ev. Bartholomäuskirche entlang der Kirchstraße, 74360 Ilsfeld.
  • Die Südmauer am 7 Alten Friedhof , Nordstr. 8, 74360 Ilsfeld. Hier sind nicht nur Fragemente alter Grabsteine eingemauert sondern auch alte Grenzsteine von Ilsfeld, Schozach und Auenstein aufgstellt. Ebenfalls im Alten Friedhof befinden sich ein sehenswertes Kriegerdenkmal sowie das Grab von Friederike Kerner, der Mutter des berühmten Dichters Justinus Kerner.
  • 8 Oberer Bollwerksturm, Marktstr. 4, 74360 Ilsfeld . Dieser war der nordöstliche Turm der Dorfmauer und wurde 1919 um einen Fachwerkaufsatz erweitert. Seither wird er als Wohnhaus genutzt.
  • 9 Viereckturm (Unterer Bollwerksturm), Turmstraße, 74360 Ilsfeld . Dieser war der sdöstliche Eckturm der Dorfmauer am einstigen Mühlkanal. Heutzutage dient er als Unterschlupf für Fledermäuse.

Weitere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 10 Neuer Friedhof, Nelkenstr. 5, 74360 Ilsfeld . Friedhof mit Denkmal von Friedrich Vollmöller und Ehefrau. Merkmal: kostenloser Parkplatz.
  • 2 Kath. Kirche St. Michael, Rosenweg 23, 74360 Ilsfeld . Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz.
  • 3 Neue Liebfrauenkapelle, an der Römerstraße, 74360 Ilsfeld-Wüstenhausen. Die Kapelle ist eine Nachbildung aus dem 15. Jahrhundert. Direkt gegenüber befindet sich ein 11 Backhaus. Ebenfalls in Wüstenhausen ist der einst als Zollstätte des Württembergischen Landgrabens genutzte Landturm. Fragmente der 4 Alten Liebfrauenkapelle befinden sich hingegen an der Lindenstr. 7/2.
  • Der 12 Grabhügel „Katzenbuckel“ beim Königssträßle im sogenannten Hammelwald in Richtung Winzerhausen stammt aus der Keltenzeit und wurde im 19. Jahrhundert entdeckt.

Auenstein

[Bearbeiten]
Burgruine Helfenberg

Der alte Ortskern von Auenstein erstreckt sich etwa von der Kirchgasse, Beilsteiner Straße und Gartenstraße, wovon noch vereinzelte Fachwerkhäuser zeugen. Weitere Gebäude sind unter anderem:

  • 5 Ev. Jakobuskirche, Schulstr. 2, 74360 Ilsfeld-Auenstein. Tel.: +49 (0)7062 61 865, E-Mail: Die Querkirche mit Dachreiter wurde 1832 im Kameralamtsstil errichtet. An der Kirchmauer befindet sich ein Grabstein eines Freiherrn von Gaisberg von 1813. Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz.
  • 13 Rathaus Auenstein (Kepplersches Haus), Hauptstr. 15, 74360 Ilsfeld-Auenstein. Das barocke Rathaus wurde 1766 durch den damaligen Schultheißen, der Gastwirt des gegenüberliegenden Gasthauses Krone war, erbaut. Seit 1973 dient es als Verwaltungsstelle.
  • 14 Backhaus Auenstein zwischen den Gebäuden Eisenbahnstr. 17 und 11.

Weitere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 15 Burgruine Helfenberg Wildeckstr. 8, 74360 Ilsfeld-Helfenberg. Sie gilt als Wahrzeichen von Auenstein und ist eine Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Bergrücken zwischen Helfenberg und Abstatt. Ihr Portal wird mit einem Gaisberg-Wappen aus dem 16. Jahrhundert geschmückt. Deren Nachfahren sind bis heute Eigentümer der Burgruine. Der alte Kern des Weilers wurde im Zweiten Weltkrieg hingegen stark in Mitleidenschaft gezogen und provisorisch wieder aufgebaut.
  • 16 Backhaus Helfenberg, Brunnengässle, 74360 Ilsfeld-Helfenberg. Ehemaliges Backhaus.
  • 17 Alte Kelter Helfenberg, An d. Kelter 1, 74360 Ilsfeld-Helfenberg. Die ehemalige Kelter aus dem Jahre 1819 beherbergt eine funktionstüchtige Obstpresse aus den 1920er Jahren. Heutzutage dient sie als Atelier und Pferdestall.
  • 18 Brunnenstube, Hüttenweg, 74360 Ilsfeld-Abstetterhof.

Schozach

[Bearbeiten]

Der alte Ortskern von Schozach erstreckt sich etwa von der Herzog-Ulrich-Straße im Norden und der Dorfstraße im Süden. Neben einzelnen wenigen Fachwerkbauten beherbergt Schozach nur relativ wenige Sehenswürdigkeiten.

  • 19 Backhaus Schozach, Sturmfederstr. 2, 74360 Ilsfeld-Schozach.
  • 20 Kriegerdenkmal an der Ecke Dorf-/Ilsfelder Straße.
  • 6 Evangelische Leonhardskirche, Heerweg 2, 74360 Ilsfeld-Schozach. Tel.: +49 (0)7062 61 355, E-Mail: Sie wurde in den 1960er Jahren anstelle eines alten Schafhauses errichtet.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]
  • 1 Freibad Ilsfeld, Talstr. 24, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 55 580, E-Mail: Freibad mit Schwimmerbecken und Wasserrutsche sowie Kinderbecken. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Spielplatz, Behinderten-WC, Kiosk.
  • 2 Tennishalle-Wunnenstein, Robert-Mayer-Str. 2, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 64 389, Mobil: +49 (0)162 10 98 030, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz.
  • 3 Reitanlage Schlüsselburg, Engelsberghöfe 5, 74360 Ilsfeld.
  • 4 Racetrck, Löwensteiner Str. 9, 74360 Ilsfeld-Wüstenhausen. Mobil: +49 (0)162 78 21 269, E-Mail: . Schräglagentrainings, Pitbike Trainings, Motorrad-Rennstreckentrainings für Anfänger, Erfahrene als auch Profis. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-20:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarte, SEPA, Sofort, Klarna.
  • 5 Finnenbahn bei der Tiefenbachhalle, Am Ochsenweg, 74360 Ilsfeld-Auenstein.
  • 6 Boulebahn bei der Sturmfederhalle, Fleiner Straße, 74360 Ilsfeld-Schozach.

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]
Grünanlage "Schozachaue", Ilsfeld
  • 1 Schozachaue, Dammstr. 15, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 90 42-0, Fax: +49 (0)7062 90 42-19, E-Mail: Parkanlage mit Wasserspielplatz, Schachbrett, Klettergerüst und Finnenbahn. Merkmale: Boules, Kneipp-Anlage, Picknick.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • 9 Holzmarkt . Als größtes Fest im Schozachtal findet die Kirwe seit 1521 jedes Jahr Ende August statt. Eingeleitet wird das größte Fest im Schozachtal mit einem historischen Umzug durch die König-Wilhelm-Straße und anschließendem Faßanstechen durch den hiesigen Bürgermeister. Seit den 1970er Jahren befindet sich der Krämermarkt mit Kinderfahrgeschäften sowie die Buden der Holzverkäufer zwischen dem Holzmarktgelände und dem Steinbeis-Schulzentrum in der Vorstadtstraße.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Hauptgeschäftsstraße in Ilsfeld ist die König-Wilhelm-Straße mit Parkmöglichkeiten vor den meisten Geschäften. Sie ist als Hauptverkehrsader jedoch nicht als Fußgängerzone konzipiert. Hier befinden sich unter anderem:

Weitere nennenswerte Geschäfte im Gemeindegebiet sind:

Weingüter

[Bearbeiten]

Als Weinbaugemeinde bietet Ilsfeld eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Ilsfeld rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 10 Hofladen Sauer, Heerweg 1, 74360 Ilsfeld-Schozach. Mobil: +49 (0)151 18 11 40 39, E-Mail: . Merkmal: kostenloser Parkplatz. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 11 Oberlands Hoflädle, Lauffener Str. 1, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 97 53 35. mehrere Verkaufsautomaten: Milch, Eier, Gemüse, Obst, u. a. Merkmal: Verkaufsautomat.
  • 12 Conrad's Hoflädle, Bahnhofstr. 51, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 03 84, E-Mail: . mit Eisautomat. Merkmal: Verkaufsautomat. Geöffnet: 24/7.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Ilsfeld entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

Cafés

[Bearbeiten]
  • 1 Aggy's Eiscafé, König-Wilhelm-Str. 1, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 67 40 69, E-Mail: . Eiscafé mit Straßenverkauf und 24-Stunden-Speiseeis-Verkaufsautomat. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, zum Mitnehmen, Verkaufsautomat. Geöffnet: Di-So 14:00-20:00. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 2 Mühlencafé, Öttinger Mühle, Lohmühle 1, 74360 Ilsfeld. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz.

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 3 Orient-Express, König-Wilhelm-Str. 65, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 08 10. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, vegetarisch, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 10:00-22:30, So 11:00-22:00.
  • 4 Asia Wok, Robert-Mayer-Str. 20, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 66 69 776 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-19:00, Sa 11:00-15:00.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche Ilsfeld

[Bearbeiten]
  • 5 Kneipaurant® Hasenrupfer, Vorstadtstr. 2, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 97 55 33, Fax: +49 (0)7062 97 55 34, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, LGBT, rollstuhlzugänglich, Bar, kostenloser Parkplatz, WC, schwäbische Küche, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.

deutsche Küche Ortsteile

[Bearbeiten]
  • 9 Landgasthof Krone, Hauptstr. 14, 74360 Ilsfeld-Auenstein. Tel.: +49(0) 7062 62 065, Fax: +49(0) 7062 96 959, E-Mail: Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di 11:00-14:00, 17:00-23:00, Mi 11:00-23:00, Do 11:00-14:00, Fr 11:00-14:00, 17:00-23:00, Sa-So 11:00-23:00.
  • 10 Restaurant Traube, Von-Gaisberg-Str. 40, 74360 Ilsfeld-Helfenberg. Tel.: +49 (0)7062 57 64, E-Mail: . Merkmale: WC, Hunde erlaubt.
  • 11 Gasthof Rebstöckle, Dorfstr. 16, 74360 Ilsfeld-Schozach. Tel.: +49 (0)7133 76 36. Merkmale: WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen.

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 13 Ristorant Pizzeria Osteria Del Gallo, Auensteiner Str. 11, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 67 59 910, E-Mail: Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo 11:30-14:00, 17:00-22:30, Mi-Do 11:30-14:00, 17:00-22:30, Fr-Sa 11:30-23:30, So 11:30-14:00, 17:00-22:30.
  • 14 Ristorante Dolce Vita, Robert-Mayer-Str. 1, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 66 153, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, LGBT, rollstuhlzugänglich, Bar, Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Fr 11:30-14:00, Di-Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:00, 17:00-22:00.
  • 15 Tanzrestaurant Akkord, Liststr. 5, 74360 Ilsfeld. Mobil: +49 (0)174 44 99 980 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Bar, kostenloser Parkplatz, Livemusik, WC. Geöffnet: Fr-Sa 21:00-05:00.
  • 16 Asia Hang, Porschestr. 2/2, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 44 309, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, vietnamesische Küche, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 11:00-15:00, 17:00-21:00.