Beilstein (Württemberg) | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.422 (2023) |
Höhe | 257 m |
![]() ![]() Beilstein |
Beilstein (Württemberg) ist eine Kleinstadt im südlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Städtchen liegt im Bottwartal zwischen der Löwensteiner Berge, die zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen zählen, und dem Neckarbecken.
Beilstein selbst wurde wahrscheinlich um 1080 unterhalb der Burg Hohenbeilstein gegründet, fiel dann 1234 an die Markgrafen von Baden. Bereits 1304 gelangte das Städtchen in den Besitz des Grafen Eberhard II von Württemberg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der ursprünglich landwirtschaftlich geprägte Ort zu einem beliebten Pendlerort entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes. Allein 2 km² des Stadtgebiets bestehen aus Rebflächen.
Neben dem alten Stadtkern, besteht Beilstein seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Schmidhausen, dem Stadtteil Hohenbeilstein sowie den Weilern Billensbach, Etzlenswenden, Farnersberg, Gagernberg, Jettenbach, Kaisersbach, Klingen, Maad, Söhlbach und Stocksberg.
Die Nachbarorte sind Ilsfeld, Abstatt, Löwenstein, Wüstenrot im Landkreis Heilbronn, Oberstenfeld und Großbottwar im Landkreis Ludwigsburg sowie Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis. Eine Besonderheit ist, dass Lauffen am Neckar, wegen einer Exklave im Waldgebiet, ebenfalls an Beilstein grenzt.
Zusammen mit Abstatt, Ilsfeld und Untergruppenbach bildet Beilstein die Verwaltungsgemeinschaft Schozach-Bottwartal mit Verwaltungssitz in Ilsfeld.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 62 km von Beilstein entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Beilstein war bis in die 1960er Jahren an die Bottwartalbahn angebunden, wovon heute nur noch einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Bottwartalbahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).
Heutzutage bestehen Direktanbindungen mit den Linienbussen sowohl zum Bahnhof Marbach (ca. 15 km) und zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 17 km).
Weitere Bahnhöfe in der näheren Umgebung befinden sich in Lauffen und in Backnang (jeweils ca. 15 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem tägliche Busverbindungen ab Heilbronn, Marbach, Prevorst und Untergruppenbach, um nach Beilstein oder einzelne seiner Ortsteile zu gelangen. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Daneben bestehen zwei Schnellbuslinien. Einmal die Linie 640 von Heilbronn und einmal die Linie X46 von Marbach nach Beilstein Schulzentrum (Stand: 2025).
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Beilstein ist Nachbarstadt von Ilsfeld, zwischen den beiden Ortschaften befindet sich die
12 auf die
.
- Durch Beilstein verläuft die Württemberger Weinstraße, welche in von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Durch Beilstein führen zwei Radfernwege. Diese sind:
- Der Alb-Neckar-Radweg von Ulm nach Heilbronn, welcher in Beilstein entlang der ehemaligen Trasse der Bottwartalbahn führt. Dabei werden an mehreren Stationen Relikte der Bahnstrecke gezeigt.
- Ebenfalls auf denselben Trassen in Beilstein führt der Württemberger Weinradweg von Niederstetten nach Rottenburg am Neckar.
Zu Fuß
[Bearbeiten]- Durch Beilstein verläuft der Württembergische Wein-Wanderweg, welcher von Aub im Taubertal nach Esslingen führt.
Mobilität
[Bearbeiten]Beilstein ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, wobei gewisse Steigungen zu beachten sind. Zudem bestehen einzelne Straßen zum Teil aus Treppen, sogenannte Stäffele. So zum Beispiel die Äußere Burgstaffel und die Helfergasse.
Lediglich zu den Stadtteilen, die zum Teil nur durch Serpentinen, Steigungen und Gefällen erreichbar sind, benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Beilstein liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs. Darüber hinaus zählen Beilstein und Abzw. Schmidhausen zur Übergangszone des Verkehrsverbunds Stuttgart, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Die Hauptumstiegsstellen sind der 2 Busbahnhof Beilstein und am 3 Schulzentrum Beilstein.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Parkplätze
[Bearbeiten]In Beilstein gibt es mehrere öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Der 4 Wanderparkplatz „Burg Hohenbeilstein“ befindet sich oberhalb der gleichnamigen Burg.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Beilstein
[Bearbeiten]
- 1 Burg Hohenbeilstein (die Vorburg wird als Falknerei benutzt), Schloßstr. 34, 71717 Beilstein Wahrzeichen der Stadt.
Die meisten Sehenswürdigkeiten in Beilstein beschränken sich jedoch auf den alten Stadtkern entlang der Hauptstraße und den umliegenden Seitengassen. Dazu zählen unter anderem:
- 2 Rathaus, Hauptstr. 19, 71717 Beilstein Direkt davor steht der Rathausbrunnen.
- 3 Altes Forsthaus, Hauptstr. 17, 71717 Beilstein.
- 4 Alte Schmiede, Hauptstr. 25, 71717 Beilstein.
- 5 Pfarrbrunnen, Kelterstr., 71717 Beilstein.
- 6 Alte Kelter, Kelterstr. 5, 71717 Beilstein.
- 7 ehem. Amtshaus, Hauptstr. 34, 71717 Beilstein.
- 8 Fachwerkscheune mit Gewölbekeller, Burgstr. 12, 71717 Beilstein.
- 9 Helferhaus, Helfergasse 1, 71717 Beilstein.
Nördlicher Berghang
[Bearbeiten]- 1 Magdalenenkirche, Schloßstr. 42, 71717 Beilstein.
- 10 Schloss Beilstein, Schloßstr. 30, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3298, E-Mail: [email protected]
- 11 Schlosskelter, Schloßstr. 34, 71717 Beilstein.
- 12 Spätbarockes Handwerkerhaus, Äußere Burgstaffel 2, 71717 Beilstein.
- 13 Ackerbürgerhaus, Entengasse 15, 71717 Beilstein.
- 14 Gedenkstein Weinbergumlegung, Ecke Fohlenberg-, Wartkopfweg, 71717 Beilstein. hier gibt es auch Grillstellen.
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]- 2 Christuskirche, Gartenstr. 5, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3222, E-Mail: [email protected]. evang. methodistische Kirche.
- 3 St.-Anna-Kirche, Auensteiner Str. 18, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 931442 evang. Pfarrkirche in gotischer Architektur. Unweit davon steht die Annalinde.
- 15 Friedhof. mit Kriegsdenkmal.
Etzleswenden
[Bearbeiten]- 16 Kelterle, Gottlieb-Schulz-Str. 17, 71717 Beilstein-Etzlenswenden.
- 17 Ausgedingenhäuschen, Gottlieb-Schulz-Str. 35, 71717 Beilstein-Etzlenswenden.
- 18 Gaststätte Urban, Gottlieb-Schulz-Str. 37, 71717 Beilstein-Etzlenswenden.
- 19 Friedhof. kleiner Friedhof mit Gefallenendenkmal.
- 20 Apfelkönigin (Skulptur)
Stocksberg
[Bearbeiten]- 4 Auferstehungskapelle, Kapellenweg 19, 71717 Beilstein-Stocksberg.
- 21 Brunnen, Prevorster Str., 71717 Beilstein-Stocksberg.
Schmidhausen
[Bearbeiten]- 22 Altes Rathaus, Friedhofweg 4, 71717 Beilstein-Schmidhausen.
- 1 Annasee mit dem Naturfreundehaus, beliebtes Ausflugsziel. Der See liegt im Stadtteil Schmidhausen zwischen den Weilern Gagernberg und Jettenbach.
Billensbach
[Bearbeiten]- 23 Altes Schulhaus, Kirchstr. 7-9, 71717 Beilstein-Billensbach.
- 24 Eindachhof, Kirchstr. 3, 71717 Beilstein-Billensbach.
- 25 Backhaus, Neumühlstr., 71717 Beilstein-Billensbach.
- 26 Brunnen, Neumühlstr., 71717 Beilstein-Billensbach.
- 5 Johanneskirche, Kirchstr. 22, 71717 Beilstein-Billensbach. Tel.: +49 (0)7062 93144-2, Fax: +49 (0)7062 93144-3, E-Mail: [email protected].
- 27 Gefallenendenkmal, Kirchstr. 22, 71717 Beilstein-Billensbach.
Weitere Stadtteile
[Bearbeiten]- 28 Backhaus Gagernberg, Mühlbergweg 2, 71717 Beilstein-Gagernberg.
- 29 Backhaus Jettenbach, Oberjettenbacher Str. 18, 71717 Beilstein-Jettenbach.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sportlich aktiv
[Bearbeiten]- 1 Freibad Oberes Bottwartal, Beilsteiner Straße 100, 71720 Oberstenfeld. Geöffnet: in den Sommermonaten.
- 2 Mineralhallenbad Beilstein, Albert-Einstein-Str. 20, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3026. Hallenbad mit Sport- und Massagebecken sowie zwei Saunen.
- 3 Barfußpfad
Erholung und Freizeit
[Bearbeiten]- 4 Burgfalknerei Hohenbeilstein, Burg Langhans, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 5212, Fax: +49 (0)7062 979537, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Di-So & Feiertag 9-12 Uhr & 13.30-17 Uhr.
- 2 Wartkopf, Wartkopfweg, 71717 Beilstein. Berg mit Waldspielplatz, Grillstelle und Aussichtspunkt.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Der Ostermontagmarkt lockt mit hunderten Krämern zahlreiche Besucher aus weiteren Umgebung an. Daneben sind die Geschäfte trotz Feiertag verkaufsoffen.
- Das Beilsteiner Weinbergfest ist das größte Spektakel der Stadt und findet am Wochenende vor den baden-württembergischen Sommerferien statt. Dabei wird neben Wein- und Sektverkauf ein abwechslungsreiches Programm, wie etwa der Unterländer Butterolympiade.
- Der Andreasmarkt findet jährlich zur Uhrumstellung im Herbst statt und wurde das erste Mal 1685 aubgehalten. Neben dem Krämermarkt mit regionalen Produkten wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie ein ökumenischer Gottesdienst dargeboten.
Einkaufen
[Bearbeiten]Hauptgeschäftsstraße in Beilstein ist die Hauptstraße mit Parkmöglichkeiten vor den meisten Geschäften. Sie ist als Hauptverkehrsader jedoch nicht als Fußgängerzone konzipiert. Hier befinden sich unter anderem:
- 1 Spielwaren Wiedmann, Hauptstr. 27, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 9151675. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-13:00, Mo-Fr 14:00-18:00.
- 2 Goldschmiede Wiesner, Hauptstr. 6, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 22991, Fax: +49 (0)7062 4312, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Fr 9:00-12:30, Di 14:30-18:00, Do-Fr 14:30:00-18:00, Sa 9:00-13:00.
- 3 Mode Barth, Hauptstr. 11-15, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3291, Fax: +49 (0)7062 4775, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:30, Mo-Mi 14:30-18:00, Do 14:30-20:00, Fr 14:30-18:00, Sa 9:00-13:00.
- 4 Schuhhaus Könninger, Hauptstr. 27, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3592. Geöffnet: Mo-Sa 8:30-12:30, Mo-Di 14:30-18:00, Do-Fr 14:30-18:00.
- 5 Kinderwelt (Kinderbekleidungsgeschäft), Hauptstr. 2, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 4337. Geöffnet: Mo-Di 10:00-17:00, Mi 10:00-13:00, Do-Fr 10:00-17:00.
Weitere nennenswerte Geschäfte sind:
- 6 Weltladen Beilstein, Orgelgasse 2, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 267629, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Sa 9:30-12:30, Fr 15:00-18:00.
- 7 Schnäppchenmarkt, Auensteiner Str. 6, 71717 Beilstein. Mobil: +49 (0)1590 1026064, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9:00-18:00.
- 8 forelle & mehr, Öltal 1, 71720 Beilstein. Mobil: +49 (0)1575 3684387, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: auf Bestellungen.
Weingüter
[Bearbeiten]Als Weinbaugemeinde bietet Beilstein eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Beilstein rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.
Stadtgebiet
[Bearbeiten]- 1 Schlossgut Hohenbeilstein (Weinkellerei), Schloßstr. 40, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 93711-0, Fax: +49 (0)7062 93711-22, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 14:00-18:00, Sa 9:00-13:00.
- 2 Weingut Sankt Annagarten, St.-Anna-Gärten 1, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3166, Fax: +49 (0)7062 22851, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:00, 13:30-19:00, Sa 9:00-15:00.
- 3 Weingut Kircher, Winzerhausener Weg 19, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 23670, Fax: +49 (0)7062 239687, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Hofladen: Di-Fr 8:30-12:00, Fr 14:30-18:00, Sa 8:30-13:00. Weinverkauf: Mo-Fr ab 18:00.
- 4 Weingut Krohmer, Winzerhausener Weg 22, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3725, Fax: +49 (0)7062 3404, E-Mail: [email protected].
Stadtteile
[Bearbeiten]- 5 Weingut & Edelbrennerei Gemmrich, Löwensteiner Str. 34, 71717 Beilstein-Schmidhauen. Tel.: +49 (0)7062 3514, Fax: +49 (0)7062 23886, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mi-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-15:00.
- 6 Weinstube zum Kachelofen, Maad 10, 71717 Beilstein-Maad. Tel.: +49 (0)7062 22159, E-Mail: [email protected]. Besenwirtschaft. Geöffnet: Saisonal.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Beilstein entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.
Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.
Besenwirtschaften
[Bearbeiten]Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.
- 1 Weinstube “Zur Bütte”, Winzerhausener Weg 22, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3725, Fax: +49 (0)7062 3404, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Saisonal.
- 2 Weinstube Gemmrich, Löwensteiner Str. 34, 71717 Beilstein-Schmidhauen. Tel.: +49 (0)7062 3514, Fax: +49 (0)7062 23886, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Saisonal.
- 3 Weinstube Schäfer, Stocksberger Str. 15, 71717 Beilstein-Billensbach. Tel.: +49 (0)7062 9169047, E-Mail: [email protected].
- 4 Weinstube zum Kachelofen, Maad 10, 71717 Beilstein-Maad. Tel.: +49 (0)7062 22159, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Saisonal.
- 5 Weinstube Amalienhof, Steinberg 1, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 2391936, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Saisonal.
Cafés
[Bearbeiten]- 6 Café Alte Kelter, Kelterstr. 5, 71717 Beilstein. E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Sa 13:00-17:00, So 12:00-18:00.
- 7 Café N, Oberstenfelder Str. 14, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 9765780. Geöffnet: Mo-Sa 5:30-19:30, So 6:30-19:30.
Fast Food
[Bearbeiten]- 8 Panther Pizza, Hauptstr. 8, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 676400. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-13:30, 17:00-23:00, Sa 12:00-23:00, So 11:30-23:00.
- 9 Taurus Kebaphaus & Pizzeria, Schulstr. 2, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 916322 Geöffnet: tägl. 11:00-22:00.
Restaurants
[Bearbeiten]Deutsche Küche
[Bearbeiten]- 10 Ratsstube Beilstein, Hauptstr. 30, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 4705, Mobil: +49 (0)157 71304682, Fax: +49 (0)7062 23570, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Di 16:30-01:00, Do-So 16:30-01:00.
- 11 Restaurant Gasthof Ochsen, Hauptstr. 36, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 4507, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Fr 17:30-22:00, Sa-So 11:30-14:00, 17:30-22:00.
- 12 Gasthof zum Lamm, Hauptstr. 40, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3716, Fax: +49 (0)7062 916192, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Di 10:00-14:00, ab 17:30, Fr 10:00-14:00, ab 17:30, Sa 10:00-14:00, jeder 1. So im Monat: ab 10:00.
- Krone Stocksberg, Prevorster Str. 2, 71717 Beilstein-Stocksberg. Tel.: +49 (0)7130 400585
- 13 Obere Ölmühle, Obere Ölmühle 1, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 931811. Geöffnet: Sa 12:00-19:00, So 11:00-19:00.
internationale Küche
[Bearbeiten]- 14 Mayers Burgrestaurant Hohenbeilstein, Langhans 1, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 65077, Fax: +49 (0)7062 64927, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mi-Fr 16:30-22:00, Sa-So 11:30-21:00.
- 15 Ristorante Pizzeria Da Carlo, Hauptstr. 9, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 664 9952, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di 12:00-14:00, Mi-So 17:30-22:00, So 12:00-14:00.
- 16 Saloniki bei Papis, Oberstenfelder Str. 8, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3349, Mobil: +49 (0)171 8562596, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mi-Sa 17:00-23:00, Fr-So 11:30-14:00.
- 17 Ristorante Pizzeria Cavallino, Mühlstr. 26/1, 71717 Beilstein-Schmidhausen. Tel.: +49 (0)7062 22187 Geöffnet: Mo-Mi 11:00-22:00, Do 11:00-23:00, Fr 11:00-22:00, Sa-So 17:00-22:00.
Nachtleben
[Bearbeiten]Das Nachtleben in Beilstein ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt werden.
- 7 Molo Shisha Lounge, Talstr. 12, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 9790460 Geöffnet: Mo-Do 17:00-00:00, Sa 17:00-02:00, So 17:00-00:00.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Beilstein variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.
Hotels
[Bearbeiten]- 1 Hotel Langhans, Bahnhofstr. 2, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 9039320, Mobil: +49 (0)1525 286 4192, Fax: +49 (0)7144 1604042, E-Mail: [email protected].
- 2 Gasthof zum Lamm, Hauptstr. 40, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3716, Fax: +49 (0)7062 916192, E-Mail: [email protected]
- 3 Krone Stocksberg, Prevorster Str. 2, 71717 Beilstein-Stocksberg. Tel.: +49 (0)7130 400585
Weitere Unterkünfte
[Bearbeiten]- 4 Schloss Beilstein (Schullandheime & Tagungen), Schloßstr. 30, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 3298, E-Mail: [email protected].
- 5 Krone Stocksberg, Prevorster Str. 2, 71717 Beilstein-Stocksberg. Tel.: +49 (0)7130 400585
Lernen
[Bearbeiten]- Öffentliches Bücherregal, bei der Alten Kelter, Kelterstr. 5, 71717 Beilstein.
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Kleinstädten in Deutschland ist auch Beilstein ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste zuständige Polizeiposten befindet sich jedoch in Ilsfeld (ca. 6 km).
- 1 Polizeiposten Ilsfeld, Charlottenstr. 5, 74360 Ilsfeld. Tel.: +49 (0)7062 91 55 50, Fax: +49 (0)7131 104 60 52 15, E-Mail: [email protected]. Merkmal: kostenloser Parkplatz.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]- 1 Burg-Apotheke, Hauptstr. 43, 71717 Beilstein. Tel.: +49 (0)7062 4350, Fax: +49 (0)7062 8354, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00, 14:30-18:30, Sa 8:00-13:00.
Ärzte
[Bearbeiten]- Ärztlicher Notdienst in Beilstein.
Der nächste Notfalldienst befindet sich in Brackenheim (ca. 24 km).
- 2 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 93 60 821, Fax: