Brackenheim | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 16.795 (2023) |
Höhe | 202 m |
![]() ![]() Brackenheim |
Brackenheim ist eine Stadt im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, das Theodor-Heuss-Museum, Burg Neipperg, Schloss Stocksberg und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Zabergäus.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Stadt Brackenheim liegt eingebettet zwischen Strom- und Heuchelberg im Zentrum des sogenannten Zabergäus. Namensgebend für die Region ist die hier in der Stadt durchfließende Zaber.
Brackenheim wurde 1246 erstmals urkundlich erwähnt und darf sich seit 1280 Stadt nennen. Seit 1356 ist der Ort zudem komplett württembergisch. Berühmt ist die Stadt zudem für Theodor Heuss, den ersten deutschen Bundespräsidenten, der hier geboren wurde. Deswegen führt Brackenheim auch den Titel Heuss-Stadt.
Heute ist Brackenheim, nicht zuletzt durch seine Stadtteile, mit 798 ha Gesamtrebfläche die größte Weinbaugemeinde Württembergs und gleichzeitig die größte Rotweingemeinde Deutschlands.
Neben der Kernstadt, besteht Brackenheim seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, Meimsheim, Neipperg und Stockheim.
Die Nachbarkommunen Cleebronn, Eppingen, Güglingen, Lauffen am Neckar, Nordheim und Schwaigern liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Bönnigheim und Kirchheim am Neckar hingegen gehören bereits zum Landkreis Ludwigsburg.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 64 km von Brackenheim entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die Stadtteile Hausen, Meimsheim und Brackenheim waren bis spätestens in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).
Direktanbindungen mit den Linienbussen bestehen zum Bahnhof Lauffen (ca. 8 km) und zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 16 km).
Weitere nahe Bahnhöfe befinden sich in Kirchheim und Nordheim (jeweils ca. 9 km) sowie in Schwaigern (ca. 10 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Bönnigheim, Güglingen, Heilbronn, Lauffen und Ochsenburg. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Die Linie 660 fährt als Schnellbus von Heilbronn nach Brackenheim via Dürrenzimmern.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Brackenheim liegt nur knapp 10 km westlich der B27 bei Lauffen, zur A81
12 bei Ilsfeld sind es ca. 16 km.
- Durch Neipperg und Brackenheim verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Der Württemberger Weinradweg von Niederstetten nach Rottenburg am Neckar führt durch Stockheim, Brackenheim und Hausen.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Durch Botenheim, Brackenheim, Stockheim, Haberschlacht und Neipperg führt eine optionale Route des Württembergischen Wein-Wanderwegs, welche in Talheim abzeigt und über das Zabergäu verläuft.
Mobilität
[Bearbeiten]Brackenheim ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Brackenheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Die Haltestelle 2 Brackenheim ZOB an der Georg-Kohl-Straße dient als Umstiegshaltestelle zu den Orten des Zabergäus sowie nach Heilbronn.
Parkplätze
[Bearbeiten]In Brackenheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Zudem existieren mehrere Wanderparkplätze. Einer befindet sich am 3 Wanderdreiklang südwestlich von Neipperg.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Brackenheim
[Bearbeiten]Historische Altstadt
[Bearbeiten]Besonders der Altstadtkern zeichnet sich durch zahlreiche alte Fachwerkbauten aus.
- 1 Schloss Brackenheim, Schlosspl. 2, 74336 Brackenheim Das Schloss wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts als dreiflügeliger Bau unter Herzog Christoph von Württemberg erbaut und diente als Witwensitz. Sein heutiges Aussehen erhielt das Gebäude gegen Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem Teile durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen wurde. Bis 2019 befand sich dort das Amtsgericht.
- 2 Theodor-Heuss-Museum, Obertorstr. 27, 74336 Brackenheim (Obertorhaus). Tel.: +49 (0)7135 105 105, Fax: +49 (0)7135 105 106, E-Mail: [email protected] Museum über das Leben von Theodor Heuss, der im Vorgängerbau an jener Stelle geboren wurde. Er war der erste Bundespräsident der BRD. Daneben zeichnet sich das Bauwerk von seinem schönen Dachreiter mit Uhr aus. Direkt gegenüber befindet sich eine Statue von ihm. Merkmal: WC. Geöffnet: Do 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00. Preis: Erwachsene: 2,50 €, Ermäßigte 2,- €, Familienkarte: 5,- €, Führung: 10,- €.
- 3 Bandhaus, Bandhausstr. 2, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde um 1600 erbaut und diente der Schlosskellerei. Ab 1956 wurde das Haus für viele Jahre als Feuerwehrhaus genutzt.
- 4 Henry-Miller-Haus, Bandhausstr. 2/1, 74336 Brackenheim. Geburtshaus des Viehzüchters Heinrich Albrecht Kreyser, der im späten 19. Jahrhundert einer der größten Landbesitzer der USA war.
- 5 ehem. Stadt- und Amtsschreiberei, Obertorstr. 17, 74336 Brackenheim. Im Vorgängerbau des 1595 erbauten Fachwerkhauses mit Schieferplatten wurde 1447 der Humanist und Schriftsteller David Christoph Seybold geboren.
- 6 ehem. Oberamtshaus, Obertorstr. 15, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde bis 1800 als Oberamtshaus genutzt und war lange Zeit Lebküchnerei. Heute dient es als Wohn- und Geschäftshaus. Eine Besonderheit ist zudem ein "Brückenzimmer" zum Nachbargebäude, das heute zu einer Wohnung im ehemaligen Oberamtshaus gehört und daher zum anderen Gebäude hin zugemauert ist.
- 7 ehem. Pfründhaus, Obertorstr. 12, 74336 Brackenheim. Das stattliche Fachwerkhaus wurde 1461 von der Heilig-Kreuz-Pfründe gestiftet.
- 8 Altes Ev. Dekanatamt, Obertorstr. 6, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde 1706 erbaut und bis 1749 als evangelische Diakonie genutzt. Heute ist es ein Wohnhaus. Direkt angebaut ist der sogenannte Obertorbrunnen.
- 9 Skulptur "Der Alte", Henry-Miller-Straße, 74336 Brackenheim.
- 10 Neptunbrunnen, Ecke Heilbronner/Obertorstraße, 74336 Brackenheim.
- 11 ehem. Neues Bad, Heilbronner Str. 16, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde zuerst als Beginenhaus genutzt und wurde 1576 zum Stadtbad umgebaut. Nach dem Stadtbrand befand sich hier bis 1776 das Rathaus. Seitdem dient es als Geschäftshaus.
- 12 Rathaus Brackenheim, Marktpl. 1, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde 1774 im Rokoko-Stil errichtet und wurde 1954 umfassend renoviert. Der Anbau stammt aus dem Jahr 2011.
- 1 Ev. Stadtkirche St. Jakobus, Kirchstr. 12, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 15 242, Fax: +49 (0)7135 15 252, E-Mail: [email protected] Die Stadtkirche wurde im Stil der Gotik ausgebaut. Merkmal: .
- 13 Alte Schule Brackenheim, Kirchstr. 11, 74336 Brackenheim. Das schmuckvolle Fachwerkhaus wurde 1608/10 erbaut und diente bis 1896 als Schulgebäude.
- 14 Bürgerhaus, Marktstr. 8, 74336 Brackenheim. Hier wurde der Botschaftsarztes Otto Wendel geboren, der im spanischen Madrid eine bedeutende Persönlichkeit war.
- 15 ehem. Neues Spital, Marktstr. 17, 74336 Brackenheim.
- 16 ehem. Lateinschule, Spitalgasse 12, 74336 Brackenheim.
- 17 Meiereigebäude des ehem. Spitals, Spitalgasse 1, 74336 Brackenheim. Das Fachwerkhaus wurde 1741 errichtet.
Weitere Stadtgebiete
[Bearbeiten]
- 18 Altes Postamt Brackenheim, Georg-Kohl-Str. 2, 74336 Brackenheim. Das Gebäude wurde 1902 errichtet und wird heutzutage als Jugendhaus genutzt.
- 19 Alter Bahnhof Brackenheim, Gaswerkstr. 2, 74336 Brackenheim. Das ehemalige Empfangsgebäude wurde bis in die 1960er Jahren für die seither stillgelegte Zabergäubahn genutzt.
- 2 Johanniskirche, Theodor-Heuss-Str. 41, 74336 Brackenheim (Friedhof Brackenheim). Tel.: +49 (0)7135 15 242, E-Mail: [email protected] Die spätromanische Basilika mit hochgotischem Chor auf dem Friedhof im Süden der Stadt war einst die ursprüngliche Pfarrkirche von Brackenheim. Eine Besonderheit sind die Wandmalereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
- 3 Kath. Christus-König-Kirche, Sattelmayerstr. 1, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 5304, Fax: +49 (0)7135 15 117, E-Mail: [email protected] Die Kirche entstand 1953/54 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: tägl. 7:00-18:00.
Botenheim
[Bearbeiten]- 4 Kath. Marienkirche, Bürgergasse 2, 74336 Brackenheim-Botenheim. Tel.: +49 (0)7135 32 33, E-Mail: [email protected] Die einschiffige Chorturmkirche wurde 1351 erstmals erwähnt und in den Jahrhunderten mehrmals umgebaut und erweitert. Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt sie in den 1950er und 60er Jahren.
- 20 Heimatmuseum Botenheim, Gülthausstr. 5, 74336 Brackenheim-Botenheim (Altes Rathaus Botenheim). Tel.: +49 (0)7135 930 56 34, Fax: +49 (0)7135 930 56 35, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , , WC.Geöffnet: Mai-Okt: Jeder 1. Sonntag im Monat 11:00-17:00.
- 21 Kelter Botenheim, Bürgerplatz, 74336 Brackenheim-Botenheim.
- 22 ehem. Gülthaus des Deutschen Ordens, Gülthausstr. 44, 74336 Brackenheim-Botenheim.
Dürrenzimmern
[Bearbeiten]
- 23 Klosterhof, Mönchsbergstr. 45, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Vermutlich geht dieses Gebäude auf einen Pfleghof des Klosters Weil bei Esslingen zurück.
- 24 Altes Rathaus Dürrenzimmern, Mönchsbergstr. 67, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern Das Fachwerkhaus wurde 1732 errichtet und bis 1971 als Rathaus genutzt. Mittlerweile dient es zu Wohnzwecken.
- 25 Alte Kelter Dürrenzimmern, Mönchsbergstr. 74, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Heute zur Mehrzweckhalle umfunktioniert.
- 5 Ev. Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchplatz, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 53 91, E-Mail: [email protected] Die Pfarrkirche wurde im frühen Mittelalter errichtet und mehrmals umgebaut. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie dem Wiederaufbau von direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die ältesten Teile, wie etwa der romanische Chorturm vom 12. Jahrhundert, erhalten blieben. Merkmal: .
- 1 Mönchsbergsee, 74336 Brackenhem-Dürrenzimmern.
Haberschlacht
[Bearbeiten]
- 26 Alte Kelter Haberschlacht, Eduard-Wörner-Str. 1, 74336 Brackenheim-Haberschlacht.
- 6 Ev. Kirche St. Jakobus, Eduard-Wörner-Str. 1, 74336 Brackenheim-Haberschlacht. Tel.: +49 (0)7135 82 29, E-Mail: [email protected] Die Kirche ist seit dem frühen Mittelalter nachgewiesen. Ihre heutige Gestalt erhielt sie durch Umbauarbeiten und Erweiterungen gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Direkt davor befindet sich die Skulptur "Mann im Fass".
Hausen an der Zaber
[Bearbeiten]
- 27 Altes Wasch- und Backhaus Hausen, Eichbrunnengasse 1, 74336 Brackenheim-Hausen Das kleine Gebäude wurde gegen Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Der letzte Backofen war bis 1997 in Betrieb.
- 28 Altes Postamt Hausen, Schulgasse 14, 74336 Brackenheim-Hausen.
- 29 Altes Rathaus Hausen, Nordhausener Str. 4, 74336 Brackenheim-Hausen Das Gebäude wurde 1819 errichtet und 1911 sowie in den 1950er/60er Jahren baulich verändert.
- 7 Ev. Kirche St. Georg, Turmstr. 17, 74336 Brackenheim-Hausen. Tel.: +49 (0)7135 12 533, Fax: +49 (0)7135 15 789, E-Mail: [email protected] Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen spätestens aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Besonderheit ist die Ritterstatue aus der Zeit um 1290, die als eine der ältesten Ritterstandfiguren in Württemberg gilt. Merkmal: .
- 30 Jupiter Gigantensäule, Nordhausener Straße, 74336 Brackenheim-Hausen (Römergarten) Kopie einer Säule aus römischer Zeit.
- 31 Alte Kelter Hausen, Eichbrunnengasse 18, 74336 Brackenheim-Hausen.
Meimsheim
[Bearbeiten]
- 8 Ev. Kirche St. Martin, Dürrenzimmerner Straße, 74336 Brackenheim-Meimsheim (Friedhof Meimsheim). Tel.: +49 (0)7135 84 50, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde im späten 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, geht aber vermutlich auf das 7. oder 8. Jahrhundert zurück. Merkmal: .
- 32 Altes Backhaus Meimsheim, Lindenstr. 19, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Das kleine Gebäude wurde 1841 errichtet.
- 33 Ev. Pfarrhaus Meimsheim, Lindenstr. 16, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Das Gebäude wurde 1743 im Stil des Barocks errichtet.
- 34 Alte Kelter Meimsheim, Löwengasse 14, 74336 Brackenheim-Meimsheim.
- 35 Ochsenbrunnen, bei Bahnhofstr. 5, 74336 Brackenheim-Meimsheim.
- 36 Bahnhofstraße 7-11, Meimsheim, Bahnhofstr. 7-11, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Stattlicher Fachwerkbau.
- 37 Alter Bahnhof Meimsheim, Bahnhofstr. 42, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Das ehemalige Empfangsgebäude wurde bis in die 1960er Jahren für die seither stillgelegte Zabergäubahn genutzt.
Neipperg
[Bearbeiten]
- 38 Burg Neipperg, Schloßhohle, 74336 Brackenheim-Neipperg Die Höhenburg wurde um 1200 errichtet und ist bis heute Stammburg der Herren und Grafen von Neipperg.
- 9 Ev. Katharinenkirche, Leintalstraße, 74336 Brackenheim-Neipperg. Tel.: +49 (0)7135 82 29, Fax: +49 (0)7135 960 393, E-Mail: [email protected] Die Pfarrkirche im Stil der Spätgotik erhielt ihr heutiges Aussehen in den 1980er Jahren.
- 39 Altes Rat- und Schulhaus, Leintalstr. 15, 74336 Brackenheim-Neipperg. Das Gebäude wurde 1835 im Fachwerkstil errichtet und wird seit 1983 als Gaststätte genutzt.
- 40 Alte Kelter Neipperg, Kelterpl. 1-2, 74336 Brackenheim-Neipperg.
Stockheim
[Bearbeiten]
- 41 Schloss Stocksberg, Stocksberg, 74336 Brackenheim-Stockheim Das stattliche Schloss wurde 1574 im Stil der Renaissance wiederaufgebaut, nachdem es im Jahr 1525 von Bauern niedergebrannt wurde. Manchmal finden hier privatorganisierte Märkte im Schlosspark statt. Die Anlage befindet sich in Privatbesitz.
- 10 Kath. Kirche St. Ulrich, Kirchgasse 3, 74336 Brackenheim-Stockheim Die Kirche wurde 1296 erstmals erwähnt und 1513/14 im Stil der Gotik neu errichtet. Geöffnet: tägl. 8:00-18:00.
- 42 Haus John, Kurze Gasse 1, 74336 Brackenheim-Stockheim. Stattliches Fachwerkhaus mit angrenzendem Brunnen.
- 43 Backhaus Stockheim, Sankt-Ulrich-Str. 2, 74336 Brackenheim-Stockheim. Das kleine Häuschen ist wegen seiner achteckiger Bauweise recht ungewöhnlich für die Gegend.
- 44 Altes Rathaus Stockheim, Pfarrstr. 1, 74336 Brackenheim-Stockheim. Das Gebäude wurde 1604 als Amtshaus für den Schultheißen im Fachwerkstil erbaut und zuletzt 1798 erweitert.
- 45 Zehnthaus Stockheim, Seestr. 15, 74336 Brackenheim-Stockheim Das stattliche Fachwerkhaus wurde durch den Deutschen Orden 1604 errichtet.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sportlich aktiv
[Bearbeiten]- 1 Sprungarena (Trampolinpark), Daimlerstr. 12, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Tel.: +49 (0)7135 93 18 466, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Mi-Do 14:00-19:30, Fr 14:00-21:00, Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00. Preis: 60 Minuten: 13,80 €, 90 Minuten: 19,80 €, 120 Minuten: 24,80 €, Familienticket: 51,80 €, Geburtstage 21,80 €, Jump Socks 2,50 € (vor Ort je 1,- € teurer).
- 2 Kleinschwimmhalle, Hirnerweg 21, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 98 29 25, Fax: +49 (0)7135 51 23 240 84, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Okt-Apr.
Wandern
[Bearbeiten]- 3 Rundwanderweg zwischen Wald und Reben. 7,5 km langer Rundweg am Waldrand am Asphaltweg an den Weinbergen des Zweifelbergs. Informationen über die hiesige Trockenrasenflora und -fauna sowie über den Weinbau.
- Rundwanderweg "Denkanstöße mit Theodor Heuss". 15 Stelen in der Altstadt von Brackenheim über die Demokratie und Freiheit sowie mit Hintergrundinformationen zu Theodor Heuss.
- Naturerlebnispfad Neipperg. 4,5 km langer Pfad über die Geschichte des Ortes Neipperg sowie seiner Flora und Fauna.
- Lembergerweg. Wanderweg zwischen Brackenheim und Neipperg als größte Lemberger-Weinbaugemeinde der Welt.
Kunst und Kultur
[Bearbeiten]- 4 Web-Atelier Ingrid Frank (Web-, Filz- oder Sonderkurse), Meimsheimer Str. 7, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 964 804, E-Mail: [email protected].
- 46 Galerie im Flüchttor, Schleglergasse 13, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 00 48, E-Mail: [email protected] Sitz des Kunstvereins mit Wechselausstellungen.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Während der Narrenzeit findet einmal jährlich in Brackenheim und mehreren seiner Stadtteilen jeweils ein Fasnetsumzug in schwäbisch-alemannischer Tradition statt.
- Der Trollinger-Marathon findet jährlich im Mai/Juni statt, startet in Heilbronn und führt unter anderem durch die Stadtteile Neipperg, Dürrenzimmern und Hausen.
- Bedeutend ist der seit 1670 stattfindende Martinimarkt in der Altstadt, der jährlich am Wochenende des 11. Novembers stattfindet.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Hauptgeschäftsstraßen von Brackenheim sind die Marktstraße, Heilbronner Straße und die Obertorstraße in der historischen Altstadt. Sie sind jedoch nicht als Fußgängerzone konzipiert.
- 1 Schmoll Augenoptik, Obertorstr. 2, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 12 535, E-Mail: [email protected]. Merkmal: .Geöffnet: Mo 14:30-18:00, Di 9:00-12:30,14:30-18:00, Mi 9:00-12:00, Do-Fr 9:00-12:30,14:30-18:00, Sa 9:00-12:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten.
- 2 Blumencreativ, Heilbronner Str. 6, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 38 55, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:30, Mo-Fr 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00, Sa 8:30-13:00.
- 3 Juwelier Pachelbel, Obertorstr. 10, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 96 40 41, Mobil: +49 (0)157 38 35 98 33, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:30, 14:30-18:30, Sa 9:00-13:00.
- 4 die Schmuckmanufaktur, Friedhofstr. 3, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 98 326, E-Mail: [email protected] Geöffnet: nach Vereinbarung.
Daneben befinden sich vor allem im Süden von Brackenheim entlang der Maulbronner Straße und der Theodor-Heuss-Straße mehrere deutschlandweit bekannte Firmen.
Weingüter
[Bearbeiten]Als Weinbaugemeinde bietet Brackenheim eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Brackenheim rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.
- 5 Die Weine der Winzer (Weinhandlung), Hölderlinstr. 18, 74336 Brackenheim. Mobil: +49 (0)177 93 23 405, E-Mail: [email protected].
- 1 Weingut Winkler, Stockheimer Str. 13, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 130 23, Mobil: +49 (0)7135 15 974, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , Bar.Geöffnet: Do-Fr 18:00-20:00, Sa 10:00-16:00.
- 2 Weingärtner Stromberg-Zabergäu (Weinkeller Brackenheim), Neipperger Str. 60, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 98 55-0, Fax: +49 (0)7135 98 55-55, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-14:00.
- 3 Weinkonvent Dürrenzimmern (Weinkellerei), Meimsheimer Str. 11, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 95 15-0, Fax: +49 (0)7135 95 15-39, E-Mail: [email protected] Merkmale: , Bar, Lieferung.Geöffnet: Mo-Fr 10:00-12:30, 13:30-18:00, Sa 9:00-13:00.
- 4 Weingut & Brennerei Manfred Seiter, Gänsberg 20, 74336 Brackenheim-Neipperg. Tel.: +49 (0)7135 4804, Fax: +49 (0)7135 16 545, E-Mail: [email protected].