Die Lounge bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige Mailingliste Wikivoyage-l und die Seite Wikivoyage Lounge auf Meta für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im Archiv. — Neue Beiträge bitte unten anfügen.
Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung?
[Bearbeiten]Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung (Content translation) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren.
Doc James hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der Link zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage.
Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? RolandUnger (Diskussion) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
Diskussion
[Bearbeiten]- Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein. --Hispano76 (Diskussion) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --93.202.115.51 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST)
- ...
Entscheidung zur Inhaltsübersetzung
[Bearbeiten]Ja --RolandUnger (Diskussion) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST)
Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- DerFussi 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST)
Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --Eduard47 (Diskussion) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
bis nein: beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel … Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --Qualitätssicherung (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- DerFussi 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST)
- sehe ich auch so --Aussichtspunkte (Diskussion) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST)
Golf von Mexiko
[Bearbeiten]Angesichts der Tatsache, daß hier im Wiki Namensänderungen auch uralter traditioneller Benennungen immer sofort (unkritisch) übernommen werden (vgl. Swaziland, Astana/Nur-Sultan oder viele indische Städte) sollte der „Golf von Mexiko“ doch in „Golf von Amerika“ geändert werden? Freiwillige vor. --Qualitätssicherung (Diskussion) 12:37, 7. Feb. 2025 (CET)
- Auch Google zeigt mir immer noch Golf von Mexiko an. Das ist immer noch die offizielle Bezeichnung der International Hydrographic Organization, während das Trumpsche Dekret (wenn überhaupt) nur für die USA gilt. Deine o. g. Beispiele gelten für geografische Bezeichnungen in der Landeshoheit, was nicht für internationale Gewässer gilt. --RolandUnger (Diskussion) 17:20, 8. Feb. 2025 (CET)
- Das von US-Präsident Donald Trump erlassene Dekret ist formal ein Gesetz, das nur für US-Behörden bindend ist. Es entfaltet rechtliche Wirkung nur in den USA und hat somit zur Folge, dass sich außerhalb der USA nichts an der Bezeichnung „Golf von Mexiko“ ändern wird. Da er mit seiner Exekutivanordnung vom 20. Januar 2025 auch den Denali wieder in „Mount McKinley“ (ein US-Präsident ohne jegliche Beziehungen zu Alaska) umbenannt hat, bleibt abzuwarten, ob auch andere geografische Objekte mit indigenen Namen wie „Alaska“, „Massachusetts“ oder „Manhattan“ seinen Plänen zum Opfer fallen werden...
Im Hinblick auf geografische Objekte in der Kompetenz eines Staates gilt das von mir Gesagte ebenfalls. Das ehemals deutsche „Danzig“ wurde durch ein polnisches Gesetz in Gdańsk umbenannt, was sich aber in Deutschland nicht durchgesetzt hat. Gleiches gilt auch für Städte wie Köln oder München, die schon in der altdeutschen Sprache so oder ähnlich hießen, aber international in englisch eben „Cologne“ bzw. „Munich“ heißen; „Peking“ hieß in China stets „Beijing“, was sich im Deutschen noch nicht durchgesetzt hat. Grüße: --Wowo2024 (Diskussion) 10:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das von US-Präsident Donald Trump erlassene Dekret ist formal ein Gesetz, das nur für US-Behörden bindend ist. Es entfaltet rechtliche Wirkung nur in den USA und hat somit zur Folge, dass sich außerhalb der USA nichts an der Bezeichnung „Golf von Mexiko“ ändern wird. Da er mit seiner Exekutivanordnung vom 20. Januar 2025 auch den Denali wieder in „Mount McKinley“ (ein US-Präsident ohne jegliche Beziehungen zu Alaska) umbenannt hat, bleibt abzuwarten, ob auch andere geografische Objekte mit indigenen Namen wie „Alaska“, „Massachusetts“ oder „Manhattan“ seinen Plänen zum Opfer fallen werden...
Es freut mich zu sehen, daß meine eher mit Augenzwinkern gemachte Bemerkung tiefsinnige Antworten bekommen hat. ;-))
@ Wowo24: Die nördliche chinesische Hauptstadt heißt, seit der erste Ming-Kaiser umziehen ließ, immer schon 北京 und sonst nix. „Peking“ oder „Beijing“ sind lediglich andere Umschriften. Nachgedanke: „Gdańsk“ usw. setzt sich vor allem deshalb nicht durch weil’ Zunegnbrecher (sic) sind. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:00, 12. Feb. 2025 (CET)
- Wobei Gdańsk ja nicht wirklich ein Zungenbrecher ist. Szczecin macht da aus meiner Sicht viel mehr Spaß. Abgesehen von dem Hierzuwiki-Dauerbrenner der polnischen Stadtbezeichnungen (wo eh alles komplizierter ist), geht es ja bei den nun aufgeführten Beispielen nicht um die offizielle Bezeichnung deines geografischen Objektes in Landeshoheit, sondern möglicherweise um einen mit der Bezeichnung korrespondierenden im Deutschen üblicheren Namen (Prag, Warschau, Mailand bzw. Peking im Deutschen, Beijing im Englischen oder gern Bắc Kinh im Vietnamesischen). Interessant ist sicherlich, in welchem Umfang man Änderungen vor Ort mitmacht und Demonyme anpasst. Diskussionen wird es immer wieder geben. Dazu gesellen sich dann offizielle UN-Listen und was das Auswärtige Amt benutzt sowie eine Portion persönliche (politische) Befindlichkeiten. Aber jetzt sind wir abgeschweift. Für mich war es insofern interessant, dass ich von dem bis jetzt Dekret nichts mitbekommen hatte. Insofern habe ich den ursprünglichen Beitrag auch einfach nicht verstanden. Bei dem Dekret-Output kann man mir das aber wahrscheinlich auch nicht vorwerfen, von meiner persönlichen Meinung über diese Person, mal abgesehen. -- DerFussi 18:35, 12. Feb. 2025 (CET)
Quickbars für Nationalparks
[Bearbeiten]Da gerade @Wowo2024: sehr fleißig unterwegs ist (vielen Dank dafür). Ich habe mal eine Quickbar für Nationalparks angeregt und hoffe auf Beteiligung. -- DerFussi 17:31, 8. Feb. 2025 (CET)
PS: Ähnliches würde ich demnächst auch für Reiserouten (Fernstraßen usw.) vorschlagen. -- DerFussi 17:35, 8. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @Wowo2024:, und @DerFussi:, aktuell wurde auf Commons die Datei "Parks_Canada_logo.png" gelöscht, was einigermaßen blöde Auswirkungen auf vorhandene Quickbars hat! Gruß --Eduard47 (Diskussion) 21:26, 1. Mär. 2025 (CET)
- Jo - zumindest auf die manuell erstellten, die derzeit in den Nationalparks dort eingebunden sind. Die aktuelle Vorlage {{Quickbar Nationalpark}}, die auf dem derzeitigen Stand unserer Diskussion in der Diskussion beruht, nutzt diese Datei nicht, wäre also kein Problem. Nun weiß ich aber auch, dass unser derzeit aktivster Autor in dem Bereich nicht hinter der Version der aktuellen Mehrheit steht. Ich habe zwar heute bei einem Nationalpark die {{Quickbar Nationalpark}} reingesetzt, bin aber nicht scharf darauf, das irgendwie auf Biegen und Brechen durchzudrücken. -- DerFussi 22:32, 1. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe von der Löschung der Datei "File:Parks Canada logo" als Erster erfahren, weil ich sie selbst in Commons eingebracht habe und mich deshalb in der Diskussion mit einem Benutzer befinde, der keine Ahnung von Urheberrecht und Logos hat. Das outcome dieser Diskussion bleibt abzuwarten. Grüße:--Wowo2024 (Diskussion) 17:51, 4. Mär. 2025 (CET)
- Jo - zumindest auf die manuell erstellten, die derzeit in den Nationalparks dort eingebunden sind. Die aktuelle Vorlage {{Quickbar Nationalpark}}, die auf dem derzeitigen Stand unserer Diskussion in der Diskussion beruht, nutzt diese Datei nicht, wäre also kein Problem. Nun weiß ich aber auch, dass unser derzeit aktivster Autor in dem Bereich nicht hinter der Version der aktuellen Mehrheit steht. Ich habe zwar heute bei einem Nationalpark die {{Quickbar Nationalpark}} reingesetzt, bin aber nicht scharf darauf, das irgendwie auf Biegen und Brechen durchzudrücken. -- DerFussi 22:32, 1. Mär. 2025 (CET)
Nachtzüge - zu viele VCards
[Bearbeiten]Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist listet zwei Artikelmonster, in denen zu viel VCards drin sind. Bei Warschau würde ich mich mal erbarmen und mal an einem Dienstreiseabend aufräumen. Hat jemand Idee und/oder Lust sich zu überlegen was man mit Nachtzüge sinnvoll machen könnte? Evtl. nur die Zuglinien beschreiben und für die Länder eigene Artikel machen? Nachtzüge sind nicht gerade mein Steckenpferd. -- DerFussi 09:53, 18. Feb. 2025 (CET)
- Betr. Nachtzüge. Muß da wirklich jeder Bahnhof drinstehen? Das zweite Problem ist die Wartbarkeit. Wer baut das zwei Mal im Jahr um wenn wieder Züge gestrichen werden? Vorschlag daher. statt der Liste je Land einen Absaz: Züge gibt es, Beschreibung der Einzelheiten wie Ausstattung der Klassen, Preisbeispiel, Links auf Betreibergesellschaftsseiten ggf. Querverweis auf ausführlichere „Reisen mit dem Zug in“ o.ä. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:26, 3. Mär. 2025 (CET)
- Auch in diesem Monster Freizeitparks in den USA gibt es zu viele vCards. Hier hilf wahrscheinlich nur Aufteilen. --RolandUnger (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2025 (CET)
- Im Falle von Warschau werde ich erstmal abschnittsweise alles in die Statteilartikel auslagern, bzw. prüfen ob es nicht schon drin steht und dann nach kurzer Recherche, die wichtigsten Objekte jeder Art im Hauptartikel angeben. Ein Dienstreiseabend wird nicht reichen. Aber ich ackere mich Stück für Stück durch. -- DerFussi 12:20, 18. Feb. 2025 (CET)
Sinnlose templatestyle-Ausschriften
[Bearbeiten]
Wohl seit heute produziert der neue Parser am Artikelanfang sinnlose Ausschriften wie '"`UNIQ--templatestyles-00000057-QINU`"'
. Ich habe den Fehler bereits angezeigt. Ich hoffe, dass dies bald repariert wird. RolandUnger (Diskussion) 18:33, 1. Mär. 2025 (CET)
- Das Problem wird mittlerweile bearbeitet. Offensichtlich gibt es Probleme mit der #tag-Parserfunktion, wenn weitere Tags eingebunden sind. Ein Patch ist bereits entwickelt worden, und ich hoffe, dass er am Wochenanfang ausgerollt wird. --RolandUnger (Diskussion) 07:01, 2. Mär. 2025 (CET)
- Das wurde eigentlich schon 2009 gelöst nämlich hiermit (ohne daß ich von der Technik was verstünde). Was mir auch auffällt, ist daß beim Laden von Seiten beim Ausklappmenü links, wo die Pfeile sind unverhältnismäßig lang stattdessen ein schwarzes Quadrat erscheint, was zumindest häßlich ist. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:07, 3. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @RolandUnger: & @Qualitätssicherung: Ich verweise auf die Diskussion zum selben Thema in Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Quickbars für Nationalparks. Grüße:--Wowo2024 (Diskussion) 17:56, 4. Mär. 2025 (CET)
- @Wowo2024: Dort ist die Diskussion aber weniger angebracht, weil der Fehler durch das Mediawiki-Entwicklerteam entstanden ist und nicht durch die hiesigen Programmierer. Es handelt sich auch um einen neuen Fehler, und nicht den aus 2009. Mittlerweile wurde die Priorität als hoch eingestuft, und ich hoffe, dass es bald eine Codekorrektur gibt.
- Was das zweite von der Qualitätssicherung angesprochene Problem anbetrifft, bin ich mir nicht klar, was gemeint ist. Wichtig ist eine Vorgehensweise, die den Fehler reproduzierbar aufzeigt. --RolandUnger (Diskussion) 18:15, 4. Mär. 2025 (CET)
- Screenshot, dauert bei mir browser-unabhängig etwa 1 sec beim Laden (ich sage Mal bis im DOM “document ready” ist). --Qualitätssicherung (Diskussion) 20:47, 4. Mär. 2025 (CET)
- Ich kann das Verhalten bisher nicht nachvollziehen. Die Pfeilbilder werden aber über Stilvorlagen aus Wikimedia Commons besorgt, was eigentlich klappen sollte. In den von mir verwendeten Browsern funktioniert es richtig, und ich denke, unter Linux auch. Verwendest du irgendein Apple-Gerät (dort müssen alle Browser die Safari-Engine benutzen)? Möglicherweise blockiert auch irgendeine Firewall. Das werde ich mir nach meinem Urlaub ansehen. --RolandUnger (Diskussion) 07:17, 5. Mär. 2025 (CET)
- Der Parsoid Fragment Support wurde vorerst rückgängig gemacht, weil noch mehr Zeit für eine Codekorrektur benötigt wird. --RolandUnger (Diskussion) 18:10, 9. Mär. 2025 (CET)
- Hallo @RolandUnger: & @Qualitätssicherung: Ich verweise auf die Diskussion zum selben Thema in Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Quickbars für Nationalparks. Grüße:--Wowo2024 (Diskussion) 17:56, 4. Mär. 2025 (CET)
- Das wurde eigentlich schon 2009 gelöst nämlich hiermit (ohne daß ich von der Technik was verstünde). Was mir auch auffällt, ist daß beim Laden von Seiten beim Ausklappmenü links, wo die Pfeile sind unverhältnismäßig lang stattdessen ein schwarzes Quadrat erscheint, was zumindest häßlich ist. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:07, 3. Mär. 2025 (CET)
Wie gesagt, kann ich das Problem auf den mir verfügbaren Browsern (unter Windows) nicht nachvollziehen und damit auch den Fehler nicht erkennen. Die Pfeile werden ausschließlich mit CSS generiert. Dabei wird ein Hintergrund in quadratischer Form in der Farbe des Pfeils angelegt. Darüber wird mit der CSS-Eigenschaft mask-image
eine Maske in Pfeilform gelegt, so dass vom Hintergrund nur noch der Pfeil sichtbar ist. Dies sollte mit allen aktuellen Browsern funktionieren, weil dies ein Uralt-Feature ist. Zusätzlich muss noch die @supports
-Direktive unterstützt werden, was aber auch in allen modernen Browsern der Fall ist. Es gibt aus meiner Sicht zwei Ursachen: du setzt entweder möglicherweise Uralt-Browser ein oder irgendeine eigene Stilvorlage/Skript grätscht dazwischen. Ich beiden Fällen kann ich/können die Wikimedia-Programmierer nicht helfen. Da du geschrieben hast, dass dies browserunabhängig geschähe, käme auch ein veraltetes Apple-Gerät in Frage, weil hier alle Browser die Safari-Engine benutzen müssen. -- RolandUnger (Diskussion) 09:21, 9. Mär. 2025 (CET)
- @Qualitätssicherung, RolandUnger: Problem ist/war bekannt. -- DerFussi 21:05, 19. Mär. 2025 (CET)
Verweise auf WP -- keine redlinks mehr ?
[Bearbeiten]Ich weiß nicht ob das mit dem neuen Parser zusammenhängt oder schon länger so ist: wenn man einen Verweis auf WP einbaut z.B. Georges Bokassa Code: [[w:Georges Bokassa|Georges Bokassa]] erscheint dieser blau. Klickt man darauf landet man auf der WP „Dieser Artikel existiert nicht.“ (Richtig wäre Georges Bokassa Code: [[w:Jean-Bédel Bokassa der Jüngere|Georges Bokassa]]) Redlinks fände ich gerade bei Tipfehlern (sic) sehr nützlich. (Wen’s interessiert: warum Bokassa? Den hatte ich als Schloßbesitzer bei Bergerac, wobei ich annehme daß viele unter 40 den ohrabschneidenden „Kaiser“ gar nicht mehr kennen, daher Verweis auf Hintergrund.) --Qualitätssicherung (Diskussion) 20:56, 4. Mär. 2025 (CET)
- Bei Verweisen auf externe Wikis gab es noch nie „red links“, sie sind immer blau. Man muss dann schon darauf achten, dass das Artikellemma wirklich stimmt. Was sehr ärgerlich ist, dass man auf der deutschen Wikipedia keine Weiterleitungen bei der Umbenennung von Lemmas anlegt. Es passiert leider gar nicht so selten, dass dann einst richtige Links dann doch im Nirvana landen. Neben den Vorlagen {{Marker}} und {{vCard}} nutzt insbesondere die Vorlage {{Wikipedia}} hierfür Wikidata, also o.g. Beispiel würde wie folgt aussehen:
{{Wikipedia | Georges Bokassa | Q3359807 }}
(ausgeführt: Georges Bokassa). Zusätzlich zur deutschen Wikipedia werden noch die englische und französische Wikipedia aus Wikidata herangezogen. Sollte es dann einen deutschen Artikel geben, so wird automatisch auf diesen verlinkt. Und die Wikipedianer können soviel umbenennen, wie sie wollen. --RolandUnger (Diskussion) 07:02, 5. Mär. 2025 (CET)- Gut zu wissen --Qualitätssicherung (Diskussion) 09:11, 5. Mär. 2025 (CET)
- +1. Hatte ich so auch noch nicht auf dem Schirm. Werde das auch zukünftig nutzen. Daumen hoch. -- DerFussi 09:23, 5. Mär. 2025 (CET)
Universal Code of Conduct annual review: proposed changes are available for comment
[Bearbeiten]My apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
I am writing to you to let you know that proposed changes to the Universal Code of Conduct (UCoC) Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter are open for review. You can provide feedback on suggested changes through the end of day on Tuesday, 18 March 2025. This is the second step in the annual review process, the final step will be community voting on the proposed changes. Read more information and find relevant links about the process on the UCoC annual review page on Meta.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, you may review the U4C Charter.
Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate.
-- In cooperation with the U4C, Keegan (WMF) 19:52, 7. Mär. 2025 (CET)
Lokale Sprachen
[Bearbeiten]Wegen dem Technik-Kram ist das wahrscheinlich hauptsächlich an @RolandUnger: gerichtet.
Ich will gleich vorausschicken, dass ich selbst keine Idee habe, was man machen könnte. In Singapur habe ich angefangen, alle lokalen Angaben in den VCards zu unterdrücken. Oft kam es zu doppelten Ausgaben bei Adressen und Wegbeschreibungen, da ich selbst diese Angaben auf Wikidata immer zweisprachig erfasse und für Singapur ist wohl Englisch als Amtssprache hinterlegt. Beim Namen wird die Ausgabe offensichtlich unterdrückt wenn Name und lokaler Name identisch sind. Eigentlich haben wir zwei "Probleme" (wobei es nicht Probleme eher Aufgaben sind). Singapur hat ja nun offiziell Englisch, Chinesisch, Malaiisch und Tamil als Amtssprachen.
- Bei meiner Online-Präsentation vor einer Weile wurde ich gefragt, wie unsere VCard-Info-Box in mehrsprachigen Ländern arbeitet und ob mehrere Amtssprachen unterstützt werden.
- Zurück zu Singapur. Da die englischen Adressangaben auch für uns lesbar bzw. unnötig sind, unterdrücke ich sie.
- Lokalsprachige Angaben sind höchstens beim Objektnamen notwendig, falls mal nur dieser irgendwo angeschrieben steht. Dann würde ich ihn anzeigen lassen. Nun braucht man das aber nur in bestimmten Stadtteilen - Chinesisch in Chinatown, Malaiisch in Kampung Glam und Tamil in Little India.
Kann man das steuern? Gerade wenn alle Sprachen auf Wikidata erfasst sind. Eine Idee wäre, für ein Land die Ausgabe lokaler Angaben (Name, Adresse Wegbeschreibung) im Artikel (nicht der Infobox) generell zu unterdrücken - über irgendeine zentrale Konfiguration. Fragt sich nur, wie man die passende Ausgabe bei Wunsch aktiviert. Möglich wäre der Sprachcode als Parameter zweibuchstabige Wörter werden ja dort nicht vorkommen und dreibuchstabige Sprachcodes gibt es nur selten (ok, bei mir in Cottbus mit dem "dsb"). Dann könnte ein |name-local=zh
eventuell die chinesische Bezeichnung hervorholen. Vielleicht könnte man auch sowas wie |show=name-zh
machen.
Wie man mehrere Sprachen in der Infobox unterbringt auch keine Idee.
- „alt=“ läßt sich für vieles mißbrauchen. ;-) --Qualitätssicherung (Diskussion) 11:54, 12. Mär. 2025 (CET)
Es brennt auch nicht, eher ein Brainstorming. -- DerFussi 14:02, 11. Mär. 2025 (CET)
- @DerFussi: Es ist richtig, dass lokale Namen/Anschriften/Wegweiser unterdrückt werden, wenn sie mehr oder weniger identisch zu den Namen/Anschriften/Wegweisern sind.
- Mehrere Amtssprachen automatisch zu unterstützen dürfte wohl kaum umsetzbar sein, weil man nicht automatisch herausbekommen kann, welche nun die wichtigste ist. Lokalsprachige Angaben kann man ausblenden mit "nein", wenn man sie für unnötig hält. Für eine Umstellung (generelle Unterdrückung) ist es eigentlich zu spät (auto = ja), weil die lokalsprachigen Angaben schon seit langer Zeit im Einsatz sind und für die Taxi-Info gebraucht werden.
- Es gibt bereits den Parameter
country
, der gebraucht wird, wenn sich die Landesangabe partout nicht automatisch bestimmen lässt. Ich halte es für denkbar, zusätzlich einen Parameterlang/language/langCode
einzuführen, der die Sprachangabe aus Modul:CountryData/Geography überschreibt. Das ließe sich kurzfristig umsetzen und würde die bisherige Funktionsweise nicht beeinträchtigen. In jedem Fall kommt eine eher selten gebrauchte Funktionalität hinzu, die ich nicht mehr in den vCard-Editor unterbringen würde (d.h. manuell ergänzt werden müsste), weil es schon jetzt sehr viel ist. Ich denke, dass man mitmw.language.fetchLanguageNames
auch überprüfen kann, ob der Sprachencode übersetzbar ist, d.h. existiert. Eineshow
-Angabe halte ich für weniger geeignet, weil ich sowohl im Lua-Code als auch im vCard-Editor die Gültigkeit anhand fester Werte überprüfe (zudem müsste in der vorgeschlagenen Weise um zwei weitere Parameter ergänzt werden, was dann schon verwirrend ist). --RolandUnger (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2025 (CET)- Ich könnte mir vorstellen, dass Angaben in mehreren Amtssprachen in Wikidata hinterlegt werden, so dass die Angabe mehrerer Amtssprachen wie z.B. in Kanada nicht zwingend das gewünschte Ergebnis liefert. --RolandUnger (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2025 (CET)
- Ja, als Amateurprogrammierer sind mir die ganzen Widrigkeiten bewusst - vor allem für automatische Ausgaben ist das ganze Thema zu komplex. Ich hoffte nur mit manuellen Steuerelementen bissel was zielgerichtet aus Wikidata in die Anzeige zu bekommen. Am Ende werde ich die gewünschten Daten und Parameter manuell in die Vorlage setzen. Damit geht es ja. Evtl. packe ich einen Kommentar mit einer Erklärung dazu, dass andere Autoren nicht auf die Idee kommen alles rauszuwerfen, da es ja auf WD steht. PS. Die Taxi-Info kann man sicher von der Artikelansicht trennen - dachte ich jetzt in meinem jugendlichen Leichtsinn
.
- Ja, als Amateurprogrammierer sind mir die ganzen Widrigkeiten bewusst - vor allem für automatische Ausgaben ist das ganze Thema zu komplex. Ich hoffte nur mit manuellen Steuerelementen bissel was zielgerichtet aus Wikidata in die Anzeige zu bekommen. Am Ende werde ich die gewünschten Daten und Parameter manuell in die Vorlage setzen. Damit geht es ja. Evtl. packe ich einen Kommentar mit einer Erklärung dazu, dass andere Autoren nicht auf die Idee kommen alles rauszuwerfen, da es ja auf WD steht. PS. Die Taxi-Info kann man sicher von der Artikelansicht trennen - dachte ich jetzt in meinem jugendlichen Leichtsinn
- Aber wie auch erwähnt - ich habe nur laut nachgedacht, weil ich mich eigentlich täglich mit damit herumschlage und keinen Plan habe, wie ich es am besten optimiere. kein Stress :) -- DerFussi 19:35, 11. Mär. 2025 (CET)
- PS: Und genau das ist ja mein Problem. Die Angaben sind in allen Amtssprachen auf Wikidata vorhanden - zumindest beim Namen. Bei Adresse und Wegbeschreibung trage ich sie generell in deuitsch und englisch ein. Und ich hatte überlegt, ob es einen Weg gibt der VCard zu sagen, welche davon ich gerne als name-local hätte. Aber egal. Kein Drama, machen wir es nicht zu kompliziert. Ich kopiere sie manuell raus und gebe sie hier im Klartext an. Ansonsten - für die Taxi-Info ist englisch eh die richtige Wahl, im Falle von Singapur. Da ist Kanada eher schwieriger.-- DerFussi 19:43, 11. Mär. 2025 (CET)
- Wie gesagt, halte ich einen Parameter wie
lang/language/langCode
für machbar und relativ schnell umsetzbar. --RolandUnger (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2025 (CET)
- Wie gesagt, halte ich einen Parameter wie
- Ok, cool. Eine Frage noch. Wenn ich die Adresse in der Landessprache mit "no" ausschalte, fehlt sie dann auch in der Taxi-info? Wahrscheinlich ja. Dann werde ich die Info mal lassen, auch auf die Gefahr hin, dass sie doppelt im Artikel steht, auch wenn sich die deutsche und englische Adresse lediglich in der Schreibweise des Landesnamens unterscheiden. Wegbeschreibungen werden im Info-Feld nicht angezeigt. Die kann ich ruhigen Gewissens abschalten, da sie immer beide drin stehen. -- DerFussi 21:12, 11. Mär. 2025 (CET)
- Rückfrage 2. Ich habe derzeit ein
|directions-local=no
in den VCards stehen. Beim Öffnen mit dem VCard-Editor steht dort nur ein "n" drin. Ist das ein Bug oder Feature? - DerFussi 21:17, 11. Mär. 2025 (CET)
- Rückfrage 2. Ich habe derzeit ein
Ich habe mal schnell was programmiert:
- {{Marker | name = Cottbus | type = city | wikidata = Q3214 | name-local = y }} → 1 Cottbus
- {{Marker | name = Cottbus | type = city | wikidata = Q3214 | name-local = y | local-lang = dsb }} → Cottbus (Chóśebuz)
- {{Marker | name = Kairo | type = city | wikidata = Q85 | name-local = y }} → 2 Kairo (القاهرة)
- {{Marker | name = Kairo | type = city | wikidata = Q85 | name-local = y | local-lang = fr }} → Kairo (Le Caire)
Anmerkungen:
- Beim Marker gibt es den Parameter
auto
nicht, deshalbname-local = y
. - Es gibt mehrere ja/nein-Varianten. y/yes/j/ja n/no/nein. Der Editor gibt dann das erste zurück. Könnte man wohl ändern, wenn nötig. Aber y/n geht auch in anderen Wikivoyages.
- Wenn Wikidata benutzt wird, merke ich mir die Namen und Adressen, damit sie in der Taxi-App doch angezeigt werden. Hatte ich schon früher gelöst:
- 1 Koptisches Museum 3 Mar Gerges St., Misr El Kadima, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2741 2016, +20 (0)2 2741 2088 lokale Angaben abgeschaltet. Geöffnet: Sa–Do 9:00–17:00; Fr 9:00–11:00, 13:00–16:00; täglich 9:00–17:00. Preis: LE 230 (Ausländer*innen), LE 120 (ausländische Studierende), LE 20 (Araber*innen), LE 10 (arabische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60, Ägypter*innen); Stand 12/2023. (30° 0′ 21″ N 31° 13′ 51″ O)
-- RolandUnger (Diskussion) 08:15, 12. Mär. 2025 (CET)
- Damit es superchick wird, könnte ich für MediaWiki:Gadget-ListingInfo.js noch die Übersetzungen für Niedersorbisch, Obersorbisch und Tamil gebrauchen... --RolandUnger (Diskussion) 08:22, 12. Mär. 2025 (CET)
- Bravo. Sinnvol und nützlich, speziell für CJK. --Qualitätssicherung (Diskussion) 11:50, 12. Mär. 2025 (CET)
- Danke! sehr gut! DerFussi 12:18, 12. Mär. 2025 (CET)
- Einen Wunsch hätte ich, wenn schon an der Vorlage gebastelt wird. (Dies steht auch in Zusammenhang mit der früheren Diskussion um „Zungenbrecher“ in Namen). Ließe sich die WV Vorlage um die in der analogen WP Vorlage vorhandenen Option „Wade-Giles“ erweitern? Diese Umschrift wird zwar unüblicher, gerade aber bei Ortsnamen wie Nanking/Nanjing oder Tianjin/Tientsin ließe sich die Erkennbarkeit erhöhen. (Würde sicher auch den neuen Benutzer:Eastern_Block_Fan freuen, der sich seit einigen Tagen um Kurzzeichen bemüht.) --Qualitätssicherung (Diskussion) 21:25, 12. Mär. 2025 (CET)
- Für Umschriften ist eigentlich der (absichtlich allgemein gehaltene) Parameter
name-latin
gedacht. --RolandUnger (Diskussion) 05:27, 13. Mär. 2025 (CET)- Der Parameter lässt Freitext zu. Man kann hier auch Vorlagen einfügen, so dass man die Vorlage nicht mit Zusatzangaben überfrachten muss, denn es gibt noch zahlreiche weitere Sprachen mit nichtlateinischen Buchstaben und deren (verschiedene) Umschriften. Im HTML-Quelltext wird auch die entsprechende Sprachauszeichnung wie ar-Latn angegeben. --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 13. Mär. 2025 (CET)
- Für Umschriften ist eigentlich der (absichtlich allgemein gehaltene) Parameter
- Einen Wunsch hätte ich, wenn schon an der Vorlage gebastelt wird. (Dies steht auch in Zusammenhang mit der früheren Diskussion um „Zungenbrecher“ in Namen). Ließe sich die WV Vorlage um die in der analogen WP Vorlage vorhandenen Option „Wade-Giles“ erweitern? Diese Umschrift wird zwar unüblicher, gerade aber bei Ortsnamen wie Nanking/Nanjing oder Tianjin/Tientsin ließe sich die Erkennbarkeit erhöhen. (Würde sicher auch den neuen Benutzer:Eastern_Block_Fan freuen, der sich seit einigen Tagen um Kurzzeichen bemüht.) --Qualitätssicherung (Diskussion) 21:25, 12. Mär. 2025 (CET)
Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein
[Bearbeiten]In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am 19. März 2025 umgeleitet. Der Test wird um 14:00 UTC (15:00 MESZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am 19. März 2025 wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
- GitLab wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist unter wikitech.wikimedia.org zu finden. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen.
Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!Final proposed modifications to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and U4C Charter now posted
[Bearbeiten]The proposed modifications to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and the U4C Charter are now on Meta-wiki for community notice in advance of the voting period. This final draft was developed from the previous two rounds of community review. Community members will be able to vote on these modifications starting on 17 April 2025. The vote will close on 1 May 2025, and results will be announced no later than 12 May 2025. The U4C election period, starting with a call for candidates, will open immediately following the announcement of the review results. More information will be posted on the wiki page for the election soon.
Please be advised that this process will require more messages to be sent here over the next two months.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, you may review the U4C Charter.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
-- In cooperation with the U4C, Keegan (WMF) (talk) 04:05, 4. Apr. 2025 (CEST)
Wikidata and Sister Projects: An online community event
[Bearbeiten](Apologies for posting in English)
Hello everyone, I am excited to share news of an upcoming online event called Wikidata and Sister Projects celebrating the different ways Wikidata can be used to support or enhance with another Wikimedia project. The event takes place over 4 days between May 29 - June 1st, 2025.
We would like to invite speakers to present at this community event, to hear success stories, challenges, showcase tools or projects you may be working on, where Wikidata has been involved in Wikipedia, Commons, WikiSource and all other WM projects.
If you are interested in attending, please register here. If you would like to speak at the event, please fill out this Session Proposal template on the event talk page, where you can also ask any questions you may have.
I hope to see you at the event, in the audience or as a speaker, - MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 11. Apr. 2025 (CEST)
Pagebanner und Ortsquickbar bei Reiserouten
[Bearbeiten]Hatten wir Pagebanner und Ortsquickbar bei Reiserouten ausgeschlossen? Z.B. der Artikel El Camino del Colibrí y Cielo sah für mich mit Pagebanner und Ortsquickbar deutlich besser aus. Die englische WV Version verwendet Pagebanner standardmäßig. DocWoKav (Diskussion) 10:26, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist ein ganz alter Hut, dass wir generell Quickbars anstatt Banner verwenden. siehe Wikivoyage:Banner. Ortsquickbars machen auch nur in Orten Sinn. Regionen und Routen sind keine punktförmigen Objekte. Insofern ist die Positionskarte in dieser Quickbar sinnfrei. Außerdem versucht die Ortsquickbar eine aufwändige Provinzsuche, die natürlich in Nationalparks, Regionen, Routen usw. fehlschlägt und die Artikel in Fehlerkategorien einsortiert weil sie nichts findet. Zudem will sie Einwohnerzahlen, Höhen usw. ausgeben. Alles Angaben, die in Routen ebenso überflüssig sind, die {{Quickbar Route}} hingegen zeigt sinnvollere Angaben wie Streckenlänge und Routenkarte an. Wenn die Quickbar leer aussieht, muss man halt die Daten (vorzugsweise auf Wikidata) angeben. -- DerFussi 10:41, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, danke für die Info! DocWoKav (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hatte nach dem Einsetzen der Routenquickbar noch schnell ein Bild auf Wikidata hinterlegt. Bei der Suche nach einer Streckenlänge und Karte bin ich aber gescheitert. Auch in den anderen Sprachversionen stand nichts. Unserer Artikel scheint übrigens eine Übersetzung aus WV/en zu sein. Bei dem bissel Inhalt habe ich aber keinen Stress wegen Import gemacht. -- DerFussi 13:02, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, danke für die Info! DocWoKav (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2025 (CEST)
- PS: Sorry, das die Doku für die {{Quickbar Route}} noch fehlt. Zu wenig Freizeit. :) -- DerFussi 10:53, 15. Apr. 2025 (CEST)
Informationen zu Myanmar
[Bearbeiten]In vielen Abschnitten im Artikel Myanmar sind die Informationen im Stand vor dem aktuellen Bürgerkrieg seit 2021. So zum Beispiel unter dem Abschnitt Sicherheit. Ich habe soeben den Erdbeben-Stand auf dieses Jahr aktualisiert. Der vorige hier gelistete war vom Jahr 2012.
Wer sich mit Myanmar auskennt, könnte den Rest ggf. aktualisieren. Dafür reicht meine Expertise leider nicht aus. RaveDog (Diskussion) 14:17, 16. Apr. 2025 (CEST)
- De-facto sind alle Infos in allen Artikel zu Myanmar veraltet. Alle Artikel stammen zum größten Teil von mir, aber ich war 2001 und 2003 dort. Einzig den Artikel zu Kalaw habe ich wegen einer ZdM-Nominierung überarbeitet und komplett nachrecherchiert/geprüft. -- DerFussi 16:22, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht kann man die Einleitung bei Myanmar ähnlich dem von der Ukraine oder von Syrien schreiben, bloß halt mit der Sachlage von Myanmar. Dann weiß jeder sofort Bescheid, dass der Artikel nicht aktuell ist. RaveDog (Diskussion) 22:26, 19. Apr. 2025 (CEST)
Vote now on the revised UCoC Enforcement Guidelines and U4C Charter
[Bearbeiten]The voting period for the revisions to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines ("UCoC EG") and the UCoC's Coordinating Committee Charter is open now through the end of 1 May (UTC) (find in your time zone). Read the information on how to participate and read over the proposal before voting on the UCoC page on Meta-wiki.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review of the EG and Charter was planned and implemented by the U4C. Further information will be provided in the coming months about the review of the UCoC itself. For more information and the responsibilities of the U4C, you may review the U4C Charter.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C -- Keegan (WMF) (talk) 02:35, 17. Apr. 2025 (CEST)
Standardbildgröße erhöht
[Bearbeiten]Seit einigen Tagen beträgt die Standardbildbreite/-höhe nun 250 anstelle von 220 Pixeln. Möglicherweise ist die neue Größe erst nach einem Nulledit sichtbar. RolandUnger (Diskussion) 13:26, 21. Apr. 2025 (CEST)
Unterobjekte, ID usw.
[Bearbeiten]Hauptsächlich @RolandUnger: als Programmierer. Ich habe in Singapur die SKAI Bar separat eingetragen. Sie ist aber Teil des Swissôtel The Stamford. Jetzt sind mir paar Dinge aufgefallen:
- Die manuell angegebene ID steht nicht im HTML, bzw. ich finde sie nicht. Wollte gucken, wie sie sich zusammensetzt. Ich benötige eine manuelle ID, da ich die Bar (nicht das Hotel) zielgereichtet verlinken will.
- Bei
|show=copy
sollte man die Meldung "id mit Wikidata benutzt" evtl. unterdrücken. Geht ja nicht anders. - trotz
|auto=n
werden Merkmale die Zimmerzahl angezeigt. Ist das gewünscht?
Waren nur Auffälligkeiten. Ich werde evtl. den Widrigkeiten aus dem Wege gehen, indem ich die Bar auf Wikidata separat erfasse und als dem Hotel zugehörig modellieren. Zum gucken lasse ich es mal stehen. -- DerFussi 07:58, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Zu 1: Es wird keine
id
im HTML angegeben, wenn es einewikidata
-Id gibt. Dies ist nur ein Sprungziel, und es ergibt keinen Sinn, zwei Sprungziele anzugeben.id
ist nur ein Fallback, wenn es keine Wikidata-Id gibt. - Zu 2: Wie gesagt, ist es Absicht, dass nur ein Sprungziel angegeben wird. Deshalb die Fehlermeldung.
show = copy
funktioniert nur bei identischen Einrichtungen, d. h., beide haben dieselbe Wikidata-Id. Dies dient nur dazu, Schreibarbeit zu sparen. Ansonsten immercopy-marker
angeben, z. B.copy-marker = Q12345
. - Zu 3: Merkmale stammen aus mehreren Quellen, die man separat steuern kann. Deshalb werden Merkmale über
show
kontrolliert:nosubtype
: überhaupt keine Anzeige,nowdsubtype
: keine aus Wikidata. Bei Wikidata werden immer alle Werte geholt und angezeigt, und zwar auch mit der Anzahl. Räume ohne Anzahl ergeben eigentlich keinen Sinn. Ich denke, dass es unpraktikabel ist, bei den vielen Subtypen noch Ausnahmeregeln einzuführen. Dann fassen sich alle an den Kopf. Angaben, die mitnowdsubtype
ausgeblendet werden, kann man manuell wieder einfügen. - --RolandUnger (Diskussion) 09:57, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Haben wir ja alles am Telefon geklärt. Zur Info für die anderen. In meinem Fall ist es so, dass die Wikidata-ID identisch ist, da die Bar zum Hotel gehört, ich sie aber gern, weil sie ein Highlight ist, separat listen und sogar im Hauptartikel verlinken will. Um die Bar jetzt verlinkbar zu machen bleibt mir jetzt noch die Möglichkeit in
|before=
einen Anker zu definieren, da die Angabe einer manuellen ID nicht funktioniert. Ich werde aber Plan B nehmen und eine eigenes WD-Objekt für die Bar anlegen und sie auf WD dem Hotel zuweisen. -- DerFussi 11:12, 22. Apr. 2025 (CEST) - Das hat auch den Charme, dass man eigene Öffnungszeiten und Kontaktdaten hinterlegen kann. -- DerFussi 11:14, 22. Apr. 2025 (CEST)
- @DerFussi: zu 3: Ich habe Teile der subtype-Verarbeitung neu programmiert.
|auto=n
sollte jetzt funktionieren. Die (bisherigen)show
-Parameter sind nun insubtype
selbst als y/n vorhanden und wirken sich wie „gewohnt“ nur auf den Wikidata-Bezug aus. y/n kann mit anderen manuell eingegebenen subtypes kombiniert werden, die dann auch ausgegeben werden. y/n legen also nur den optionalen zusätzlichen Wikidata-Bezug fest. --RolandUnger (Diskussion) 07:24, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @DerFussi: zu 3: Ich habe Teile der subtype-Verarbeitung neu programmiert.
- Haben wir ja alles am Telefon geklärt. Zur Info für die anderen. In meinem Fall ist es so, dass die Wikidata-ID identisch ist, da die Bar zum Hotel gehört, ich sie aber gern, weil sie ein Highlight ist, separat listen und sogar im Hauptartikel verlinken will. Um die Bar jetzt verlinkbar zu machen bleibt mir jetzt noch die Möglichkeit in
Nutzung Wikidata
[Bearbeiten]Ich wurde gerade noch mal die Wikidata-Online-Veranstaltung erinnert. Ich habe mir ein Thema überlegt. Ausgangspunkt ist der Umstand, dass ich wahrscheinlich der einzige bin, der alle Objekte (VCards) eines Artikels vollumfänglich mit allen möglichen Eigenschaften auf Wikidata erfasst. Ich würde am Wochenende gern mal ein paar weitere Erfassungsmöglichkeiten in Augenschein nehmen, wie Entities oder Cradle. Ich selbst nutze ja Quickstatements. Dazu würde ich auch echt mal die Zeiten stoppen, die man so benötigt, um ein Hotel mit allem Schnickschnack auf Wikidata zu erfassen und die einzelnen Erfassungstools vergleichen.
Darüber hinaus wäre es nett, wenn ihr mir lose eure Erfahrungen und Gründe für Wikidata-(Nicht)Nutzung hier drunter angeben könntet. Pflegt ihr neue Objekte auf Wikidata überhaupt und wenn ja, wie detailliert und warum? Gerne auch ein paar Missstände. Ein "Wikidata ist mir zu kompliziert" reicht mir aber nicht. Das ist ein unbestrittener Fakt. Vielleicht auch Wünsche an Features und Oberfläche.
Wenn ihr das die Woche hinbekommt wäre cool. Einfach formlos hier drunter. Wenn ich die Zeit finde mache ich vielleicht eine kleine Session draus, oder ich lasse es sein und wurstle weiter... So, jetzt werde ich erstmal die Bar von hier drüber einklimpern :) -- DerFussi 21:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Was mir bei für bereits erfasste Objekte in meiner Region (Landkreis Heilbronn) ist mir Folgendes aufgefallen:
- Es ist keine Einheit da, wie die Sachen erfasst sind. Mal steht der Name des Objekts auf Deutsch, mal nur auf Englisch und mal nur als Q-Zahl dran. Die Gefahr von Doppelanlegungen ist da m. E. erhöht und mir fast schon das ein oder andere Mal passiert. Außerdem erschwert es die Recherche für Deutsch- und englischsprachige Wikimedianer.
- Wenn sie bereits erfasst sind, dann zum Teil nur ganz mikrig nach dem Motto: Quantität statt Qualität. Das heißt, außer vom Name (oder nur die Nummer), die OSM-Koordinaten und der Oberbegriff mangelt es an Informationen. Selbst Bilder fehlen zuhauf, obwohl sie deutlich länger in Wikimedia vorhanden sind als Wikidata existiert.
- Beispiele sind z. B.:
- Q19296217 (nur auf Englisch, außer das Label [ohne weitere Infos auf Deutsch])
- Q62068830 (da ist das Englische plötzlich deutsch und nicht übersetzt)
- Und das zieht sich wie ein roter Faden durch fast alle Orte im Landkreis. Da herrscht extreme Aufräumarbeit vor, die auf einen zukommen. Und genau diese Uneinheit ist es, die mich abschrecken Wikidata im follen Umfang zu nutzen. RaveDog (Diskussion) 18:26, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Da hab ich mal zu schnell abgeschickt ohne drüber zu lesen. Pardon für die Grammatik- und Rechtschreibfehler. :-) RaveDog (Diskussion) 18:28, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Wikidata ist ja schön, aber…
- Neue Objekte erfasse ich eher selten. Die Gefahr etwas doppelt zu erfassen ist groß da keine einheitliche Bezeichnung der Titel besteht. Das "zu kompliziert" beruht m. E. auch auf der Tatsache, dass vieles sprachlich umständlicher und unverständlicher ist als das vielbeschworene "Beamtendeutsch". Ich verstehe einfach vieles nicht, Hilfestellungen gibt es keine, und wenn man dann etwas erfasst hat, erhält man eine Fehlermeldung, aus der man nicht schlau wird. Hilfe: Null!
- Ergänzungen/Änderungen an bestehenden Objekten nehme ich gelegentlich vor. Das Problem ist das gleiche wie vor beschrieben.
- Ich verwende keinerlei "Hilfsmittel" für die Erfassung, gebe umständlich alles einzeln ein!
- Wenn mir noch was einfällt, melde ich mich, Gruß Eduard47 (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Wikidata ist ja schön, aber…
- Ich versuche selbst, soviel wie möglich zu erfassen, was bei etwa 1000 Hotels und einer vergleichbaren Anzahl Restaurants (für Ägypten) schon eine Herausforderung darstellt. Alternativ gebe ich wenigstens den Google-Costumer Id an, damit es einen Link zu weiteren Informationen im Web gibt und der als Hilfe für einen späteren Wikidata-Eintrag dienen kann. Egal wie, es macht Arbeit, mehr als nur mal die schnelle Eingabe in den vCard-Editor.
- Auf der Wikimania in Katowice gab es zwei oder drei Beiträge zu deinem Beitrag. Kann man noch einmal reinschauen. Es sind aber doch meist Frickel-Werkzeuge für technikafine Nutzer. Ich würde durchaus Kritik an Wikidata üben: nach 13 Jahren Bestehen gibt es immer noch kein vernünftiges Benutzerinterface, das in die Wikis eingebettet werden und in das man Werte eingeben kann, ohne dazu zu Wikidata wechseln zu müssen.
- Ansonsten stimmt das von Eduard47 gesagte schon: es gibt kaum Hilfe, die wenige ist für viele eher nichtssagend. Reguläre Ausdrücke kann nicht jeder lesen. Und welche Eigenschaften man verwenden könnte, erschließt sich vielen überhaupt nicht (wenigstens nicht intuitiv), es kann sogar zu Verwechslungen kommen (z. B. booking.com-ID (P10532) und Booking.com-Hotel-ID (P3607), der erste Parameter ist eigentlich sinnlos, wurde aber irgendwann mal durchgewunken). --RolandUnger (Diskussion) 07:47, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das Thema Aufwand ist einer meiner Kernpunkt. Ich werde da am Wochenende noch mal noch mal testen und auch Zeiten nehmen. Mich würde nicht wundern, wenn ich bei einem neuen Hotel inklusive Bild und Anlage plus Recherche von Kategorien dazu auf Commons am Ende bei einer halben Stunde lande. -- DerFussi 07:57, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Sowas kann u. U. Wochen dauern. Bis ich alles Unsortierte im Stadt- und Landkreis Heilbronn auf Commons kategorisiert hatte, war ein Monat rum. :-) RaveDog (Diskussion) 09:11, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke an euch. Ich habe ein freies Wochenende und werde mal was zusammentragen. -- DerFussi 07:57, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das Thema Aufwand ist einer meiner Kernpunkt. Ich werde da am Wochenende noch mal noch mal testen und auch Zeiten nehmen. Mich würde nicht wundern, wenn ich bei einem neuen Hotel inklusive Bild und Anlage plus Recherche von Kategorien dazu auf Commons am Ende bei einer halben Stunde lande. -- DerFussi 07:57, 25. Apr. 2025 (CEST)
Abstimmung über die vorgeschlagenen Änderungen der UCoC-Durchsetzungsrichtlinien und der U4C-Charta
[Bearbeiten]Die Abstimmungsfrist für die Überarbeitung der Leitlinien zur Durchsetzung des Universellen Verhaltenskodex und der U4C-Charta endet am 1. Mai 2025 um 23:59 UTC (in Ihrer Zeitzone). Lesen Sie die Informationen zur Teilnahme und lesen Sie den Vorschlag vor der Abstimmung auf der UCoC-Seite im Meta-wiki.
Das Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und einheitliche Umsetzung des UCoC einsetzt. Diese jährliche Überprüfung wurde vom U4C geplant und durchgeführt. Weitere Informationen und die Aufgaben des U4C finden Sie in der review the U4C Charter.
Bitte teilen Sie diese Botschaft mit Mitgliedern Ihrer Community in Ihrer Sprache, sofern dies angemessen ist, damit auch sie teilnehmen können.
In Zusammenarbeit mit der U4C --