Singapur | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Singapur |
---|---|
Regierungsform | parlamentarische Republik |
Währung Kurs (09.05.2025)[1] | Singapur-Dollar 1 EUR = 1,46 SGD 10 SGD = 6,849 EUR |
Fläche | 719 km² |
Einwohnerzahl | 5.866.139 (2021) |
Amtssprache | Englisch, Malaiisch, Hochchinesisch, Tamil |
Religion | Buddhisten, Muslime, Christen, Hinduisten, Sikh, Taoisten |
Strom/Stecker | 230 V, 50 Hz; Stecker BS 1363 |
Telefonvorwahl | +65 |
Domain | .sg |
Zeitzone | MEZ+8h |
Singapur ist ein Stadtstaat in Südostasien, der durchaus mit einigen Superlativen aufwartet. Er ist nicht nur ein Schmelztiegel der Kulturen, er gilt sowohl als wohlhabend und sehr sauber aber durchaus auch als recht streng. Ein vorbereitender Blick in die Reiseinfos ist daher durchaus angebracht. Obwohl „nur“ eine Stadt, bietet er, neben einem nahezu perfektem Nahverkehrssystem, eine unglaubliche Auswahl an Kulinarik, Kultur und Entertainment – allerdings zu einem, im Vergleich zum restlichen Südostasien, gehobenerem Preis.
Stadtteile
[Bearbeiten]Singapur ist ein sehr kleines Land auf einer großen und mehreren kleinen Inseln an der Südspitze der malaysischen Halbinsel, aber mit vier Millionen Einwohnern eine recht große Stadt, die aus mehr oder weniger großen "Stadtteilen" besteht.
Der Central Business District ist sozusagen die Innenstadt von Singapur, die aus folgenden Teilen besteh:
Auch im Äußeren Singapur gibt es viel zu sehen, von den HDB-Vierteln („Housing and Development Board“), in denen das Hawker-Food besonders beliebt ist, bis hin zum Zoo von Singapur. Oder man entspannt sich in den Parks und an den Stränden an der Ostküste und auf Sentosa.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]Auch wenn es Singapurs Größe nicht unbedingt vermuten lässt, hat das Land doch jede Menge interessante Sachen zu bieten, die es zu entdecken gilt, sodass man in Singapur problemlos einen abwechslungsreichen Urlaub machen kann, der mehr als nur ein paar Tage (das ist im Moment noch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Singapur-Reisenden) dauert.
Außerdem kann man von Singapur noch Ausflüge zu den umliegenden Inseln machen und dort ein paar ruhigere Stunden verbringen. Zu den Badeinseln zählen die Southern Islands. Im Norden Singapurs kann man Pulau Ubin , Singapurs zweitgrößte Insel (nach Sentosa) besuchen und dort noch unberührte Natur erleben.
Außerdem bietet es sich wirklich an, eine Singapur-Reise mit einem Badeurlaub in Indonesien oder Malaysia zu kombinieren. Unweit von Singapur liegt zum Beispiel die indonesische Insel Bintan, die noch ein echtes nahezu unberührtes Urlaubsparadies ist, ebenso wie die malaysischen Tioman Islands. Diese Inseln sind sehr gut und günstig mit komfortablen Schnellbooten von Singapur zu erreichen.
Hintergrund
[Bearbeiten]
1819 wurde Singapur von Sir Thomas Stamford Raffles als Handelsposten der East India Company errichtet. Bis 1959 war es dann britische Kolonie, vereinigte sich 1963 mit Malaysia, zog sich jedoch schon zwei Jahre später wieder aus dem Verbund zurück und wurde unabhängige Republik. Nach und nach entwickelte sich Singapur zu einem der erfolgreichsten Länder weltweit, mit festen internationalen Handelsbeziehungen (sein Hafen gehört zu den größten der Welt) und einem pro Kopf Bruttosozialprodukt, das dem der führenden Nationen Westeuropas gleicht. Singapur ist – wie es der Slogan „Uniquely Singapore“ des Fremdenverkehrsbüros verspricht – in jeder Hinsicht einmalig und ein idealer Ort für einen hochinteressanten und entspannenden Urlaub.
In Singapur haben Reisende die Gelegenheit, ganz Asien in einem einzigen Land zu finden, denn in Singapur leben Chinesen, Malaien, Inder sowie jede Menge Gastarbeiterinnen und Auswanderer aus allen Ländern der Welt. Als Staat, der für seine strengen Gesetze und Strafen überall bekannt ist, genießt Singapur teilweise einen eher langweiligen Ruf, jedoch ist die „Schweiz Asien“ für viele auch eine willkommene Abwechslung von der Armut, dem Chaos und der Kriminalität, die in so vielen Teilen des asiatischen Kontinentes vorherrschen.
Doch Singapur hat auch noch mehr zu bieten: An erster Stelle steht sicherlich das legendäre singapurische Essen mit seinen geschäftigen Hawker Centres und 24-h-Coffee Shops, die unschlagbar günstiges Essen aus allen Ländern Asiens anbieten. Dicht gefolgt vom Einkaufen, denn Shopping-Mekkas wie die Orchard Road oder Suntec City laden zum unbegrenzten Geldausgeben ein.
Nicht zuletzt ist zu bemerken, dass sich gesellschaftliche Restriktionen in den letzten Jahren immer mehr aufgelockert haben und es mittlerweile sogar möglich ist, sich beim Bungee Jumping oder Table Dancing zu vergnügen. 2009 wurden dann auch die ersten Casinos eröffnet, als Teil von Singapurs neuer Kampagne für Spaß und Unterhaltung, mit der man die Zahl der Touristen verdoppeln und ihre Aufenthaltsdauer erhöhen will. Und in Zukunft wird es sicher noch mehr Aktionen geben, mit denen sich Singapur vom „Fine-State“ (Fine = Strafgebühr) zum „Fun-Staat“ wandeln will.
Anreise
[Bearbeiten]Einreisebestimmungen
[Bearbeiten]Deutsche, Schweizerinnen und Österreicher benötigen für Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum, lediglich einen Reisepass. Ein vorläufiger Reisepass ist ebenfalls zugelassen. EU-Bürgerinnen und Bürger müssen sich nicht am Einreiseschalter einreihen und können die automatische Einreise nutzen und ihren Pass an den Automaten scannen. Innerhalb von drei Tagen vor Einreise muss eine elektronische Singapore Arrival Card (SGAC) ausgefüllt und übermittelt werden. Für diesen Zweck steht eine App für das Smartphone bereit.[2]
Es ist nicht erlaubt, Medikamente einzuführen, die verbotene Substanzen enthalten. Es ist daher angeraten, seine persönlichen notwendigen Medikamente vorher zu prüfen und die benötigte Menge gegebenenfalls anzumelden. Die Health Science Authority stellt dafür eine Webseite zur Prüfung seiner Medikamente bereit.
Die Einfuhr von Kaugummi, Feuerwerkskörpern, Spielzeugwaffen, Handschellen, kugelsicheren Westen ist strengstens untersagt. Die Einfuhr von Zigaretten ist nur gegen Zahlung einer Einfuhrsteuer möglich, wobei es keine Freimengen gibt. E-Zigaretten sind ganz verboten. Erwachsene dürfen, außer von Malaysia kommend, zollfrei eine begrenzte Menge (2 Liter) Alkohol einführen. Dabei kann die Menge auf verschiedene Kombinationen von Spirituosen, Wein und Bier aufgeteilt werden. Für Reisende gibt es auf der Webseite des Zolls ein Customs guide for travellers (en) [3]
Flugzeug
[Bearbeiten]
Die einfachste Art der Einreise ist das Flugzeug. Neben der bekannten Fluggesellschaft Singapore Airlines und deren Billigtochter gibt es auf der Insel auch weitere Billiganbieter wie Jetstar Asia Airways oder auch Air Asia, die Flüge von Singapur anbietet. Der Flughafen Singapur (IATA: SIN) ist der wichtigste Flughafen des Landes und gilt als wichtiger asiatischer Knotenpunkt. Der Flughafen liegt im Osten des Stadtstaates und ist gut organisiert und die Abwicklung (Einreise, Gepäcklogistik) ist schnell. Es gibt derzeit vier Terminals, die über eine Einschienenbahn (Skytrain) miteinander verbunden sind. Terminal 4, das das ehemalige Budget Terminal ersetzt, wurde am 31. Oktober 2017 eröffnet. Der Zeitvertreib bei der Durchreise fällt in Changi leicht: Es gibt ein Kino (Terminal 2), Schwimmbad und Fitnessstudio (Terminal 1) und ca. 200 gratis Internet PCs und fast überall gratis wireless Internet. Außerdem gibt es ein Transit-Hotel im dritten Stock der Terminals 1 und 2: Ambassador Transit Hotel, Tel. +65-6541-9106. Es ist ohne Einreisekontrolle zugänglich. Zimmer gibt es für 6-Stunden-Blöcke mit stundenweiser Erweiterungsmöglichkeit. Auch das Mieten einer Dusche (ohne Zimmer) ist hier möglich.
Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum von und nach Singapur gibt es von folgenden Flughäfen (Stand: Apr 2025):
- Lufthansa aus Frankfurt am Main und München
- Scoot aus Wien
- Singapore Airlines aus Frankfurt am Main, München und Zürich
- SWISS aus Zürich
Wem eine Pause während des Fluges willkommen ist und keine großen Umwege in Kauf nehmen will, kann auf eine der arabischen Fluggesellschaften wie Qatar Airways (z. B. ab Berlin), Etihad Airways (z. B. ab Düsseldorf) oder Emirates (z. B. ab Hamburg) zurückgreifen.
Anfahrt
[Bearbeiten]- Taxi – Gleich nach dem Zoll findet man Schilder, die zum Taxibereich führen. Es werden immer Taxameter verwendet, die Preise sind günstig. Eine Fahrt in die Stadt kostet ca. 20.00 $ (inklusive 3-5 S$ Flughafen-Aufschlag). Trinkgeld ist wie an vielen Orten in Singapur nicht üblich. Es kann mit der MasterCard-Kreditkarte (nicht VISA) sowie weiteren Zahlungsanbieter (stehen an der Scheibe eines Taxis) bezahlt werden.
- Grab – Über die mittlerweile sehr gebräuchliche App Grab (analog dem in Europa bekannterem Uber) kann man sich ein Privattaxi kommen lassen. Der Abholpunkt an dem man sich einfinden soll wird sehr genau in der App angezeigt. Ergänzt wird es durch Kennzeichen und Bild des Fahrers und dem Fahrpreis.
- MRT – Die MRT, Singapurs U-Bahn, fährt bis zum Terminal 2. Terminal 3 erreicht man von dort zu Fuß, Terminal 1 per Skytrain. Die Flughafenzüge pendeln immer zwischen Tanah Merah und Changi Airport, so dass man in Tanah Merah (ebenerdig) in einen Zug der grünen Linie (East-West Line) oder im Zwischenhalt Expo in die blaue Linie (Downtown Line) umsteigen muss. Es gibt keine Tickets, die Bezahlung erfolgt direkt per EZLink-Karte, die direkt am Bahnsteig an einem Ticketschalter erworben werden kann. Der letzte Zug ab Airport Richtung Innenstadt (Abfahrtszeit derzeit 23.18 Uhr) hat in der Innenstadt nicht mehr in alle Richtungen Anschluss auf andere Linien. Die U-Bahn fährt nicht rund um die Uhr, bei einem Flug in den frühen Morgenstunden ist man auf das Taxi angewiesen. Die Preise variieren, je nach Ziel der Fahrt zwischen 1,30 und 4,00 SGD.
Bahn
[Bearbeiten]
- 1 Woodlands Train Checkpoint Singapur besitzt keine eigene Eisenbahn, es gibt lediglich eine eingleisige Eisenbahnverbindung mit Malaysia. Die Malaysische Eisenbahn fährt dreimal täglich von Kuala Lumpur nach Singapur, zudem gibt es einen Nachtzug von Kota Bahru entlang der "Jungle Line" im Nordosten Malaysias nach Singapur. Die Züge sind sauber und effizient, jedoch langsamer als Busse. Die Fahrtdauer von Singapur Woodlands nach Kuala Lumpur beträgt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 40–60 km/h etwa sieben Stunden. Die Züge fahren seit 2011 nur noch von Woodlands (im Norden, nahe der Grenze zu Malaysia), der bisherige Bahnhof in Innenstadtnähe, Tanjong Pagar, wird nicht mehr angefahren. Die Eisenbahnstrecke ist Eigentum von Malaysia, man muss daher bereits vor dem Einsteigen des Zuges die malaysische Grenzkontrolle passieren, selbst wenn man Singapur noch nicht sofort verlässt. Auf der Rückfahrt verlässt man den Bahnhof Woodlands direkt nach dem Passieren der Grenzkontrolle und setzt die Fahrt von dort per Taxi oder Bus fort.
- Ab Ende 2026 soll es mit dem Johor Bahru–Singapore RTS eine Verbindung vom 2 Woodlands North MRT (Haltestelle TE1) mit Bukit Chagar (Johor Bahru, Malaysia) geben.[4]
Bus
[Bearbeiten]- 3 Einreisebehörde (Bangunan Sultan Iskandar) Johor Bahru: Mit der gegenüber auf dem Festland liegenden Stadt Johor Bahru herrscht ein permanenter zügiger Grenzverkehr. Gegenüber dem neuen Bahnhof unweit des Damms Richtung Singapur steht das neue große Gebäude der Einreisebehörde. Die Wege durch das Gebäude sind ausgeschildert und reichlich Schalter vorhanden. Eine Etage tiefer starten die Busse nach Singapur. Nach einer kurzen Fahrt über den Damm gilt es wieder auszusteigen. Sämtliches Gepäck ist mitzunehmen, da man mit der selben Busgesellschaft, aber nicht dem selben Gefährt den Rest der Fahrt bewältigt. In der ersten Etage der Einreisebehörde erledigt man die nötigen Formalitäten. Vor den Schaltern auf der rechten Seite stehen Tische mit den Einreiseformularen die vorher auszufüllen sind. Nach den Grenzformalitäten geht es wieder zu den Bussen. Jede Busgesellschaft hat eine auf dem Boden gekennzeichnete Warteschlange. Hier reiht man sich wieder ein, um den nächsten Bus in die Stadt zu nehmen. Es verkehren mehrere Gesellschaften zu unterschiedlichen Zielen innerhalb Singapurs. Für Besucher des Stadtzentrums und der Sehenswürdigkeiten empfehlen sich die Busse in die Queen Street. Unweit des Busterminals befindet sich die MRT Station „Bugis“ (BW12). Selbst zu Fuß sind das Raffles Hotel und die Marina Bay zu erreichen. Die Tabelle gibt einen Überblick über Linien und Preise.
Die Fahrzeit beträgt ca. 5,5 h. Am Grenzübergang warten die Busse in der Regel eine halbe Stunde. Wer den Bus verpasst muss den nächsten Bus der Gesellschaft versuchen oder den öffentlichen Bus an der Haltestelle 4 Woodlands Train Checkpt bzw. ein Taxi nahmen.
- Sri Maju fährt mit 26-sitzigen VIP-Bussen bis zu vier mal täglich abends (19:30, 20:00, 21:30, 22:00) vom TBS (Terminal Bersepadu Selatan) nach Singapur (Woodlands und Macpherson). Preis 45 RM/15 S$. In Gegenrichtung starten die Busse vormittags. (Stand: Mai 2025)[5]
- Aeroline. Recht komfortable,steuert zwei Ziele in Malaysia an:
- Kuala Lumpur: Sieben mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 90.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 65.00 (Kinder). Abfahrt ist 06:00, 08:00, 09:00, 10:00, 15:30 und 16:45 (Wochenende schon um 16:00) am Corus Hotel, Jalan Ampang sowie um 10:00 am Mines shopping Fair, L1-01, Level 1, Jalan Dulang, Mines Resort City in Seri Kembangan einer Stadt im südlichen Distrikt von Kuala Lumpur.
- Petaling Jaya: Drei mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 115.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 90.00 (Kinder). Abfahrt ist 09:30, 11:00 und 16:30 an der Station Bandar Sunway, OB3.LG2.1A, Lower Ground Two, Oasis Boulevard, Sunway Pyramid, No 3 Jalan PJS 11/15, Bandar Sunway sowie 08:00, 10:00 und 16:00 am 1 Utama Shopping Centre, No. 1 Lebuh Bandar Utama.
Auto/Motorrad/Fahrrad
[Bearbeiten]Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Causeway im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit Johor Bahru (Malaysia) mit einer Straßen- und Bahnverbindung. Eine zweite Verbindung besteht über eine Brücke im Westen Singapurs, welche 1996 fertiggestellt wurde. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit Gelang Patah (Malaysia).
Schiff
[Bearbeiten]- 5 Marina Bay Cruise Centre Singapore Kreuzfahrtschiffe mit Station in Singapur legen meist am Cruise Centre des Harbour Front Centres an, welches sehr zentral, kurz vor der Freizeitinsel Sentosa liegt. Seit 2012 verfügt Singapur mit dem Marina Bay Cruise Centre über ein zweites Terminal für Kreuzfahrtschiffe. Auch wenn die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes nur für wenige Minuten an Land gehen möchten, benötigen sie neben der obligatorischen Bordkarte ihren Reisepass und ein ausgefülltes Einreiseformular. In der Regel erhält man die Formulare sowie eine Ausfüllanleitung von der Rezeption des Schiffes.
- 6 Fährterminal Tanah Merah (Tanah Merah Ferry Terminal) Der regionale Fährverkehr läuft über das Tanah Merah Ferry Terminal, was unweit des Changi Airports liegt. Von dort fahren z. B. Schnellboote zu indonesischen oder malaysischen Urlaubsinseln.
- 7 HarbourFront Centre Eine interessante Verbindung besteht zur nahen indonesischen Insel Batam mit Sindo Ferry (Preise) oder den Schnellbooten von Horizon Ferry. Beide Firmen legen ab am Harbourfront Centre. Inner-indonesische Flüge vom/zum dortigen Flughafen Hang Nadim (BTH), der 2017 ein neues Terminal erhielt, sind deutlich günstiger als internationale direkt nach Singapur, selbst wenn man Taxi und Fähre mit einrechnet.
Mobilität
[Bearbeiten]In Singapur umherzufahren ist mühelos. Das Nahverkehrssystem gehört zu den besten der Welt, und Taxen sind unschlagbar günstig.
Es besteht die Möglichkeit, U-Bahn- und Busfahrten mit einer Kredit- oder Debitkarte wie Visa, Mastercard etc. oder auch mit Smartphone zu bezahlen. Dazu hält man die Karte bzw. das Handy an die entsprechenden Lesefelder der Barrieren in den Bahnstationen oder ans Lesegerät in den Bussen; genauso beim Ausstieg aus dem Bus bzw. Verlassen der Bahnstationen, der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Notwendig ist dazu eine App auf dem Telefon, in der die Kreditkartendaten hinterlegt sind ("SimplyGo" www.simplygo.com.sg).
Wenn man vorhat mehrmals mit der U-Bahn oder Bussen zu fahren, kann es sich lohnen, eine EZ-Link-Karte oder alternativ den Singapore Tourist Pass (der eine EZ-Link-Karte beinhaltet) zu kaufen. So vermeidet man den Kauf der (teureren) Einzeltickets und die jeweilige Rückgabe am Pfandautomaten, bzw. den Zwang zur genauen Entrichtung des Fahrpreises in den Bussen (der Fahrer gibt kein Wechselgeld). Die EZ-Link-Karte muss mit mindestens 5 $ aufgeladen werden (ca. 4-5 Fahrten). Sie kann in jeder MRT-Station zurückgegeben werden, nicht verfahrene Beträge werden erstattet. Der Kaufpreis von 5 $ für die EZ-Link-Karte selbst verfällt jedoch. In jeder MRT-Station kann man die Karte Nan Automaten wieder aufladen. Trotz angegebenen Mastercard- und Visasymbolen klappt es nicht, die eigene Kreditkarte zu nutzen. Ein Hinweis an den Automaten verweist auf die Einschränkung auf singapurische Banken. Es gibt aber auch immer ein Automat, der Bargeld akzeptiert.
Hinweis: Essen und Trinken ist im öffentlichen Personennahverkehr untersagt.
MRT/LRT
[Bearbeiten]

Singapurs U- und S-Bahn-Netz werden von der SMRT Corp. und SBS betrieben und ist gut ausgebaut. Viele der Linien fahren vollautomatisch ohne Fahrer. Die MRT (Mass Rapid Transit) und LRT (Light Rapid Transit)ist ein günstiges und zuverlässiges Transportmittel.
- Die Thomson-East Coast Line ( TEL ) beginnt in Woodlands North MRT (Haltestelle TE1) über Orchard und Marina Bay nach 8 Bayshore MRT (TE29) (ab 2026 bis 9 Sungei Bedok (Anschluss DT37) , eine Verlängerung zum Flughafen Changi ist im Planungsstadium und könnte bis 2040 realisiert sein. Am anderen Ende soll es mit dem souveräner Staat, Stadtstaat, Inselstaat, Stadt, Hafenstadt, mittlere Großstadt, Grenzstadt, Land, Weltstadt, nationale Hauptstadt ab Ende 2026 eine Verbindung nach Bukit Chagar (Johor Bahru, Malaysia) geben.[4] Die Stadtion bedient die Marina Bay und die Gardens by the BAy, Chinatwon und die Botanical Gardens.
- Die Downtown Line ( DTL ) beginnt in 10 Bukit-Panjang (Haltestelle DT1) und endet im Bahnhof 11 Expo (Haltestelle DT35) (Stand: Mär 2025). Eine Verlängerung bis Sungei Bedok (DT37/TE31) soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 fertiggestellt sein.[6] Durch ihre „Runde“ durch das Zentrum bietet sie Zugriff auf alle interessanten Stadtteile. Durch die Umsteigemöglichkeit in der Stadtion „Expo“ in Flughafennähe, ist sie auch eine gute Möglichkeit zur An- und Abreise.
- Die Circle Line ( CCL ) beginnt an der Station 12 Dhoby Ghaut (Haltestelle CC1) sowie an der 13 Bayfront (Haltestelle CE1) und endet derzeit an der 14 HarbourFront (Haltestelle CC29) (Stand: Mär 2025). Die Schließung des Rings ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant.[6]
- Die North East Line ( NEL ) beginnt an der Station HarbourFront (Haltestelle NE1) , durchquert Chinatown und Little India und führt zur Station 15 Punggol Coast (Haltestelle NE18) im Nordosten Singapurs.
- Die North–South Line ( NSL ) beginnt im Westen Singapurs an der Station 16 Jurong East (Haltestelle NS1) führt in den Norden zur Station 17 Woodlands (Haltestelle NS9) (Grenzübergang nach Malaysia), durchquert Orchard und die Riverside und endet im Süden am 18 Marina South Pier (Haltestelle NS28) . Dort starten auch die Boote zu den südlichen Inseln.
Bei den drei People Mover-Ringlinien in Schlafstädten handelt es sich um gummibereifte, fahrerlose Trambahnen, die auf einer speziellen Trasse auf Stelzen fahren und als Zubringer zur U-Bahn dienen:
- Linie Bukit-Panjang mit den Anschlüssen: BPLRT1 / NS4 : Choa Chu Kang, BPLRT6 / DT1 : Bukit Panjang
- Linie Sengkang bestehend aus Ost- und West-Ring, beide mit Anschluss: SKLRT1 / NE16 : Sengkang
- Linie Punggol mit Anschluss: PGLRT1 / NE17 : Punggol
Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte
[Bearbeiten]Die Verwendung der EZ-link-Karte oder Kreditkarten funktioniert so: Beim Einsteigen wird die Karte kurz an den Kartenleser gehalten. Nach dem Aussteigen hält man die Karte noch einmal ans Lesegerät, und die entsprechende Betrag wird abgebucht. Setzt man die Fahrt mit einer Linie fort (Umsteigen) wird ein deutlich geringer Betrag fällig (rebate).
Die EZ-link-Karte kostet 12 S$, wobei 5 S$ für die Karte bezahlt werden (nicht rückerstattbar) und 7 S$ als Guthaben zur Verfügung stehen. Die EZ-Link-Karte ist pro Fahrt immer prozentual ein wenig günstiger als ein Einzelticket, jedoch lohnt sie sich aufgrund des Kaufpreises erst ab ein paar Tagen Aufenthalt in Singapur.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Im sehr gut ausgebauten Nahverkehrs-Bus-System gibt es keinen fixen Fahrplan. Stattdessen wird an den Haltestellen das Fahrintervall der Busse angegeben.
Das Tarifsystem bei Barzahlung ist sehr komplex. Am besten sollte man sich beim Fahrer nach dem Preis erkundigen, der bei Barzahlung etwas höher liegt. Eventuell anfallendes Wechselgeld wird nicht ausbezahlt. Die Bezahlung ist jetzt auch mit der EZ-link-Karte der MRT , Kredit-/Debitkarte oder Smartphone möglich, die Abrechnung erfolgt dabei über das gleiche System wie in der MRT (siehe Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte). Eingestiegen wird ausschließlich vorne.
Auto
[Bearbeiten]In Singapur herrscht durch den ehemaligen Status als britische Kolonie Linksverkehr.
Mietwagen dürfen nur mit zwischenstaatlichem Führerschein gefahren werden. Der deutsche Führerschein ist für die ersten sechs Monate des Aufenthaltes gültig. Danach muss ein singapurischer Führerschein erworben werden (50 S$, Theorieprüfung muss abgelegt werden).
Mietwagen in Singapur sind generell sehr teuer (ab 100 S$ pro Tag + Treibstoff und Maut). Bei einem Ausflug nach Malaysia wird empfohlen erst nach der Grenze ein Auto zu mieten. Miete und Treibstoff kosten hier die Hälfte. Des weiteren sind für die Einfahrt in den CBD Mautgebühren zu entrichten, die sich nach der jeweiligen Tageszeit richten und von einem in jedem Fahrzeug eingebauten On-Board Unit (OBU) erkannt werden. Diese Unit ist mit einer Aufladekarte zu bestücken, auf der auch ein Mindestbetrag geladen werden muss. Kostenlose Parkplätze sind selten, in Parkhäusern werden die Gebühren i.d.R. minutengenau von der OBU-Karte abgebucht. An Straßenparkplätzen oder in Vororten werden Coupons verwendet, die zuvor z. B. an Tankstellen oder Convenience Stores gekauft werden müssen und dann vorher für die in etwa geplante Parkdauer entwertet werden müssen. Alles in allem ist ein Mietwagen für Touristen eher sinnlos.
Ausländische Fahrzeuge können kurzzeitig eingeführt werden (tägliche Gebühr 20 S$) und müssen mit der erwähnten OBU versehen werden. Eine langfristige Einfuhr ist nur für Fahrzeuge möglich, die weniger als drei Jahre alt und rechtsgesteuert sind. Die nachstehenden Zölle und COE (Certificate of Entitlement) müssen entrichtet werden. Für einen langfristigen Aufenthalt können Fahrzeuge gekauft, geleast oder gemietet werden, jedoch sind die Fahrzeugpreise sehr hoch (110 % Einfuhrzoll, Nummernschild (COE) muss ersteigert werden, z. Z. ca 90.000 S$ für 10 Jahre).
Taxi
[Bearbeiten]Taxis sind weit verbreitet und günstig. Eine Fahrt im zentralen Geschäftsgebiet kostet normalerweise nicht mehr als 8,00 $. Es werden abhängig vom Fahrzeugtyp 3,00 bis 3,50 $ "Grundgebühr" berechnet, die für einen Kilometer reichen, anschließend wird je 400 m um 22 Cent erhöht. Allerdings können zusätzliche Kosten (im Bereich von wenigen Dollar) entstehen, z. B. Aufschlag in der Hauptverkehrszeit, Maut, Start am Flughafen. Nach Mitternacht gibt es einen Aufschlag von 50%.
Im Zentrum ist es zur Hauptverkehrszeit empfehlenswert ein Taxi zu rufen. Telefonnummern einiger Taxiunternehmen sind: Comfort 6552-1111, Tibs 6555-8888, City Cab 6552-2222, Smart 6485-7700 und Trans cab 6553-3333, Comfort, Tibs und City Cab sind die größten Unternehmen.
Es kann zu starken Engpässen kommen, besonders während der Rush-Hour, samstags und bei Regen.
Fahrrad
[Bearbeiten]Singapur lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden. Es gibt eine Reihe guter Radwege (Übersichtskarte der Land Transport Authority). Leihfahrräder gibt es stunden- oder tageweise.
- 19 The Bicycle Hut, 1 North Bridge Road, Basement, #B1-53, High Street Centre, Singapur 179094. Tel.: +65 (0)8920 74 01, +65 (0)9731 08 17 (Telegram, WhatsApp), E-Mail: [email protected] Zuverlässiger Verleih. Auch Kinderfahrräder, Fahrräder mit Kindersitz und Tandems sind verfügbar. Geöffnet: Di–Do 10:00–18:30; Fr–So 10:00–20:30. Preis: Citybike: 15 S$ (3-Stunden); Mountainbike; 35 S$ (Tag).
Trishaw
[Bearbeiten]Trishaws sind kleine Dreirad-Wagen, die v.a. auf Touristen ausgelegt sind. Sie sind in der Gegend um Chinatown und dem Singapur River zu finden. Vor dem Einsteigen sollte man unbedingt den Preis verhandeln, der aber kaum unter 10 $ liegen wird.
Boot
[Bearbeiten]Bumboats, die regelmäßig über den Singapore River fahren, bieten eine gute Aussicht auf Hochhäuser, Kolonialbauten und Shophouses des Central Business Districts, so dass man eine Fahrt mit ihnen auf keinen Fall versäumen sollte. Entlang des Flusses gibt es mehrere Haltestellen, von denen die Boote laufend zu Rundtouren starten.
Ebenfalls interessant sind Hafenrundfahrten, die am Marina Bay von verschiedenen Anbietern mehrmals täglich angeboten werden. Sie bieten vor allem einen guten Panoramablick auf die Innenstadt und den riesigen Hafen sowie die südlichen, meist unbewohnten Inseln.
Außerdem kann man von Changi Village aus mit dem Boot nach Pulau Ubin übersetzen, um auf dieser Insel noch das Singapur der 1960er Jahre zu erleben.
Sprache
[Bearbeiten]Singapurs offizielle Sprachen sind Englisch, Sprachführer Malaiisch, Mandarin und Tamil. Englisch wird von fast allen Singapurer*innen gesprochen. Der als "Singlish" bezeichnete Dialekt kann jedoch teilweise schwer zu verstehen sein, weil auch Wörter und Phrasen (und teilweise der Satzbau) von anderen Sprachen, v. a. Chinesisch, verwendet werden. Dabei werden komplexe Satzstrukturen häufig vereinfacht, Plurale verschwinden, Verbkonjugationen werden durch Adverbe ersetzt, Fragen werden an die chinesische Syntax angepasst und seltsame Partikel (besonders das berüchtigte "lah") erscheinen:
Singlish: You wan' beer or not? No lah, drink five botol oreddi. English: Do you want a beer? No, thanks, I've already drunk five bottles.
Dank landesweiter Kampagnen sind jedoch die meisten jüngeren Singapurer in der Lage, so genanntes „Gutes Englisch“ zu sprechen, ebenso wird das Sprechen von Mandarin gefördert. Außerdem werden chinesische Dialekte (vor allem Hokkien) und indische Sprachen gesprochen.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Wandern
[Bearbeiten]Singapur bietet viele Parks und auch Flächen mit Urwald, ja sogar Primärwald. Eine Wanderung auf den Southern Ridges bietet viel Natur, etwas Geschichte und viele Aussichten auf Sentosa, das Hafengelände sowie die mittleren Stadtteile.
Radfahren
[Bearbeiten]Baden und Wassersport
[Bearbeiten]
Picknick
[Bearbeiten]Freizeitparks und Familienspaß
[Bearbeiten]Singapur bietet eine Fülle von Attraktionen und Möglichkeiten für die ganze Familien. Allein die Insel Sentosa bietet eine ganze Reihe von Angeboten. Daneben gibt es in dem Stadtstaaten auch eine Reihe von familienfreundlichen Museen, bei denen teilweise auch der Spaß im Vordergrund steht (siehe auch für Familien und Kinder geeignete Museen).
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Singapur bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten – genug um problemlos eine Woche oder gar mehr Zeit in dem Stadtstaat zu verbringen. Der sehr gute öffentliche Nahverkehr bietet auch einfache und schnelle Verbindungen zu allen Sehenswürdigkeiten Singapurs.
Erster Anlaufpunkt für die meisten Besucher ist sicherlich die Marina Bay mit dem mittlerweile zum Wahrzeichen gewordenen Marina Bay Sands . Dessen Kulisse ist weithin sichtbar und mittlerweile fast schon eine Markenzeichen des Stadtstaates. Abends ab 20:00 und 21:30 gibt es eine Musik-Lasershow mit Wasserspielen, die sich vom Merlion, der Oper und von anderen Gebäuden auf der anderen Seite der Bucht aus gut beobachten lässt. Selbst Dächer werden in die Farbspiele mit einbezogen. Die in die Wasserfontänen hineinprojizierten Bilder mit nahezu 3D-Effekten lassen sich jedoch nur vom angrenzenden Uferbereich aus beobachten. Direkt hinter dem Hotel befinden sich die Gardens by the Bay , eine große Parkanlage mit zwei großen Gebäuden mit unzähligen Pflanzen (Flower Dome und Cloud Forest) sowie gigantischen, bepflanzen Metallbäumen (Supertree Groove). Dort gibt es jeden Abend um 20:45 Uhr eine Musik-Licht-Show.
Einen schönen Ausblick auf die Marina Bay bietet der 1 Singapore Flyer . Das Riesenrad erreicht eine Höhe von 165 m. Es hat 28 Gondeln, in denen jeweils bis zu 28 Personen Platz finden. In 1 Suntec City befinden sich ein großes Einkaufszentrum und die 1 Fountain of Wealth (Springbrunnen des Reichtums) mit der im Jahr 1998 mit 13,8 m höchsten Fontäne der Welt.
Aber es gibt nicht nur das moderne Singapur an der Marina Bay. Es gibt Stadtteile, die jeweils eine der in Singapur vertretenen Kulturen widerspiegeln. Jeder einzelne dieser Stadtteile ist einen Besuch wert. Man sollte sich jeweils mindestens einen halben Tag pro Stadtteil Zeit nehmen (um auch die lokale Kulinarik zu probieren). Nur wenn die Zeit arg eng bemessen ist, sollte man auf eine Stadtrundfahrt ausweichen.

Wer Souvenirs benötigt und einheimische Küche probieren möchte, kommt am Chinatown nicht vorbei. Die sehenswerte alte Bebauung befindet sich in gutem Zustand, bietet unzählige Shops, Bars und Restaurants und ist einen kleinen Spaziergang wert. Und nicht zuletzt kulinarisch hat Chinatown sehr viel zu bieten. Seine Hawker Center sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und einige der Essensstände besitzen sogar einen Michelin Bib Gourmand. Der Stadtteil bietet auch ein paar interessante religiöse Bauten wie den 1 Buddha Tooth Relic Temple , 2 Thian Hock Keng und den 3 Sri Mariamman Temple .
Die Riverside bietet vor allem viel für kulturinteressierte Reisende. Hier gibt es eine ganze Reise von kolonioalen Gebäuden und wichtigen Museen wie z. B. das 2 Asian Civilisations Museum , das 3 National Museum of Singapore und die 4 National Gallery Singapore . Auf der anderes Seite des Flusses, hinter der beliebten Restaurant-Meile am Boat Quay erheben sich die Wolkenkratzer und bieten abends eine beeindruckende Skyline. Direkt an der Marina Bay steht ein weiteres Wahrzeichen der Stadt der Merlion.
Reichlich Attraktionen und Strände bietet die Insel Sentosa mit Wasserpark den Universal Studios und vielem mehr.
Parks
[Bearbeiten]Singapur ist ein erstaunlich grüne Stadt neben der immer weiter fortschreitenden Begrünung der Gebäude findet man recht häufig auch kleinere Oasen der Ruhe in der Stadt die zu einem Spaziergang einladen. Aushängeschild und neueste Attraktion sind die Gardens by the Bay . Es ist nicht nur eine Parkanlage, sondern bietet mit dem Flower Dome und Cloud Forest auch überdachte Gärten mit Pflanzen aus aller Welt sowie mit den Giant Trees auch ein e Bildfläche für allebanetliche musikalisch untermalte Lichtprojektionen.
Singapurs einziges UNESCO Welterbe sind 2 Singapore Botanic Gardens eine 74 ha große Parkanlage, die seit 1859 Stück für Stück entstand und schließlich 2015 auf die Welterbeliste kam. Das Areal kann kostenfrei besucht werden, allerdings kostet der Orchideengarten 15 S$ Eintritt. Er gilt mit jährlich 4,2 Millionen Besuchern als der meist besuchte botanische Garten der Welt.
Eine interessante Wanderung bietet der 10,5 km lange Southern Ridges Walk über den 3 Mount Faber , den 4 Telok Blangah Hill Park und 5 Kent Ridge Park , ein Wanderweg, teilweise durch die Baumkronen im Südwesten Singapurs, empfohlen wochentags, ist er doch am Wochenende mehr von Einheimischen bevölkert. Eine bekannte innerstädtischen Parkanlage ist der 18 ha große 6 Fort Canning Park . Er beherbergt nicht nur Grün, sondern auch das Fort Canning Centre, das Fort Canning Service Reservoir ein (Wasserspeicher), den ältesten christlichen Friedhof der Stadt, den ASEAN Sculpture Park (von 1981) sowie die die Battle Box (Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und Rest der früheren Festung Fort Canning). Hier findet sich auch der erste botanischen Garten der Stadt. Er stammt aus dem Jahre 1822 zund wurde von Sir Stamford Raffles gegründet.
Wer Entspannung, Fitness und Picknick am Meer mag, hat in Singapur mehrere Optionen. Von der Marina Bay bis fast zum Flughafen zieht sich der 7 East Coast Park . In regelmäßigen Abständen gibt es, Essensstände, Fahrrad- und Sportverleihe. Besonders beliebt ist er an den offiziellen Feiertagen. Im Nordosten liegt der 8 Changi Beach Park mit reichlich Restaurants als optisches Highlight liegt er neben der Einflugschneise des Flughafens und man kann die großen Flugzeuge einschweben sehen. Es gibt auch auf Sentosa Island eine Reihe von grünen Arealen.
Museen
[Bearbeiten]Singapur bietet eine große Auswahl an Museen und Ausstellungen. Wer sich für Kultur und Geschichte interessiert findet sich im Asian Civilisations Museum wieder. Es zeigt Exponate asiatische Kulturen und Zivilisationen, speziell China, Südost-, Süd, und Westasiens und bildet zusammen mit dem National Museum of Singapore mit dem Schwerpunkt der Geschichte Singapurs, dem