Willkommen bei Wikivoyage!
[Bearbeiten]Hallo Wowo2024, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel Diskussionsseiten.
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite Wegweiser durch Wikivoyage an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Themenübersicht und das Autorenportal weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser Leitfaden. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei Herzlich willkommen, Wikipedianer rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die Lounge offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --RolandUnger (Diskussion) 07:26, 13. Sep. 2024 (CEST)
Quickbars
[Bearbeiten]Hi. Du arbeitest ja viel an Nationalparks und Routen (Straßen und Flüssen). Momentan bastelst du dir immer dine Quickbars zusammen. Wie wäre es mit standardisierten Modulen/Vorlagen für Nationalparks und Routen? Dann musst du so gut wie nichts mehr händisch bauen und alle Artikel haben das gleiche Look and Feel und es wäre auch für unkundigere Autoren besser bearbeitbar. Wie auch bei Orten und Regionen könntest du die Parameter bei Bedarf nach eigenem Wunsch befüllen oder die Vorlage sucht sich das Zeug aus Wikidata zusammen. Ich könnte so ein paar Module am Wochenende zusammenzimmern.
Danke für dein Engagement und Eifer. -- DerFussi 13:18, 10. Jan. 2025 (CET)
Tipp
[Bearbeiten]Hallo Wowo2024, hier nur ein kleiner Tipp, falls Du noch Infos zu Deinem Projekt "Panoramastraßen" brauchst: Reistipps von Canusa Gruß aus Hamburg, --Eduard47 (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, @Eduard47: ich habe zwar vor einigen Monaten viel recherchiert, diese Website kannte ich noch nicht. Grüße:--Wowo2024 (Diskussion) 15:38, 14. Apr. 2025 (CEST)
Rechenzeitprobleme bei Amerika und Nordamerika
[Bearbeiten]Es gibt bei den Artikeln Amerika und Nordamerika beträchtliche Rechenzeitprobleme. Die maximale Rechenzeit von 10 sec wird immer wieder überschritten. Grund ist der massive (und für mich nicht nachvollziehbare) Einsatz von Markern und vCards. Der Aufruf von Länder- und Hauptstadtdatensätzen kostet extrem viel Rechenzeit aufgrund der vielen Eigenschaften, die hier hinterlegt sind und alle vollständig aus der Datenbank eingelesen werden (was nicht verhindert werden kann), und nur, um ein paar Interwikilinks zu platzieren. Das bedeutet übrigens auch für Autoren, dass sie nach einer Bearbeitung mindestens 10 s warten müssen, bis sie den geparsten Artikel zu sehen bekommen.
Ich empfehle, alle Marker für die Hauptstädte, Berge und Flüsse herauszunehmen und sie normal zu verlinken. Ich hoffe, dass dann nur etwa die Hälfte der Rechenzeit von etwa 5-6 sec gebraucht wird. Das ist immer noch viel verglichen mit unseren Monsterartikeln Wien und Halle (Saale), die etwa nur 3 s benötigen. Vielen Dank im Voraus. --RolandUnger (Diskussion) 10:33, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob Hauptstädte etc. schon reichen. Ansonsten muss man noch drastischer Marker (besser: die Wikidata-id) reduzieren. --RolandUnger (Diskussion) 10:33, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Sorry, für die Einmischung. Hinzu kommt, dass man von den Links und Bildchen geradezu erschlagen wird und es völlig wirr aussieht. Mir erschließt sich auch der der Zweck nicht.
- Links zu den Ländern eines Kontinents sollten über Navigationsleisten am Ende eines Artikels realisiert werden - wie sonst auch üblich - nur als Link, ohne Wikidata und Symbole. Die kann dann in jedem Land auftauchen.
- Ein Tipp für (Sub-)kontinente wäre vielleicht, wie ich es in Asien und Südostasien umgesetzt habe. Was ich da in Nordamerika sehe, ist eher eine Wikipedia-Liste als Reiseinformationen. Evtl. sollte man sich verständigen, was Kontinent-Artikel enthalten sollten. -- DerFussi 12:14, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Nachtrag: Man sollte auch die Darstellung auf Mobiltelefonen nicht vergessen. Damit fallen Tabellen eigentlich schon raus. Ozeanien und Nordamerika sehen auf meinem Telefon nicht wirklich toll aus. Amerika kann man de-facto gar nicht anbieten - nicht mal auf dem Desktop. Mir ist auch nicht klar, warum man im Amerika-Artikel noch mal alle Bundesstaaten aufführen soll. Als Reiseführer reicht doch ein verbaler Abriss der Länder, um bei Lesenden Interesse zu wecken und das eine oder andere Land anzuklicken. Flächenanteile, oder wie die Hauptstadt heißt ist doch an der Stelle eher gar nicht wichtig.
- Sorry, für die Einmischung. Hinzu kommt, dass man von den Links und Bildchen geradezu erschlagen wird und es völlig wirr aussieht. Mir erschließt sich auch der der Zweck nicht.
- Bekannte Bahnlinien und Straßen - villeicht ok. Dann aber bitte auch an unseren Themenartikel denken... "Reisen mit dem Zug in Amerika" oder "Sehenswerte Eisenbahnen in Amerika" usw... -- DerFussi 15:47, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @RolandUnger: und @DerFussi: Priorität genießt der Informationsgehalt und Informationswert des für den interessierten Leser verfassten Artikels, die Rechenzeit als Hintergrund der Webseite muss dahinter als sekundär zurücktreten. Artikel über Kontinente sind nur dann vollständig, wenn die dazu gehörigen Staaten, ihre Hauptstädte und weitere touristisch signifikante geografische Orte aufgeführt werden und Verlinkungen beinhalten, die auf die konkreteren Artikel verweisen. Insofern handelt es sich bei Kontinenten um Übersichtsartikel mit einem ansonsten hohen Abstraktionsgrad. Die Nutzung von Markern ermöglicht dem – unkundigen – Leser eine Visualisierung, wo sich auf dem Kontinent ein bestimmter geografischer Ort befindet. Das „wirre“ Aussehen ist auch auf einer entsprechenden Landkarte vorhanden. Diese Darstellungsform bei Kontinenten ist die einzige globale Visualisierung, denn im konkreten Artikel wird derselbe Ort lediglich in seiner regionalen Umgebung dargestellt: Im Artikel Nordamerika sieht man, wo Salt Lake City liegt, im Artikel über diese Stadt jedoch nicht mehr. Einen Änderungsbedarf vermag ich aus diesen Gründen nicht zu erkennen. - "Reisen mit dem Zug in Amerika" oder "Sehenswerte Eisenbahnen in Amerika" (diese Themenartikel gibt es nicht unter dieser Bezeichnung) sind ebenfalls Übersichtsartikel, die einen relativ hohen Abstraktionsgrad haben sollten und über Links zu konkreten Artikeln verweisen. Deshalb habe ich in den Übersichtsartikeln auf The Canadian oder California Zephyr verlinkt. LG an Euch: --Wowo2024 (Diskussion) 10:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Nichtsdestotrotz besitzt die Webseite Limits. Diese muss man als Autor nun mal berücksichtigen, ob man will oder nicht. Wenn man bewusst die Rechenzeit einer Webseite sprengt und die Seite daher unbenutzbar macht, hilft das niemandem und ist auch nicht sehr rücksichtsvoll. Somit kann der Artikel so oder so nicht in diesem Zustand bleiben und weitergeführt werden.
- Im Artikel einer Stadt sieht man sehr wohl, wo sie liegt - in der Infobox. Ob in einer Infobox die Position innerhalb des Bundesstaates oder des Landes dargestellt wird, können wir pro Staat voreinstellen. IN Deutschland und USA ist es derzeit die Provinzebene, lässt sich aber ändern.
- Ich sehe keinen Grund, Hierarchie-Level zu überspringen. Es reicht also, in Kontinentartikeln Länder zu verlinken und die Länder vorzustellen, wenn die Länderartikel dann auf die wichtigsten Orte und Ziele verweisen.
- Wikivoyage-Artikel sollten Vorgaben erfüllen, dies gilt auch für Kontinente. Reisende sollten in jedem Artikel einer bestimmten Art identischen Aufbau, Inhalt und Konzept vorfinden. Eine spezifische Vorgabe haben wir derzeit nicht, aber wenn man Asien und Amerika vergleicht ein völlig anderes Konzept. Und ich gehe davon aus, wenn du Hand an Asien legst, wird es Diskussionsbedarf geben. Ich würde eine solche VCard-Orgie nicht hinnehmen wollen. Daher sollte sich im Notfall die Community darum kümmern wie Kontinent-Artikel aussehen sollen. Dann bitte mal eine Anfrage in die Lounge stellen. -- DerFussi 10:43, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Die Antwortzeiten für beide Artikel auf meinem PC und meinem Smartphone sind völlig akzeptabel; längere Antwortzeiten würden eher auf „inhaltsschwere“ Artikel hinweisen, was ein interessierter Leser als positiv empfindet. Dadurch ist die Webseite weder unbenutzbar, noch hat dies etwas mit „wenig rücksichtsvollem“ Verhalten zu tun. „Marker-Orgien“ erhöhen in Wirklichkeit den Informationsgrad sowohl wissensmäßig (relevante Informationen zum Kontinent) als auch visuell (Anzeige der Lage auf der Karte). Mit „Lage auf der Karte“ ist hier die Karte des Kontinents und nicht der von Dir angesprochene Kartenausschnitt aus der Region, der keinen globalen Überblick gewährt, gemeint. - „Hand anlegen“ an Asien werde ich derzeit nicht, obwohl der Artikel in dieser Form meiner Inhaltsanalyse (erwartbare Soll-Informationen im Vergleich zu vorhandenen Ist-Informationen) zufolge sehr suboptimal ist. Dem Leser wird vorenthalten, dass Asien der flächen- (30 % der Landfläche) und bevölkerungsmäßig (59 % der Weltbevölkerung) größte Kontinent ist, worin sich die größten Flächenstaaten (Russische Föderation) und die bevölkerungsreichsten Länder (China und Indien) befinden. Ebenso fehlt die Erwähnung des Himalaya als weltweit höchstem Gebirge und der längsten Flüsse (wenn man von Nil und Amazonas absieht). Dass sich hier die weltweit größten Städte (Tokio, Delhi und Shanghai) befinden, sucht man ebenso vergeblich. Zudem fehlt es an der ethnischen Differenzierung der „Asiaten“. Anstatt dessen werden ausführlich Vorurteile (Aussehen und Alkohol) thematisiert, die in einem Übersichtsartikel nichts zu suchen haben. Dadurch fehlt der Platz für obige relevantere geografische Informationen und für – gerade in Asien bedeutsame – Erwähnungen von transkontinentalen Straßen und Eisenbahnen: Die Lhasa-Bahn oder – die nur als unsortierter Link vorhandene – Transsibirische Eisenbahn sind allemal wichtiger als „Eine Woche durch Israel“ (Reisewarnung) oder „Drei Wochen Kambodscha“ (Landminengefahr). Problematisch ist die Erwähnung der „Stane“ („stan“ ist Tamil für „Ort, Platz“), denn Afghanistan und Pakistan haben mit der Sowjetunion nichts zu tun. Zudem erinnern manche Passagen sehr an die verkaufsfördernden Formulierungen in Reisekatalogen. Ob Du angesichts dieser objektiven Mängel am Asien-Artikel weiter festhalten wirst, kann ich mir nicht vorstellen. Wowo2024 (Diskussion) 10:19, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Die Antwortzeiten sind sicher nun akzeptabel, nachdem die Seite nicht mehr in die Fehler läuft. Mir geht es bei lediglich ums Konzept. Dass hier man hier inhaltlich an dem gefühlt 20 Jahre alten Artikel arbeiten kann und vieles überholt ist, kein Problem. Dass man auf Klischees eingeht halte ich nicht für verkehrt. Nicht um sonst gibt es sie ja. Ein paar Background-Infos dazu sind nicht verkehrt. Infos zu Bergen Straßen und Metropolen, dann aber nicht nur Name + Link + Größe.
- Man sollte nicht vergessen, das wir ein Reiseführer sind, keine Wikipedia. Bisher sind stehen dort nur statistische Angaben. Ein Block wie die "Politische Einteilung" im Amerika-Artikel besitzt keine einzige reiserelavante Information und ist lediglich mit Links und Symbolen überfrachtet. Für jemanden, der sich einen Überblick über Amerika verschaffen will sind Flaggendarstellungen, Hauptstadtnamen irrelevant. Stattdessen sollten die einzelnen Länder einen Absatz bekommen, der sie beschreibt - gern auch mit Links zu den zwei drei Top-Sehenswürdigkeiten. Da reicht aber auch ein Link in den Länderartikel an das objekt. Marker, Links zur WP reicht dann dort im Länderartikel. Ein Grund sollte es ja geben, dort hinzureisen. Der gehört dahin, keine Tabelle mit statistischen Angaben. Für alle weiteren enzyklopädischen Infos zu dem Land selbst (Einwohnerzahl, Flagge, Hauptstadt, Provinzen) ist der Länderartikel da, nicht der Kontinentartikel.
- Internationale Straßen auch gerne. Aber nur die Länge einer Straße ist noch kein Reisegrund. -- DerFussi 11:09, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Gerne können wir in der Community ein Konzept und Design entwickeln, wie schon vorgeschlagen. Bin auch gern bereit, mich dann des Asien-Artikels anzunehmen. Gern hinüber zur Lounge -- DerFussi 11:33, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Die Antwortzeiten für beide Artikel auf meinem PC und meinem Smartphone sind völlig akzeptabel; längere Antwortzeiten würden eher auf „inhaltsschwere“ Artikel hinweisen, was ein interessierter Leser als positiv empfindet. Dadurch ist die Webseite weder unbenutzbar, noch hat dies etwas mit „wenig rücksichtsvollem“ Verhalten zu tun. „Marker-Orgien“ erhöhen in Wirklichkeit den Informationsgrad sowohl wissensmäßig (relevante Informationen zum Kontinent) als auch visuell (Anzeige der Lage auf der Karte). Mit „Lage auf der Karte“ ist hier die Karte des Kontinents und nicht der von Dir angesprochene Kartenausschnitt aus der Region, der keinen globalen Überblick gewährt, gemeint. - „Hand anlegen“ an Asien werde ich derzeit nicht, obwohl der Artikel in dieser Form meiner Inhaltsanalyse (erwartbare Soll-Informationen im Vergleich zu vorhandenen Ist-Informationen) zufolge sehr suboptimal ist. Dem Leser wird vorenthalten, dass Asien der flächen- (30 % der Landfläche) und bevölkerungsmäßig (59 % der Weltbevölkerung) größte Kontinent ist, worin sich die größten Flächenstaaten (Russische Föderation) und die bevölkerungsreichsten Länder (China und Indien) befinden. Ebenso fehlt die Erwähnung des Himalaya als weltweit höchstem Gebirge und der längsten Flüsse (wenn man von Nil und Amazonas absieht). Dass sich hier die weltweit größten Städte (Tokio, Delhi und Shanghai) befinden, sucht man ebenso vergeblich. Zudem fehlt es an der ethnischen Differenzierung der „Asiaten“. Anstatt dessen werden ausführlich Vorurteile (Aussehen und Alkohol) thematisiert, die in einem Übersichtsartikel nichts zu suchen haben. Dadurch fehlt der Platz für obige relevantere geografische Informationen und für – gerade in Asien bedeutsame – Erwähnungen von transkontinentalen Straßen und Eisenbahnen: Die Lhasa-Bahn oder – die nur als unsortierter Link vorhandene – Transsibirische Eisenbahn sind allemal wichtiger als „Eine Woche durch Israel“ (Reisewarnung) oder „Drei Wochen Kambodscha“ (Landminengefahr). Problematisch ist die Erwähnung der „Stane“ („stan“ ist Tamil für „Ort, Platz“), denn Afghanistan und Pakistan haben mit der Sowjetunion nichts zu tun. Zudem erinnern manche Passagen sehr an die verkaufsfördernden Formulierungen in Reisekatalogen. Ob Du angesichts dieser objektiven Mängel am Asien-Artikel weiter festhalten wirst, kann ich mir nicht vorstellen. Wowo2024 (Diskussion) 10:19, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo @RolandUnger: und @DerFussi: Priorität genießt der Informationsgehalt und Informationswert des für den interessierten Leser verfassten Artikels, die Rechenzeit als Hintergrund der Webseite muss dahinter als sekundär zurücktreten. Artikel über Kontinente sind nur dann vollständig, wenn die dazu gehörigen Staaten, ihre Hauptstädte und weitere touristisch signifikante geografische Orte aufgeführt werden und Verlinkungen beinhalten, die auf die konkreteren Artikel verweisen. Insofern handelt es sich bei Kontinenten um Übersichtsartikel mit einem ansonsten hohen Abstraktionsgrad. Die Nutzung von Markern ermöglicht dem – unkundigen – Leser eine Visualisierung, wo sich auf dem Kontinent ein bestimmter geografischer Ort befindet. Das „wirre“ Aussehen ist auch auf einer entsprechenden Landkarte vorhanden. Diese Darstellungsform bei Kontinenten ist die einzige globale Visualisierung, denn im konkreten Artikel wird derselbe Ort lediglich in seiner regionalen Umgebung dargestellt: Im Artikel Nordamerika sieht man, wo Salt Lake City liegt, im Artikel über diese Stadt jedoch nicht mehr. Einen Änderungsbedarf vermag ich aus diesen Gründen nicht zu erkennen. - "Reisen mit dem Zug in Amerika" oder "Sehenswerte Eisenbahnen in Amerika" (diese Themenartikel gibt es nicht unter dieser Bezeichnung) sind ebenfalls Übersichtsartikel, die einen relativ hohen Abstraktionsgrad haben sollten und über Links zu konkreten Artikeln verweisen. Deshalb habe ich in den Übersichtsartikeln auf The Canadian oder California Zephyr verlinkt. LG an Euch: --Wowo2024 (Diskussion) 10:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Bekannte Bahnlinien und Straßen - villeicht ok. Dann aber bitte auch an unseren Themenartikel denken... "Reisen mit dem Zug in Amerika" oder "Sehenswerte Eisenbahnen in Amerika" usw... -- DerFussi 15:47, 25. Jun. 2025 (CEST)