Schwaigern
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl11.726(2023)
Höhe189 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Schwaigern

Schwaigern ist eine Stadt im Kraichgau im westlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen der bedeutende Barbara-Altar in der Stadtkirche, das Schloss, der Zoo und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Heuchelbergs.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Schwaigern

Die Stadt Schwaigern liegt im östlichen Kraichgau am Nordrand des Heuchelbergs und wird vom Lein durchflossen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schwaigern im Jahre 766. Seit 1806 gehört die Stadt zu Württemberg.

Heute hat sich Schwaigern, nicht zuletzt wegen der Regional- und S-Bahn-Anbindung, zu einem beliebten Pendlerort entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau noch stets ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes.

Neben dem Stadtkern, besteht Schwaigern seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Kommunen Massenbach, Niederhofen und Stetten am Heuchelberg.

Die Nachbarkommunen sind die kreisfreie Stadt Heilbronn sowie Brackenheim, Eppingen, Gemmingen, Leingarten und Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • City-Airport Mannheim (IATA: MHG) . Dieser bietet nur wenige Linienflüge an, ca. 70 km.
  • 1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 78km von Schwaigern entfernt. Geöffnet: 24/7.
  • Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (IATA: FKB) (ca. 98 km).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Schwaigern liegt an der der Strecke der Kraichgaubahn KarlsruheHeilbronn, bei der Regionalzüge an den Stationen 2 Schwaigern (Württ) und 3 Stetten am Heuchelberg halten.

Die Linie S 4 der Stadtbahn Heilbronn hält zusätzlich an den Haltepunkten 4 Schwaigern Ost und 5 Schwaigern West.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Gemmingen, Kleingartach und Massenbachhausen. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Auf die Autobahn gelangt man am schnellsten in nördliche Richtung über die L1107 durch Massenbachhausen und Fürfeld zur A6 Symbol: AS 35 Bad Rappenau. Eine Alternative in östlicher Richtung ist die B293, die von Karlsruhe nach Heilbronn direkt nördlich an Schwaigern vorbeiführt. Über Leingarten gelangt man zur B27 im Neckartal zur Symbol: AS 36 Heilbronn-Untereisesheim.

Durch Schwaigern verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Der Württemberger Weinradweg von Niederstetten nach Rottenburg am Neckar führt durch Niederhofen, Stetten am Heuchelberg und Schwaigern.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Schwaigern wird für wenige Hundert Meter bei der südwestlichen Gemarkungsgrenze von einer Alternativroute des Württembergischen Wein-Wanderwegs über das Zabergäu durchwandert. Diese Route zweigt in Talheim ab.

Mobilität

[Bearbeiten]

Die Altstadt von Schwaigern ist relativ überschaubar und in wenigen Gehminuten vom Bahnhof aus erreichbar. Lediglich zu den Stadtteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Schwaigern liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Schwaigern gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Am Bahnhof sind zudem Fahrradparkplätze mit einer E-Ladestation vorhanden.

Wanderparkplätze finden sich unter anderem beim 6 Mittleren Fuchsberg-Weg an der K 2065 und beim 7 Südlichen Siegelsberg an der K 2151.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Schwaigern

[Bearbeiten]
Evangel. Stadtkirche
Barbara-Altar, Stadtkirche
  • 1 Ev. Johanneskirche, Schloßstr. 10, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 920 600, Fax: +49 (0)7138 920 601, E-Mail: . Die Stadtkirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet und im 16. Jahrhundert in ihrer heutigen Gestalt erweitert. Der sich hier befindende Barbara-Altar wurde 1510 von Jörg Ratgeb, einem Maler der Dürerzeit, entworfen. Ebenfalls bedeutend sind die Grabplatten und Epitaphe der Herren und Grafen von Neipperg. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 1 Gräflich Neipperg'sches Schloss, Schloßstr. 12, 74193 Schwaigern . Das bewohnte Schloss wurde im Rokoko-Stil errichtet und ist nur vom Innenhof aus zu besichtigen. Dort befindet sich auch die Schlosskapelle, die gerne für Hochzeiten gebucht wird. Auch der dazugehörige Schlosspark mit Wasserturm ist in Privatbesitz und daher für Besucher gesperrt.
  • 2 Alte Stadtkelter, Kelterpl. 1, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 77 48. Einst Kelter dient sie heute als Mediathek und Karl-Wagenplast-Heimatmuseum. Das Museum zeigt Funde aus der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Geöffnet: Museum: Jeden 3. Sonntag im Monat: 15:00-17:00 oder nach Anfrage bei der benachbarten Mediathek. Preis: Eintritt frei.
  • 3 Hexenturm, Hindenburgpl. 13, 74193 Schwaigern. Der Wehrturm ist ein Relikt der ehemaligen Stadtmauer.
  • 4 Obelisk, Am Obelisk, 74193 Schwaigern. Auf einem kleinen Platz mit Lindenbäumen stehend, erinnert dieses Mahnmal an Theresia von Pola, welche die erste Ehefrau von Adam Adalbert von Neipperg war.
  • 2 Kath. Kirche St. Martinus, Weststr. 7, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 71 42, E-Mail: . Die Kirche entstand 1964 in der Folge des Zweiten Weltkrieges durch den Zuzug von katholischen Geflüchteten und Vertriebenen. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.

Massenbach

[Bearbeiten]
Schloss Massenbach

Der alte Ortskern von Massenbach erstreckt sich etwa von der Kirchgasse, Beilsteiner Straße und Gartenstraße, wovon noch vereinzelte Fachwerkhäuser zeugen. Weitere Gebäude sind unter anderem:

  • 5 Schloss Massenbach, Friedensstr. 18, 74193 Schwaigern-Massenbach . Kleines Schloss mit Zehntscheuer. In Privatbesitz.
  • 3 Ev. Georgskirche, Friedensstr. 18, 74193 Schwaigern-Massenbach. Tel.: +49 (0)7138 92 06 63, Fax: +49 (0)7138 92 06 64, E-Mail: . Die Jugendstilkirche wurde 1913 erbaut, die einen Vorgängerbau ersetzte. Auf dem Kirchplatz steht darüber hinaus eine große Linde mit Blick nach Schwaigern.

Niederhofen

[Bearbeiten]
Cyriakuskirche Niederhofen

Der alte Ortskern von Niederhofen erstreckt sich etwa entlang der Zabergäustraße.

  • 4 Ev. Cyriakuskirche, Zabergäustr. 14, 74193 Schwaigern-Niederhofen. Tel.: +49 (0)7138 62 85, Fax: +49 (0)7138 67 871, E-Mail: . Erbaut um 1073 als Grablege des Leininger Adelsgeschlechts. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im Jahre 1774.

Stetten am Heuchelberg

[Bearbeiten]
Alte Kelter Stetten

Der alte Ortskern von Stetten erstreckt sich etwa von der Keltergasse im Südosten und der im Kraichgaugasse im Nordwesten.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]
  • 1 Freibad Schwaigern, Freibadweg, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 38 71, E-Mail: Beherbergt ein beheiztes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Riesenrutsche, eine Kinderbadeplatte sowie eine ausgedehnte Liegewiese. Die Wassertemperatur beträgt 24°C. Geöffnet: Saison: Mai-Sep. Preis: Erwachsene: 4,- EUR, Kinder (5-18 Jahren): 2,- EUR, Ermäßigte: 3,- EUR, Abendtarife ab zwei Stunden vor Schließung, Freitarif ab 1 Stunde vor Schließung.
  • 2 Golfanlage "Golfoase Pfullinger Hof", Pfullinger Hof 1, 74193 Schwaigern-Stetten am Heuchelberg. Tel.: +49 (0)7138 67 442, Fax: +49 (0)7138 93 29 10, E-Mail: Geöffnet: Sekretariat: Mo 9:00-15:00, Di-So 9:00-18:00.
  • Der Planetenweg im Wohngebiet Mühlpfad ist ein Erlebnis- und Lehrweg als maßstabgerechtes, jedoch verkleinertes Modell unseres Sonnensystems von der Sonne bis zum Neptun.

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Hauptgeschäftsstraßen in Schwaigern sind von der Theodor-Heuss-Straße, die Marktstraße sowie der Hindenburgplatz. Die Theodor-Heuss-Straße und der Marktplatz sind zum Teil als kleine Fußgängerzone konzipiert. Hier befinden sich unter anderem:

Weitere nennenswerte Geschäfte im Gemarkungsgebiet sind:

  • 6 Heimat Distillers, Leintalstr. 32/2, 74193 Schwaigern-Niederhofen. Tel.: +49 (0)7138 81 07 144, E-Mail: . Verkauf von Gin und Rum aus eigener Distillerie mit Tasting- und Workshop-Angeboten. Beherbergt nach eigenen Angaben das größte Rumfasslager Süddeutschlands. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Lieferung, Edutainment. Geöffnet: Mi-Fr 8:30-17:30.

Weingüter

[Bearbeiten]

Als Weinbaustädtchen bietet Schwaigern eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Schwaigern rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 7 Obstbau Holderrieth, Lerchenberghöfe 2, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 92 06 25, E-Mail: . Obstplantage mit Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kiwibeeren, Wassermelonen und Johannisbeeren. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-18:00, Sa 8:30-13:00.
  • 8 Hofladen Schmalzhaf, Beim Wasserturm 3, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 94 58 12. Geöffnet: tägl. 7:30-19:30.
  • 9 Honig von Mama, Dornweg 9, 74193 Schwaigern-Niederhofen. Tel.: +49 (0)7138 930 11, E-Mail: Privatimkerei mit Hofverkauf. 3,00 EUR pro verkauftem Honig wird an "Ärzte ohne Grenzen" gespendet. Merkmal: Lieferung.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Schwaigern entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

Cafés

[Bearbeiten]
  • 2 Eiscafé Trento, Theodor-Heuss-Str. 3, 74193 Schwaigern. Mobil: +49 (0)1590 655 10 70, E-Mail: Merkmale: barrierefrei, freies WLAN, Klimaanlage, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Haustiere erlaubt. Geöffnet: Mo-Mi 10:00-20:00, Do 10:00-21:00, Fr-So 10:00-20:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Master, VISA, Debit, Maestro, EC-Karte.
  • 3 Eiscafé San Remo, Marktpl. 9, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 40 20 . Merkmale: LGBT, teilweise rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: tägl. 10:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, NFC, Debitkarten, Kreditkarten.

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 4 KaMiZu, Schloßstr. 29, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 98 64 638, E-Mail: Restaurant mit Spezialisierung auf Streetfood. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Bar, WC, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mi-Sa 17:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]
  • 5 Gasthaus Ochsen, Hindenburgpl. 1, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 52 57, E-Mail: Merkmale: Pension, Biergarten, Haustiere verboten. Geöffnet: Mo 11:30-13:45, 17:00-21:30, Mi-Fr 11:30-13:45, 17:00-21:30, So 11:30-13:45, 17:00-21:30.
  • 6 Gasthaus Zum Lamm, Marktstr. 1, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 53 57, E-Mail: . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, schwäbische Küche, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.
  • 7 Gasthof zur Linde, Heilbronner Str. 21, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 52 72. Merkmale: Parkplatz, WC, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Fr-So 11:30-14:00, ab 17:00.

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 8 La Spaghetteria, Theodor-Heuss-Str. 15, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 49 74. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo 11:45-13:45, 18:00-21:00, Mi-Fr 11:45-13:45, 18:00-21:00, Sa 18:00-21:00, So 11:45-13:45, 18:00-21:00.
  • 9 Kim Chi Asian Restaurant, Freibadweg 7, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 81 04 130, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, Bar, WC, asiatische Küche, koreanische Küche, vegan, vegetarisch, Lieferung, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Mi 17:00-22:30, Do-So 11:30-15:00, 17:00-22:30.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Schwaigern ist relativ überschaubar. Abendveranstaltungen werden hingegen vorab im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt.

Unterkunft

[Bearbeiten]
Altes Rentamt

Preise in Schwaigern variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland von Heilbronn zu höheren Preisen kommen.

  • 1 Zum Alten Rentamt (Hotel-Restaurant), Schloßstr. 6-8, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 52 58, E-Mail: Hotel im historischen Fachwerkgebäude mit mediterranem Innenhof. Die Zimmerpreise sind inkl. Frühstück, zwei Gläser Winzersekt des Grafen zu Neipperg und einem abendlichen Drei-Gänge-Menü im Restaurant. Merkmale: freies WLAN, nicht rollstuhlzugänglich, Restaurant, inklusive Frühstück, Fernseher, Fön, Nichtraucher. Geöffnet: Restaurant: Mi-Sa 18:00-21:00. Check-in: Mi-Sa. Check-out: Do-So. Preis: DZ Standard: ab 210,00 EUR, DZ Komfort: ab 230,00 EUR.
  • 2 Hotel Altes Rathaus, Hauptstr. 2, 74193 Schwaigern-Stetten am Heuchelberg. Mobil: +49 (0)157 77 68 39 44, E-Mail: Hotel mit 5 Doppelzimmer mit Box-Springbetten und 1 Einzelzimmer mit jeweils eigener Duche/WC. Die Räume sind im Stile der ursprünglichen Nutzung eingerichtet. Bettwäsche und Handtücher bestehen aus Bio-Baumwolle. Merkmale: freies WLAN, kein Frühstück, WC, Dusche, Fernseher. Preis: ab 79,00 EUR.

Lernen

[Bearbeiten]
  • Mediathek Schwaigern, Kelterpl. 1, 74193 Schwaigern (in der Alten Stadtkelter). Tel.: +49 (0)7138 39 90, Fax: +49 (0)7138 81 35 51, E-Mail: Kleine Bücherei mit über 20.000 Medien. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Tageszeitung. Geöffnet: Di 9:30-12:00, 14:00-17:30, Mi 14:00-17:30, Do 9:30-12:00, 14:00-17:30, Fr 15:00-18:00, Sa 10:00-12:00.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Kleinstädten in Deutschland ist auch Schwaigern ein sehr sicheres Pflaster.

  • 1 Polizeiposten Leintal, Gemminger Str. 23, 74193 Schwaigern. Tel.: +49 (0)7138 810 630. Geöffnet: Mo-Fr 7:30-12:00, 13:00-16:00.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

Ärzte

[Bearbeiten]

Die nächsten Notfalldienste befinden sich in Brackenheim (ca. 10 km) und Eppingen (ca. 14 km).

Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Das nächste Krankenhaus befindet sich in Heilbronn (ca. 12 km).

  • 4 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: . Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Mundart

[Bearbeiten]

Schwaigern liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Schwaigern wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Eppingen: Fachwerkreiche Altstadt mit jüdischer Mikwe sowie Parkanlage der Gartenschau Eppingen 2022, ca. 13 km.
  • Brackenheim: Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, ca. 10 km.
  • Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 14 km.
  • Lauffen am Neckar: Fachwerkreiche Altstadt mit Regiswindiskirche am Neckar, ca. 16 km.
  • Bad Wimpfen: Staufer-Pfalz mit historischer Altstadt und Kloster am Neckar. Besonders beliebt ist hier der Altdeutsche Weihnachtsmarkt, ca. 17 km.
  • Sinsheim: Technik-Museum, Klima Arena sowie Badewelt, ca. 24 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Ehmetsklinge: Beliebter Badesee in Zaberfeld, ca. 17 km.
  • Deutsches Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm, ca. 19 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.

Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.