Alexandria · الإسكندرية Αλεξάνδρεια | |
Gouvernement | Alexandria |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.870.000 (2016) |
Höhe | −1 m |
Social Media | |
![]() ![]() Alexandria |
Alexandria oder el-Iskandariya (arabisch: الإسْكَنْدَرِيَّة, al-Iskandarīya; griechisch: Αλεξάνδρεια, Alexandreia; französisch: Alexandrie), kurz Alex, ist die zweitgrößte Stadt Ägyptens und eine Hafenstadt an der ägyptischen Mittelmeerküste am westlichen Nilarm des Nildeltas. Ihre Bevölkerung umfasste 2009 4.317.000 Einwohner. Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt.
Zahlreiche Denkmäler, insbesondere aus griechisch-römischer Zeit, locken zu einem Besuch dieser Stadt, auch wenn die glorreichen Zeiten längst Geschichte sind. Das Klima ist auch im Hochsommer sehr angenehm, so dass die wohlhabenden Ägypter hier den Sommer verbringen.
Stadtteile
[Bearbeiten]Nachfolgend sind die Stadtteilartikel für Alexandria von West nach Ost gelistet. In diesen Artikeln werden auch die kleinteiligeren Stadtviertel genannt, wobei mit Ausnahme des Artikels el-Gumruk diejenigen Stadtviertel mit der Angabe Küste versehen sind, die in der Nähe zur Küste liegen und meist auch Seebäder bezeichnen.
- Das Stadtgebiet West befindet sich westlich von el-Gumruk und westlich vom Zentrum. Zu ihm gehören von Westen nach Osten die Wohngebiete el-ʿĀmrīya, ed-Dachīla (el-Hannoville, el-Biṭāsch, el-Agamī, el-Max), Mīnā el-Bassal und Karmūz. In den östlichen Bereichen befindet sich der Westhafen, Industrieansiedlungen und Wohnbauten. Der äußerste Westen ist bekannt für seine Seebäder insbesondere in el-Agamī und el-Hannoville. Der Vorort el-Agamī galt lange Zeit als Wohndomizil der Reichen.
Im Wohngebiet Karmūz befinden sich die Katakomben von Kūm esch-Schuqāfa und das Serapeum mit der Pompejus-Säule. - Die Landzunge el-Gumruk trennt den Westhafen von der Hafenbucht von Alexandria. Hier befinden sich die Wohngebiete el-Gumruk, el-Manschīya und el-Labān.
Zu el-Gumruk gehören u.a. die Qāitbāy-Zitadelle, der Sommerpalast Raʾs et-Tīn von Muhammad 'Ali, die neoislamische Abu-el-Abbas-el-Mursi-Moschee und das antike Gräberfeld el-Anfūschī. Im Bereich des Tahrir-Platzes in el-Manschīya findet man mehrere imposante Beispiele von Bauwerken europäischer, vorwiegend italienischer Architekten. - Das Zentrum der Stadt mit seinen Wohn- und Verwaltungsbauten ist in der östlichen Hälfte des Hafenbeckens von Alexandria gelegen. Zum Zentrum gehören die Wohngebiete el-ʿAṭṭārīn, Bab Scharq (el-Azāriṭa, esch-Schāṭbī, el-Gāmiʿa, Camp Caesar, el-Ibrāhīmīya, el-Ḥaḍra) und Muḥarrim Bey. Das Zentrum ist natürlich auch ein Verkehrsknotenpunkt mit dem Hauptbahnhof in Muḥarrim Bey und der Staßenbahnendhaltestelle er-Raml (Maḥaṭṭat er-Raml).
Im Zentrum trifft man auf zahlreiche archäologische Stätten wie den Siedlungsbereich Kūm ed-Dikka mit dem Theater, den Tempel Ras es-Soda, das sog. Alabastergrab und das Gräberfeld von Schatbi. Die wichtigsten Museen der Stadt, das Griechisch-römisches Museum und das Nationalmuseum, bieten bedeutende Funde aus der Frühzeit der Stadt. Neben zahlreichen Bauten europäischer Architekten bildet die im Osten des Stadtteils neu errichtete Bibliotheca Alexandrina den architektonischen Höhepunkt. - Im Stadtgebiet Ost befinden sich Wohngebiete und Seebäder. Wie sich an den Namen der Wohngebiete wie Sīdī Gābar (Sporting, Cleopatra, Muṣṭafā Kāmil, Ruschdī, Smūḥa) und er-Raml (Stanley, Sābā Bāschā, Glym, Sān Stefano, Ṯarwat, Lūrān, Bulkley, Fleming, Bākūs, Dschanāklīs, Es-Siūf) ablesen lässt, waren sie einst hauptsächlich von Europäern besiedelt.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das antike Gräberfeld von Muṣṭafa Kāmil und das Königsjuwelenmuseum. In diesem Stadtteil befinden sich mehrere gehobene Hotels. - El-Muntazah ist der östlichste Stadtteil von Alexandria mit seinen Wohngebieten Sīdī Bischr (es-Sarai, Abū Heif, Miami, el-ʿAṣāfra, el-Mandara, el-Maʿmūra), en-Nasr City (Victoria, es-Siūf, el-ʿAwāʾid), Sīdī Bischr Qiblī und Abū Bakr eṣ-Ṣadiq. Der Stadtteil reicht bis nach Abū Qīr. Der Name des Stadtteils leitete sich vom el-Muntazah-Sommerpalast und vom el-Muntazah-Park ab, die der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) hier anlegen ließ. Auch hier befinden sich mehrere gehobene Hotels und bedeutende Badestrände.
Hintergrund
[Bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten]Die Stadt wurde im April 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet und ist seine bedeutendste Stadtgründung. Sie war die Hauptstadt der Provinz Ägypten in der ptolemäisch-römischen Zeit und wurde in der Folgezeit zu einer der berühmtesten Städte in der ganzen griechischen Welt. Die Stadt wurde an einem Netz von Ost-West- bzw. Nord-Süd-Straßen vom Architekten Deinokrates angelegt. Im Norden befanden sich die königlichen Palastanlagen. Die bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit waren der Leuchtturm von Pharos und die Bibliotheca Alexandrina, letztere war das sichtbare Zeichen für die überragende Bedeutung Alexandrias in Wissenschaft und Literatur. Nach dem Tode Kleopatras VII. (und dem Ende der ptolemäischen Epoche, 30 v. Chr.) verlor Alexandria an politischer Bedeutung, blieb aber geistig-kulturelles Zentrum im Mittelmeerraum.
Alexandria litt an Mangel an Trinkwasser. So wurde für die Versorgung der Stadt ein Nil-Seitenkanal angelegt.
Um die Zeitenwende wurde Alexandria zu einem bedeutenden Zentrum des Judentums und Christentums. 70 n. Chr. flohen zahlreiche Juden und Christen nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer hierher. Alexandria wurde Bischofssitz und Zentrum der christlichen Lehre. Blutige Bürgerkriege, die Christenverfolgung unter Decius (250 n. Chr.) und eine Pestepidemie führen zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang. Das Christentum wurde ab 389 Staatsreligion, hierauf wurden bedeutende Denkmäler aus der griechisch-römischen Zeit zerstört und durch Kirchen und Klöster ersetzt.
Alexandria wurde Anfang des 7. Jahrhunderts durch die Perser (619–626) und im selben Jahrhundert (641 = 23 AH) von islamischen Truppen unter Amr Ibn al-Ās erobert. Anstelle Alexandrias wurde aber nun Kairo Ägyptens neue Hauptstadt. Die hellenistische Stadtbefestigung Alexandrias wurde unter den Tuluniden ausgebaut, es wurde ein umfangreiches System von Zisternen angelegt bzw. ausgebaut und bedeutende Bauwerke errichtet (el-ʿAṭṭārīn-Moschee [die in dieser Form heute nicht mehr existiert]). Einen nochmaligen Aufschwung erlebte Alexandria unter den Mamluken (Qāitbāy-Zitadelle, 1479 = 884 AH). Im Mittelalter verlor Alexandria zunehmend an Bedeutung. Alexandria lebte als Fischerdorf fort, zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten nur noch 6000 Einwohner in Alexandria.

Erst im 19. Jahrhundert setzte der Wiederaufstieg Alexandrias als Hafen- und Industriestadt wieder ein. Napoleon erkannte die strategische Bedeutung dieser Stadt und ließ sie am 2. Juli 1798 stürmen. Unter dem Reformer Muhammad ʿAlī wurde nun auch Alexandria ausgebaut und modernisiert, die Stadtbefestigung wurde verstärkt, der Hafen im Westteil der Stadt ausgebaut und der Maḥmūdīya-Kanal angelegt. Alexandria löste Raschīd (Rosetta) als bedeutendste Hafenstadt Ägyptens ab. Einen herben Rückschlag erlitt Alexandria durch die britische Bombardierung der Stadt im Juli 1882.
Die ägyptische Revolution von 1952 führte dazu, dass Alexandria gegenüber Kairo weiterhin an Bedeutung verlor. Viele Ausländer verließen nun die Stadt; der Reiz als moderne europäische Stadt im vorwiegend französischen Stil, so wie man ihn nur noch in Kairos Zentrum nachvollziehen kann, ging verloren.
Alexandria ist heute unter den Einheimischen sehr beliebt als Urlaubsort gerade in den heißen Sommermonaten, wird aber von westlichen Touristen relativ selten besucht. Nun gut, pharaonische Monumente fehlen, Alexandria ist aber der wohl geeignetste Ort, um einen Eindruck vom Leben in der griechisch-römischen Zeit zu gewinnen (was sonst in Ägypten nur noch in den nördlichen Oasen der Westlichen Wüste möglich ist).
Orientierung
[Bearbeiten]Über die ganze Stadt erstreckt sich die Uferstraße (Corniche, Ṭarīq el-Guisch) im Norden der Stadt, die große Landzunge mit der Qāitbāy-Zitadelle an der Nordspitze trennt den West- vom Osthafen.
Südlich der Uferstraße, aber nördlich der Bahnlinie, durchzieht eine zweite Straße die Stadt von West nach Ost: Ṭarīq Gamal Abd el-Nasser, die auch Ṭarīq el-Horrīya, Fouad oder im Stadtzentrum Canopic Street (westlich des Schallalāt-Gartens) genannt wird.
Anreise
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Entfernungen | |
Kairo | 225 km |
---|---|
Raschīd | 65 km |
el-ʿAlamein | 110 km |
Marsā Maṭrūḥ | 270 km |
Siwa | 575 km |
Alexandria erreicht man üblicherweise von Kairo aus. Dazu stehen die 221 Kilometer lange, mautpflichtige Wüstenautobahn (engl. Desert Road), die am Wādī en-Naṭrūn vorbeiführt, und die alte, 225 Kilometer lange Route agricole (engl. Agriculture Road) von Kairo über Ṭanṭā nach Alexandria zur Verfügung.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Bahnverbindungen gibt es nach Kairo (Mīdān Ramsīs), Marsā Maṭrūḥ, Port Said und Ismailia über Port Said. Mit Ausnahme der Züge nach Marsā Maṭrūḥ halten die Züge in Alexandria am 1 Hauptbahnhof Miṣr (محطة مصر, Maḥaṭṭat Miṣr) und am Bahnhof 2 Sīdī Gābar (محطة سيدي جابر) . Die Anreise mit dem Zug ist die sicher bequemste. Innerhalb von zehn Minuten gelangt man zu Fuß vom Hauptbahnhof zum Sa'ad-Zaghlul-Platz im Stadtzentrum. Westlich des Hauptbahnhofs warten zahlreiche Minibusse, und es verkehren Straßenbahnen.
Es wird empfohlenen, für die Züge eine Platzreservierung einen Tag vorher vorzunehmen. Am Hauptbahnhof erfolgt der Fahrkartenverkauf für Züge der ersten und zweiten Klasse im Bereich des Bahnsteigs 1 im Norden des Bahnhofs, östlich (rechts) von der Tourismusinformation.
Die Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof ist ganztägig über 24 Stunden besetzt.
Ausländer müssen die Fahrkarten mittlerweile in US-$ bezahlen. Ein Ticket für die Strecken Kairo-Alexandria kostet 30 $ (Stand 9/2024).
Fahrzeiten
[Bearbeiten]- Alexandria – Kairo, Zugnummern in Klammern: 06:00 Uhr (902), 07:00 Uhr (906), 08:00 Uhr (904), 08:15 Uhr (900), 10:00 Uhr (910), 12:00 Uhr (912), 13:00 Uhr (914), 14:00 Uhr (916), 15:00 Uhr (918), 16:00 Uhr (922), 17:00 Uhr (88), 19:45 Uhr (926), 20:00 Uhr (930), 21:00 Uhr (928), 22:00 Uhr (934) und 22:15 Uhr (1912). Die Fahrzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
- Alexandria – Port Said: 04:30 Uhr (Ankunft 9:00 Uhr), 16:15 Uhr (Ankunft 21:30 Uhr, Stand 10/2012). Es gibt nur klimatisierte Wagen der zweiten Klasse.
- Alexandria – Luxor – Assuan: 12:00 Uhr, 22:00 Uhr.
- Alexandria – el-ʿAlamein – Marsā Maṭrūḥ: 06:40 Uhr, 11:00 Uhr. Mögliche Rückkehr in Marsā Maṭrūḥ ab 15:45 Uhr. Die Züge führen nur Wagen der zweiten und dritten Klasse. Die Züge verkehren von und zum Bahnhof in Muharrim Bek (Bey). Busse stellen eine zeitsparende Alternative dar.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Mehrere Busgesellschaften verkehren von bzw. nach Alexandria. Fast alle Busse fahren vom neuen, im Süden der Stadt gelegenen zentralen 3 Busbahnhof (31° 10′ 42″ N 29° 54′ 54″ O), موقف محرم بك الجديد, Mauqif Muḥarrim Bik al-Ǧadīd, einige wenige noch von Sidi Gabar. Es empfiehlt sich, die Busfahrkarten im Voraus zu erwerben und damit einen Sitzplatz zu reservieren. Je nach Reiseziel in Ägypten betragen die Preise für ein Ticket etwa LE 20–300. Eine Taxifahrt aus der Stadt zum neuen Busbahnhof kostet ca. LE 15. Für die Fahrt in die Stadt sollte man ein Taxi außerhalb des Busbahnhofs anhalten.
Staatliche Busunternehmen
[Bearbeiten]Vorteile der staatlichen Unternehmen sind das dichte Liniennetz und die geringen Preise. Die Busse sind häufig einfach und schon lange in Gebrauch. Super Jet-Busse sind moderner, aber auch teurer.
- West & Middle Delta Bus (غرب ووسط الدلتا للنقل والسياحة), Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar (Ost, Hauptsitz). Tel.: +20 (0)3 420 7822 (Sīdī Gābar), (0)3 480 9685 (Mīdān Sa'ad Zaghlūl), (0)3 492 9685 (Hauptbahnhof) Bedient nur nationale Linien, und zwar nach Kairo und den Flughafen Kairo (stündlich von 05:00 Uhr bis 23:00 Uhr), Sues–Ismailia–Port Said, el-ʿAlamein–Marsā Maṭrūḥ an der Mittelmeerküste, Siwa, Faiyūm–Beni Suef–el-Minyā–Asyūṭ–Sōhāg in Unter- und Mittelägypten, Ras Gharib–Hurghada–Safaga am Roten Meer sowie Ṭanṭā–Zaqāzīq–Mansūra–Dumyāṭ (Damietta) im Nildelta.
- East Delta Bus (شرق الدلتا للنقل والسياحة), Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar (Ost, Hauptsitz). Bedient nationale Linien in den Nord- und Südsinai und eine internationale Linie nach Libyen (Tobrok–Beni Ghazi–Tripolis.
- Super Jet (سوبر جيت), Schāriʿ 15 Mai, Sīdī Gābar (Ost, Hauptsitz), Mīdān Sa'ad Zaghlūl. Tel.: +20 (0)3 485 4391 Bedient mehrere nationale Linien (nach Kairo und den Flughafen Kairo; stündlich von 05:00 bis 23:00 Uhr), Marsā Maṭrūḥ, Hurghada, Port Said und Scharm esch-Scheich sowie mehrere internationale Linien nach Libyen, Saudi-Arabien, Amman in Jordanien, Syrien, Kuwait, Libanon und in die Golfstaaten Abu Dhabi, Katar und Bahrain.
Private Busunternehmen
[Bearbeiten]Private Busunternehmen bedienen nur ein eingeschränktes Liniennetz zu Erholungsorten oder einigen Gouvernementshauptstädten. Sie sind teurer als die staatlichen, bieten aber meist auch einen besseren Service. Fahrpreise können von der Abfahrtszeit und vom Tag abhängig sein.
- Blue Bus (بلو باص). Tel.: 16128 Die Buchung kann landesweit über Blue Bus-Büros (z. B. westlich hinter dem Bahnhof Sīdī Gābar) oder über deren Website erfolgen. Stationen in Sīdī Gābar und am neuen Busbahnhof in Moharam Bek. Direktverbindungen an die Nordküste (Marina 5), nach Kairo, Scharm esch-Scheich, Hurghada und Dahab. Verbindungen in den Süden des Landes über Kairo. Bezahlung ist mit Kreditkarten wie Visa oder MasterCard möglich.
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Gegenwärtig wird nur der 4 Flughafen Borg El Arab International (IATA: HBE) im Westen von Alexandria betrieben. Er wird hauptsächlich von EgyptAir und EgyptAir Express angeflogen. Seit Dezember 2010 ist der Flughafen Borg El Arab International während der Umbau- und Erweiterungsarbeiten am Flughafen Alexandria International zeitweilig der Hauptflughafen von Alexandria.
Flüge von Alexandria nach Kairo gibt es ein- bis zweimal täglich montags bis freitags, Abflugzeiten gegen 20:00 Uhr. Alexandria wird von Kairo aus montags bis donnerstags ein- bis zweimal täglich angeflogen, zumeist gegen 10:30 Uhr.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eher schlecht. Einmal täglich um 14:30 Uhr fahren Busse vom Sa'ad-Zaghlul-Platz im Stadtzentrum zum Flughafen Borg El Arab International für LE 6 pro Person und LE 1,50 pro Gepäckstück. Weitere Busverbindungen gibt es vom neuen Busbahnhof in Muharrim Bey. Eine Taxifahrt kostet etwa LE 50.
Selbst der internationale 5 Flughafen Kairo International (IATA: CAI) ist nicht ganz abwegig, weil Alexandria recht gut mit Bussen oder Zügen erreicht werden kann.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Es gibt keine Fährverbindungen nach Alexandria. Die Verbindung von Venedig nach Alexandria über das syrische Tartus wurde im Winter 2011/2012 eingestellt.
An drei Stellen in Alexandria gibt es Marinas für Yachten, und zwar im 6 Osthafen (31° 12′ 37″ N 29° 53′ 0″ O) im Stadtteil el-Gumruk, am 7 San Stefano Hotel im Stadtteil Ost und die 8 Muntazah Marina im gleichnamigen Stadtteil el-Muntazah.
Mobilität
[Bearbeiten]
Straßenbahn
[Bearbeiten]


In der Stadt betreiben zwei Gesellschaften Straßenbahnlinien. Die gelben Linien verkehren westlich der Straßenbahnhaltestelle Raml (diese liegt ca. 500 m östlich des Mīdān Sa'ad Zaghlūl), die blauen Linien östlich davon. Eine Besonderheit stellen die rot-gelben Straßenbahnlinen 25 und 36 dar, die in beiden Teilabschnitten verkehren. Der Fahrpreis beträgt LE 2 für die blaue und LE 3–5 für die gelbe Linie (Stand 9/2022). Damit sind die Straßenbahnen sehr preiswerte Verkehrsmittel in Alexandria. Der vorderste Wagen ist den Frauen vorbehalten.
Gelbe Stadtstraßenbahn „el-Madina“
[Bearbeiten]Wichtige Straßenbahnlinien sind die Nr. 15 (vom Stadtzentrum nach Ras et-Tin) und 16 (fährt an der Pompejus-Säule und Kom esch-Schuqafa vorbei).
Linie | Route |
---|---|
1 | Nuzha – El-Khedewi – El-Matras |
2 | Nuzha – El-Schuhada – Karmuz |
3 | El-Matras – El-Sabaa Banat – St. Katharina |
4 | Muharrim Bek – Abi el-Dardaa – St. Katharina |
6 | Muharrim Bek – El-Khedewi – El-Gumruk – Ras el-Tin |
7 | Nuzha – El-Khedewi – El-Max – El-Wardian |
9 | El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max |
10 | Nuzha – El-Schuhada – El-Sabaa Banat |
11 | Nuzha – Muharrim Bek – El-Schuhada |
15 | Ramla – El-Sayed Karaiem – Ras el-Tin |
16 | Karmuz – Abi el-Dardaa – St. Katharina |
18 | Nuzha – Abi el-Dardaa – St. Katharina |
19 | El-Schuhada – El-Khedewi – El-Matras – El-Max |
21 | El-Matras – Bab el-Karasta – El-Gumruk – Ras el-Tin |
Rot-gelbe Straßenbahn
[Bearbeiten]Linie | Route |
---|---|
25 | Sīdī Gābar el-Scheich – El-Matafi |
36 | Ras el-Tin – San Stefano |
Blaue Raml-Straßenbahn
[Bearbeiten]Linie | Route |
---|---|
1 | El-Raml – Pakus – El-Nasr |
2 | Ramla – Glym – El-Nasr |
Auf der Linie 2 fährt täglich von etwa 13 bis 21 Uhr alle 90 Minuten ein musealer Wagen der Maschinenfabrik Oerlikon, Baujahr 1925.
Stadtbahn
[Bearbeiten]
Neben der Straßenbahn gibt es noch eine Stadtbahn mit den wichtigen Haltepunkten Sīdī Gābar (سيدي جابر), er-Raml (الرمل) im gleichnamigen (!) Stadtteil, el-Muntazah (المنتزه) und Abū Qīr. Der Fahrpreis beträgt etwa LE 3 (Stand 9/2023).
Metro
[Bearbeiten]2020/2021 sollen die Arbeiten zu einer Metrolinie in Alexandria beginnen. Sie soll Abū Qīr im Osten mit der Cairo–Alexandria Desert Road im Westen verbinden. Sie verläuft weitgehend parallel zur Küstenlinie über eine Strecke von 43 Kilometern. In der ersten Phase soll die bestehende Stadtbahnlinie ausgebaut werden und zuzüglich fünf neuer Stationen dann 18 Stationen, darunter den Hauptbahnhof und den Bahnhof Sidi Gabar, umfassen. In der zweiten Phase wird die Strecke nach el-Max im Westen von Alexandria errichtet. Danach wird dieses Teilstück in der dritten Phase über Alkyl bis zur Cairo–Alexandria Desert Road verlängert. Hierbei wird auch der internationale Flughafen Borg El Arab International angebunden. Die Arbeiten sollen nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Man rechnet zukünftig mit 10.000 bis 15.000 Fahrgästen pro Stunde.[1]
Die Haltestellen der ersten Phase sind: Abu Qir, Tousoun, al-Mamoura, al-Salah, al-Muntazah, Mandara, al-Asafra, Miami, Sidi Bishr, Victoria, al-Souq, Dhahriya, Sidi Gaber, Sporting, al-Hadrah, Gabriel, Bab Sharq, und Misr Station.
Minibus
[Bearbeiten]
Neben den Straßenbahnen bilden zahlreiche Minibuslinien das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Die Endbahnhöfe befinden sich häufig in den Seitenstraßen bzw. an den Bahnhöfen. Die Busse können bis zu 14 Personen mitnehmen. Je nach Strecke kosten sie zwischen LE 0,50–2,00 (Stand 9/2014).
Taxis
[Bearbeiten]Taxis sind leicht an ihrer gelb-schwarzen Lackierung zu erkennen. Die Preisgestaltung ist schwieriger als in Kairo, da die Verwendung von Taxametern eher „ungebräuchlich“ ist. Man sollte daher vor Fahrtantritt den Preis aushandeln. Teurer als LE 25 sollte die Fahrt nicht sein. Für eine zügige Stadtrundfahrt kann man außerhalb der Hotels und Bahnhöfe Fahrer finden, die sich einen ganzen Tag für etwa LE 15 pro Station, also LE 60–100 pro Tag, anheuern lassen.
Taxis lassen sich auch unter Tel. 19559 bestellen. Sie sind teurer, aber auch besser.
Mietwagen
[Bearbeiten]- Avis, Hotel Sofitel Cecil, Mīdān Sa'ad Zaghlūl (Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 485 7400. Ohne Fahrer. Geöffnet: Täglich 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
- Alexandria Limosin, 5 Schāriʿ Albert el-Auwal, Smūḥa (Ost). Tel.: +20 (0)3 423 0423. Mit und ohne Fahrer.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in El-Gumruk und im Stadtzentrum, aber auch in den Stadtteilen West, Ost und El-Muntazah zu finden. Hier folgt eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, weitere sind in den einzelnen Stadtteilen zu finden. Die meisten Stätten liegen zentrumsnah. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichen.
Die nachfolgenden Denkmäler einschließlich weiterer wichtiger Denkmäler werden in den entsprechenden Abschnitten der Stadtteile beschrieben.
Hauptdenkmäler der Stadt
[Bearbeiten]- 1 Qāitbāy-Zitadelle (قلعة قايتباي; el-Gumruk, Nordspitze der Landzunge zwischen West- und Osthafen) Die Zitadelle befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum. Geöffnet: 9:00–16:30. Preis: LE 200 (Ausländer), LE 100 (ausländische Studierende, Stand 11/2024). (31° 12′ 49″ N 29° 53′ 8″ O)
- 2 Bibliotheca Alexandrina (مكتبة الإسكندرية الجديدة), Al Azaritah, ash Shatbi (Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 483 9999 Die neu im Stadtzentrum von Alexandria errichtete Bibliothek befindet sich unmittelbar an der Corniche und wurde ungefähr an der Stelle der antiken Bibliothek errichtet. Und man erwartet, dass sie gleichsam erfolgreich wird. Besichtigt werden können der Lesesaal und kleine Ausstellungen. In der Bibliothek befindet sich auch ein kleines archäologisches Museum, in dem u.a. griechische Fußbodenmosaiken ausgestellt werden, ein Manuskript-Museum und das Sadat-Museum. Preis: Eintritt LE 70, ausländische Studenten LE 35, ägyptische Studenten LE 5, Eintrittspreis der Museen LE 50, Studenten LE 25, Sadat-Museum kostenlos (Stand 11/2018) (Stand 11/2018), Verkauf im Tickethaus in der Dr. Abd Al Hamid Dayed St. südwestlich der Bibliothek. (31° 12′ 32″ N 29° 54′ 33″ O)
- 3 Kom ed-Dikka (كوم الدكة, Kūm/Kaum ad-Dikka, römisches Amphitheater), Schāriʿ Sulīmān Bāschā (Stadtzentrum) Die archäologische Stätte umfasst eine Fläche von 40.000 m², auf der sich ein römisches Amphitheater (2. Jahrhundert n. Chr.), Zisternen, Bäder und Wohnhäuser befinden. Im Osten der Grabungsfläche befindet sich das Haus der Vögel mit sehenswerten Mosaikfußböden aus der Zeit des Hadrian. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: Eintritt: LE 200, Studenten LE 100 (Stand 11/2024, inkl. Haus der Vögel). Kreditkarte notwendig. (31° 11′ 43″ N 29° 54′ 15″ O)
- 4 Archäologischer Park Pompejus-Säule (عمود السواري, Pompey’s Pillar, Serapeum; Karmūz, West) Die archäologische Stätte befindet sich im Bereich des Serapis-Tempels und des Serapeums (Tiergalerien). Die schlichte, 25 Meter hohe Säule im Zentrum gehört sich zu den meist fotografierten Denkmälern der Stadt und wurde 297 n. Chr. zu Ehren des Kaisers Diokletian (Regierungszeit 284–305) errichtet. Diese Säule ist die größte, die außerhalb der Hauptstädte Rom und Konstantinopel errichtet wurde. In der Nähe befinden sich mehrere Skulpturen von Sphingen und einem Skarabäus. Auf dem Gelände befinden sich Überreste antiker Tempelanlagen und anderer Gebäude. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: Eintritt LE 200, Studenten LE 100 (Stand 11/2024). Kreditkarte notwendig. (31° 10′ 56″ N 29° 53′ 47″ O)
- 5 Kom asch-Schuqafa (كوم الشقافة, Kūm/Kaum asch-Schuqāfa), 2 Shaheen Street, Qesm Karmouz, Alexandria Governorate (Karmūz, West) Die in geringer Entfernung zur Pompejus-Säule gelegenen Katakomben – sie sind die größte römische Begräbnisstätte – wurden im 2. Jahrhundert n. Chr. als Privatgrab einer reichen Familie angelegt und später als öffentlicher Friedhof weitergeführt. Eine Wendeltreppe führt zur ursprünglichen Grabkapelle. In drei Ebenen befinden sich zahlreiche Grabgelege. An der Oberfläche befindet sich eine Freilichtausstellung mit verschiedenen Baufragmenten, Sarkophagen, einem islamischen Grabstein dem Grab aus Stagni (Wardian) und dem berühmten Tigran-Grab. Kameras sind nicht erlaubt, können aber am Eingang verwahrt werden. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: Eintritt LE 200, Studenten LE 100 (Stand 11/2024). Kreditkarte notwendig. (31° 10′ 43″ N 29° 53′ 35″ O)
- Weitere Gräberfelder sind die von 6 Gräberfeld Schatbi und 7 Nekropole Mustafa Kamil im östlichen Stadtzentrum sowie von 8 Gräberfeld el-Anfuschi im Nordwesten der Landzunge von el-Gumruk. Öffnungszeiten: 9:00–17:00 Uhr. Eintrittspreis für jedes einzelne Gräberfeld: LE 100, Studenten LE 50 (Stand 12/2023).
- Uferpromenade (كورنيش الإسكندرية, Corniche, Ṭarīq el-Guisch) Über die gesamte Stadt, von der Qaitbay-Zitadelle bis nach el-Muntazah, erstreckt sich die Promenade an der Mittelmeerküste, die 1870 vom italienisch-ägyptischen Architekten Pietro Avoscani (1816–1891) entworfen wurde. Nördlich der Promenade befinden sich zahlreiche Strandbäder.
- Im äußersten Osten der Stadt, im Stadtteil el-Muntazah, ließ 1892 der Khedive (Vizekönig) ʿAbbās Ḥilmī II. (1874–1944) den 1 Muntazah-Garten anlegen und den 9 Muntazah-Palast errichten. Während der Palast als Präsidentenpalast genutzt wird und nicht besichtigt werden kann, kann man sich im Park sehr wohl erholen. Täglich rund um die Uhr geöffnet. Eintrittspreis LE 25 pro Person oder Fahrzeug (Stand 9/2023).
Museen
[Bearbeiten]
- 10 Griechisch-römisches Museum (المتحف اليوناني الروماني, al-Matḥaf al-Yūnānī ar-Rūmānī, engl. Graeco-Roman Museum), 5 Schāriʿ al-Matḥaf ar-Rūmānī (Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 486 5820, (0)3 487 6434, E-Mail: [email protected] Das 1893 gegründete Museum besitzt die umfangreichste Sammlung ihrer Art in Ägypten mit Zeugnissen aus Alexandria und anderen Ortschaften an der Mittelmeerküste sowie aus dem Faiyūm einschließlich Zeugnisse aus christlicher Zeit. Zu sehen sind zahlreiche Exponate aus griechisch-römischer und koptischer Zeit vom dritten vor- bis zum dritten nachchristlichen Jahrhundert. Im Hof wurde die Tempelanlage von Batn Ihrīt (Faiyūm) wiedererrichtet. Das seit 2003 wegen Renovierungsarbeiten geschlossene Museum wurde am 12. Oktober 2023 wiedereröffnet. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: LE 400 (Ausländer*innen), LE 200 (ausländische Studierende), LE 40 (Araber*innen), LE 20 (arabische Studierende), kostenlos (bis 5 Jahre; Araber*innen, ab 61 Jahre); Stand 11/2024. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarte. (31° 11′ 57″ N 29° 54′ 25″ O)

- 11 Nationalmuseum Alexandria (متحف الإسكندرية القومي), Ṭarīq al-Horrīya (westlich des Schalalāt-Gartens im Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 483 5519, (0)3 483 8035, E-Mail: [email protected] Auf drei Etagen werden etwa 1.800 Kunstwerke präsentiert. Im Erdgeschoss werden pharaonische, in der ersten Etage griechisch-römische und in der zweiten Etage koptische und islamische Zeugnisse vorgestellt. Die Kunstgegenstände der letzten beiden Epochen stammen zumeist aus Alexandria selbst, lediglich die pharaonischen stammen aus dem Niltal. Ein Highlight sind sicher die Fundstücke aus den jüngeren Unterwassergrabungen im Osthafen und aus Abū Qīr. Merkmal: ohne Blitz. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: Eintritt LE 220, Studenten LE 110; Stand 11/2024. Kreditkarte notwendig. (31° 12′ 4″ N 29° 54′ 48″ O)

- Archäologisches Museum der Bibliotheca Alexandrina (متحف الآثار, Matḥaf al-Āthār; in der Bibliotheca Alexandrina im Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 483 9999 Das Museum stellt vorwiegend Fundstücke aus der griechisch-römischen, christlichen und islamischen Zeit aus. Zu den Highlights gehören zwei wertvolle Fußbodenmosaiken. Geöffnet: So–Do 9:30–15:30. Preis: LE 50 (Ausländer*innen; Ägypter*innen, Kamera), LE 25 (ausländische Studierende), LE 5 (Ägypter*innen), LE 250 (Ausländer*innen, Kamera).
- 12 Museum der Juwelen der Königlichen Familie (متحف المجوهرات الملكية), 27 Ahmad Yehyia Basha St., Zezenia, Alexandria, ٢٧ ش احمد يحيى، الإسكندرية (im Palast der Prinzessin Fatima el-Zahraʾ im Stadtteil Ost). Tel.: +20 (0)3 582 8348 Zu den Ausstellungsstücken gehören die Juwelen der ägyptischen Königsfamilie, aber keine Krönungsinsignien. Fotografieren ist nur mit Smartphones erlaubt. Merkmal: ohne Blitz. Geöffnet: täglich 9:00–15:00. Preis: LE 220 (Ausländer*innen), LE 110 (ausländische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60, Ägypter*innen, Araber*innen), LE 20 (Araber*innen), LE 5 (arabische Studierende); Stand 11/2024. (31° 14′ 27″ N 29° 57′ 48″ O)
Moscheen (Auswahl)
[Bearbeiten]- 1 Moschee des el-Abbas el-Mursi im Stadtteil el-Gumruk.
- 2 Tirbana-Moschee im Stadtteil el-Gumruk.
- 3 El-Qayid-Ibrahim-Moschee im Stadtzentrum.
- Die 4 el-Attarin-Moschee im Stadtzentrum ist sicher eine der ältesten und wurde aus einer Kirche für den hl. Athanasius aus dem Jahr 370 gebildet. Im 19. Jahrhundert wurde sie völlig zerstört. In ihrer Stelle erhebt sich nun eine neue Moschee gleichen Namens.
Kirchen (Auswahl)
[Bearbeiten]- 5 Franziskanerkathedrale der hl. Katharina südlich des Tahrir-Platzes im Osten des Stadtteils el-Gumruk.
- Griechisch-orthodoxe 6 Kathedrale Evangelismos östlich des Tahrir-Platzes in el-Gumruk.
- Die griechisch-orthodoxe Klosterkirche 7 St. Saba im Stadtzentrum.
- Die koptisch-orthodoxe 8 Kathedrale des hl. Markus im Stadtzentrum.
Synagogen (Auswahl)
[Bearbeiten]- 9 Eliyahu-haNavi-Synagoge (31° 11′ 57″ N 29° 54′ 2″ O) im Stadtzentrum befindet sich in der Nabi Danial St. Sie kann nur von Ausländern aufgesucht werden.
Weitere Bauten
[Bearbeiten]In den letzten Jahren wurden von Mitarbeitern der Bibliotheca Alexandrina mit Unterstützung der italienischen Botschaft und der Bank of Alexandria zahlreiche Bauten vorrangig italienischer Architekten ausgewiesen. Die 45 bzw. 16 Bauwerke lassen sich auf einem Rundkurs zwischen Tahrir-Platz, 'Orabi-Platz, der Corniche, der Suez Canal St. und dem Tariq el-Horiya bzw. zwischen der Bab-Scharqi-Polizeistation über die El-Sikka el-gadid St. bis zu den italienischen Schulen ablaufen. Die Gebäude stammen fast ausschließlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Wassersport
[Bearbeiten]

- Entlang der gesamten Küste Alexandrias befinden sich zahlreiche Seebäder. Besonders attraktiv sind die Bäder von el-Agāmi und el-Hannoville im Stadtteil El-ʿĀmrīya und von el-Muntazah. Die Uferstraße lädt zum Bummeln ein.
- Unterwassermuseum (المتحف الغارق) Das Museum befindet sich an der Küste des Stadtzentrums. Man kann mit dem Sub Marine Diving Center (siehe unter Alexandria/Gumruk) die archäologischen Überreste an der Insel Pharos besichtigen. Die Sichtweite ist vergleichbar mit Seen in Mitteleuropa. Im Hafenbecken reicht die Sicht über 30 Zentimeter kaum hinaus.
- Insbesondere in el-Muntazah werden zahlreiche Möglichkeiten für den Wassersport geboten.
Fußball
[Bearbeiten]Im 1 Alexandria Stadium (auch Harras-el-Hedoud-Stadion), das 20.000 Zuschauern Platz bietet, werden die Spiele der ägyptischen Premier-League-Fußballliga ausgetragen. Die Preise der Sitzplätze betragen LE 25–500. Für Ausländer bietet sich der VIP-Bereich an, weniger die der Hardcore-Fußballfans. In Alexandria sind mehrere Fußballmannschaften beheimatet: El-Ittihad, Smouha SC (beide Premier League), Harras El-Hedoud (zweite Liga) und El-Olympi. Im benachbarten Burg el-ʿArab spielt die Fußballmannschaft Pharco ebenfalls in der Premier League.
Sportklubs
[Bearbeiten]Zu den wichtigsten Sportklubs zählen:
- 2 Alexandria Sporting Club (نادي الإسكندرية الرياضي) Mit Golfanlagen und mehreren Restaurants. (31° 12′ 53″ N 29° 56′ 0″ O)
- 3 Smouha Sporting Club (نادي سموحة). E-Mail: [email protected] Mit Fußballplätzen, Hockeystadion und Schwimmbecken. Nur für Mitglieder und deren Gäste. (31° 12′ 57″ N 29° 57′ 10″ O)
Einkaufen
[Bearbeiten]Einkaufsstraßen
[Bearbeiten]Die wichtigsten geschlossenen Einkaufsstraßen befinden sich im Stadtzentrum im Bereich zwischen Sa'ad-Zaghlul- und 'Orabi-Platz.
Buchhandlungen
[Bearbeiten]
- 1 Al-Ahram, 10 Horreya St. (Stadtzentrum). Tel.: +20 (0)3 483 4000. Geöffnet: Mo–Do, Sa 9:00–16:00, So 9:00–13:30. (31° 11′ 46″ N 29° 54′ 4″ O)
- Alef, Km 6 Alex-Cairo desert road (Le Marche Mall). Weitere Buchgeschäfte der Kette an verschiedenen Stellen in Alexandria.
- 2 Diwan (westlich der Bibliotheca Alexandrina), El-Gaish Rd., el Shatby. Mobil: +20 (0)128 500 2664, (0)122 016 8600, (0)122 600 0168. Zweigstelle des Kairoer Buchgeschäfts. (31° 12′ 30″ N 29° 54′ 27″ O)
- 3 Monchaat el-Maaref (منشأة المعارف, Munschaʾat al-Maʿārif), 44 Saad Zaghloul St. (Raml Station, Stadtzentrum). Tel.: