Mīdān el-Manschīya
Alexandria · الإسكندرية
El-Manschīya · حي المنشية
GouvernementAlexandria
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte des Nildeltas in Ägypten
Lagekarte des Nildeltas in Ägypten
Alexandria/Manschīya

El-Manschiya (arabisch: المنشية, al-Manschīya) ist der südöstliche Teil des Stadtteils el-Gumruk in Alexandria. El-Manschīya befindet sich südlich der Landzunge zwischen Ost- und Westhafen und reicht bis zum Zentrum von Alexandria.

Unterstadtteile

[Bearbeiten]
  • 1 El-Manschīya (المنشية) – Das Stadtgebiet reicht von der Küste im Norden bis zur Abd el-Moneim el-Sharkawy Rd. (شارع الدكتور عبد المنعم الشرقاوي) bzw. Sidi Metwally/El Horreya Rd. (شارع سيدي متولي) im Süden. Im Osten grenzt el-Manschīya an das Zentrum, im Süden an el-Labbān und im Westen an den Westhafen bzw. el-Anfūschī.
  • 2 El-Labbān (اللبان) – Unmittelbar im Süden von el-Manschīya beginnt el-Labbān und reicht bis zur Sherif St. (شارع شريف), wo das Stadtgebiet Karmūz beginnt.

Hintergrund

[Bearbeiten]

El-Manschīya ist ein traditionsreiches Geschäftsviertel der Stadt.

Der gleichnamige schmallange, baumbepflanzte Hauptplatz, einst Place des Consuls, später Muḥammad-ʿAlī-Platz genannt, wurde in den 1840er-Jahren unter Aufsicht von Ibrahim Pascha und dem italienischen Ingenieur Francesco Mancini angelegt und stellte bereits zu dieser Zeit das Geschäftszentrum Alexandrias dar.[1] Während des britischen Bombardments 1882 wurde der Platz in großen Teilen zerstört. Der neoklassizistische Tossizza-Palast (auch Tossiza-Palast) von Francesco Mancini auf der Ostseite des Platzes, die Saint Mark Episcopal Church im Nordosten und der Justizpalast im Südwesten bleiben erhalten. Innerhalb von etwa drei Jahrzehnten wurde der Platz neu angelegt. 1899 zog Alexandrias Börse in den Tossizza-Palast ein.

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts verliefen über den Platz Straßenbahnlinien, die erst 1999 zurückgebaut wurden.

Der Tossizza-Palast diente auch als Bühne mehrerer Reden des damaligen Premierministers und seit Juni 1956 amtierenden Präsidenten Gamal Abdel Nasser. Am 26. Oktober 1954 gab es auf dem Platz einen Attentatsversuch mit einer Schusswaffe auf Gamal Abdel Nasser, während er hier eine öffentliche Rede hielt. Nasser bleib unverletzt. Der Täter Mahmoud Abdel-Latif und seine Hintermänner sollen zur Muslimbruderschaft gehört haben, was von der Bruderschaft jedoch dementiert wurde. In Folge des Attentats wurde die Muslimbruderschaft verboten, und mehrere führende Mitglieder wurden durch ein Gericht zum Tode verurteilt.

Der Tossizza-Palast wurde wohl 1977 während der Brotunruhen durch einen Brand zerstört und in den frühen 1980er-Jahren vollständig abgerissen.[1]

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Stadtteilplan el-Manschīya

Öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten]

Die Anreise kann mit einem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn) erfolgen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Franziskanerkirche Hl. Katharina
Einstige Grablege des italienischen Königs Viktor Emanuel III.

Moscheen

[Bearbeiten]
  • 1 Ali-Bek-Genina-Moschee . Kleine Moschee von 1853 in Backstein-Bauweise. Auftraggeber war der Präsident des Rats der Kaufleute von Alexandria Ali Bek Genina. (31° 11′ 40″ N 29° 53′ 12″ O)
  • 2 Abu-Ali-Moschee (مسجد أبو علي) . Gebaut 1279 im Zusammenhang mit der Gründung einer Schule der Schāfiʿi-Rechtsschule. Die Moschee liegt zwischen Ali Bey Genina Street, Qabu Al-Mallah Street und Abu Ali Mosque Street. Rechteckiger Innenraum mit mittiger Säule, überwölbt von vier Kuppeln. Neueres, 13 Meter hohes Minarett. (31° 11′ 41″ N 29° 53′ 10″ O)

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 3 Kathedrale der hl. Katharina (كاتدرائية سانت كاترين, ​Kātidrāʾīya Sānt Kātrīn) . Die 1847–1856 nach Plänen des franziskanischen Architekten Serafino da Baceno errichtete neobarocke Kathedrale befindet sich in der Schāriʿ Kanisat Sānt Kātrīn, die man von der Schāriʿ Nūbār in südlicher Richtung erreicht. Die heutige Fassade wurde 1927 nach Plänen des italienischen Architekten Mario Avena gestaltet. Die Kathedrale dient als Bischofskirche des römisch-katholischen Apostolischen Vikariats Alexandria in Ägypten und als Kirche des örtlichen Franziskanerklosters. In der Kirche befindet sich das Grab der hl. Sabina. Auf der Rückseite des Hauptaltars befand sich bis zum Dezember 2017 die Grablege des italienischen Königs Viktor Emanuel III.,[2] der 1947 im alexandrinischen Exil verstorben war. Seine letzte Ruhe wird er im römischen Pantheon finden. (31° 11′ 40″ N 29° 53′ 41″ O)
  • 4 Kirche in der Franziskanerschule. Im Obergeschoss der nordöstlich der Kathedrale der hl. Katharina gelegenen Schule, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, befindet sich eine lange Zeit vergessene Kirche mit zum Teil ungewöhnlichen Motiven an den Wänden und im Altarbereich, u.a. mit Darstellungen von Pyramiden und musizierenden Frauen.[3] Eine Besichtigung ist schwierig, aber in Absprache mit der Schulleitung nicht unmöglich. (31° 11′ 41″ N 29° 53′ 43″ O)
  • 5 Kathedrale Evangelismos (Verkündigung-Kathedrale, Ιερός Καθεδρικός Ναός Ευαγγελισμού της Θεοτόκου Αλεξάνδρειας) . Die neogotische griechisch-orthodoxe Mariä-Verkündigung-Kathedrale befindet sich nördlich der Kathedrale der hl. Katharina und wurde 1847 bis 1856 nach Plänen des italienischen Architekten Luigi Storari (1821–1894) errichtet. (31° 11′ 43″ N 29° 53′ 46″ O)
  • 6 Kirche des hl. Markus (كنيسة القديس مرقص الاسقفية, ​Saint Mark Episcopal Church/Cathedral), 4 Tahrir Sq., El Mansheya, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 487 0446 . Die anglikanische Kirche befindet sich an Nordostrand des Mīdān Manschīya. Gottesdienst: Sonntags 10:30 Uhr englischer Gottesdienst (Holy Communion), freitags 18:30 Uhr sudanesischer Gottesdienst (Dinka). (31° 11′ 51″ N 29° 53′ 40″ O)
  • 7 Kirche der hl. Jungfrau und des hl. Moses des Schwarzen (كنيسة السيدة العذراء مريم والقديس القوي الأنبا موسى), El Kanisa El Maruni, El Manshiya, Alexandria, ​شارع الكنيسة المارونية، المنشية، الإسكندرية . Koptisch-orthodoxe Kirche. (31° 11′ 56″ N 29° 53′ 32″ O)
  • 8 Armenisch-orthodoxe Kirche der hll. Peter und Paul (Abū ed-Dardāʾ). (31° 11′ 32″ N 29° 53′ 39″ O)
  • 9 Kirche Unserer Frau en-Niyāḥ (كنيسة سيدة النياح، كنيسة سيدة مريم يسوع المصلوب، كنيسة الروم الكاثوليك, ​Kirche der Entschlafung Unserer Frau), El Qaed el Gohar St., Manschiya, Alexandria. Die melkitisch-griechische (römisch-)katholische Kirche wurde vom aus Damaskus stammenden Georges el-Tawil (1794–1864) begründet und finanziert und 1864 geweiht. Südlich daneben befindet sich das Patriarchat. (31° 11′ 45″ N 29° 53′ 33″ O)
  • 10 Griechisch-orthodoxes Patriarchat (بطريركية الإسكندرية للروم الأرثوذكس) (31° 11′ 42″ N 29° 53′ 47″ O)

Synagoge

[Bearbeiten]
  • 11 Menasce-Synagoge (كنيس منشا), Midan Orabi (Abzweig in die Saad Zaghlul St.) . Die Synagoge kann nur von außen besichtigt werden. (31° 11′ 55″ N 29° 53′ 37″ O)

Museen

[Bearbeiten]

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]

Die nachfolgenden Plätze bildeten einst das Zentrum von Alexandria, das sich aber bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Midan Sa'ad Zaghlūl ostwärts verschob. Der einstige Place des Consuls, heute Mīdān al-Manschīya, war nach dem britischen Bombardement im Juli 1882 weitgehend zerstört worden. Erhalten geblieben sind nur die Kirche St. Mark, das benachbarte St. Mark-Gebäude und die Börse am Ostende des Platzes. Die Börse existiert heute aber nicht mehr. So verwundert es nicht, dass die Gebäude am Platz aus einer recht kurzen Zeit von etwa 30 Jahren stammen.

  • 2 Mīdān el-Manschīya (ميدان التحرير, ​Mīdān et-Taḥrīr, ​früher Mīdān Muḥammad ʿAlī) . Der langgestreckte, etwa 300 Meter lange Platz verläuft etwa von Westen nach Osten. In seiner Nordwestecke beginnt der Tuchbasar der Schāriʿ Faransā, in seiner Südwestecke der Lebensmittelbasar. Auf dem Zentrum des Platzes wurde ein Reiterstandbild Muhammad ʿAlīs errichtet. In der Nordostecke befindet sich die anglikanische Kirche St. Markus. In der Mitte der Nordseite öffnet sich der Platz zum Mīdān Ahmed Orabi. (31° 11′ 51″ N 29° 53′ 34″ O)
  • 3 Mīdān Ahmad ʿOrabi (ميدان أحمد عرابي, ​Mīdān Aḥmad ʿUrābī) . Der Platz schließt sich unmittelbar im Norden des Mīdān el-Manschīya und verläuft bis fast zur Mittelmeerküste. (31° 11′ 55″ N 29° 53′ 36″ O)

Denkmäler

[Bearbeiten]
  • 4 Reiterstatue des Muḥammad ʿAlī Pascha . Das bronzene Reiterstandbild befindet sich etwa an der Stelle, an der sich der Mīdān Ahmad ʿOrabi anschließt. Muḥammad ʿAlī Pascha blickt gen Westen. Das Denkmal wurde 1868 vom französischen Bildhauer Henri Alfred Jacquemart (1824–1896) geschaffen und steht auf einem Sockel aus toskanischen Marmor. Das Denkmal sollte einst von vier überlebensgroßen bronzenen Löwenfiguren gesäumt werden, genau jenen, die sich heute an den Enden der Qaṣr-en-Nīl in Kairo befinden.[4]. (31° 11′ 50″ N 29° 53′ 34″ O)
  • 5 Denkmal des unbekannten Marinesoldaten (نصب الجندي المجهول, ​Denkmal des Khediven Ismail) . Vor dem Rundbogen des heutigen Denkmal des unbekannten Marinesoldaten befand sich einst die Statue des Khediven, Vizekönigs, Ismail Pascha (1830–1895). Das Denkmal wurde 1927–1938 nach Entwürfen des italienischen Architekten Ernesto Verrucci (1874–1945) errichtet. Der italienische Bildhauer Pietro Canonica (1869–1959) schuf die Statue des Khediven. Nach der Revolution von 1952 sollte aber (fast) nichts mehr an den Vizekönig erinnern. (31° 12′ 0″ N 29° 53′ 37″ O)

Weitere Bauten

[Bearbeiten]

Im Bereich des Midan el-Manschiya und des angrenzenden Mīdān Ahmed Orabi gibt es mehrere Beispiele italienischer Architektur vom Ende der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zwei der größten Gebäude sind Mailänder Einkaufspassage nachempfunden.

Mīdān Aḥmad ʿOrābī

[Bearbeiten]
  • 6 Okalle Monferrato (وكالة مونفراتو, ​Wikālat Mōnfirātō) . 3-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude am Südende des Midan Ahmed Orabi auf dessen Westseite mit einem zentralen Innenhof, das vom italienischen Architekten Luigi Piattoli (1824–1888) entworfen und 1887 fertiggestellt wurde. (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 33″ O)
  • 7 First Aid Premises (صيدلية الإسعاف, ​Ambulance Pharmacy, El Esaaf Pharmacy), Mohammed Kareem St., El Mansheya, Alexandria. (31° 11′ 59″ N 29° 53′ 33″ O)
  • 8 Senghor University (جامعة سنجور, ​Cotton Tower, Cotton Palace, ​früher La bourse du coton (Baumwollbörse)) . Das moderne Gebäude der Universität befindet sich auf der Ostseite des Mīdān Ahmad ʿOrabi. (31° 11′ 57″ N 29° 53′ 39″ O)
  • Menasce-Synagoge (كنيس منشا) – siehe unter Synagoge.
  • 9 Waqf Yacoub Dahan (وقف يعقوب دهان, ​Majestic Hotel) . 1912 errichtetes sechsgeschossiges Hotel- bzw. Wohngebäude des italienischen Architekten Henry Gorra mit zwei markanten Kuppeln. (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 37″ O)

Mīdān el-Manschīya

[Bearbeiten]
  • 10 Gallery Menasce (Passage Menasce, Okalle Menasce) . 4-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude im Stil neubarocken Eklektizismus an der Südseite des Midan el-Manschiya, das von italienischen Architekten Antonio Lasciac (1856–1946) entworfen wurde. Das 1883 bis 1887 errichtete Gebäude mit seinem langgestreckten Innenhof (Galerie) gehörte der Sociéte Anonyme des Immeubles d’Égypte, zu deren Gründern der jüdische Bankier Behor Levi de Menasce (1830–1885) gehörte. Der Innenhof ist mittlerweile u.a. mit einer Moschee zugebaut und wird durch die Auslagen mehrerer Geschäfte verstellt. (31° 11′ 48″ N 29° 53′ 34″ O)
  • 11 Gerichtshof (سراي الحقانية, ​Sarāi al-Ḥaqqānīya, ​engl.: Mixed Tribunals) . Der 3-geschossige Justizpalast westlich der Gallery Menasce wurde 1884 bis 1887 nach einem Entwurf des italienischen Architekten Alfonso Maniscalco (1853–nach 1906) im Stil der Beaux-Arts-Architektur errichtet. (31° 11′ 50″ N 29° 53′ 31″ O)
  • 12 Primi-Gebäude. Westlich vom Gerichtshof wurde das 4-geschossige Wohn- und Geschäftsgebäude mit einem Innenhof 1886–1887 nach Entwürfen von Antonio Lasciac fertiggestellt. (31° 11′ 50″ N 29° 53′ 29″ O)
  • 13 Wohngebäude. Wohngebäude am Nordwestende des Midan el-Manschiya. Das Gebäude wurde wohl auch vom Baron Menasce in Auftrag gegeben. (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 28″ O)
  • Kirche des hl. Markus (Saint Mark Episcopal Church/Cathedral) – siehe unter Kirchen.

An der Corniche

[Bearbeiten]

Auch El Geish Rd. (طريق الجيش), auch 26th July Rd.

  • 14 Al Boursa Café (مقهي البورصة التجارية) – siehe unter Cafés.
  • Französisches Konsulat (القنصلية الفرنسية) – siehe unter Konsulate.
  • Denkmal des unbekannten Marinesoldaten (Denkmal des Khediven Ismail) – siehe unter Denkmäler.
  • 15 Altes Gerichtsgebäude (مبني المحكمة القديمة), El-Gaish Rd., El Mansheyah El Kubra, Alexandria. (31° 12′ 0″ N 29° 53′ 34″ O)
  • 16 Gerber House (منزل جربر), 57 El-Gaish Rd., El Mansheyah El Kubra, Alexandria. (31° 12′ 4″ N 29° 53′ 21″ O)

Ṣalāḥ Sālim St.

[Bearbeiten]

Weitere Profanbauten

[Bearbeiten]

Parks

[Bearbeiten]
  • 21 Kōm en-Nāḍūra (كوم الناضورة, ​Kaum/Kōm en-Nāḍūra) . Archäologischer Garten mit Aussichtsturm, daher auch der Name „Hügel mit Beobachtungspunkt“, an der Schāriʿ Baḥarī Bek zwischen der Schāriʿ al-Gazāʾir und der Schāriʿ al-Bāb al-achḍar, Zugang auf der Südseite. Stätte noch nicht für Besucher eingerichtet. Die Eröffnung war für Oktober 2015 geplant. Sicherheitshalber sollte man sonntags bis donnerstags, 9–11 Uhr, jedoch deutlich vor 14 Uhr, kommen. Dann lässt sich mit dem Inspektor ein Besuch vereinbaren. (31° 11′ 36″ N 29° 53′ 17″ O)

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]
Basar nordwestlich des Mīdān al-Manschīya

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Mostafa Gad (مصطفى جاد‎) . Zweigstelle der bekannten ägyptischen Fastfood-Kette. Merkmal: ägyptische Küche. (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 34″ O)

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Cafés

[Bearbeiten]
  • 3 Ali Elhendy Cafe (قهوة علي الهندي), 10, ميدان التحرير, المنشية ,الاسكندرية. E-Mail: . Schön und schattig gelegenes Café in der Gallerie Okalle Monferrato. (31° 11′ 54″ N 29° 53′ 33″ O)

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]

Nicht-klassifizierte Hotels

[Bearbeiten]
  • 1 Ithaka Hostel, 148 Al Ahram St., Mansheya, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 484 1505, E-Mail: . Das Hostel liegt in einer Wohnung in der zweiten Etage unmittelbar an der Uferstraße. Es gibt eine gemeinsame Küche und einen geräumigen Gemeinschaftsbereich, in dessen einer Hälfte das Rauchen erlaubt ist. Verschließbare Schubladen finden sich unter den Stapelbetten, Vorhängeschlösser werden beim Einchecken ausgehändigt. Das WLAN ist etwas instabil. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WLAN, Flughafentransfer-Service, Steckdose in Bettnähe, Warmwasser, 4 Zimmer, Haustiere erlaubt, Rauchen an abgetrennten Plätzen. Geöffnet: täglich 0:00–24:00. Preis: LE230 für ein Bett im Schlafsaal ohne Seeblick, LE250 für eines mit Seeblick. LE100 Pfand werden beim Auschecken zurückerstattet. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, Debitkarte, Kreditkarte, PayPal. (31° 12′ 1″ N 29° 53′ 44″ O)
  • 2 New Savoy Hotel (فندق نيو ساڨوي, ​Fundūq Nyū Sāwōi), 148 26th of July St., El Corniche, Manshiya, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 480 2800. (31° 12′ 1″ N 29° 53′ 44″ O)
  • 3 Nile Excelsior Hotel, 16 Borsa Kadema St., Manshyia. Tel.: +20 (0)122 382 1023. Preiswertes und einfaches Hotel, Zimmer mit Bad und Klimaanlage. EZ ab 12€/LE250, ÜF. (31° 11′ 57″ N 29° 53′ 44″ O)
  • 4 Queen Transit Alexandria Hotel (فندق عبير السياحة, ​Fundūq ʿAbīr as-Siyaḥa, ​Abeer Tourism Hotel), 21 El Boursa El Qadeema St., Manshiya (oberhalb des Nasser Restaurants). Tel.: +20 (0)3 485 7045, (0)3 481 5556. (31° 12′ 1″ N 29° 53′ 46″ O)
  • 5 Reesh el Gadeed Hotel (فندق ريش الجديد, ​Fundūq Rīsch al-Ǧadīd), 19 El Boursa El Qadeema St., El Manshiya, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 480 9528, (0)3 480 9733. (31° 12′ 0″ N 29° 53′ 44″ O)

2-Sterne-Hotels

[Bearbeiten]

Mittel

[Bearbeiten]

3-Sterne-Hotels

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Konsulate

[Bearbeiten]