Alexandria · الإسكندرية El-Gumruk · حي الجمرك | |
Gouvernement | Alexandria |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | |
![]() ![]() Alexandria/Gumruk |
El-Gumruk (arabisch: حي الجمرك, Ḥaiy al-Ǧumruk) ist ein Stadtteil von Alexandria. Gumruk befindet sich auf der Landzunge zwischen Ost- und Westhafen. Am Westufer befinden sich zahlreiche Bootswerkstätten. Die östliche Grenze zum Stadtzentrum ist die Shuhada St. westlich des Windsor Palace Hotels.
Unterstadtteile
[Bearbeiten]- Hafen von Alexandria (ميناء الإسكندرية, Mīnāʾ al-Iskandarīya)
- 1 El-Gumruk (الجمرك)
Siehe auch: el-Manschīya
Anreise
[Bearbeiten]Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]Die Anreise kann mit einem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn) erfolgen.
Im Westen von Anfuschi befindet sich die Straßenbahnendhaltestelle 1 Ras el-Tin für die (gelben) Linien 6, 15 und 36.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]An der Westseite des Osthafens gibt es eine 2 Marina (31° 12′ 37″ N 29° 53′ 0″ O) mit 50 Liegeplätzen für Yachten mit einer maximalen Länge von 15 Metern und einem maximalen Tiefgang von 5 Metern. Die Marina wird vom Alexandria Yacht Club unterhalten.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Moscheen
[Bearbeiten]- 1 Moschee des Abu al-Abbas al-Mursi (مسجد أبو العباس المرسي) Die neoislamische Moschee ist die bedeutendste Alexandrias. Sie wurde 1929–1945 nach Plänen der italienischen Architekten Mario Rossi (1897–1961) und Eugenio Valzania (1880–1930)[1] errichtet. Die Moschee nutzt viele Stilelemente aus Andalusien. (31° 12′ 20″ N 29° 52′ 56″ O)
- 2 Tirbāna-Moschee (مسجد تربانة, Masǧid Tirbāna) Die Moschee an der Kreuzung Schāriʿ Masgid Tirbāna und der Schāriʿ Faransā ist eine Moschee im osmanischen Baustil, erbaut 1684–1685. Derzeit ist sie nicht in Benutzung. (31° 12′ 3″ N 29° 53′ 14″ O)
- 3 esch-Schurbagi-Moschee (مسجد الشوربجي, Masǧid asch-Schūrbaǧī) Die dreischiffige Moschee im osmanischen Stil wurde für den Marokkaner ʿAbd el-Bāqī esch-Schūrbaǧī 1171 AH (1758) errichtet. Nach umfangreicher Restauration besitzt sie heute wieder ihr ursprüngliches Aussehen. (31° 11′ 57″ N 29° 53′ 13″ O)
- 4 El-Busiri-Moschee (مسجد البوصيري, Masǧid al-Būṣīrī). Grabmoschee des Imams Muḥammad ibn Saʿīd Būṣīrī (31° 12′ 21″ N 29° 52′ 59″ O)
- 5 Moschee des Sidi Yaqut el-'Araschi (مسجد سيدي ياقوت العرشي, Masǧid Sīdī Yāqūt al-ʿAraschī) (31° 12′ 21″ N 29° 52′ 53″ O)
Antike Nekropolen
[Bearbeiten]
- 1 Gräberfeld el-Anfuschi (مقابر الأنفوشي, Maqābir al-Anfūschī; südlich der Straßenbahnendhaltestelle Linie 15, südöstlich vom Ras-et-Tīn-Palast) Es können vier Gräber besichtigt werden, in der Nähe des Eingangs sind verschiedene Särge und Baufragmente ausgestellt. Die erst 1901 entdeckte Nekropole wurde in der Zeit vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 2. nachchristliche Jahrhundert benutzt. Geöffnet: täglich 9:00–17:00. Preis: Eintritt LE 100, für Studenten LE 50 (Stand 12/2023). (31° 12′ 8″ N 29° 52′ 26″ O)
Islamische Bauten
[Bearbeiten]
- 2 Qāitbāy-Zitadelle (قلعة قايتباي; el-Gumruk, Nordspitze der Landzunge zwischen West- und Osthafen) Die Zitadelle befindet sich im äußersten Norden der Landzunge und ist bereits von Weitem gut erkennbar. Sie wurde 1477 unter dem Mameluken-Sultan el-Aschraf Saif ed-Dīn Qāitbāy (Regierungszeit 1468–1496) an der Stelle des antiken Leuchtturms und Nutzung des vorhandenen Baumaterials als Schutz gegen die von der See aus angreifenden Kreuzfahrer errichtet, später zerstört und zweimal umgebaut. In der Festung befindet sich eine Moschee. 1480 wurde die Festung um Festungsmauern erweitert, in denen auch Gefangene untergebracht wurden. In der Zitadelle gibt es nun auch ein Besucherzentrum. Außerhalb der Festung befindet sich der Zugang zum Ozeanografischen Museum. Geöffnet: 9:00–16:30. Preis: LE 200 (Ausländer), LE 100 (ausländische Studierende, Stand 11/2024). (31° 12′ 49″ N 29° 53′ 8″ O)
Museen
[Bearbeiten]- 3 Meeresbiologisches Museum (متحف الأحياء المائية, Water Biology Exhibition), As Sayalah Sharq, Al Gomrok, Alexandria 5321431 Das kleine, 1930 gegründete Museum befindet sich an der Südwestecke der Außenmauer der Qāitbāy-Zitadelle. In drei Galerien werden können unterschiedliche Unterwasserwelten in Dioramen, Fossilien und Skelette besichtigt werden. Geöffnet: Winter: täglich 9:00–18:00, Sommer: täglich 9:00–24:00. (31° 12′ 48″ N 29° 53′ 6″ O)
- 1 Aquarium (متحف الاسماك الإسكندرية), As Sayalah Sharq, Al Gomrok, Alexandria 5321430 Das 1930 eröffnete Aquarium befindet sich im Meeresbiologischem Institut (NIOF) auf dem Weg zur Qāitbāy-Zitadelle und verfügt über 32 Becken mit unterschiedlichen Meeresbewohnern. Geöffnet: täglich 9:00–23:00. Preis: Eintritt LE 100, Studenten LE 50 (Stand 11/2021). (31° 12′ 46″ N 29° 53′ 6″ O)
- Unterwassermuseum (المتحف الغارق) Ein für jedermann zugängliches Museum für die versunkenen Bauten aus griechischer Zeit ist seit einem Jahrzehnt in der Diskussion. Derzeit kann man die archäologischen Überreste an der Insel Pharos nur als Taucher aufsuchen (siehe unter Aktivitäten, Eintrittspreis ist im Preis der Tauchgänge inbegriffen). Das Areal vor der Qāitbāy-Zitadelle im Bereich des alten Leuchtturms verfügt über ausreichende Sichtverhältnisse, so lassen sie Säulen- und andere Baufragmente, Sphingen etc. erkennen. Dagegen sind die Sichtverhältnisse (30 bis 50 cm) im Bereich des Palasts der Kleopatra (Osthafen) äußerst eingeschränkt, es lassen sich nur wenige Überreste wie Amphoren und ein Flugzeug aus dem 2. Weltkrieg ausmachen. Preis: LE 180 für Ausländer, LE 90 für ausländische Studenten (Stand 12/2023).
Profanbauten
[Bearbeiten]- 4 Ra's-et-Tin-Palast (قصر رأس التين, Qaṣr Raʾs at-Tīn, Ras-et-Tin-Palast) 1847 nach Plänen des italienischen Architekten Pietro Avoscani (1816–1891) errichteter königlicher Sommerpalast der Familie des Muḥammad ʿAlī Pascha. Der letzte König Fārūq unterzeichnete hier am 27. Juli 1952 vor seinem Gang ins Exzil die Abdankungsurkunde. Heute unzugänglicher Präsidentenpalast. Youtube-Video zum Ra's-et-Tin-Palast (in Englisch; 31° 11′ 58″ N 29° 52′ 7″ O)
- Fassade des Ra's-et-Tin-Palasts
- Empfangs-Salon des Ra's-et-Tin-Palasts
Aktivitäten
[Bearbeiten]Tauchen
[Bearbeiten]- 1 Sub Marine Diving Center (in der Nähe des Restaurants Tikka-Grill). Mobil: +20 (0)122 860 2458, E-Mail: [email protected]. Zweigstelle des Tauchzentrums im King Mariout Motel in Burg el-ʿArab. Ausbildung in Englisch und Arabisch nach SSI oder CMAS. Gegenwärtig sind Tauchgänge im Bereich des alten Leuchtturms und an der 5 HMS Attack möglich. Letztgenannter Zerstörer wurde 1911 gebaut und 1917 durch ein deutsches U-Boot versenkt. Er liegt heute in etwa 30 Metern Wassertiefe. Es ist notwendig, sich mindestens einen Werktag vor den geplanten Tauchgängen beim Tauchzentrum zu melden, damit die nötigen Genehmigungen eingeholt werden können. Preis: ab 130 $ für zwei Tauchgänge pro Tag; weitere LE 500 für nichtgewerbliche Fotografie/Videografie (Stand 9/2022). (31° 12′ 17″ N 29° 53′ 7″ O)
Fahrgeschäfte
[Bearbeiten]- 2 Vergnügungsattraktionen (Al Morsy Abou Al Abbas Mosque St., neben der Abu-l-Abbas-al-Mursi-Moschee) Ansammlung von kleinen Fahrgeschäften wie Karussells, Schiffschaukeln und ähnlichen. (31° 12′ 18″ N 29° 52′ 58″ O)
Einkaufen
[Bearbeiten]- 1 Fischmarkt (سوق السمك, Sūq as-Samak). Markthalle befindet sich im Norden von el-Gumruk. (31° 12′ 37″ N 29° 52′ 49″ O)
Küche
[Bearbeiten]Mittel
[Bearbeiten]- 1 Abou Ashraf (مطعم أبو أشرف, Maṭʿam Abū Aschraf), 28 Safar Pasha St., Anfushi. Tel.: +20 (0)3 481 6597. Fischrestaurant. Geöffnet: 24/7. (31° 12′ 9″ N 29° 52′ 45″ O)
- 2 Greek Marine Club (White and Blue restaurant), Qaitbey St., Anfushi. Tel.: +20 (0)3 480 1706 Griechische und internationale Küche, Alkohol. Große Säle und Terrasse. Geöffnet: täglich 12:00–23:00. (31° 12′ 44″ N 29° 53′ 1″ O)
- 3 Samakmak, 42 Schāriʿ Ras at-Tīn. Tel.: +20 (0)3 480 9523. Fischrestaurant. Geöffnet: täglich 12:00–24:00. (31° 12′ 25″ N 29° 52′ 45″ O)
Gehoben
[Bearbeiten]- 4 Chicken Tikka (دجاج تكا, vormals Tikka Grill, تكا جريل), 11, 26th of July St., Bahary, Alexandria (Osthafen, Corniche Rd.). Tel.: +20 (0)3 480 5114, 19099, Fax: +20 (0)3 480 5114. Grill, Hühnchen. Geöffnet: täglich 12:00–2:00. (31° 12′ 19″ N 29° 53′ 6″ O)
- 5 Fish Market (فيش ماركت), 26th of July St., Bahary, Alexandria (Osthafen, Corniche Rd., über Chicken Tikka). Tel.: +20 (0)3 480 5119, (0)3 480 5114, 16770. Fischrestaurant. (31° 12′ 18″ N 29° 53′ 7″ O)
- 6 7 Kadoura Fish Restaurant (مطعم قدورة, Maṭʿam Qadūra), (1) 33 Beiram el-Tounisi St., El Gumruk, Alexandria; (2) 47, 26th of July St., El Mansheya, Alexandria. Tel.: +20 (0)3 480 0405 (1), (0)3 484 4045 (1), +20 (0)3 480 0967 (2). Fischrestaurants. Geöffnet: täglich 12:00–24:00. (31° 12′ 8″ N 29° 53′ 14″ O)
Cafés und Fruchsaftbars
[Bearbeiten]- 8 Azza (جيلاتي عزة, Ice Cream Aza), 11 26th of July Rd, El Anfoushi, Al Gomrok, Alexandria 5321381. Tel.: +20 (0)3 480 1943 Filiale der Eisdielenkette aus Bahari von 1965. Geöffnet: täglich 10:00–24:00. (31° 12′ 5″ N 29° 53′ 18″ O)
- 9 Farouk Café 1928 (قهوة فاروق ١٩٢٨), 80 Hussein Assem Pasha St., Bahari, Al Gomrok, Alexandria 5321230. Mobil: +20 (0)100 230 1000 (31° 12′ 13″ N 29° 53′ 7″ O)
Nachtleben
[Bearbeiten]Theater
[Bearbeiten]- Theater im 3 Kulturpalast el-Anfūschī, Tel.: +20 (0)3 480 4805.
Unterkunft
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]Jugendherbergen
[Bearbeiten]- Jugendherberge Anfūschī, Schāriʿ Qaṣr Ras at-Tīn. Tel.: +20 (0)3 480 2620. Herberge für Ägypter und Ausländer.
Gesundheit
[Bearbeiten]- 1 Allgemeinkrankenhaus Anfuschi (General Hospital Anfushi) (31° 12′ 36″ N 29° 52′ 42″ O)
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Banken
[Bearbeiten]- …
Literatur
[Bearbeiten]Architektur
[Bearbeiten]- Volait, Mercedes (Hrsg.): Le Caire - Alexandrie : architectures européennes ; 1850 - 1950. Le Caire: Centre d’Études et de Documentation Économique, Juridique et Sociale, 2001, ISBN 978-2-7247-0290-3.
- : influences on the built environment. Alexandria: Alexandria Preservation Trust, 2008, ISBN 977-17-6491-8. : Italy in Alexandria
- The Italian architecture in Alexandria Egypt. Enna: Università degli Studi di Enna Kore, 2009. :
Qāitbāy-Zitadelle
[Bearbeiten]Nekropole el-Anfuschi
[Bearbeiten]- Bulletin de la Société Archéologique d’Alexandrie (BSAA), ISSN 1011-1395, Bd. 4 (1902), S. 13–15. : Premiére visite a la nécropole d’Anfouchy à Alexandrie. In:
- Bulletin de la Société Archéologique d’Alexandrie (BSAA), ISSN 1011-1395, Bd. 4 (1902), S. 16–36. : Description sommaire de la nécropole d’Anfouchy. In:
- : B. Section d’Anfouchy. In: Annuaire du Musée Gréco-Romain / Municipalité d’Alexandrie, ISSN 1011-8233, Bd. 3 (1950), S. 47–128, insbesondere S. 55–128, PDF. : Nécropoles de l’île de Pharos
Weblinks
[Bearbeiten]- Alexandria Aquarium, virtueller Rundgang
Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ Eugenio Valzania in Egypt. In: Godoli, Ezio (Hrsg.): The presence of Italian architects in Mediterranean countries : proceedings of the first international conference. Firenze: Maschietto, 2008, Archivi dell’Architettura Italiana d’Oltremare ; 2, ISBN 978-88-88967-98-1, S. 386–397. :