Diese Spezialseite listet alle neu erstellten Seiten auf. Die Ausgabe kann auf einen Namensraum und/oder Benutzernamen eingeschränkt werden.
8. Mai 2025
- 11:2711:27, 8. Mai 2025 Muir Woods National Monument (Versionen | bearbeiten) [14.726 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Muir Woods National Monument |image =100px <br /> 250px}} {{Quickbar header|Fläche: 2,24 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Das '''Muir Woods National Monument''' ist ein 2,24 km² kleines Schutzgebiet in den Vereinigten Staaten von Amerika und be…“) Markierung: Erneut erstellt
- 09:4309:43, 8. Mai 2025 Louvaras (Versionen | bearbeiten) [4.817 Bytes] Mboesch (Diskussion | Beiträge) (Louvaras - Arbeit am Artikel, lg mb)
6. Mai 2025
- 11:3111:31, 6. Mai 2025 Kalifornische Südküste (Versionen | bearbeiten) [16.501 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Kalifornische Südküste |image =250px}} {{Quickbar header|Fläche: 28.500 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Kalifornische Südküste''' ist ein Teil der Westküste der USA und liegt in Südkalifornien zwischen Santa Barbara und San Diego. == Hintergrund == Die Großregion der {{Marker | name =Kalifornischen Südküste | type =region | lat =34.…“)
5. Mai 2025
- 15:3015:30, 5. Mai 2025 Harkortsee (Versionen | bearbeiten) [3.454 Bytes] Deutschereditor (Diskussion | Beiträge) (Erstellung des Artikel)
- 10:4610:46, 5. Mai 2025 Nairobi–Mombasa Road (Versionen | bearbeiten) [17.365 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Nairobi–Mombasa Road |image =<big><big>{{Green|'''A109'''}} </big></big> <br /> 200px}} {{Quickbar header|Streckenlänge: 482 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Nairobi–Mombasa Road''' (oder ''Mombasa–Nairobi Road'', ''Mombasa Road''; offizieller Straßenname: {{Green|A109}}) ist eine 482 km lange Fernstraße in Kenia, welche die Städte M…“)
- 08:3708:37, 5. Mai 2025 Agios Pavlos (Versionen | bearbeiten) [4.791 Bytes] Mboesch (Diskussion | Beiträge) (Agios Pavlos - Arbeit am Artikel, lg mb)
2. Mai 2025
- 15:0715:07, 2. Mai 2025 Beaunne (Wegweiser) (Versionen | bearbeiten) [714 Bytes] Qualitätssicherung (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 13:4613:46, 2. Mai 2025 Maoming (Versionen | bearbeiten) [15.101 Bytes] Qualitätssicherung (Diskussion | Beiträge) (neu)
1. Mai 2025
- 20:3920:39, 1. Mai 2025 Kellaki (Versionen | bearbeiten) [4.640 Bytes] Mboesch (Diskussion | Beiträge) (Kellaki - Arbeit am Artikel, lg mb)
30. April 2025
- 16:0016:00, 30. Apr. 2025 Turkana-See (Versionen | bearbeiten) [15.087 Bytes] DocWoKav (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{quickbar Ort}} '''Turkanasee''' früher auch Rudolfsee genannt, ist ein großer, abflussloser See in Ostafrika, der hauptsächlich in Kenia liegt. Touristische Attraktionen am Turkanasee sind die einzigartige Vulkanlandschaft, archäologische Fundstätten früher Hominiden, eine vielfältige Tierwelt und die faszinierende Kultur der Turkana-Bevölkerung. == Hintergrund == === Geschichte === === Landschaft === === Flora und Fauna === === Kli…“)
29. April 2025
- 18:4918:49, 29. Apr. 2025 Malawisee (Versionen | bearbeiten) [10.207 Bytes] DocWoKav (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Malawisee''' ist ein See in Afrika und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Der Malawisee lockt mit wunderbaren Tauchspots (bunte Cichliden-Fische!), idyllischen Sandstränden, Bootssafaris und anderen Wasseraktivitäten in malerischer Umgebung. == Hintergrund == Der Malawisee stellt ein charakteristisches Beispiel für einen Grabensee (Rift Valley Lake) dar und wurde durch tektonische Aktivitäten im Ostaf…“)
28. April 2025
- 17:3117:31, 28. Apr. 2025 Solitär (Versionen | bearbeiten) [4.591 Bytes] Alina121 (Diskussion | Beiträge) (Bei meiner Durchsicht der Inhalte habe ich festgestellt, dass auf dieser Seite bisher keine umfassenden Informationen über Solitär vorhanden waren. Als Solitär-Experte habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, dieses beliebte Kartenspiel ausführlich vorzustellen. Ich habe die Geschichte von Solitär recherchiert und dokumentiert, verschiedene bekannte Varianten beschrieben und die grundlegenden Spielregeln detailliert erklärt. Mein Ziel ist es, Besuchern eine fundierte und leicht verständliche Übers) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:1312:13, 28. Apr. 2025 Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway (Versionen | bearbeiten) [32.340 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway |image =75px <br /> 200px}} {{Quickbar header|Streckenlänge: 10228 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway''' (auch: ''Cape to Cairo Road'', ''Pan-African Highway'', ''Trans-African Highway'' 25px; Abkürzung: KGKH) ist eine 10228&…“)
27. April 2025
- 12:4512:45, 27. Apr. 2025 Asgata (Versionen | bearbeiten) [5.183 Bytes] Mboesch (Diskussion | Beiträge) (Asgata - Arbeit am Artikel, lg mb) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
25. April 2025
- 20:1520:15, 25. Apr. 2025 Via Transilvanica (Versionen | bearbeiten) [72.409 Bytes] Qualitätssicherung (Diskussion | Beiträge) (neu)
24. April 2025
- 11:5411:54, 24. Apr. 2025 Trans-Kalahari Corridor (Versionen | bearbeiten) [20.155 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Trans-Kalahari Corridor |image =100px}} {{Quickbar header|Streckenlänge: 1858 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Trans-Kalahari Corridor''' (TKC; auf Straßenkarten und Straßenschildern: ''Trans-Kalahari Highway''; afrikaans: „Trans-Kalahari-Grootpad“) ist eine 1858 km lange internationale Fernstraße in Südwestafrika, die zwis…“)
18. April 2025
- 19:4819:48, 18. Apr. 2025 Doetinchem (Versionen | bearbeiten) [9.044 Bytes] RolandUnger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Doetinchem''' ist eine Stadt mit 45.000 Einwohnern (2019) am Fluss Oude IJssel in der Graafschap in der niederländischen Provinz Gelderland. == Hintergrund == {{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf d…“)
- 11:0011:00, 18. Apr. 2025 Mies (Wegweiser) (Versionen | bearbeiten) [202 Bytes] Keuk (Diskussion | Beiträge) (neuer Wegweiser)
17. April 2025
- 13:3213:32, 17. Apr. 2025 GR-34 (Frankreich) (Versionen | bearbeiten) [13.338 Bytes] Qualitätssicherung (Diskussion | Beiträge) (neu, bleibt hinsichtlich Wegbeschreibung ausbaufähig)
16. April 2025
- 17:5617:56, 16. Apr. 2025 Corredor Biológico Montes del Aguacate (Versionen | bearbeiten) [8.435 Bytes] BrunoBosque (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung und Orte) ursprünglich erstellt als „Biologischer Korridor der Aguacate-Berge (Corredor Biológico Montes del Aguacate)“
14. April 2025
- 18:4218:42, 14. Apr. 2025 El Camino del Colibrí y Cielo (Versionen | bearbeiten) [3.457 Bytes] BrunoBosque (Diskussion | Beiträge) (Banner, Hintergrund & Vorbereitung) ursprünglich erstellt als „El Camino de Colibrí y Cielo (Der Weg der Kolibris und des Himmels)“
- 17:2317:23, 14. Apr. 2025 Channel-Islands-Nationalpark (Versionen | bearbeiten) [19.097 Bytes] Wowo2024 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Channel Islands National Park |image=100px <br /> 250px}} {{Quickbar header|Fläche: 1009,94 km²|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Channel-Islands-Nationalpark''' ist ein 1009,94 km² großer Nationalpark in den Vereinigt…“)
13. April 2025
- 11:1611:16, 13. Apr. 2025 Stříbro (Versionen | bearbeiten) [3.056 Bytes] Keuk (Diskussion | Beiträge) (Skelett)
12. April 2025
- 22:5322:53, 12. Apr. 2025 Aguacate-Gebirge (Versionen | bearbeiten) [13.694 Bytes] BrunoBosque (Diskussion | Beiträge) (Allgemeine Erklärung und Vorlage) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:2013:20, 12. Apr. 2025 Horšovský Týn (Versionen | bearbeiten) [3.422 Bytes] Keuk (Diskussion | Beiträge) (erstmal das Skelett)