Schweden | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Stockholm |
---|---|
Regierungsform | konstitutionelle Monarchie, repräsentative Demokratie |
Währung Kurs (09.05.2025)[1] | schwedische Krone 1 EUR = 10,92 SEK 100 SEK = 9,158 EUR |
Fläche | 447.425 km² |
Einwohnerzahl | 10.587.696 (2025) |
Amtssprache | Schwedisch |
Religion | Lutheraner 87 % |
Strom/Stecker | 230 V, 50 Hz; Eurostecker/Schuko |
Telefonvorwahl | +46 |
Domain | .se |
Zeitzone | ME(S)Z |
Schweden ist mit mehr als 10 Millionen Einwohnern das größte skandinavische Land in Nordeuropa. Es grenzt im Westen und im Norden an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Es erstreckt sich in länglicher Form über ca. 1600 km entlang der Nord-Süd-Achse, wobei die drei größten Städte im südlichen Drittel liegen und der nördliche Landesteil dünn besiedelt ist. Im Osten wird das Land von der Ostsee sowie dem Bottnischen Meerbusen und im Südwesten von den Meerengen Kattegat und Skagerrak, denen gegenüber Dänemark liegt, begrenzt. Die beiden wichtigsten Inseln von Schweden sind Gotland und Öland. Auf den Åland-Inseln wird zwar Schwedisch gesprochen, sie gehören aber zum Nachbarland Finnland.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Obwohl einst Großmacht und im 17. Jahrhundert dreimal so groß wie heute, hat sich Schweden seit fast 200 Jahren an keinem Krieg mehr beteiligt. Insbesondere blieb es im ersten und zweiten Weltkrieg neutral und wurde nicht besetzt. Es gilt als Vorreiter für Friedensinitiativen, über die Grenzen hinaus bekannt geworden sind Politiker wie Dag Hammarsköld, Olof Palme, Hans Blix und Anna Lindh; seit 2024 ist Schweden aber NATO-Mitglied. Das Land besitzt einen hohen Ausländeranteil. Schweden ist eine konstitutionelle Monarchie; der König Carl XVI. Gustaf besitzt keine Exekutivrechte. Die Schwedische Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche und war bis 2000 Staatskirche, ihr gehören immer noch etwa 53% der Schweden an; 2014-2022 war die gebürtige Deutsche Antje Jackelén ihre leitende Bischöfin.
Schweden hat mit Erfolg ein eigenes Wirtschaftsmodell entwickelt, den "Wohlfahrtsstaat", der auch in andere Länder exportiert wurde. Seit den 1990er Jahren musste dieses System jedoch verstärkt an die veränderten Rahmenbedingungen, die die zunehmende Globalisierung hervorbrachte, angepasst werden. Die Arbeitslosenquote zählt mit etwa 4 % zu den niedrigsten in Europa. Schweden trat 1995 der Europäischen Union bei, entschied jedoch in einem Referendum 2003, den Euro nicht einzuführen. Die Politik des 20. Jahrhunderts war vorwiegend von den Sozialdemokraten bestimmt.
Regionen
[Bearbeiten]Schweden kann in drei touristisch relevante Großlandschaften oder Großregionen (schwed. landsdelar) aufgeteilt werden. Ursprünglich war Schweden in 25 historische Landschaften (Schwedisch landskap) unterteilt. Im Jahr 1634 unter Gustav Adolf begann die Reform, in deren Folge Schweden in 21 sogenannte län (Provinzen) eingeteilt ist.
Moderne Einteilung in 21 Provinzen (län)
[Bearbeiten]- Blekinge län - kleinste Provinz Schwedens an der Südküste
- Dalarnas län - liegt im westlichen Mittelschweden
- Gävleborgs län - Region im südlichen Norrland an der schwedischen Ostküste
- Gotlands län - die Insel Gotland und einige kleinere Inseln in der Ostsee
- Hallands län - liegt im südwestlichen Schweden und ist für den riesigen Supermarkt "Gekås" in Ullared bekannt
- Jämtlands län - die Gegend um Östersund mit vielen Seen und Bergen
- Jönköpings län - Provinz im Småland mit großen Nadelwäldern, Seen und Mooren
- Kalmar län - von der Ostsee geprägte Region mit der Insel Öland
- Kronobergs län - in dieser Region ist IKEA entstanden
- Norrbottens län - die nördlichste Provinz Schwedens, die über den Polarkreis hinaus geht
- Örebro län - Gegend in Mittelschweden mit zahlreichen Seen
- Östergötlands län - zwischen dem Vätternsee und der Ostsee gelegene Provinz
- Skåne län - südlichste Provinz Schwedens, die landschaftlich an Dänemark erinnert
- Södermanlands län - Region in Mittelschweden mit Ostseestränden und vielen Seen
- Stockholms län - die Gegend um Stockholm
- Uppsala län - mittelschwedische Provinz zwischen Mälaren und Ostseeküste
- Värmlands län - Region in Westschweden, die an Norwegen grenzt und in der auch Karlstad liegt
- Västerbottens län - die zweitnördlichste Provinz Schwedens mit der Residenzstadt Umeå
- Västernorrlands län - in dieser Provinz liegen die Städte Sundsvall, Härnösand und Örnsköldsvik
- Västmanlands län - Provinz in Mittelschweden an den Seen Mälaren und Hjälmaren
- Västra Götalands län - die Gegend um Göteborg
Städte
[Bearbeiten]
- Stockholm - die Hauptstadt, die sich über eine Reihe von Inseln verteilt
- Göteborg - die zweitgrößte Stadt, an der Westküste, Mündung des Flusses Göta älv
- Malmö - im Süden, einen Steinwurf von Dänemark entfernt
- Uppsala - nördlich von Stockholm, eine der größeren Universitätsstädte mit historischer Bausubstanz und die älteste noch existierende Universität Skandinaviens
- Västerås - 100 km westlich von Stockholm, nördlich von Mälaren, Dom
- Eskilstuna - 100 km westlich von Stockholm, südlich von Mälaren
- Strängnäs - 100 km westlich von Stockholm, südlich von Mälaren, Dom
- Linköping - 200 km südwestlich von Stockholm, Dom
- Karlstad - 300 km westlich von Stockholm, nördlich von Vänern, Mündung des Flusses Klarälven, Dom
- Trollhättan - nördlich von Göteborg, bekannt als ehemaliger Produktionsort der Automarke Saab
- Lund - etwas nördlich von Malmö gelegen, die größte Universitätsstadt, bekannt für den ältesten Dom Skandinaviens
- Helsingborg - liegt nördlich von Malmö, gegenüber Helsingør an der Nordspitze Seelands
- Norrköping - 160 km südwestlich von Stockholm, Hafenstadt an der Ostsee
- Jönköping - die größte Stadt in Småland, südlich von Vättern
- Örebro - 200 km westlich von Stockholm, westlich von Hjälmaren
- Umeå - Hafenstadt an der Ostsee, Mündung des Flusses Ume älv
- Luleå - Hafenstadt an der Ostsee, Mündung des Flusses Lule älv
- Kiruna - Eisenerzbergbau halbwegs zwischen Luleå und Narvik in Norwegen
- Sundsvall - Hafenstadt an der Ostsee
- Tärnaby - Dorf beim Fluss Ume älv, nicht weit von der norwegischen Grenze
- Skellefteå - Hafenstadt an der Ostsee
- Hudiksvall - Hafenstadt an der Ostsee
- Gävle - Hafenstadt an der Ostsee, Eisenbahnmuseum
- Jokkmokk
- Gällivare
- Ystad - ganz im Süden, Fähre nach Swinemünde in Polen, Fähre nach Rönne/ Bornholm (DK)
Siehe auch: Orte in Schweden
Weitere Ziele
[Bearbeiten]Weltkulturerbestätten
[Bearbeiten]- 1 Schloss Drottningholm (Drottningholms slott) Das Schloss Drottningholm liegt auf der Insel Lovön in der Nähe von Stockholm und ist ein herausragendes Beispiel für ein königliches Schloss des 18. Jahrhunderts. Es ist die private Residenz der schwedischen königlichen Familie.
- 2 Wikingersiedlungen Birka und Hovgården (Birka och Hovgården) Diese Stätten sind Relikte aus der Wikingerzeit und liegen auf den Inseln Björkö und Adelsö im Mälaren-See in der Nähe von Stockholm. Sie bieten Einblicke in das Leben und die Kultur der Wikinger.
- 3 Hüttenwerk Engelsberg (Engelsbergs bruk) Dies ist ein historisches Eisenwerk in der Nähe von Fagersta in Zentralschweden. Es ist ein hervorragendes Beispiel für die industrielle Revolution des 18. Jahrhunderts und die Eisenproduktion in Schweden.
- 5 Skogskyrkogården Dies ist ein historisches Eisenwerk in der Nähe von Fagersta in Zentralschweden. Es ist ein hervorragendes Beispiel für die industrielle Revolution des 18. Jahrhunderts und die Eisenproduktion in Schweden.
- 7 Kirchenbezirk Gammelstad in Luleå (Luleå) Dies ist eine einzigartige Kirchensiedlung aus dem 17. Jahrhundert im Norden Schwedens.
- 8 Arktische Kulturlandschaft in Lappland (Lappland) (Königliches Nationalparkreservat Laponia) - Dieses Gebiet in Lappland umfasst vier Nationalparks und ist von großer kultureller und ökologischer Bedeutung.
- 9 Marinehafen in Karlskrona (Karlskrona kommun) Die Stadt Karlskrona im Südosten Schwedens wurde im 17. Jahrhundert gegründet und diente als Marinestützpunkt. Die Stadt ist für ihre gut erhaltene Marinearchitektur und ihr historisches Stadtzentrum bekannt.
- 10 Höga Kusten (Hohe Küste / Kvarken-Archipel) - Dieses Gebiet an der Ostküste Schwedens ist ein herausragendes Beispiel für postglaziale Landhebung.
- 12 Historische Industrielandschaft ("Großer Kupferberg") in Falun (Falun)
- 14 Struve-Bogen (Tynnyrilaki)
- 15 verzierte Holzbauernhäuser in Häsingland (Hälsingland) In der Provinz Hälsingland finden sich prächtig verzierte Bauernhäuser, die eine einzigartige Kombination aus traditioneller schwedischer Architektur und kunstvoller Holzschnitzerei darstellen.
Nationalparks
[Bearbeiten]- 1 Abisko
- 2 Ängsö
- 3 Björnlandet
- 4 Blå Jungfrun
- 5 Dalby Söderskog
- 6 Djurö
- 7 Färnebofjärden
- 8 Fulufjället
- 9 Garphyttan
- 10 Gotska Sandön
- 11 Hamra
- 12 Haparanda Skärgård
- 13 Kosterhavet
- 14 Muddus
- 15 Norra Kvill
- 16 Padjelanta
- 17 Pieljekaise
- 18 Sarek
- 19 Skuleskogen
- 20 Söderåsen
- 21 Sonfjället
- 22 Stenshuvud
- 23 Stora Sjöfallet
- 24 Store Mosse
- 25 Nationalpark Tiveden
- 26 Töfsingdalen
- 27 Tresticklan
- 28 Tyresta
- 29 Vadvetjåkka
Sonstige Reiseziele
[Bearbeiten]- Åre - eines der größten schwedischen Wintersportgebiete mit 44 Liftanlagen
- Sarek - der größte Nationalpark mit 197.000 ha an Unberührtheit
- das Eishotel in Jukkasjärvi (Nordschweden), ein Bau aus Schnee und Eis, der im Sommer schmilzt und jedes Jahr neu aufgebaut wird (Homepage)
- Der Vänern ist der größte See in Schweden und der drittgrößte von Europa.
- Kebnekaise - der höchste Berg Schwedens
- Kungsleden - ein Wanderweg in Lappland
- Lindgrens Värld in Vimmerby, ein Paradies für Kinder, die Pippi Langstrumpf mögen. In der Nähe sind Lönneberga, wo der kleine Michel (schwedisch Emil) seine Streiche gespielt hat und Katthult, wer kennt die Kinder von Bullerbü nicht.
Anreise
[Bearbeiten]Deutsche Staatsbürger und alle anderen EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Schweden lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Seit 1995 ist Schweden Mitglied der Europäischen Union. Zudem wendet es seit dem 25. März 2001 das Schengener Abkommen an. Grenzkontrollen finden seitdem im Regelfall nicht mehr statt. Seit Juli 2014 müssen sich EU-Bürger auch für einen längeren Aufenthalt über 3 Monate nicht mehr beim “Migrationsverket“ anmelden, außerdem genießen sie volle Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Für Bürger außerhalb der EU wird je nach Nationalität ein Visum (Schengen-Visum) benötigt.
Flugzeug
[Bearbeiten]Stockholm
[Bearbeiten]Der größte Flughafen Schwedens ist der 1 Flughafen Stockholm-Arlanda (IATA: ARN) . Flüge dorthin gibt es täglich.
Das Stadtzentrum von Stockholm ist von Arlanda mit Flygbussarna innerhalb von 45 Minuten meist im 10 Minuten-Takt für 149 SEK (Stand: 2023)[veraltet] zu erreichen. Mit dem Zug geht es doppelt so schnell, dieser ist entsprechend teurer.
Weitere Destinationen
[Bearbeiten]- Göteborg
- Reisende nach Göteborg und in die umliegende Region wählen den 2 Flughafen Göteborg-Landvetter (IATA: GOT) . Von dort aus fährt Flygbussarna alle 12 Minuten für 139 SEK in die Innenstadt und zum Bahnhof Göteborg (Stand: 2023)[veraltet].
Des Weiteren wird von den obigen Flughäfen Inlandsflüge in weitere Städte Schwedens angeboten.
Bahn
[Bearbeiten]Alle 20 Minuten fährt im Kopenhagener Hauptbahnhof und im dortigen Flughafenbahnhof ein Zug mit dem Ziel Malmö ab. Bei einem Fahrpreis von 80 SEK verkehren diese Züge in weniger als 30 Minuten über die bekannte Öresundsbrücke nach Schweden. Von Malmö aus fahren Züge in verschiedene Landesteile Schwedens.
Ab Berlin fährt dienstags, donnerstags und samstags der privat betriebene "Berlin Night Express" nach Malmö und Stockholm.
Bus
[Bearbeiten]Es gibt eine Reihe von Busbetrieben, die Reisen nach Schweden durchführen. Meist werden diese Reisen als organisierte Busreise mit Übernachtung und Reiseleiter angeboten. Einen Linienbetrieb halten folgende Unternehmen aufrecht:
- Flixbus bietet Fernbusverbindungen von Deutschland an.
Auto/Motorrad/Fahrrad
[Bearbeiten]Die kürzeste Anreisemöglichkeit von den deutschsprachigen Ländern aus erfolgt meist über die Vogelfluglinie, welche Deutschland und Dänemark verbindet.
Sie führt über Fehmarn und beinhaltet etwa eine Stunde Fahrzeit mit der Fähre nach Dänemark, etwa 2 Stunden durch Dänemark, wahlweise über die Öresundbrücke (mautpflichtig, bei starkem Wind für bestimmte Fahrzeugtypen gesperrt) nach Malmö oder über Kopenhagen und die Fähre Helsingør –Helsingborg, etwa 30 Minuten.
Tipp: Wenn man sich sicher ist alle vier Überfahrten auf diesen Linien zu machen, lohnt es sich ein "Schweden-Ticket" (für alle vier Überfahrten jeweils ein Ticket. Man muss sich festlegen, ob man die Fähre oder die Brücke von Dänemark nach Schweden nimmt, die Gültigkeit ist auf ein paar Monate beschränkt, keine Reservierung nötig) zu erwerben. Man spart etwas Geld und es verkürzen sich die teilweise langen Wartezeiten an den Fähranlegern, weil man die Automatenstation benutzen kann und nicht an der Kasse zu warten braucht.
Nach Götaland und Svealand gelangt man recht zügig mit dem Auto. In Norrland werden die Distanzen größer; wer eigentlich nicht gerne Auto fährt, sollte für die Anreise das Flugzeug dem Auto vorziehen.
Schiff
[Bearbeiten]Siehe auch: Ostseefähren
Von Dänemark aus
[Bearbeiten]Von Dänemark aus existieren folgende Schiffsverbindungen nach Schweden:
- von Grenaa nach Varberg mit Stena Line,
- von Frederikshavn nach Göteborg mit Stena Line und
- von Helsingør nach Helsingborg mit Scandlines sowie mit Forsea (früher: HH-ferries).
Von Deutschland aus
[Bearbeiten]Kiel
[Bearbeiten]Zwischen Kiel und Göteborg verkehrt eine Fähre der Stena Line. Die Abfahrt erfolgt gegen 19.30 Uhr in beiden Häfen, die Ankunft gegen 09.00 Uhr. Diese Verbindung ist relativ teuer, aber diese Preise relativieren sich, wenn man in Schweden in einem Hotel übernachten muss.
Travemünde
[Bearbeiten]Auch zwischen Travemünde und Trelleborg gibt es einen regelmäßigen Fährverkehr mit TT-Line.
Ferner verkehrt Finnlines bis zu 3mal täglich von Travemünde nach Malmö.
Rostock
[Bearbeiten]Die wichtige Verbindung zwischen Rostock und Trelleborg bietet einen regelmäßigen Fährverkehr mit bis zu sechs Verbindungen täglich. Die Fahrzeit liegt zwischen 5 Stunden 45 Minuten und 7 Stunden 30 Minuten. Fährgesellschaften sind Stenaund TT-Line.
Wegen Insolvenz 2023 eingestellt wurde von Hansadestinations eine Verbindung nach Nynäshamn, südlich von Stockholm. Einmal pro Woche wird dabei auch Visby angelaufen. Man plant bis 2024 umzustrukturieren und wieder zu fahren. Die Fahrzeit beträgt etwa 18 Stunden.[veraltet]
Von Polen aus
[Bearbeiten]Świnoujście
[Bearbeiten]Interessant für den deutschsprachigen Schwedenbesucher dürfte ferner die Polferries-Verbindung mit der "M/ F WAWEL" von Świnoujście (Swinemünde) nach Ystad sein. Abfahrt in Świnoujście ist im Winter ein Mal, sonst bis drei Mal täglich.
Von weiteren Ländern aus
[Bearbeiten]Weitere internationale Fährverbindungen, die vielleicht weniger interessant sind, der Vollständigkeit halber aber im folgenden aufgeführt:
- von Strömstad in Norwegen nach Sandefjord, mit Color Line
- von Grenaa in Dänemark nach Varberg, mit Stena Line
- von Frederikshavn in Dänemark nach Göteborg, ebenfalls mit Stena Line
- von Gdingen nach Karlskrona, ebenfalls mit Stena Line
- von Danzig nach Visby auf Gotland, mit Polferries
- von Danzig nach Nynäshamn, ebenfalls mit Polferries.
- von Klaipėda (Litauen) nach Karlshamn, mit DFDS Seaways
- von Ventspils (Lettland) nach Nynäshamn, mit Stena Line
- von Riga (Lettland) nach Stockholm, mit Tallink bzw. Silja Line
- von Turku (Finnland) nach Stockholm, ebenfalls mit Tallink
- von