Falun | |
Län | Dalarnas län |
---|---|
Einwohnerzahl | 39.939 (2023) |
Höhe | 110 m |
![]() ![]() Falun |
Falun (früher: Fahlun) ist die Hauptstadt der schwedischen Region Dalarna. Die Stadt ist bekannt für ihren historischen Kupferbergbau und wurde dafür mit dem Welterbetitel der UNESCO geehrt. Das Kupfererz ist Ausgangsstoff der roten Farbe (Faluröd), mit welcher im gesamten Land viele Häuser ihren Anstrich erhalten.
Hintergrund
[Bearbeiten]Zur Stadt gehören am See die Vororte 1 Källviken , 2 Korsnäs und 3 Uddnäs.
Das eigentliche Welterbe ist der 1 Kopparbergslagen (früher Tiskasjöberg, „Kupferberg“) wo seit dem neunten Jahrhundert Bergbau betrieben wurde. Als Schweden im 17. Jahrhundert Großmacht war, diente hier gefundene Metall dem Guß von Kanonen (aus Bronze). Ab dieser Zeit war hier ein frühes Industrierevier Schwedens, geschützt durch eine große Garnison. Die Mine wurde 1992 endgültig stillgelegt.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Mit der Bahn
[Bearbeiten]1 Hauptbahnhof Falun (Falun centralstation)
- Das Eisenbahnmuseum im Lokschuppen wird von Freiwilligen eines Vereins erhalten, es ist nur zu bestimmten Tagen zugänglich.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]- Parken
In der Innenstadt ist grundsätzlich Parkverbot, außer an Stellen wo es durch Schilder ausdrücklich erlaubt wird. Weiterhin gibt es „Tagesparkzonen“ in denen von 0–16 Uhr einen Tag auf der einen, am nächsten Tag auf der anderen Seite geparkt werden darf. Ansonsten zahlt man Parkplätze am Automaten bzw. mit SMS sofern man eine schwedische SIM-Karte hat.
Kostenpflichtige Parkplätze sind 2 Gamla Posten (Zahlung nur mit App), Holmtorget und das Bergsskolans P-hus. Gratis stehen darf man im Bereich Tiskenparkeringen, Bangården und Städet.
Mobilität
[Bearbeiten]Der Busbahnhof (Resecentrum) mit dem Bahnhof dahinter wurde zum zentralen Verkehrsknoten ausgebaut. Die Halle ist 4.45–22.15 Uhr geöffnet (am Wochenende ab 6 Uhr). Es gibt WLAN aber keine Schließfächer. Ärgerlich ist, daß für die Toilette (auch Behinderte) mit separater App bezahlt werden muß.
Fahrkarten für Dalatrafik bekommt man in lokalen Geschäften. Für Besucher interessant sind Einzel-, 24- oder 72-Std.-Karten. Es gilt ein Zonensystem, 1–4 zu 35–62 sek. (Gültigkeit der Einzelkarte abhängig von der Zonenzahl 2–5 Std.). Tageskarte für Erwachsene 72–130 sek., 72-Std.: 195–350 sek. (Stand: 1. Mai 2025)
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Den zentralen 2 Stadtplatz (yStora Torget) dominiert die Kirche an der einen und das Rathaus an der anderen Seite. Hier ist auch das Einkaufszentrum Falan Galleria.
Museen
[Bearbeiten]- 3 Falu fängelse (Länscellfängelset i Falun), Villavägen 17, 791 37 Falun. Tel.: +4623795575 In 1846–48 gebauten und 1911 umgestalteten Gefängnis, das 1994 geschlossen wurde. Seit 1999 als Jugendherberge (Vandrarhem) wiedereröffnet, packte man nun bis zu 86 Gäste in Zellen, die zuvor für 36 Sträflinge genutzt worden waren. 2012 wurde begonnen das Haus zum Museum umzugestalten, es soll Außenstelle des Sveriges Fängelsemuseum werden. Geöffnet: wg. Umbaus geschl.
- 5 Dalarna Museum (Dalarnas museum), Stigaregatan 2-4, 791 60 Falun Zur Dauerausstellung gehört das Arbeitszimmer von Selma Lagerlöf, je ein Raum mit folkloristischer Kleidung und Malerei, der Welterbestätte und die „Dalapferde,“ künstlerisch gestalltete Figuren. Geöffnet: 11.00-17.00, Mo. geschl. Preis: Erw. 125 sek; Studenten u. Senioren 75 sek; bis 17 Jahre gratis; Führungen (nur im Sommer) +40 sek.
- 6 Ernst Rolf-gården (Styraregatan 28, Ortsteil Elsborg) . Geburtshaus des Künstlers mit kleiner Ausstellung über ihn, genutzt für Veranstaltungen mit Café.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten]Das Geschäftsviertel schließt sich südlich an den Stadtplatz an, zu beiden Seiten der 7 Holmgatan .
Küche
[Bearbeiten]Spezialitäten
[Bearbeiten]
Nachtleben
[Bearbeiten]- Kristinehallen, Bergmästaregatan 32B, 791 71 Falun, Schweden. Tel.: +462383650 Konzertsaal.
Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 Clarion Collection Hotel Bergmästaren, Bergsskolegränd 7, 791 12 Falun, Schweden.
- 2 Hotel Falun, Trotzgatan 16, 791 30 Falun, Schweden.
- 3 Strandby Främby Udde
- 4 Polhem Bed & Breakfast
Gesundheit
[Bearbeiten]Der über tausend Jahre währende Bergbau hat von Anfang an zu Vergiftungen z. B. durch Kupfervitriol geführt. Nebenbei auftretende Schwermetalle wie Blei oder Silber führten ebenfalls zu Umweltschäden wie auch Schwefelverbindungen, die für die Säuren zur Metallverarbeitung gebraucht wurden.
Literatur
[Bearbeiten]Die mit dem Bergwerk verbundenen Tragödien fanden schon im 19. Jahrhundert ihren Niederschlag in der Literatur, u. a.:
- E.T.A. Hoffmann; Die Bergwerke zu Falun; 1819, dramatisiert von Hugo von Hofmannsthal als Das Bergwerk zu Falun, erstaufgeführt 1949.
- Umweltprobleme
- Ek, Anna S.; Environmental Effects of One Thousand Years of Copper Production at Falun, Central Sweden; Ambio, Vol. 30 (2001), № 2, S. 96–103; doi:10.1579/0044-7447-30.2.96
- Oliveira Sanca, Mario; Legacy sources to new exposures. A preliminary lead risk assessment to children in the Falun mining area; in: ISEE Conference Abstracts, Volume 2021, № 1, doi:10.1289/isee.2021.P-052
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Apr 2025)
- www.falun.se – Offizielle Webseite von Falun mit Karte der Radwege
- UNESCO Mining Area of the Great Copper Mountain in Falun