Pittsburgh
BundesstaatPennsylvania
Einwohnerzahl302.971(2020)
Höhe373 m
Lagekarte von Pennsylvania in den USA
Lagekarte von Pennsylvania in den USA
Pittsburgh

Pittsburgh ist nach Philadelphia die zweitgrößte Stadt im amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania.

Pittsburgh bietet einige Top-Sehenswürdigkeiten, darunter mehrere hochrangige Museen, das größte Vogelhaus und das nach Meinung vieler Amerikaner spektakulärste Stadtpanorama der Vereinigten Staaten. Ein Must-See für Lehrer und Ethnologen sind die in der Welt einzigartigen Nationality Rooms in der Cathedral of Learning. Botanisch Interessierte besuchen die umfangreichen Gewächshäuser und Außenanlagen des Phipps Conservatory.

Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Allegheny und Monongahela, die ab hier den Ohio River bilden. Sie ist auf Dutzenden von Hügeln erbaut und wird darum gelegentlich auch als „San Francisco des Ostens“ bezeichnet.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Fort Pitt im Jahre 1795

Die Region rund um die Schnittstelle der Flüsse Allegheny, Monogahela und Ohio war seit Jahrtausenden von Native Americans besiedelt; um 1700 lebten hier Irokesen, Lenape und Shawnee. Nachdem in den 1710er Jahren die ersten Europäer erschienen und ihre Infektionskrankheiten mitbrachten, begann die indigene Population massiv zu schrumpfen. Die ersten europäischen Siedler, die sich dauerhaft auf dem Gebiet des heutigen Pittsburgh niederließen, kamen 1748. Streitigkeiten, die die britischen und französischen Kolonialtruppen um das strategisch wichtige Flussdreieck austrugen, mündeten in den Siebenjährigen Krieg in Nordamerika (1754–1763), in dem die Briten am Ende siegten. 1758 hatten diese – da wo sich heute Downtown Pittsburgh befindet – mit dem Bau von Fort Pitt begonnen, das mit seinem Namen den britischen Premierminister William Pitt (1708-1778) ehrte. Die Siedlung erhielt im selben Jahre den Namen „Pittsborough“. In trockenen Tüchern war sie, nachdem der 1768 geschlossene Vertrag von Fort Stanwix es William Penn, dem Gründer der Province of Pennsylvania, erlaubte, das Land den Irokesen abzukaufen. 1771 erhielt Pittsburgh den Rang einer Township.

Andrew Carnegie (1835–1919)

Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1765–1783) begann der Ort rapide zu wachsen und zu prosperieren, anfangs vor allem durch Bootsbau, im frühen 19. Jahrhundert dann durch Metall- und Glasverarbeitung. 1845 verwüstete ein Feuer weite Teile der Stadt, konnte den Boom langfristig aber nicht aufhalten. Während des Bürgerkrieges (1861–1865) produzierte Pittsburgh einen Großteil des von der Unionsarmee benötigten Eisens und der Waffen. 1875 gründete Andrew Carnegie sein erstes Stahlwerk, das er 1901 mit anderen Firmen zum Super-Unternehmen U.S. Steel zusammenschloss. Pittsburgh produzierte zu diesem Zeitpunkt mehr als ein Drittel des amerikanischen Stahls und zog Hunderttausende von europäischen Einwanderern, aber auch viele Afroamerikaner an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete die notorisch unter industrieller Verschmutzung leidende Stadt große Programme zur Verbesserung der Lebensqualität, die stagnierten, als seit den 1980er Jahren die Stahlindustrie zusammenbrach. Die Rezession und die Abwanderung der Bevölkerung konnte im 21. Jahrhundert durch das Erblühen neuer Wirtschaftszweige – wie vielfältige Technologien, Banken, Einzelhandel, Bildung, Tourismus, Dienstleistung und Medizin – aber weitgehend aufgefangen werden. Größter Arbeitgeber in Pittsburgh ist heute das University of Pittsburgh Medical Center.

Viele erfolgreiche Filme wurden (zumindest teilweise) in Pittsburgh gedreht, darunter Die durch die Hölle gehen (1978), Flashdance (1983), Pretty Woman (1990), Lorenzos Öl (1992), Warrior (2011), The Dark Knight Rises, Vielleicht lieber morgen und Jack Reacher (alle 2012).[1] Mit diesem Video – einem Zusammenschnitt von Filmszenen, die in Pittsburgh spielen – kann man sich auf den Besuch einstimmen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der 1 Pittsburgh International Airport (IATA: PIT) ist weniger international als der Name verspricht. Lediglich saisonal gibt es eine Direktverbindung mit Condor von Frankfurt. Ansonsten muss man von Europa aus kommend in der Regel vorher zwischenlanden, etwa in Philadelphia (American Airlines), JFK (Delta), Newark (United) oder Detroit (Delta). Die meistfrequentierten Inlandsverbindungen sind mit Atlanta (Delta, Southwest), Chicago–O'Hare (American, United), Charlotte (American), Orlando (Delta, Southwest, Spirit) und Boston (Delta, JetBlue).

Der Flughafen befindet sich knapp 30km westlich des Stadtzentrums. Die Buslinie 28X fährt halbstündlich direkt vom Flughafen nach Downtown (Liberty Avenue, Seventh Avenue, Boulevard of the Allies), Oakland (Forbes Avenue) und Shadyside (Fifth Avenue). Die Fahrt vom Flughafen bis Downtown dauert ca. 40 Minuten.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Pittsburgh besitzt einen Bahnhof, die 2 Union Station (auch Penn Station genannt; 1100 Liberty Avenue, Downtown), und ist ans Netz der Bahngesellschaft Amtrak angeschlossen. Zwei Linien verkehren hier, jeweils einmal täglich pro Richtung:

Die Fahrkarten sollten frühzeitig gekauft werden, sonst sind sie exorbitant teuer.

Am Bahnhof gibt es Umsteigemöglichkeit zu zahlreichen Stadt- und Regionalbussen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Busgesellschaft Greyhound. Zwei Haltepunkte.
  • 3 Greyhound Bus Station 55 11th Street in Downtown (Nähe Amtrak-Bahnhof)
  • Am Flughafen. Hier verkehren u.a. die Linien 202 (von New York City nach St. Louis) und 200 (von Washington, D.C. nach Chicago).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mehrere Autobahnen führen nach Pittsburgh, darunter die I-70 aus Baltimore und die I-76 aus Philadelphia und Harrisburg.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Der Ohio River, der bei Cairo (Illinois) in den Mississippi fließt, ist bis Pittsburgh und darüber hinaus voll schiffbar. Leider trotzdem keine Linienschifffahrt.

Mobilität

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Pittsburgh

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Beim Anfahren von Zielen in Downtown und angrenzenden Stadtteilen empfiehlt es sich, vorab zu prüfen, ob dort geparkt werden kann.

Das größte Taxi- und Limousinenunternehmen in Pittsburgh ist die Pittsburgh Transportation Group.

Busse und Straßenbahnen

[Bearbeiten]

Pittsburgh hat ein 42km langes Netz von Straßenbahnlinien, genannt „The T“. Betreiber ist die Port Authority of Allegheny County, die in der Stadt auch ein sehr umfangreiches und enges Netz von Buslinien unterhält. Ticketpreise hängen davon ab, wieviele Zonen man durchfährt. Im „Golden Triangle“ (das ist grob Downtown westlich des Bahnhofs) besteht sogar eine „Free Fare Zone“, d.h. mit allen Buslinien fährt man in dieser Zone bis 19 Uhr gratis, und mit der Straßenbahn sogar rund um die Uhr. Diese Regelung gilt für alle Wochentage.

Zu Fuß und mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

In vielen Stadtteilen von Pittsburg kann man sich – entgegen dem Klischee amerikanischer Städte – gut zu Fuß bewegen. Das trifft insbesondere auf Downtown zu, aber auch auf Allegheny Center (Downtown gegenüber auf der Nordseite des Allegheny River; dort befindet sich u. a. das Kindermuseum), die South Side Flats (am Südufer des Monongahela River), weite Teile von Oakland (rund um die Uni und das Naturkundemuseum) sowie Bloomfield ("Little Italy") und das bei jungen Leuten beliebte Shadyside im Osten der Stadt.

Stadtteile wie Shadyside, Bloomfield, East Liberty, Point Breeze, der Strip District, Allegheny Center und West sowie die South Side Flats lassen sich auch sehr gut mit dem Fahrrad entdecken.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen und Tempel

[Bearbeiten]
  • 1 St. Anthony’s Chapel, 1704 Harpster Street (Bus 4 "Lowrie St at Ley St") . Nördlich von Downtown, 400 Meter von Herrs Island entfernt, liegt diese 1880 eingeweihte, äußerlich unscheinbare katholische Kirche. Ihre Berühmtheit verdankt sie der Tatsache, dass hier die zweitgrößte Reliquiensammlung der Welt untergebracht ist (die größte befindet sich im Vatikan). Die Sammlung umfasst 4.000 bis 5.000 Stücke. Geöffnet: Öffnungszeiten: Sa – Do 13.00 – 16.00 Uhr.
  • 2 Calvary Episcopal Church, 315 Shady Avenue (Ecke Walnut Street; Shadyside) . 1906 pompös im neugotischen Stil erbaute Kirche, der Architekt war Ralph Adams Cram. Bemerkenswert sind die rund 70 Bleiglasfenster aus den 1920er- und 30er-Jahren.
  • 3 Heinz Memorial Chapel, South Bellefield Avenue (Ecke Fifth Avenue, neben Cathedral of Learning; Bus "Fifth Ave at Belleville Ave") . Das sehr sehenswerte überkonfessionelle Gotteshaus der University of Pittsburgh. 1933–38 im neogotischen Stil erbaut nach einem Entwurf von Charles Klauder, von dem auch die benachbarte Cathedral of Learning und das Stephen Foster Memorial stammen. Benannt ist es nach dem Stifter Henry J. Heinz, Gründer der gleichnamigen Ketchupfabrik, der die Kapelle seiner aus Hessen eingewanderten Mutter Anna Margaretta Heinz widmete.
  • 4 Saint Paul Cathedral, 108 North Dithridge Street, gut 10 Minuten östlich von Downtown. Die prunkvolle katholische Haupt- und Bischofskirche von Pittsburgh. 1906 im neugotischen Stil erbaut. Orgelkonzerte.
  • 5 Rodef Shalom, 4905 5th Avenue. Der Tempel der größten jüdischen Reformgemeinde in Pittsburgh. Im botanischen Garten der Gemeinde – der in seiner Art einmalig ist – kann man Pflanzen studieren, die für das Judentum von besonderer Bedeutung sind.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Der deutsche Raum in der Cathedral of Learning
  • 1 Cathedral of Learning, 4200 Fith Avenue (Ecke Bigelow Boulevard, schräg gegenüber Naturkundemuseum; 5km östlich von Downtown; Bus "Fifth Ave at Bigelow Blvd" oder "Forbes Ave at Bigelow Blvd"; Möglichkeiten zum Straßenrandparken an Fifth Avenue und an Forbes Avenue) . Das auf dem Campus der University of Pittsburgh gelegene zweithöchste Universitätsgebäude der Welt (das höchste befindet sich in Moskau). 163m hoch, mit 42 Etagen und zwischen 1926 und 1934 im neugotischen Stil erbaut. Die unteren drei Etagen des Hochhauses bergen eine der ungewöhnlichsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten der Vereinigten Staaten: die Nationality Rooms, eine Sammlung von 29 Unterrichtsräumen, die im Stil der unterschiedlichsten Kulturen gestaltet sind und abbilden, wie dort traditionell studiert und gelernt wurde. In der Unterrichtszeit werden die Räume ganz normal für Lehrveranstaltungen genutzt. Am Wochenende und während der Semesterferien können sie von Besuchern im Rahmen selbstgeführter Touren mit Audio-Guide besichtigt werden. Für größere Gruppen werden auch moderierte Führungen angeboten. Die Sammlung ist am Wachsen und weitere Räume befinden sich in Vorbereitung. Geöffnet: Mo-So 9‒14:30 Uhr, So 11‒14:30 Uhr. Preis: Eintritt $4 (Kinder/Schüler 6–18 Jahre $2).

Hochhäuser

[Bearbeiten]
Gulf Tower
  • 2 U.S. Steel Tower, 600 Grant Street (zwischen Sixth und Seventh Ave) . Das wenig ansehnliche, aber höchste Bauwerk in Downtown Pittsburgh. Es ist das vierthöchste Gebäude in Pennsylvania (die drei höchsten stehen in Philadelphia) und das 37. in den USA. Er wurde vom Architekturbüro Harrison & Abramovitz entworfen und 1967–71 erbaut. Der Steel Tower ist 256 Meter bzw. 64 Etagen hoch und beherbergt Büros, die überwiegend dem Stahlkonzern U.S. Steel und dem University of Pittsburgh Medical Center (UPMC) gehören. Er diente als Kulisse für zahlreiche Filmszenen, z.B. in Dogma, The Dark Knight Rises und Jack Reacher. Auch im Computerspiel The Last of Us taucht er auf.
  • 3 BNY Mellon Center, 500 Grant Street (Ecke Fifth Ave; T "Steel Plaza" Station) . Das zweithöchste Bürohochhaus in Downtown (221 Meter, 55 Etagen, 1983 fertiggestellt). Es gehört der Bank of New York Mellon. Der damals noch in Bau befindliche Wolkenkratzer ist markant im Tanzfilm Flashdance von 1983 zu sehen.
  • 4 PPG Place, 1 PPG Place (zwischen Third und Fourth Ave) . Das interessanteste Hochhaus in Downtown Pittsburgh, mit putzigen Türmchen an den vier oberen Ecken, die an den Victoria Tower des Westminster-Palace erinnern sollen. Ein Architekturkritiker hat es als das „Kronjuwel in der Skyline von Pittsburgh“ beschrieben. Es wurde vom Stararchitekten Philip Johnson und seinem Partner John Burgee entworfen, 1981–84 erbaut, ist 193 Meter hoch und hat 40 Etagen. Im Winter findet man hier eine sehr schöne Schlittschuharena.
  • 5 Gulf Tower, 707 Grant Street (Ecke Seventh Ave) . Der 177 Meter hohe, 44-geschossige Wolkenkratzer im Art-déco-Stil wurde 1932 fertiggestellt. Er war das höchste Gebäude der Stadt (und ganz Pennsylvanias), bis er vom U.S. Steel Tower überholt wurde. Hier war der Hauptsitz des Mineralölkonzerns Gulf Oil, der 1984 mit Chevron fusionierte.

Öffentlich zugängliche Aussichtsdecks gibt es in Downtown Pittsburgh gegenwärtig leider nicht.[2]

Historische Baudenkmäler

[Bearbeiten]
Allegheny County Courthouse
  • 6 Fort Pitt Blockhouse, Point State Park . Das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt war Teil einer in den 1760er Jahren errichteten Festungsanlage, in der die Briten während des Pontiac-Aufstandes von gegnerischen Indianern belagert wurden.
  • 7 Allegheny County Courthouse, 436 Grant Street (zwischen Forbes und Fifth Ave) . 1888 fertiggestelltes Gerichtsgebäude, vom Erfinder des Richardsonian Romanesque-Stils (Henry Hobson Richardson) entworfen.
  • 8 Frick Building, 437 Grant Street (gegenüber Allegheny County Courthouse) . Historisches Geschäftsgebäude aus dem Jahr 1902. Es wurde vom Chicagoer Architekten Daniel Burnham im neoklassizistischen Stil entworfen. Auftraggeber war der Koksproduzent Henry Clay Frick. Mit 101 Metern und 20 Stockwerken war es seinerzeit das höchste Gebäude der Stadt. Bemerkenswert ist die in Marmor gefasste Lobby mit einem von John La Farge gestalteten Bleiglasfenster, das die Glücksgöttin Fortuna zeigt, und zwei bronzenen Löwen.
  • 9 Allegheny Observatory, Riverview Park, 159 Riverview Ave (im Stadtteil Perry North, 8km nördlich von Downtown; Bus 8 "Perrysville Ave at Watson Blvd") . 1900–12 erbaute Sternwarte im neoklassizistischen Stil.

Für eine ausführlichere Liste siehe Wikipedia.

Brücken

[Bearbeiten]

Das Stadtbild wird maßgeblich von seinen zahlreichen Brücken geprägt. Zu den bemerkenswertesten gehören die 10 Smithfield Street Bridge , die 11 Fort Pitt Bridge und die 12 Hot Metal Bridge über den Monongahela sowie die „Three Sisters“ (13 Roberto Clemente Bridge , Andy Warhol und Rachel Carson Bridge) über den Alleghany.

Moderne und aktuelle Architektur

[Bearbeiten]
  • 14 August Wilson Cultural Center, 980 Liberty Avenue (Ecke William Penn Pl) . Der markante Bau mit seiner geometrischen Linienführung wurde vom preigeskrönten Architekturbüro Perkins+Will entorfen und 2009 fertiggestellt. Er beherbergt ein Zentrum für afroamerikanische Kultur mit Ausstellungs- und Unterrichtsräumen, einem Theatersaal mit 500 Plätzen sowie diversen Räumen für visuelle und darstellende Kunstdarbietungen.
  • 15 Glass Loft Condominiums, 5491 Penn Avenue (Ecke Fairmount St; Bus 88 "Penn Ave at Fairmount St"). Gut 7km nordöstlich von Downtown, im Stadtteil Garfield, liegt dieser 2010 fertiggestellte, architektonisch und farblich spektakuläre kleine Apartmentkomplex (Fotos).
  • 16 Ellsworth Center Two, 5840 Ellsworth Avenue (gut 7km nordöstlich von Downtown; Bus 75 "Ellsworth Ave at College St"). 2001 fertiggestelltes, architektonisch außergewöhnliches Bürogebäude im angesagten Stadtteil Shadyside (Fotos).

Museen

[Bearbeiten]
Dinosaurierskelett im Carnegie Museum of Natural History

Vier der bedeutendsten Museen in Pittsburgh werden gemeinsam von den Carnegie Museums of Pittsburgh verwaltet:

  • 17 Carnegie Museum of Natural History (CMNH), 4400 Forbes Avenue, Schenley Park (5km östlich von Downtown, schräg gegenüber der Cathedral of Learning; Bus "Forbes Ave Opp Bellefield Ave") . Großes und sehr sehenswertes naturkundliches Museum. Es verfügt u. a. über eine der größten Sammlungen von Dinosaurierskeletten weltweit. Geöffnet: Öffnungszeiten: Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr (Do bis 20.00 Uhr), So 12.00 – 17.00 Uhr. Preis: Eintritt 17,95$ (Senioren 14,95 $, Schüler/Kinder 11,95 $). Eigenes Parkhaus (kostenpflichtig).
Vincent Van Goghs Weizenfelder nach dem Regen im Carnegie Museum of Art
  • 18 Carnegie Museum of Art (CMOA), 4400 Forbes Avenue (im selben Komplex wie Naturkundemuseum und Music Hall; Bus "Forbes Ave Opposite Craig St") . Direkt neben dem Carnegie Museum of Natural History liegt das ebenfalls nach dem Unternehmer und Philanthropen Andrew Carnegie benannte größte Kunstmuseum von Pittsburgh. Geöffnet: Jahreszeitlich wechselnde Öffnungszeiten (im Sommer Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, Do bis 22.00 Uhr, So 12.00 – 17.00 Uhr). Preis: Eintritt 17,95$ (Senioren und Kinder ermäßigt). Hauseigener Parkplatz.
  • 19 Andy Warhol Museum, 117 Sandusky St (am nördlichen Ufer des Alleghany River (Höhe Andy Warhol Bridge); Bus "Sandusky St at Isabella St"). Tel.: +1 (412) 237 8300 . Ein ganz dem in Pittsburgh geborenen Pop-Art-Künstler Andy Warhol gewidmetes Museum. Geöffnet: Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr (Fr bis 22.00 Uhr). Preis: Eintritt 20$ (Kinder 3-18 Jahre 10 $); Fr ab 17 Uhr halber Eintrittspreis.
  • 20 Carnegie Science Center, 1 Allegheny Avenue (T "Allegheny") . Nördlich von Downtown, direkt neben dem Heinz Stadium, liegt das stark besuchte und familienfreundliche Technikmuseum von Pittsburgh. Die „Roboworld“ des Science Center gilt als die größte Dauerausstellung der Welt zum Thema Robotik. Geöffnet: Öffnungszeiten: So – Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 19.00 Uhr. Preis: Eintritt 17,95$ (Kinder 11,95 $). Hauseigener Parkplatz (kostenpflichtig).
Weitere Museen
Im Heinz History Center
  • 21 Senator John Heinz History Center, 1212 Smallman Street (300m nördlich des Bahnhofs) . Im Strip-District von Pittsburgh liegt das größte Geschichtsmuseum von Pennsylvania, eine der Top-Sehenswürdigkeitern der Stadt. Namensgeber war der republikanische Politiker H. John Heinz III (1938–1991), der Pennsylvania von 1977 bis zu seinem Unfalltod im US-Senat vertrat. Geöffnet: Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 17.00 Uhr. Preis: Eintritt 10$ (Senioren 9 $, Kinder 6-17 Jahre 5 $). Großer hauseigener Parkplatz (kostenpflichtig).
  • 22 The Frick Pittsburgh (Frick Art & Historical Center), 7227 Reynolds Street (Stadtteil Point Breeze, 10km östlich von Downtown; Bus 74 "Homewood Ave at Reynolds St" oder 67, 69 "Penn Ave at Homewood Ave") . Am nördlichen Rand von Fricks Park gelegener Komplex aus historischen Bauwerken und Museen, deren Existenz vor allem dem Industriellen und Kunstsammler Henry Clay Frick (1849–1919) zu verdanken ist, der hier seit 1881 in einer pompösen, im Italianate-Stil erbauten Villa wohnte. Außer dem Wohnhaus können ein Spielhaus, ein Gewächshaus, ein Kunstmuseum und eine Automobilsammlung besichtigt werden. Preis: Eintritt frei.
  • 23 Randyland, 1501 Arch Street (Ecke Jacksonia Street; Stadtteil Central Northside, nördlich des Allegheny Commons Park, 400m vom Mattress Factory Museum; Bus 8 "Federal St at Henderson St") . Außergewöhnliches Kunstmuseum des "Outsider-Artist" Randy Gilson, der kein ausgebildeter Künstler ist, sondern ein ehemals Obdachloser, der seine äußerst farbenfrohen, kindlich-naiv anmutenden Werke zum Teil aus Gegenständen erschafft, die andere für Müll halten würden ("Upcycling"). Diese Werke hat er hier zu einer Art Fantasiewelt zusammengestellt. Einer der ungewöhnlichsten und buntesten Orte in Pittsburgh und einer der meistfotografierten auf Instagram. Preis: Eintritt frei.
  • 24 Mattress Factory Museum, 500 Sampsonia Way (Central Northside, nördlich des Allegheny Commons Park, 400m von Randyland; Bus "Brighton Rd at Taylor Ave") . Die ehemalige Matratzenfabrik wurde nach ihrer Stilllegung in den 1970er-Jahren zu einem Museum für zeitgenössische Installationskunst umfunktioniert. Zu sehen sind u. a. Werke von Yayoi Kusama und James Turrell. Auf dem Dach gibt es eine Lichtinstallation, die ein prägendes Element der Skyline der Northside ist.
  • 25 Children’s Museum, 10 Children's Way (im Allegheny Commons Park, nähe National Aviary; Bus "East Ohio St Opp Union Pl") . In einem ehemaligen Postamt nördlich des Allegheny River befindliches Spiel- und Anfassmuseum für Familien mit Kindern. Geöffnet: Jahreszeitlich wechselnde Öffnungszeiten. Preis: Eintritt 13$ (Kinder, Senioren 12 $). Großer hauseigener Parkplatz.
Ein Raum im Bayernhof Museum
  • 26 Bayernhof Museum, 225 St. Charles Place (O'Hara Township; Route 28 bis Exit 5A, dann weiter Richtung Sharpsburg). Tel.: 412.782.4231 . Der 12 Kilometer (ca. 15–20 Autominuten) nordöstlich von Downtown gelegene, sehr sehenswerte und überaus kuriose ehemalige Wohnsitz des exzentrischen, Bayern-verliebten Fabrikanten Charles B. Brown, III, der u.a. die Schrulle hatte, seine deutschstämmige Lebensgefährtin anderen als eine illegitime Tochter Hitlers vorzustellen. In dem Haus ist – neben vielen anderen Exponaten – eine große Sammlung von historischen automatisierten Musikinstrumenten ausgestellt. Nur an Werktagen und nur im Rahmen vorgebuchter Besichtigungstouren zugänglich. Diese dauern 3 Stunden, sind als Zeitreise aber extrem lohnend. Preis: Eintritt 10 $. Keine Kinder unter 12 Jahren.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
  • 27 The Strip (rund um Penn Avenue zwischen 11th und 33rd Street) . Ehemaliges Industrieviertel am nördlichen Rand von Downtown Pittsburgh, in dem heute zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Bars ansässig sind und viel Publikum anziehen. Artikel in der Washington Post.
  • 28 Bessemer Court/Station Square, 125 W Station Square Dr . Vergnügungsviertel am Fuße von Mount Washington, von Downtown aus über die Smithfield Street Bridge zu Fuß zu erreichen. Die schönste Attraktion ist ein vor dem Hard Rock Café gelegener Brunnen mit choreographierten Wasserfontänen. Die Fountain Shows werden begleitet von Musikstücken zu jeweils einem Thema. Das kann eine Gruppe sein (z.B. ABBA) oder auch eine Stilrichtung (z.B. Disco Queens). Bei Nacht sind die bunt beleuchteten Bewegungen, begleitet von dem überraschend glasklaren Klang der Musik, ein unvergessliches Erlebnis und man sollte sich nicht wundern, wenn Passanten aller Altersgruppen spontan ein Tänzchen vor dem Brunnen wagen. Die Fontänen tanzen von April bis Anfang November jeweils von 9 Uhr morgens bis Mitternacht, alle 20 Minuten. Daneben findet man am Station Square zahlreiche Restaurants, unter denen das noble Grand Concourse das sehenswerteste ist.
  • 29 Canton Avenue im Stadtteil Beechview (T Red Line "Belasco") gilt mit 37 Prozent Gefälle als die steilste Straße nicht nur der Stadt, sondern des ganzen Landes.

Parks, Gärten und Zoos

[Bearbeiten]
Im National Aviary
  • 1 Phipps Conservatory & Botanical Gardens, 1 Schenley Drive (am Nordwestende des Schenley Parks; 500 Meter südöstlich des Naturkundemuseums) . Botanischer Garten mit sehr sehenswerten historischen Gewächshäusern, die der Millionär Henry Phipps 1892 der Stadt geschenkt hat. Parkmöglichkeiten an der Frew Street Extension und am Schenley Drive. Starker Besucherandrang, daher kommt man am besten schon früh am Vormittag. Größere Kinder kann man für die Einrichtung interessieren, indem man ihnen eine eigene Kamera in die Hand gibt; kleinere lässt man erkunden, wie z.B. ein Schokoladenbaum, eine Erdnusspflanze oder eine Vanilleorchidee aussieht. Nettes Hausrestaurant mit ungewöhnlich anspruchsvoller und interessanter Küche. Geöffnet: Öffnungszeiten: täglich 9.30–17.00 Uhr (freitags bis 22.00 Uhr). Für den Besuch veranschlagt man 3–4 Stunden. Preis: Eintritt 12$ (Senioren 11 $, Kinder 9 $).
  • 2 National Aviary, 700 Arch Street (im Allegheny Commons Park West; Bus "North Ave at Palo Alto St") . Am Rande des Allegheny Commons Park, ganz in der Nähe des Children’s Museum, liegt das größte Vogelhaus der Vereinigten Staaten. Mehr als 600 Tiere, die etwa 200 Arten angehören. Geöffnet: täglich 10.00–17.00 Uhr. Preis: Eintritt 13$ (Senioren 12 $, Kinder 11 $).
  • 3 Pittsburgh Zoo & PPG Aquarium, 7370 Baker Street (Highland Park; Bus 75 "Baker St at Butler St" oder 87 "Baker St opp Gallatin St") . Im Highland Park, 10 Kilometer nordöstlich von Downtown liegt der 31 Hektar große Zoo von Pittsburgh. Der Pittsburgh Zoo ist einer von nur sechs bedeutenden amerikanischen zoologischen Gärten, zu denen auch ein großes Aquarium gehört. 4.000 Tiere, die 475 verschiedenen Arten repräsentieren. Unter anderem Afrikanische Elefanten, Amur-Tiger, Orang-Utans, Gorillas, Eisbären und Nordamerikanische Schwarzbären. Das 1967 erbaute und 2000 renovierte zweigeschossige Aquarium ist mehr als 4.000 m² groß und beherbergt unter anderem mehrere Pinguin-Arten. Geöffnet: Im Sommer täglich 9.30–18.00 Uhr, sonst andere Öffnungszeiten. Preis: Eintritt 14$ (Senioren 13 $, Kinder 2–13 Jahre 12 $).
  • 4 Point State Park (kurz "The Point") . Der 14,5 Hektar große Park befindet sich genau am Zusammenfluss von Alleghany und Monongahela, die ab hier den Ohio River bilden. Sein Wahrzeichen ist die Fontäne an der Spitze der Landzunge. An dieser Stelle befand sich einst das Fort Pitt, das die Keimzelle der heutigen Stadt Pittsburgh bildete.
  • Schenley Park. 185 Hektar großer öffentlicher Park im Westen der Stadt (zwischen Oakland, Greenfield und Squirrel Hill).

Für Aussichtssüchtige

[Bearbeiten]
Blick vom Mount Washington nahe Duquesne Incline

5 Mount Washington und die Inclines (Bergbahnen) – wer die Skyline von Pittsburgh bei Nacht betrachten möchte, tut das am besten vom Mount Washington aus. Dieser Stadtteil, der von Downtown durch den Monongahela River geschieden ist, steigt über dem Ufer steil an (etwa 140 Meter Höhenunterschied). Die Grandview Avenue oberhalb des langgezogenen Ufer-Grünstreifens trägt ihren Namen zu Recht, sie bietet eine eindrucksvolle Aussicht auf Downtown Pittsburgh und die Flüsse. Aussichtsplattformen bei 1 Bertha Street (gegenüber Saint Mary of the Mount Church), 2 Kearsage Street (gegenüber Carnegie Library), 3 Maple Terrace und 4 Shiloh Street (Nähe Bergstation der Monongahela Incline). Die Steigung zu Fuß zu überwinden, ist sehr umständlich, weil man dafür große Umwege nehmen muss. Nur an einer Stelle gibt es eine steile Fußgängertreppe. Bequemer und interessanter ist die Benutzung einer der beiden Standseilbahnen (engl. inclines), die Carson Street mit der Grandview Avenue verbinden:

  • 4 Duquesne Incline (400m westlich von Fort Pitt Bridge; Bus "West Carson Street opposite Duquesne Incline")
  • 5 Monongahela Incline (100m westlich von Smithfield Street Bridge; T "Station Square")

Die 1870 in Betrieb genommene Monongahela Incline gilt als die älteste kontinuierlich betriebene Bergbahn der Welt. Die seit 1877 betriebene Duquesne Incline ist aber nur unwesentlich jünger und ebenso attraktiv. Die Benutzung kostet für eine Richtung 2,50$ (Kinder 6‒11 Jahre 1,25 $). Geld abgezählt bereithalten, es kommt in eine Box und der Kassierer gibt kein Wechselgeld heraus.

Oben angekommen bietet sich ein wunderbares Panorama von Licht und Architektur. Am besten wendet man sich oben nach rechts und folgt der Straße, die parallel zum Hang läuft. Unbedingt auch auf die Häuser an der Straße achten, die sehr individuell gestaltet sind und jeden Betrachter von einer Wohnung an diesem Hang träumen lassen! Die Zeitschrift USA Weekend bezeichnet die Aussicht von Mount Washington als die schönste Stadtansicht der Vereinigten Staaten.

Kurioses

[Bearbeiten]
  • Rund um Heinz Street am nördlichen Ufer des Alleghany River liegt der Hauptsitz der 30 H. J. Heinz Company, die seit 1876 das erfolgreichste Tomatenketchup der Vereinigten Staaten produziert. Produziert wird die rote Sauce allerdings hauptsächlich in Fremont (Ohio), sodass es in Pittsburgh außer Bürogebäuden letztlich nichts zu sehen gibt. Eine Ausstellung zur Geschichte des Unternehmens findet man im Heinz History Center (siehe oben).
  • Die Collins Avenue Productions produzieren in Pittsburgh seit 2011 die Reality-TV-Serie Dance Moms, in deren Mittelpunkt die Tanzlehrerin Abby Lee Miller steht. Die 31 Abby Lee Dance Company hat die Adresse 7123 Saltsburg Rd (in den Penn Hills, 25km östlich von Downtown; Bus 77 "Saltsburg Rd at Tilford Rd"). Sehenswert nur für Fans der Serie.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Heinz Field
Sport zum Zuschauen
  • Pittsburgh Steelers . Das Footballteam ist ein international bekanntes Aushängeschild der Stadt. Mit 31 Playoff-Teilnahmen gehört es zu den erfolgreichsten Teams in der Geschichte der NFL und gewann zuletzt 2009 den Superbowl.
    Ein Besuch eines Heimspiels in ihrem Stadion, dem