Philadelphia | |
Bundesstaat | Pennsylvania |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.603.797 (2020) |
Höhe | 12 m |
Tourist-Info | www.visitphilly.com |
Social Media | |
![]() ![]() Philadelphia |
Philadelphia ist eine Stadt im Bundesstaat Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neben Boston und New York City ist Philadelphia eine der interessantesten Großstädte im Osten der USA. Hier ist für fast jeden Geschmack etwas zu finden, und besonders Geschichts- und Museumsfans kommen auf ihre Kosten.
Hintergrund
[Bearbeiten]Philadelphia, oft als „Geburtsort der USA“ bezeichnet, ist der Entstehungsort der modernen Demokratie Amerikas. Gegründet von William Penn im späten 17. Jahrhundert, bedeutet der Stadtname übersetzt „Stadt der brüderlichen Liebe“ (City of Brotherly Love). Seit ihrer Gründung spielen Freiheit und Unabhängigkeit die entscheidende Rolle in der Stadtgeschichte Philadelphias. Ursprünglich gegründet von den Quäkern, förderte die Kolonie früh religiöse Freiheit, was in jener Zeit im starken Widerspruch zu England steht.
Stadtteile
[Bearbeiten]Die Innenstadt Philadelphias befindet sich zwischen den Flüssen Schuylkill und Delaware. Im Norden wird sie von der Vine Street, im Süden von der South Street begrenzt. Nahezu alle touristisch interessanten Orte befinden sich innerhalb dieses Rechtecks. Die außerhalb liegenden Bezirke werden hauptsächlich nach ihrer Himmelsrichtung benannt.
Geschichte
[Bearbeiten]Philadelphia spielt die entscheidende Rolle im Unabhängigkeitskrieg der USA. Hier tagte der erste Kontinentalkongress. Hier wurde die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung der USA ausgearbeitet und Philadelphia war von 1790 bis 1800 Hauptstadt des Landes.
Die „Independence Hall“ und die „Liberty Bell“ sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die in direktem Zusammenhang mit dieser Rolle Philadelphias stehen. Unabhängigkeitshalle und Freiheitsglocke liegen im sogenannten „National Historical Park“ Philadelphias, am westlichen Rand der Altstadt, zwischen der Chestnut Street, Market Street, 5. und 6. Straße.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Philadelphia zu einer bedeutenden Industriestadt. Menschen aus aller Welt zogen hierher und die Einwohnerzahl vervielfachte sich, bereits in den 1850er-Jahren überschritt sie die Marke von 500.000, in den 1890er-Jahren die Millionenmarke. Besonders prägend waren die Gruppen der irischen und italienischen Einwanderer. Im Umfeld der letzteren entwickelte sich um 1911 die Philadelphia Crime Family („Philly Mob“) als Mafiafamilie innerhalb der amerikanischen Cosa Nostra. Das Wörtchen Yo, das heute als typisch für die amerikanische Umgangssprache gilt, soll erstmals in den 1940er-Jahren im Slang der italienischstämmigen Arbeiterschicht aufgetaucht sein.
Die Einwohnerzahl erreichte in den 1950-Jahren ihren Höhepunkt bei über 2 Millionen. Anschließend war die Bevölkerung der eigentlichen Stadt Philadelphia rückläufig, weil viele Bewohner – vor allem der weißen Mittelschicht – in die Vororte (Suburbs) zogen. Stattdessen konzentrierten sich in den – teilweise heruntergekommenen – innenstadtnahen Stadtteilen zunehmend Afroamerikaner und Puertorikaner.
Menschen
[Bearbeiten]Die 6,2 Millionen Menschen, die das Gebiet um Philadelphia ihr Zuhause nennen, kommen aus allen Winkeln der Erde mit jeder nur denkbaren Nationalität. Der Einfluss der am stärksten vertretenen Gruppen spiegelt sich in Philadelphias „Irish Pubs“, dem „Italian Market“ sowie „Chinatown“ wieder. Im „Reading Terminal Market“, einem der besten Märkte der USA, finden sich bis heute Verkäufer unterschiedlichster Herkunft – von Immigranten der ersten Generation aus Europa und Asien bis hin zu den in Pennsylvania beheimateten Amish-Familien.
Trotz der Größe der Stadt findet man in Philadelphia sehr intakte Nachbarschaften, in denen sich die Menschen kennen und jederzeit zu einem Plausch auf der Straße bereit sind. Die Atmosphäre der Menschen untereinander ist von Freundlichkeit geprägt, was auch Besuchern schnell ein Gefühl von zu Hause gibt.
(Pop-)Kultur
[Bearbeiten]Zahlreiche erfolgreiche Filme spielen in Philadelphia bzw. wurden dort gedreht. Dazu gehören die Filme der Rocky-Reihe mit Sylvester Stallone, der Film Philadelphia von 1993 mit Tom Hanks und Denzel Washington sowie die Filme von M. Night Shyamalan (The Sixth Sense, Unbreakable – Unzerbrechlich, Split). Der Boxer Rocky Balboa ist einer der bekanntesten (fiktiven) Bewohner von Philadelphia. Manche Touristen imitieren Rockys Treppenlauf und Jubelpose vor dem Philadelphia Museum of Art („Rocky Stairs“). Aus dem Soundtrack zum Film Philadelphia stammt der Song Streets of Philadelphia, mit dem Bruce Springsteen der Stadt ein musikalisches Denkmal setzte.
Phillysound oder Philadelphia Soul ist eine Anfang der 1970er-Jahre entstandene Spielart der Soulmusik, zu dessen bekanntesten Vertretern Lou Rawls und Barry White gehören. Auch das aus Philadelphia stammende Popduo Hall & Oates wurde davon beeinflusst.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der 1 Philadelphia International Airport (IATA: PHL) ist mit 29,5 Millionen Passagieren im Jahr einer der verkehrsreichsten Flughäfen im amerikanischen Osten. Er ist ein Drehkreuz für American Airlines und ihre Regionaltochter American Eagle. Viele Verbindungen bietet auch die Billiglinie Frontier Airlines an. Direktverbindungen aus Mitteleuropa gibt es mit Stand 2024 von/nach Frankfurt am Main (Discover Airlines) und Zürich (American) bzw. mit Umsteigen in London-Heathrow oder Dublin. Die meistfrequentierten Verbindungen innerhalb der USA sind mit Orlando, Atlanta und Chicago-O'Hare.
Die An- und Abflüge sind in Philadelphia so schnell getaktet, dass bei schlechtem Wetter – das ist hier auch im Sommer gar nicht so selten – leicht der ganze Flugplan zusammenbricht. Viele Amerikaner, die in Philadelphia regelmäßig zwischenlanden, hassen diesen Flughafen, weil sie hier oft ihren Anschlussflug verpassen. Wer aus Europa kommt und von Philadelphia aus gar nicht weiterfliegen will, kann dem allerdings meist gelassen entgegensehen. Und es gibt auch gar keine Alternative.
Vom Flughafen kann man mit einer Regionalbahn der Airport Line in die Innenstadt fahren. Die Fahrt bis zur Jefferson Station dauert eine halbe Stunde.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Philadelphia hat einen 2 Amtrak-Bahnhof („30th Street Station“), nach der Penn Station in New York und der Washington Union Station der drittmeist genutzte Bahnhof in den USA. Über ihn laufen folgende Fernverkehrslinien:
- Acela Express: der einzige Hochgeschwindigkeitszug der USA, fährt im Stundentakt (Boston–New Haven–New York City–Philadelphia–Baltimore–Washington, D.C.) – Die Fahrt von Baltimore dauert eine Stunde, von NYC 1:10 Std, von Washington 1½ Std, von Boston 5 Stunden.
- Northeast Regional: gleiche Route wie Acela Express, aber etwas langsamer und mit mehr Unterwegshalten (z. B. 1:25 Std von New York City) sowie über Washington hinaus nach Virginia; fährt ungefähr stündlich. – Die Fahrt von Richmond (Virginia) dauert 4½–5 Stunden.
- Keystone Service: annähernd stündlich Verbindung mit der Landeshauptstadt von Pennsylvania (New York City–Philadelphia–Lancaster–Harrisburg) – Die Fahrt von Harrisburg dauert ca. 1:45 Std.
- Pennsylvanian: einmal täglich Verbindung mit dem mittleren und westlichen Pennsylvania (New York—Philadelphia–Harrisburg–Pittsburgh) – Die Fahrt von Pittsburgh dauert 7½ Stunden
- Vermonter: einmal täglich Verbindung mit Neuengland (Washington–Philadelphia–New York–Hartford–Montpelier–St. Albans): Die Fahrt von Hartford dauert 4½ Stunden, von Montpelier fast 10 Stunden.
- Carolinian: einmal täglich Verbindung mit North Carolina (New York–Philadelphia–Washington–Richmond–Raleigh–Charlotte) – Die Fahrt von Charlotte dauert über 12 Stunden.
- Palmetto/Silver Star/Silver Meteor: dreimal täglich Verbindung mit der südlichen Atlantikküste (South Carolina und Georgia), zweimal pro Tag Nachtzug von/nach Florida (New York–Philadelphia–Charleston–Savannah–Orlando–Miami) – Die Fahrt von Charleston dauert über 12 Stunden, von Orlando 20, von Miami über 25 Stunden.
- Crescent: einmal täglich Verbindung mit dem „Tiefen Süden“ (New York–Philadelphia–Atlanta–Birmingham–New Orleans) – Die Fahrt von Atlanta dauert 16, von New Orleans 28 Stunden.
- Cardinal: dreimal pro Woche Übernacht-Verbindung mit West Virginia und dem Mittleren Westen (New York–Wasington–Charlottesville–Cincinnati–Indianapolis–Chicago): Die Fahrt von Charlottesville dauert 5 Stunden, von Cincinnati 17 Stunden, von Chicago über 25 Stunden.
Der Bahnhof wird außerdem von der Atlantic City Line der New Jersey Transit (NJT) angefahren und dient als zentraler Knotenpunkt der Regionalzüge der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority, kurz SEPTA.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Viele Busgesellschaften, darunter Greyhound Lines und Peter Pan, verbinden Philly mehrmals täglich etwa mit New York und Washington, D.C.
Greyhound-Busse halten am 3 Greyhound Terminal in der Filbert Street etwa einen halben Kilometer östlich der City Hall. Dort kann man direkt in verschiedene Stadtbuslinien oder an der 100 Meter entfernten Jefferson Station in die Regionalbahnen bzw. an der 200 Meter entfernten 11 Street Station in die U-Bahn umsteigen.
Bolt Bus und Megabus halten stattdessen am 4 Bus Stop am 3105-3125 John F. Kennedy Boulevard nahe der 30th Street Station (Hauptbahnhof).
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Von Camden, New Jersey – der Ort liegt direkt gegenüber am östlichen Ufer des Delaware River – kann Philadelphia stündlich mit der Fähre angefahren werden (River Link Ferry).
Mobilität
[Bearbeiten]Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]

Philadelphia hat eines der umfassendsten und meistgenutzten öffentliche Nahverkehrssysteme in den USA. Es wird von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA) organisiert. Diese betreibt zwei U-Bahn- bzw. Hochbahnlinien (die orange markierte Broad Street Line und die blaue Market–Frankford Line), die S-Bahn-ähnliche Route 100 in den nordwestlichen Vorort Norristown (im Plan lila), fünf Straßenbahnlinien (Trolleys), die teils über- und teils unterirdisch fahren (grün), zwei Überland-Straßenbahnlinien (101 und 102), die in die südwestlichen Vororte fahren, drei Oberleitungs-Buslinien (Trolleybus) und 121 normale Buslinien.
Eine Fahrt mit U-Bahn, Straßenbahn, Trolleybus oder Bus kostet 2,50 $. Sie kann im entsprechenden Verkehrsmittel bar (nur passend!) bezahlt werden oder man kauft eine SEPTA Key Card, auf die man ein Guthaben einzahlen kann, von dem dann jeweils der Fahrpreis elektronisch abgebucht wird (Karte kostet 4,95 $ und beinhaltet den gleichen Betrag als Startguthaben). Nur mit der Key Card bekommt man bei Umsteigeverbindungen die Anschlussfahrt für 1 $ und muss nicht eneut den vollen Fahrpreis entrichten. Ein One Day Convenience Pass kostet 9 $ und gilt für bis zu acht Fahrten einer Person an einem Tag. Ein Weekly TransPass kostet 25,50 $ und gilt für bis zu 56 Fahrten. Mit einer Senior Key Card können Personen ab 65 Jahren in allen Nahverkehrsmitteln und Regionalbahnen innerhalb von Pennsylvania kostenlos fahren.
Ein wichtiger Umsteigepunkt ist die 5 15th Street (bzw. City Hall Station: beide U-Bahn-Linien, alle U-Straßenbahn-Linien, mehrere Buslinien). Hier kann man auch kostenlos von einer in die andere Linie umsteigen. Gleiches gilt für die 13th Street und die 30th Street, wo man jeweils kostenlos zwischen der Market-Frankford Line (U-Bahn) und der Straßenbahn umsteigen kann.
Für weiter außen gelegene Vororte gibt es zudem ein Regionalbahnnetz (SEPTA Regional Rail) mit 13 Linien und insgesamt 450 km Streckennetz. In den Regionalbahnen gelten eigene Tarife, je nachdem wie viele der vier Zonen durchfahren werden. Die dem historischen Zentrum am nächsten gelegene Haltestelle ist die 6 Jefferson Station . Hier gibt es auch Umsteigemöglichkeiten zur blauen Linie der U-Bahn und verschiedenen Buslinien.
Nicht zur SEPTA gehört die U-Bahn-artige PATCO Speedline (im Plan rot), die Philadelphia mit der Nachbarstadt Camden (New Jersey) auf der anderen Seite des Delaware River verbindet. Sie wird von der Port Authority Transit Corporation betrieben, einem Joint-Venture der Staaten Pennsylvania und New Jersey. Umsteigemöglichkeit zwischen der PATCO Speedline und den beiden U-Bahn-Linien der SEPTA besteht an der 7 8th & Market . Sie ist auch die nächstgelegene PATCO-Station zum historischen Zentrum.
Zu Fuß und mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Philadelphia ist eine der fußgängerfreundlichsten Großstädte der USA. Das gilt insbesondere für die zentralen Stadtteile (Center City) mit der Avenue of the Arts und den Vierteln rund um Rittenhouse Square, Washington Square und Logan Square.
Zudem gehört Philadelphia auch zu den fahrradfreundlicheren Städten in Nordamerika. Vor allem, wenn man die westlich der Innenstadt gelegenen Viertel wie Fitler Square, Powelton Village, Spruce Hill oder Cedar Park erkunden will, ist das Fahrrad das Mittel der Wahl.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Independence National Historical Park
[Bearbeiten]
- 1 Independence Hall, 520 Chestnut St (zwischen 5th und 6th Street) Das Gebäude, in dem 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verabschiedet wurde. Details siehe unten.
- 2 Liberty Bell Center, 6th St, zwischen Market St und Chestnut St Hier ist die Freiheitsglocke zu sehen, das berühmteste amerikanische Symbol für Freiheit und Demokratie.
- 3 Congress Hall, 6th St & Chestnut St Philadelphia war von 1790 bis 1800 Hauptstadt der USA. Das Parlament hatte damals in diesem Gebäude seinen Sitz. Merkmal: .
- 4 Second Bank of the United States, 420 Chestnut Street
- 5 Carpenters' Hall, 320 Chestnut Street
- 6 First Bank of the United States, 128 South 3rd Street
- Überreste des 7 President's House, 524–30 Market Street Amtssitz der ersten beiden US-Präsidenten, George Washington und John Adams.
Independence Hall
[Bearbeiten]
Zwischen 1732 und 1756 als „State House“ von Philadelphia erbaut, bildet die Unabhängigkeitshalle eines der besten Beispiele für den sogenannten „Georgian Style“ und zeigt wie sich die Architektur Philadelphias zu diesem Zeitpunkt unmittelbar an England orientiert. Von 1776 bis 1783 (mit Ausnahme des Winters von 1777/78, als Philadelphia sich unter britischer Besatzung befindet) ist die „Independence Hall“ der Tagungsort des Zweiten Kontinentalkongresses. Im sogenannten „Assembly Room“ des Gebäudes wird 1775 George Washington zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee ernannt und am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung der USA verabschiedet. Im gleichen Raum einigt sich das neue Amerika 1777 auf das Aussehen seiner Flagge und entwirft 1787 die Verfassung des Landes.
Kein Besuch Philadelphias ist komplett ohne eine Führung durch die Independence Hall. Der Eintritt ist frei. Es ist jedoch ein sogenanntes „Time Ticket“ erforderlich, welches für den gleichen Tag ab 8:30 Uhr im Besucherzentrum Philadelphias erhältlich ist. Das Besucherzentrum liegt nur wenige Schritte entfernt an der Market Street, zwischen 5th und 6th Street.
Liberty Bell
[Bearbeiten]
Als William Penn die Regierung Pennsylvanias kreiert, fördert er die Mitarbeit der Bürger bei der Gestaltung von Gesetzen. Er gibt außerdem jedem Bürger das Recht seine eigene Religion zu wählen. Die Kolonisten sind stolz die Freiheit, die Penn ihnen ermöglicht. 1751 bestellt der Sprecher der Pennsylvania Assembly eine neue Glocke für das State House. Er bittet um die Einprägung eines Bibelverses auf der Glocke: „Proclaim LIBERTY throughout all the Land unto all the inhabitants thereof“ (Verkünde Freiheit im ganzen Land für alle seine Bewohner). Als die offizielle Glocke des State House (heute Independence Hall) schlägt die Liberty Bell viele Male für öffentliche Verkündungen.
Die gesamte Geschichte und die Liberty Bell selbst lässt sich heute im sogenannten Liberty Bell Center besichtigen. Es befindet sich direkt gegenüber der Independence Hall. Der Eintritt ist frei.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Christ Church, N. 2nd Street & Market Street 1727-44 im georgianischen Stil erbaute Episkopalkirche, die als eines der schönsten erhaltenen Baudenkmäler aus dieser frühen Zeit gilt. Zu den berühmten Gemeindemitgliedern zählen Benjamin Franklin und George Washington.
- 2 Old Pine Street Presbyterian Church, 412 Pine St Eine der ältesten Kirchen der Stadt, 1768 erbaut. In der Revolutionszeit erhielt sie den Beinamen "Church of the Patriots", da sich viele Gemeindeglieder für die Unabhängigkeit einsetzten, z. B. John Adams, der zweite Präsident der USA.
Burgen, Schlösser und Paläste
[Bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten]

- 8 City Hall, 1 Penn Square Monumentales Rathaus im neobarocken Stil, 1871–1901 erbaut nach einem Entwurf von Thomas Ustick Walter. Mit seinem 167 Meter hohen Turm, auf dessen Spitze eine Statue des Stadtgründers William Penn löste es das Ulmer Münster als damals höchstes Gebäude der Welt ab. Mit fast 700 Zimmern ist es das größte kommunale Verwaltungsgebäude der USA und eines der größten der Welt. Bis in die 1980er-Jahre galt die ungeschriebene Regel, dass kein Gebäude in der Stadt höher als die Hutspitze der William-Penn-State sein dürfte; deshalb wurde in Philadelphia erst spät mit dem Bau von Wolkenkratzern begonnen.
- 9 Philadelphia Bourse Ehemaliges Gebäude der Rohstoffbörse. 1893–95 erbaut im Beaux-Arts-Stil nach einem Entwurf von G. W. & W. D. Hewitt, war es einer der ersten Stahlskelettbauten überhaupt. Für die Fassade wurde roter Sandstein aus Carlisle, Ziegel aus Pompeii und Terrakotta verwendet. Das Gebäude wurde 2016 renoviert, beherbergt Büros und im Erdgeschoss eine Lebensmittelabteilung.
- 10 Wanamaker's, Juniper/Market St 12-geschossiger Warentempel, 1902 erbaut im Neorenaissancestil. Das Wanamaker's war ein Vorreiter bei der Entwicklung des modernen Kaufhauses, beispielsweise wurden hier erstmals Preisschilder eingesetzt. Berühmt ist auch die aufwändige Weihnachtsdekoration und -beleuchtung. Im Erdgeschoss befindet sich eine gewaltige bronzene Adlerskulptur des deutschen Bildhauers August Gaul. Einheimische sagen "meet me at the eagle", wenn sie sich bei Wanamaker's treffen wollen. Außerdem verfügt das Warenhaus über die größte vollständig spielbare Orgel der Welt.
- The Bellevue-Stratford Hotel, 200 S. Broad Street Monumentales 19-geschossiges Hotelgebäude im Neorenaissancestil, 1904 erbaut nach einem Entwurf des Architekturbüros G.W. & W.D. Hewitt. Hier sind im Laufe der Jahre 15 US-Präsidenten, zahlreiche Monarchen und Staatschefs aus aller Welt, Filmstars und berühmte Schriftsteller abgestiegen. Heute werden nur noch die oberen acht Stockwerke als Hotel genutzt; darunter befinden sich Büros.
- 11 Benjamin Franklin Bridge 1926 fertiggestellte Stahl-Hängebrücke über den Delaware River. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 2.941 Metern. Die Benutzung mit dem PKW ist (in Fahrtrichtung West) gebührenpflichtig. Zu Fuß kann man die Brücke kostenfrei überqueren.
Denkmäler
[Bearbeiten]- 12 Benjamin Franklins Grab, (Christ Church Burial Ground, 5th St & Arch St Auf demselben Friedhof befinden sich die Gräber vier anderer Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung (u. a. Benjamin Rush) und weiterer Persönlichkeiten der frühen US-Geschichte, z. B. der Astronom Charles Mason.
Museen
[Bearbeiten]
- Geschichte
- 13 Eastern State Penitentiary, 2124 Fairmount Avenue (bei 22nd Street; Bus 7, 48: 22nd St & Fairmount Av) Bedeutende historische Strafanstalt, in der u. a. Al Capone gesessen hat. Die Einrichtung ist heute ein Museum. Gilt als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und spuken soll es hier obendrein. Geöffnet: täglich 10-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 12, Kinder und Senioren ermäßigt.
- 14 National Constitution Center, 525 Arch St, Independence Mall 2003 eröffnetes, modernes Museum mit einer Ausstellung über die Geschichte der amerikanischen Verfassung. Viele interaktive Exponate. Geöffnet: Mo-Fr 9.30-17 Uhr, Sa 9.30-18 Uhr, So 12-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 12 (Ermäßigung für Kinder und für Senioren; Sonderausstellungen teurer).
- 15 Betsy Ross House, 239 Arch St Das Wohnhaus der berühmten Amerikanerin, die die erste Stars-and-Stripes-Flagge genäht hat. Heute ein Museum.
- 16 University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (Penn Museum), 3260 South Street (auf dem Campus der University of Pennsylvania; Regional Rail: University City) Museum mit einer umfangreichen Sammlung kulturgeschichtlicher Exponate aus Ägypten, Mesopotamien, Mesoamerika und China. Geöffnet: Di-Sa 10-16.30 Uhr, So 13-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 10 (Ermäßigung für Kinder und für Senioren).
- 17 Edgar Allan Poe National Historic Site, 532 N 7th St Wohnhaus, in dem kurze Zeit der Schriftsteller Edgar Allan Poe residierte. Von mehreren Poe-Wohnhäusern in Philadelphia ist es das einzige, das erhalten geblieben ist. Beerdigt liegt Poe übrigens in Baltimore.
- 18 Independence Seaport Museum, 211 S. Columbus Blvd Erstklassiges Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Seefahrt. Zum Museum gehört die USS Olympia, ein Kreuzer, der von 1895 bis 1922 für die US-Marine im Dienst war und im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Geöffnet: täglich 10-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 12 (Kinder $ 7, Senioren $ 10).
- 19 Franklin Court, 314-322 Market St Museum mit einer Ausstellung über das Leben und die Erfindungen von Benjamin Franklin. Merkmal: .
- 20 National Museum of American Jewish History, 55 N 5th St, Independenca Mall East Museum mit vielseitigen Ausstellungen über die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten. Geöffnet: Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr, So 12-17 Uhr. Sa geschlossen.
- 21 Powel House, 244 S 3rd St Im georgianischen Stil erbautes historisches Wohnhaus, dessen opulent eingerichtetes Inneres besichtigt werden kann.
- 22 Philadelphia History Museum at the Atwater Kent, 15 S 7th St Lokales Geschichtsmuseum. Seit Juni 2018 geschlossen mit unklarer Zukunft.

- Kunst
- 23 Philadelphia Museum of Art, 26th Street & Benjamin Franklin Parkway (Bus 32 "Pennsylvania Av & 24th St" oder Bus 38 "Art Museum Dr & Kelly Dr"). Tel.: +1 (215) 763 8100, E-Mail: [email protected] Eines der größten Kunstmuseen der USA. Auf der Treppe vor dem Museum vollführte der Boxer Rocky im gleichnamigen Film seinen berühmten Jubellauf. Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr, Fr bis 20 Uhr. Preis: Eintritt $ 16, Ermäßigung für Senioren und für Kinder.
- 24 Rodin Museum, Franklin Parkway & 22nd St Der amerikanische Kinounternehmer Jules Mastbaum hat in den 1920er Jahren eine der umfangreichsten Sammlungen von Arbeiten des französischen Bildhauers erworben.
- 25 Rosenbach Museum and Library, 2008-2001 Delancey Place. Tel.: +1 215 732 1600 Die in zwei historischen Wohnhäusern untergebrachte Privatsammlung der Brüder Rosenbach, die bedeutende Händler und Sammler seltener Bücher, Manuskripte und Kunstwerke waren. Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr (Mi bis 20 Uhr). Preis: Eintritt $ 10 (Ermäßigung für Kinder und für Senioren).
- Wissenschaft und Technik
- 26 Mütter Museum, 19 S 22nd St. E-Mail: [email protected] Sehenswertes medizingeschichtliches Museum. Geöffnet: täglich 10-17 Uhr. Preis: Eintritt $14 (Kinder und Senioren $ 10).
- 27 Franklin Institute, 20th St & Benjamin Franklin Parkway Großes naturwissenschaftliches Museum mit Sonderausstellungen und Imax-Kino. Geöffnet: täglich 9.30-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 14,75 (Kinder $ 12, Senioren $ 13,75).
- 28 Please Touch Museum, Memorial Hall, Fairmount Park, 4231 Avenue of the Republic (Bus 38 "Concourse Dr & E Rd") Naturwissenschaftliches Museum für Familien mit Kindern. Gilt als äußerst unterhaltsam. Geöffnet: Mo-Sa 9-17 Uhr (im Sommer Do bis 20 Uhr), So 11-17 Uhr. Preis: Eintritt $ 15 (keine Kinderermäßigung).
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]- 29 Elfreth's Alley, 2nd St, zwischen Race und Arch Die älteste erhaltene Wohnstraße von Philadelphia (1702).
Parks
[Bearbeiten]
- 2 Fairmount Park (Tram 15 oder Bus 32) Riesiger Stadtpark (830 Hektar – mehr als doppelt so groß wie der New Yorker Central Park oder der Englische Garten in München) auf beiden Seiten des Schuylkill River. Auf dem Gebiet des Parks befinden sich einige Villen aus dem 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert wie Mount Pleasant, Strawberry Mansion und Lemon Hill sowie Skulpturen wie ein Reiterstandbild des Generals Ulysses S. Grant von Daniel Chester French (dem Schöpfer der Lincoln-Statue in Washington), einer Kopie der Florentiner Medici-Löwen oder die moderne Stahlplastik Iroquois von Mark di Suvero. Davon abgesehen gibt es zahlreiche Picknick-, Tennis-, Baseball- und Spielplätze sowie weitläufige Wege zum Spazieren, Joggen und Radfahren.
- 3 Philadelphia Zoo, Fairmount Park (Tram 15 "Girard Av & 34th St") Der älteste Zoo der Vereinigten Staaten. Mehr als 1.300 Tiere auf 170.000 m². Geöffnet: täglich 9.30-17 Uhr (im Winter bis 16 Uhr). Preis: Eintritt $ 18 (Kinder bis 11 Jahre $ 15).
- 4 Rittenhouse Square Einer der fünf ursprünglichen Parks, die der Stadtgründer William Penn Ende des 17. Jahrhunders anlegen ließ. Er gilt als eine der der schönsten öffentlichen Grünflächen der USA und ist Mittelpunkt der nobelsten Wohnlage von Philadelphia.
- 5 John Heinz National Wildlife Refuge at Tinicum, 86th Street & Lindbergh Boulevard (12 km südwestlich des Stadtzentrums; Bus 37, 108 "84th St & Lindbergh Blvd") Stadtnahes Naturschutzgebiet (Sumpf) mit Wanderwegen und wundervollen Möglichkeiten zur Tierbeobachtung. Gilt als erstklassige Sehenswürdigkeit.
- 6 Morris Arboretum, 100 E. Northwestern Ave (23 km nordwestlich des Stadtzentrums; Bus L, 97 "Germantown Av & Hillcrest Av") Geöffnet: täglich 10-14, am Wochenende bis 17 Uhr. Im Frühjahr und Herbst veränderte Öffnungszeiten. Preis: Eintritt $ 14 (Kinder $ 7, Senioren $ 12.
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 30 SS United States Der legendäre Ozeanriese – bis heute Trägerin des Blauen Bandes als schnellster Dampfer auf der Transatlantikroute – ist seit 1996 außer Dienst und im Hafen von Philadelphia aufgelegt. Diverse Pläne, sie entweder wieder als Passagierschiff in Betrieb zu nehmen oder als Museumsschiff umzunutzen, haben sich sämtlich aus Kostengründen zerschlagen, sodass demnächst die Verschrottung droht.
- 1 Germantown, entlang der Germantown Avenue (ca. 11 km nördlich des Stadtzentrums; erreichbar mit Buslinie 23) 1683 von Glaubensflüchtlingen (Mennoniten und Quäker) aus der Gegend von Krefeld gegründete Siedlung. Germantown gilt als Geburtsort der amerikanischen Anti-Sklaverei-Bewegung, da eine Gruppe von Quäkern hier bereits 1688 eine Petition verfasste, die Sklaverei aus religiösen Gründen verurteilte. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg fand hier 1777 eine Schlacht statt. Es gibt noch einige Gebäude aus der Kolonialzeit des 18. Jahrhunders zu sehen. Dazu gehören das Germantown White House (5442 Germantown Ave), das 1690 begonnene Wyck House (6026 Germantown Ave) und die im georgianischen Stil gehaltene Villa Cliveden des Juristen Benjamin Chew (6401 Germantown Ave).
Aktivitäten
[Bearbeiten]

Stadtrundgänge und -fahrten
[Bearbeiten]- City Food Tours. Serie geführter Besichtigungstouren mit kulinarischem Schwerpunkt. Gilt unter Eingeweihten als die Top-Attraktion der Stadt.
Sport
[Bearbeiten]Philadelphia hat Teams in den vier großen Profi-Sportligen der USA:
- Philadelphia Eagles Eines der ältesten American-Football-Teams in der NFL (seit 1933), vierfacher Ligameister, Gewinner des Super Bowls (2017), Erzrivale der New York Giants.
- Philadelphia 76ers („Sixers“)