Eifel | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | 747 m |
![]() ![]() Eifel |
Die Eifel ist eine Region im Westen Deutschlands, die sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen liegt. Kleine Teile befinden sich in Belgien.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Mittelgebirge ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die sich nach Westen fortsetzenden Teile gehören zu den Ardennen. Die Eifel unterteilt sich in zahlreiche Berge und Täler, die eher weniger ausgeprägt sind als in anderen Mittelgebirgen, dafür aber ausgedehnter. Sie schafft es nicht, ihre teilweise vulkanische Entstehungsgeschichte zu verbergen - auch wenn aus den Vulkanschloten mittlerweile Seen geworden sind und die Vulkankegel von Wald bedeckt sind.
Saisonzeiten
[Bearbeiten]Man kann die Eifel das ganze Jahr über bereisen. Dabei ist zu beachten:
- Die Hauptsaison ist zwischen Ostern und Herbst.
- Die Wintersportorte (Schneifel, Hohe Acht) sind bei überraschenden und frühen Schneephasen oftmals unzureichend vorbereitet.
- Der Weihnachtsmarkt in Monschau erfreut sich höchster Beliebtheit. Parkplätze sind zu dieser Zeit knapp, auch bei ungünstiger Witterung.
- Die Veranstaltungen (Motorsport, Rock am Ring etc.) am Nürburgring sind ein Top-Event, das starkes Verkehrsaufkommen und starken Andrang in der Umgebung des Rings auf den Zubringerwegen bewirkt. Wer nicht wegen der Veranstaltung anreist sollte diesen Bereich zu dieser Zeit meiden. Zum Umfeld gehört z. B. das Ahrtal.
Regionen
[Bearbeiten]- Rureifel Die Rur prägt diesen Teil der Eifel, mit ihrem eigenen Tal und den Tälern ihrer Nebenflüsse und Bäche sehr. Mit Rursee, oberes Rurtal, Schleidener Tal, Nationalpark Eifel
- Voreifel Übergangsregion zur Kölner Bucht und zum Mittelrheintal
- Ahrtal von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert, die der Fluss bei seinem rund 300 Meter tiefen Einschneiden in das Ahrgebirge geschaffen hat.
- Schneifel diese Teilregion ragt nach Belgien (Quellgebiete der Our und der Kyll)
- Vulkaneifel mit Osteifel mit dem Laacher See, Hocheifel bei Adenau, mit der "Hohen Acht", Maifeld um Mayen, Übergang zum Mittelrheintal, Moseleifel, Übergang zum Moseltal, Westliche Vulkaneifel bei Daun.
Orte
[Bearbeiten]- 1 Heimbach Luftkurort unterhalb des Rursee, kleinste Stadt in Nordrhein-Westfalen.
- 2 Monschau für das mittelalterliche Stadtbild bekannt.
- 3 Schleiden bekannt durch die Ordensburg Vogelsang
- 4 Bad Münstereifel mit durchgehender Stadtmauer und dem von Heino betriebenen Rathauscafé.
- 5 Altenahr oberer Endpunkt des Weinanbaugebietes Ahr.
- 6 Dernau Standort vieler Weingüter.
- 7 Bad Neuenahr-Ahrweiler Kreisstadt mit historischer Altstadt (Ahrweiler), Bädern und Casino (Bad Neuenahr) und bedeutendste Stadt im Ahrtal.
- 8 Adenau : mittelalterlicher Ortskern, nahe beim Nürburgring und der "Hohen Acht".
- 9 Nürburg bekannt durch den Nürburgring.
- 10 Manderscheid sehenswert sind die Burgen in Ortsnähe.
- 11 Bitburg : ist bekannt für seine Brauerei.
- 12 Mayen : Kreisstadt mit bekannten Burgen im Maifeld.
- 13 Monreal : mittelalterliches Fachwerkstädtchen.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]Naturparks
[Bearbeiten]Mehrere Naturparks und der Nationalpark Eifel bilden eine zusammenhängende Fläche.
- 1 Naturpark Hohes Venn-Eifel
- 2 Deutsch-Luxemburgischer Naturpark (Naturpark Südeifel)
- 3 Naturpark Vulkaneifel
Landschaft
[Bearbeiten]- 4 Rurtal sehenswerte Flußlandschaften.
- Ahrtal sehenswerte Flußlandschaften von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert.
- 5 Kylltal sehenswerte Flußlandschaften.
- 6 Teufelsschlucht Beeindruckende Felsenlandschaft mit engen Schluchten, tiefen Spalten, steilen Wänden und bizarren Felsformationen.
- 7 Kakushöhle Interessanter, weitläufiger Höhlenkomplex.
- 8 Eishöhlen Birresborn Da die Luft in der Höhle nicht zirkuliert und durch das umliegende Gestein gekühlt wird, entsteht Eis, welches unabhängig der Jahreszeit besteht. Sie sind nicht natürlichen Ursprungs. In der Region wurden lange Zeit Mühlsteine im Untertage-Bergbau gewonnen. In der Folge blieben hier drei Stollen zurück, die besichtigt werden können. Früher wurden die Höhlen auch als Kühlschränke genutzt.
- 9 Dreimühlen-Wasserfall landschaftlich sehr schöner Wasserfall.
Seen
[Bearbeiten]- 10 Laacher See größter See vulkanischen Ursprungs (Calderasee) in der Eifel und größter See in Rheinland-Pfalz. Vom Lydiaturm hat man einen schönen Blick auf den Kratersee. Der 23 m hohe, frei zugängliche Turm ist bei 50° 25′ 37″ N 7° 16′ 21″ O zu finden. Am See liegt ferner die sehenswerte, viel besuchte Abtei Maria Laach.
- 11 Dauner Maare und weitere Maare und Calderaseen.
- 12 Rursee größter Stausee in Nordrhein-Westfalen.
Berge und Aussichtspunkte
[Bearbeiten]- 1 Hohe Acht mit 747 m höchste Erhebung des Gebirges; schöne Rundsicht vom Kaiser-Wilhelm-Turm; Wintersportmöglichkeiten (Skilift, Rodelbahn, Loipen)
- 2 Schwarzer Mann 692 m, mit Wintersportmöglichkeiten.
- 4 Kermeter knapp 528 m, bildet den Kern des Nationalpark Eifel
- 5 Dietzenley Auf der größtenteils bewaldeten Kuppe steht ein kleiner, hölzerner Aussichtsturm, der eine gute Aussicht in die Vulkaneifel bietet. Etwas unterhalb davon befinden sich ein Umsetzer und Überreste eines keltischen Ringwalls. Von Gerolstein, Pelm und Gees lässt sich die Dietzenley auf Wanderwegen erreichen.
Klöster
[Bearbeiten]- 1 Abtei Maria Laach Die Abtei ist ein Kloster, das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört. Sie wurde zwischen 1093 und 1216 erbaut. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler der romanischen Baukunst aus der Salierzeit in Deutschland.
- 2 Abtei Mariawald Ein Kloster mit wechselvoller Geschichte aus dem 15.Jh.
- 3 Abtei Himmerod Eine 1134 gegründetes Zisterzienserabtei. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Abtei 1950 allgemeine Bekanntheit durch die Himmeroder Denkschrift, die der Grundstein zur Wiederbewaffnung der Bundesrepublik war. Die Abtei Himmerod gehörte zur Mehrerauer Kongregation, die im Oktober 2017 die Auflösung des Klosters beschloss.
- 4 Kloster Steinfeld Ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die Klosteranlage befindet sich seit 1923 im Besitz des Salvatorianerordens.
- 5 Kloster Kalvarienberg Es war ein von den Ursulinen geführtes Kloster, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt. Der 1838 gegründete Konvent wurde 2017 aus Altersgründen, Nachwuchsmangel und wegen seiner schlechten wirtschaftlichen Lage geschlossen.
- 6 Kloster Reichenstein Das Kloster ist seit 2017 ein Benediktinerkloster. Im 12. Jahrhundert war dort ein Prämonstratenserkloster auf dem Platz einer Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert. Nach der Auflösung infolge der französischen Säkularisation kam das Gut Reichenstein in private Hände. 2008 erwarb die der von Rom abtrünnigen Priesterbruderschaft St. Pius X. nahestehende französische Abtei Notre-Dame de Bellaigue die Gebäude, um dort ein Benediktinerkloster zu gründen.
Burgen und Schlösser
[Bearbeiten]- 1 Burg Kühlseggen romantische Wasserburg, die allerdings nicht von Innen besichtigt werden kann.
- 2 Burg Nideggen Mit Burgenmuseum. Veranstaltungen, Konzerte und Festspiele finden hier regelmäßig statt.
- 3 Burg Wildenburg Sie ist beliebtes Ziel mit Hotel und Restaurant besonders beliebt bei Wanderer und Radfahrer.
- 4 Burg Kerpen berhalb des gleichnamigen Ortes. Die Anlage wird als Schullandheim genutzt. Die Aussenanlagen der Burg sowie die Kapelle können dennoch besichtigt werden.
- 5 Kasselburg Die Anlage liegt im Adler und Wolfspark Kasselburg bei Gerolstein und kann besichtigt werden (Turmbesteigung ist möglich).
- 6 Burg Lissingen
- 7 Bertradaburg Die Burg wurde auf den Resten eines römischen Kastells errichtet, das vermutlich zum Schutz der Römerstraße Trier–Köln diente. In der Burg soll nach örtlicher Überlieferung Bertrada, die Mutter Karls des Großen gelebt haben, was auf seine Geburt etwa 747 schließen lässt. Heute ist sie in Privatbesitz.
- 8 Schloss Malberg, Schlossstraße 45, 54655 Malberg Barocke Schlosses in Bitburg mit schönen Gartenanlagen.
- 9 Burg Ramstein (Kordel) Burgruine mit Hotel und Restaurant.
- 10 Burg Eltz Burg Eltz 1, 56294 Wierschem Sie ist eine der bekanntesten und gleichzeitig eine der schönsten Burgen Deutschlands.
- 11 Schloss Bürresheim Schloss Bürresheim wurde seit seiner Errichtung im 12. Jahrhundert niemals erobert oder zerstört. Originales Mobiliar versetzen Besucher zurück ins Mittelalter.
- 12 Schloss Wolsfeld von außen eher schlicht, doch im Innern wartet es mit einer pompösen Einrichtung auf.
Museen
[Bearbeiten]Museen mit überregionaler Bedeutung:
- 13 Eifel-Vulkanmuseum Daun Neben vielen Informationstafeln vermitteln Fotos und Exponate aus der Vulkaneifel, aber auch von zurzeit noch aktiven Vulkanen aus Europa und Asien Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung der Vulkaneifel.