Nordheim (Württemberg)
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl8.446(2023)
Höhe188 m
Tourist-Info+49 (0)7133 182 0
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Nordheim

Nordheim ist eine Gemeinde am Rande des Zabergäus im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die Bauwerke in der ehemaligen Waldensergemeinde Nordhausen, das Alte Rathaus und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Heuchelbergs und des Neckartals.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Gemeinde Nordheim liegt auf der linken Neckarseite im Zabergäu am Südrand des Heuchelbergs. Der Ort wurde im 9. Jahrhundert gegründet und ist seit 1380 württembergisch.

Zu Nordheim gehört die Ortschaft Nordhausen. Diese wurde um 1700 für Waldenser gegründet, die der Religion wegen aus ihrer einstigen französischen Heimat vertrieben wurden.

Heute hat sich Nordheim zu einem typischen Pendlerort entwickelt, wobei bis heute der Weinbau ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes ist.

Die Nachbarorte Leingarten, Schwaigern, Brackenheim und Lauffen liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Lediglich die angrenzende Stadt Heilbronn selbst ist kreisfrei. Mit Lauffen und Neckarwestheim ist Nordheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Karte
Karte von Nordheim (Württemberg)

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 70km von Nordheim entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 2 Bahnhof Nordheim liegt am östlichen Ortsende an der Strecke der Frankenbahn zwischen Würzburg und Stuttgart. Hier halten jedoch nur Regionalbahnen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Brackenheim, Heilbronn und Lauffen. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Die Linie 660 von Heilbronn nach Brackenheim verkehrt dabei als Schnellbus.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Nordheim wird durchquert von Nord nach Süd von der L1105, die von Schwaigern nach Lauffen führt und liegt an der L1106 zwischen Heilbronn und Brackenheim.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Durch Nordheim verläuft der Neckarweg, von Villingen-Schwenningen nach Mannheim, welcher von der Quelle bis zur Mündung entlang des Neckars führt.

Nordheim wird für wenige Hundert Meter bei der nordöstlichen Gemarkungsgrenze von einer Alternativroute des Württembergischen Wein-Wanderwegs über das Zabergäu durchwandert. Diese Route zweigt in Talheim ab.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Nordheim liegt an einem Altarm des Neckars. Boote und Schiffe halten üblicherweise in den benachbarten Städten Lauffen und Heilbronn.

Mobilität

[Bearbeiten]

Nordheim ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, wobei gewisse Steigungen zum Neckar zu beachten sind. Zum Ortsteil Nordhausen benötigt man hingegen ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Nordheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Zudem hat die Gemeinde als Projekt einen kostenfreien Bürgerbus eingeführt. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere und nicht mehr ganz so mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger. Fahrplan, Haltestellen und sonstige Informationen findet man direkt auf der Homepage der Gemeinde (Stand: 2025).

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Nordheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Nordheim

[Bearbeiten]

Alter Ortskern

[Bearbeiten]
Altes Rathaus Nordheim, heute: Ortsbücherei.

Die meisten Sehenswürdigkeiten in Nordheim beschränken sich auf den alten Ortskern ungefähr zwischen der Lauffener Straße im Osten, der Wasserstraße im Süden und der Kelterstraße im Westen. Dazu zählen unter anderem:

  • 1 Altes Rathaus, Hauptstr. 30, 74226 Nordheim. Das stattliche Fachwerkbau wurde 1593 errichtet und bis 1964 als Verwaltungssitz genutzt. Seit 1987 befindet sich hier die Ortsbücherei.
  • 2 Ev. Pfarrhaus, Hauptstr. 36, 74226 Nordheim. Das Gebäude wurde 1763 im Rokokostil erbaut. Ursprünglich war es der Verwaltungssitz des Bistums Worms.
  • 1 Ev. Kirche St. Bartholomäus, Hauptstr. 37, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 96 130-2, Fax: +49 (0)7133 96 130-1, E-Mail: . Die Pfarrkirche wurde 1307 erstmals bezeugt. Ihre heutige Gestalt erhielt sie durch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 3 Glockenstupferbrunnen (direkt neben der Kirche). Der Brunnen wurde 2001 von Karl-Henning Seemann gestaltet und thematisiert den Ortsnecknamen der Gemeinde. Dieser geht auf den polnischen Erbfolgekrieg im 18. Jahrhundert zurück, als die Nordheimer nach Kriegsende nach ihrer im Neckar versenkte Glocke erfolglos gestochert („gestupft“) haben.
  • 4 Alte Kelter, Hauptstr. 28, 74226 Nordheim. Am Gebäude befindet sich ein kleiner Kelterweinberg.
  • 5 Backhaus, Hauptstr. 26, 74226 Nordheim. Das Häuschen wurde 2001 aus einer alten Remise erstellt.
  • 2 Weidenkapelle (im Rathauspark bei Wassergasse). Kapelle aus Weiden. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Außerhalb des alten Ortskerns

[Bearbeiten]
  • 6 Alter Friedhof (Bahnhofstraße).
  • 3 Kath. Kirche St. Maria, Hofstatt 3, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7131 741 5001, Fax: +49 (0)7131 741 5099, E-Mail: Die Filialkirche wurde 1990 als Ersatz der Marienkapelle errichtet, die sich bis zum Neubau dort befand. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • 7 Nordheimer Scheune, Talstr. 31/1, 74226 Nordheim. Kunstmuseum mit Wechselausstellungen. Merkmal: WC.

Nordhausen

[Bearbeiten]
Waldenserkirche Nordhausen

Der Ortsteil wurde um 1700 für die französischsprachigen Waldenser gegründet, die wegen ihres Glaubens flüchtenden. Dass Nordhausen ursprünglich ein reines Straßendorf gewesen ist, zeugt bis heute der alte Ortskern in der Waldenserstraße. Hier befinden sich auch die meisten Sehenswürdigkeiten.

  • 4 Waldenserkirche, Waldenserstr., 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7133 99 61 300, E-Mail: . Das Gotteshaus wurde im frühen 19. Jahrhundert als Ersatz des Vorgängerbaus von 1721 errichtet. Eine Besonderheit ist der jährlich im Juni stattfindende Waldensersonntag, der an die Gründung des Ortes erinnert. An diesem Tag wird auch die große französischsprachige Altarbibel demonstriert. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 8 Gefallenendenkmal (Direkt neben der Kirche). Das Kriegerdenkmal wurde 1921 eingeweiht und 1955 um die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs ergänzt.
  • 9 Altes Rathaus, Waldenserstr. 14, 74226 Nordheim-Nordhausen. Das Gebäude wurde 1836 errichtet und diente gleichzeitig als Rathaus, Pfarrhaus und Schulhaus.
  • 1 Schul- und Pfarrgarten, Waldenserpromenade, 74226 Nordheim-Nordhausen. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 10 Dorfmuseum Nordhausen, Weststr. 5/1, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7143 90 98 854, E-Mail: Das Museum dokumentiert sowohl die Geschichte des Ortes als auch die Waldenserbewegung. Merkmal: WC. Geöffnet: Jeden 1. So im Monat 14:00-17:00.
  • 11 Waldenserkerze (Waldenserzeichen; Kelterplatz). Skulptur von Hermann Koziol, die 2002 zur Erinnerung an die Ortsgründung aufgestellt wurde.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sport und Freizeit

[Bearbeiten]
  • 2 Rathauspark (zw. Rathausgasse und Karl-Heinrich-Straße). mit Wasserpielplatz. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 1 Freibad, Lauffener Str. 47, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 18 270 10. Kleines, gepflegtes und familienfreundliches Schwimmbad. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 2 BikePark, Im Gewann Hag beim Häckselplatz (K2077 Nordheim Richtung Neipperg).

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Der Trollinger-Marathon findet jährlich im Mai/Juni statt, startet in Heilbronn und führt unter anderem durch die Gemeinde Nordheim.
  • Das Nordheimer Parkfest ist das wichtigste Fest des Jahres und findet immer am dritten Augustwochenende statt.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Hauptgeschäftsstraße ist der die Hauptstraße mit Parkmöglichkeiten und direkter Busanbindung an der Haltestelle Nordheim Obere Gasse. Hier befinden sich unter anderem:

Weingüter

[Bearbeiten]

Als Weinbaugemeinde bietet Nordheim eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Nordheim rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 4 Hofladen Plieninger, Mühlstr. 1, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 96 10 20. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: 24/7.
  • 5 Steinles Hofladen und Gastronomie, Klimmerdingenstr. 30, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 12 550, E-Mail: .
  • 6 Hofladen Volker Alt, Weinbergstr. 38, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7135 96 42 90, Fax: +49 (0)7135 96 42 91. Merkmal: rollstuhlzugänglich.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Nordheim entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

  • 6 Steinles Hofladen und Gastronomie, Klimmerdingenstr. 30, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 12 550, E-Mail: . Geöffnet: Saisonale Öffnungszeiten.
  • 7 Reiners kleine Weinstube, Zabergäustr. 7, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0) 7135 15 938 . Besenwirtschaft. Merkmale: WC, Sitzplätze im Freien, Hunde erlaubt. Geöffnet: Saisonale Öffnungszeiten.

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]
  • 1 Balkes Simit Bäckerei, Hauptstr. 48, 74226 Nordheim. Mobil: +49 (0)176 36 260 674, E-Mail: . Türkische Bäckerei mit Café. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, WC, türkische Küche, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 5:00-18:00, So 7:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 2 Café Sörös, Hauptstr. 4, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 15 145, Fax: +49 (0)7133 15 145, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mi-Fr 13:00-18:00, So 13:00-18:00.
  • 3 Willis Bistro, Talstr. 2, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 200 14 24. Merkmal: zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-So 10:00-14:00, 16:00-23:00.
  • 4 Toscana Ice & Coffee, Brenngasse 10, 74226 Nordheim. Mobil: +49 (0)175 22 260 63 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, zum Mitnehmen. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 5 Karadeniz Kebap, Hauptstr. 94, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 18 38 797. Merkmale: Lieferung, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Do 11:00-22:00, Fr-Sa 11:00-23:00, So 11:00-22:00.
  • 6 Pizzeria Riviera, Bahnhofplatz 15, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 92 91 826 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Fr 11:30-14:00, 17:00-23:00, Sa 11:30-23:00, So 11:30-22:00.
  • 7 My Döner Kebab Pizzahaus, Brackenheimer Str. 12, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 900 60 35. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, vegetarisch, Lieferung, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 11:00-22:00, So 12:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 8 Pizzeria Da Angelo, Hauptstr. 50, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 22 99 29 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Bar, WC, zum Mitnehmen.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 12 Restaurant Papa Gio, Rohrwiesenweg 2, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0)7135 27 47, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Bar, Dachterrasse, WC, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Sa 17:00-22:00, So 11:00-21:00. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 13 Asia Snack Le, Talstr. 1, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 12 00 616. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, asiatische Küche, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 11:00-19:40, Sa 11:30-19:40, So 12:00-19:40. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Nordheim ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.

  • 8 Hirsch Nordhausen, Waldenserstr. 1, 74226 Nordheim-Nordhausen. Tel.: +49 (0) 7135 93 61 280 . Raucherkneipe und Darts.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Nordheim variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während der Fasnetzeit sowie weiterer bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.

Gasthäuser

[Bearbeiten]

Weiteres

[Bearbeiten]

Lernen

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Nordheim ein sehr sicheres Pflaster. Das nächste Polizeirevier befindet sich jedoch in Lauffen (ca. 5 km).

  • 1 Polizeirevier Lauffen am Neckar, Stuttgarter Str. 19, 74348 Lauffen am Neckar. Tel.: +49 (0)7133 209-0.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Heuchelberg-Apotheke, Hauptstr. 46, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 170 13, Fax: +49 (0)7133 148 06, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:30, 14:30-19:00, Sa 8:30-13:00.
  • 2 Apotheke Müller, Obere Gasse 2, 74226 Nordheim. Tel.: +49 (0)7133 90 11 85-5, Fax: +49 (0)7133 90 11 85-6, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Sa 8:30-13:00, Mo-Di 14:00-19:00, Mi 14:00-18:30, Do 14:00-19:00, Fr 14:00-18:30.

Ärzte

[Bearbeiten]

Der nächste Notfalldienst befindet sich in Brackenheim (ca. 8 km).

Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Das nächste Krankenhaus befindet sich in Heilbronn (ca. 10 km).

  • 5 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: . Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Mundart

[Bearbeiten]

Nordheim liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Nordheim wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Lauffen am Neckar: Hölderlinstadt mit bedeutender Regiswindiskirche und kleinem historischem Stadtkern, ca. 5 km.
  • Leingarten: Ausflug zur Heuchelberger Warte mit herrlichem Blick ins Umland, ca. 5 km.
  • Brackenheim: Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, ca. 7 km.
  • Heilbronn: Junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 9 km.
  • Schwaigern: Leintalzoo und Stadtkirche mit bedeutendem Barbara-Altar von Jörg Ratgeb, ca. 10 km.
  • Besigheim: Malerisches Fachwerkstädtchen, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 16 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.

Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.