Zaberfeld | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.248 (2023) |
Höhe | 228 m |
![]() ![]() Zaberfeld |
Zaberfeld ist eine Gemeinde im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Zu den touristischen Attraktionen zählen der Stausee Ehmetsklinge, das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, das Schloss und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Zabergäus.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen Strom- und Heuchelberg an der westlichen Grenze des Zabergäus. Namensgebend ist die hier in der Gemeinde durchfließende Zaber. Durch ihre Lage ist sie komplett im Naturpark Stromberg-Heuchelberg eingebunden.
Zaberfeld existiert seit über 1.000 Jahren. Im Laufe ihrer Geschichte gehörte sie einige Jahre zu Baden, wurde dann württembergisches Lehen und kam 1749 durch Kauf endgültig zu Württemberg. Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Zaberfeld nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem klassischen Wohn- und Pendlerort entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes.
Neben dem Ortskern, besteht Zaberfeld seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Leonbronn, Michelbach und Ochsenburg sowie dem Weiler Riesenhof.
Die Nachbarkommunen sind Eppingen und Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn, Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg, Sternenfels im Enzkreis sowie Kürnbach und Sulzfeld im Landkreis Karlsruhe.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 62 km von Zaberfeld entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die Ortsteile Zaberfeld und Leonbronn waren bis in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).
Heutzutage befinden sich die nächsten Bahnhöfe in Sulzfeld (ca. 9 km), Eppingen und Stetten/Heuchelberg (jeweils ca. 12 km).
Eine Direktanbindung mit dem Linienbus besteht – neben Eppingen – zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 26 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Eppingen, Heilbronn und Diefenbach. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die wichtigste Straßenverbindung ist die L1103, sie führt von Bretten über Zaberfeld nach Brackenheim.
Durch Zaberfeld und Leonbronn verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Mobilität
[Bearbeiten]Zaberfeld ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel. Der Ortsteil Ochsenburg ist nur durch Steigungen erreichbar.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Zaberfeld liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Darüber hinaus zählen die Ortsteile Leonbronn und Ochsenburg zum Übergangsbereich des Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis, wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Parkplätze
[Bearbeiten]In Zaberfeld gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Zaberfeld
[Bearbeiten]
Die meisten Sehenswürdigkeiten von Zaberfeld finden sich im alten Ortskern ungefähr vom Schloßberg im Süden und der Hauptstraße im Westen.
- 1 Schloss Zaberfeld (Sternenfelser Renaissanceschloss), Schloßberg 9, 74374 Zaberfeld Das Schloss mit Volutengiebel wurde von 1587 bis 1619 erbaut. Ab 1740 diente das Gebäude als Pfarrhaus mit ummauerten Pfarrgarten. Seit 2000 ist es ein Wohngebäude, wobei das neue Pfarrhaus mit Gemeindezentrum im Garten errichtet wurde.
- 2 Figurengruppe „Nachbarin mit zwei Kindern“, bei Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld. Die Skulpturen sind ein Werk des Bildhauers Martin Kirstein.
- 3 Rathaus Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld
- 1 Ev. Kirche St. Mauritius, Schloßberg 3, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 21 32, Fax: +49 (0)7046 930 269, E-Mail: [email protected] Die Pfarrkirche mit Spitzhaubenturm geht bis mindestens ins 13. Jahrhundert zurück. Teile des Gotteshauses sind im gotischen und spätgotischen Stil gehalten.
- 4 Bacchusbrunnen im Löweneck, bei Michelbacher Str. 1, 74374 Zaberfeld Der Brunnen wurde 1993 durch die Bildhauerin Ursula Stock gestaltet.
- 5 Dannenhauersches Haus, Hauptstr. 15, 74374 Zaberfeld. Das eingeschossiges Wohnhaus in Sichtfachwerk stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert.
- 6 Plastik „Am Rande mittendrin“, bei Bahnhofstr. 4, 74374 Zaberfeld Die Skulptur stammt aus dem Jahr 2005 vom hiesigen Bildhauer Darko Gol.
- 1 Zaberursprung. Quelle des 22 km langen Flüsschens, welches der Region ihren Namen gab.
Leonbronn
[Bearbeiten]
Der alte Ortskern von Leonbronn erstreckt sich etwa von der Kirchgasse im Norden und der Sternenfelser Straße im Süden. Hier finden sich mehrere historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
- 2 Ev. Jakobuskirche, Kirchgasse 9, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Tel.: +49 (0)7046 21 56, Fax: +49 (0)7046 93 17 93, E-Mail: [email protected] Die Pfarrkirche wurde in den letzten Jahrhunderten mehrmals erneuert und erweitert, weist aber viele Elemente der Romanik und der Gotik auf.
- 7 Gerichtstisch, bei Kirchgasse 9, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Der steinerne Tisch stammt angeblich vom Zentgericht aus der Wüstung Mörderhausen. Diese Theorie ist jedoch strittig.
- 8 Ev. Pfarrhaus, Kirchgasse 15, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Das Gebäude wurde 1596 erbaut.
- 9 Backhaus, Kirchgasse 1, 74374 Zaberfeld-Leonbronn.
- 10 Rollschemel am Bahnhof Leonbronn, bei Friedhofstr. 40, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Das Denkmal ist eine Erinnerung an die hier einst durchfahrenden Zabergäubahn.
Michelbach am Heuchelberg
[Bearbeiten]
Der alte Ortskern von Michelbach erstreckt sich etwa von der Schulstraße im Norden und der Kleingartacher Straße im Süden.
- 3 Ev. Kirche St. Georg, Kleingartacher Str. 16, 74374 Zaberfeld-Michelbach. Tel.: +49 (0)7046 21 32, Fax: +49 (0)7046 930 269, E-Mail: [email protected] Die einstige Chorturmkirche aus dem Spätmittelalter erhielt 1787 ihre heutige Gestalt. Merkmal: .
- 11 Neues Schlösschen (Schlösschen Michelbach), Kleingartacher Str. 5, 74374 Zaberfeld-Michelbach Das Bauwerk aus dem frühen Barock mit steinernen Fratzenköpfen wurde durch Johann Bernhard von Sternenfels erbaut. Bis 2012 diente es als Gaststätte.
- 12 Altes Rathaus, Kleingartacher Str. 1, 74374 Zaberfeld-Michelbach. Das Fachwerkhaus war einst Rat- und Kelterhaus und ist heute Sitz der Feuerwehr.
- 2 Rückhaltebecken Michelbach . Der See ist heutzutage ein Naturschutzgebiet.
Ochsenburg
[Bearbeiten]
Der alte Stadtkern von Ochsenburg erstreckt sich etwa vom Schlosshof im Norden und der Alten Straße im Süden, wobei der Kern durch seine Hanglage steigend ist. Als ehemalige Stadt weist sie Reste einer Befestigung mit einigen historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem Spätmittelalter auf. Ebenfalls sind auf der Gemarkung kleinbäuerliche Anwesen aus dem frühen 20. Jahrhundert erhalten.
- 4 Ev. Margaretenkirche, Eppinger Str. 24, 74374 Zaberfeld-Ochsenburg. Tel.: +49 (0)7046 21 56, Fax: +49 (0)7046 93 17 93, E-Mail: [email protected] Die Kirche wurde in den letzten Jahrhunderten mehrmals umgebaut und erweitert, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt aus dem Jahr 1728.
- 13 Burg Ochsenburg (Schloss Ochsenburg), Schloßhof 4, 74374 Zaberfeld-Ochsenburg Von der einstigen Höhenburg der Herren von Sternenfels ist heute nur noch ein letzter Rest übrig geblieben. Dazu gehören die Schlosskellerei von 1569 sowie der Fruchtkasten von 1771 mit seinen markanten Staffelgiebel. Viele dieser Steine von Burg und Schloss sind mittlerweile in verschiedenen Häusern im Ort verbaut.
- 14 Dorfbrunnen, bei Obere Gasse 13, 74374 Zaberfeld-Ochsenburg. Der moderne Dorfbrunnen symbolisiert mit seinen wasserspeienden Ochsen den Namen des Ortsteils.
- 15 Friedhofsportal, Oststr. 12, 74374 Zaberfeld-Ochsenburg. Das Portal mit Allianzwappen von Georg von Sternenfels und seiner Gemahlin Ursula Margaretha von Helmstatt stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Aktivitäten
[Bearbeiten]
Sport und Freizeit
[Bearbeiten]- 3 Stausee Ehmetsklinge . Der Badesee wurde zur Hochwasserregulierung angelegt und später durch die Betreiber des ehemaligen Kernkraftwerks Neckarwestheim erweitert. Ziel war es den See im Hochsommer als Wasserreserve bei Hitze und Trockenheit zu dienen und damit im Notfall dem Neckar sauerstoffreiches Wasser zuzuführen zu können. Heute bietet die Ehmetsklinge neben Kiosk, Biergarten und Grillplatz ausreichend Fläche zum Schwimmen und Verweilen. Zusätzlich gibt es hier einen Wein- Baum- und Waldlehrpfad.
- 1 Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 88 48 15. Das Naturparkzentrum informiert über den Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit thematisch passenden Ausstellungen. Weiterhin gibt es dort Kartenmaterial und Literatur über die Region. m kostenfreien Außenbereich liegt die Wildkräuterwelt und der einem Wildkatzenrevier nachempfunde Spielbereich für Kinder sowie ein Storchennest. Merkmale: Parkplatz, , Spielplatz, Behinderten-WC, Hunde erlaubt.Geöffnet: Mai-Okt: Mi-So 10:00-17:00, Nov-Apr: Mi-So 13:00-17:00. Preis: Erwachsene: 3,- €, Kinder und Jugendliche: 1,50 €, Familienkarte 6,- €, Kinder bis 3 Jahre: Eintritt frei. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
- 1 Naturerlebnisspielplatz mit Bolzplatz, Dirtpark und Beachvolleyball, 74374 Zaberfeld (an Straße zum Sportplatz). Großer Naturerlebnisspielplatz für Kinder mit Kletterpyramide, Seilbahn, Piratenschiff und anderen Spielgeräten. Auf dem Gelände befindet sich auch ein Beachvolleyballfeld, das auch von Erwachsenen genutzt werden darf und kann. Neben dem Spielplatz gibt es einen Dirtpark mit 15 Hügeln, die von Kindern und Jugendlichen mit ihren Rädern befahren werden können. Ebenso ist ein Rasen-Bolzplatz vorhanden.
- 2 Trimm-Dich-Pfad, 74374 Zaberfeld (an Straße zum Parkplatz Ehmetsklinge).
Wellness und Spa
[Bearbeiten]- 3 Wasserwelt und Kneippanlage, 74374 Zaberfeld. Informationstafeln über Wassertiere, Wasserspielplatz und Kneippanlage, bestehend aus Wassertreten und Armbad.
- 4 Medizinische Wellness am See, Im Dachsbau 3, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 30 69 955, E-Mail: [email protected]. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Di-Sa 9:00-20:00.
- 5 Wellnessmassagen, Jasmin Schickner, Obere Gasse 18, 74374 Zaberfeld-Ochsenburg. Mobil: +49 (0)152 34 56 84 52, E-Mail: [email protected]. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: auf Anfrage.
Einkaufen
[Bearbeiten]Die Hauptgeschäftsstraße ist der Südteil der Michelbacher Straße. Daneben sind folgende Geschäfte hervorzuheben:
- 1 Schuhhaus Sommer, Weilerer Str. 25, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 23 62. Merkmal: Parkplatz.
- 2 Fritz Keller Blumenhaus, Burgstr. 27, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 930 326 Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30, Mo-Di 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00, Sa 8:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten.
Küche
[Bearbeiten]Die Küche von Zaberfeld entspricht der regionalen schwäbischen Küche.
Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.
Cafés
[Bearbeiten]- 1 Landcafé Stromberghof, Schillerstr. 36, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 88 47 360, E-Mail: [email protected] Merkmale: , Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder.Geöffnet: Mi-So 9:00-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
Restaurants
[Bearbeiten]deutsche Küche
[Bearbeiten]- 2 Sportgaststätte Zaberfeld, Weilerer Str. 45, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 71 50. Merkmale: kostenloser Parkplatz, WC, Fernseher, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Mi-Fr 17:00-00:00, So 10:00-14:00, 17:00-00:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
- 3 Seestüble, Seestr. 55, 74374 Zaberfeld. Mobil: +49 (0)178 39 28 664. Merkmale: , kostenloser Parkplatz, WC, Biergarten, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.Geöffnet: tägl. 15:00-20:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
- 4 Wirtshaus am See (Restaurant mit Biergarten), Ehmetsklinge, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 88 11 95, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC, deutsche Küche, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder.Geöffnet: Di-Sa 11:00-18:00, So 10:00-18:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
internationale Küche
[Bearbeiten]- 5 Le Radici (Ristorante Pizzeria Biergarten), Seestr. 50, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 30 60 125, E-Mail: [email protected]. Merkmale: , , Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, italienische Küche, Lieferung, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt.Geöffnet: Di-Sa 16:30-22:30, So 12:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
- 6 Pizzeria Da Franco, Zaberfelder Str. 43, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Tel.: +49 (0)7046 30 69 890 Merkmale: Dachterrasse, kostenloser Parkplatz, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Kinder. Geöffnet: Mo 17:30-22:30, Mi-Sa 17:30-22:30, So 17:00-21:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.
- 7 Pizzeria da Nardi, Burgstr. 1, 74374 Zaberfeld-Leonbronn. Tel.: +49 (0)7046 88 21 74. Merkmale: WC, Lieferung, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: tägl. 10:30-22:30.
Nachtleben
[Bearbeiten]- 1 Labbaduddl Discostadl, Hauptstr. 31, 74374 Zaberfeld. E-Mail: [email protected]. Merkmale: , Parkplatz, Livemusik, WC.Geöffnet: Fr-Sa ab 22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
Unterkunft
[Bearbeiten]Preise in Zaberfeld variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Pforzheim zu höheren Preisen kommen.
- 1 Gästehof am Bühlweinberg (Ochsenburger Weinausschank)
- 2 Wohnmobilstellplatz an der Ehmetsklinge (Wohnmobilstellplatz Seestraße), Seestraße, 74374 Zaberfeld (am Ende der Seestraße). Kostenfreier Wohnmobilstellplatz nahe der Ehmetsklinge mit Wasser und Strom (beides kostenpflichtig) und Abwasser. Keine Anmeldung erforderlich. Preis: 0.
Lernen
[Bearbeiten]- 2 Ortsbücherei Zaberfeld (Bücherei im Löweneck), Michelbacher Str. 2, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 21 69, E-Mail: [email protected]. Kleine Bücherei mit rund 7.000 Medien. Merkmal: Tageszeitung. Geöffnet: Di 15:00-18:00, Do-Fr 15:00-18:00, Jeden 2. Samstag im Monat: 10:00-12:00.
Sicherheit
[Bearbeiten]Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Zaberfeld ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Güglingen (ca. 6 km).
- 3 Polizeiposten Güglingen, Marktstr. 12, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 6507, Fax: +49 (0)7135 140 10, E-Mail: [email protected].
- Notfallnummern der Gemeinde.
Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]- 1 Stromberg-Apotheke, Weilerer Str. 6, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 930 123, Fax: +49 (0)7046 930 125, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Lieferung.Geöffnet: Mo-Di 8:30-12:30, 14:30-18:30, Mi 8:30-13:00, Do-Fr 8:30-12:30, 14:30-18:30, Sa 9:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten.
Ärzte
[Bearbeiten]Die nächsten Notfalldienste befinden sich in Eppingen (ca. 11 km) und Brackenheim (ca. 12 km).
- 2 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 93 60 821, Fax: +49 (0)7135 93 60 832, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
- Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7133 901 840, E-Mail: [email protected]. Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, , Behinderten-WC.Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.
- 3 Notarztdienst Eppingen, Katharinenstr. 36, 75031 Eppingen (im Medizinischen Versorgungs-Zentrum (MVZ) Eppingen). Tel.: +49 (0)7262 61 00 451, Mobil: +49 (0)151 25 14 35 98 (nur SMS und WhatsApp), Fax: +49 (0)7262 61 00 452, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Di 7:00-19:00, Mi 7:00-13:00, Do 7:00-19:00, Fr 7:00-18:00.
Krankenhäuser
[Bearbeiten]Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Bretten (ca. 20 km) und Heilbronn (ca. 25 km).
- 4 Rechbergklinik Bretten, Edisonstr. 10, 75015 Bretten. Tel.: +49 (0)7252 54-0, Fax: +49 (0)7252 81 33, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Parkplatz, , Café, Park.Geöffnet: 24/7.
- 5 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn (ca. 27 km). Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: [email protected] Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- Im Rathaus im Eingangsbereich sowie auch im Naturparkzentrum an der Ehmetsklinge liegt touristisches Informationsmaterial aus.
- Gemeinde Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 96 26-0, Fax: +49 (0)7046 96 26-26, E-Mail: [email protected] Merkmale: Parkplatz, .Geöffnet: Mo 8:00-12:00, 13:00-16:00, Mi 7:30-12:30, 13:30-18:00, Do-Fr 10:00-12:00.
- 4 Neckar-Zaber-Tourismus (im Rondell, Brackenheim), Heilbronner Str. 36, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 35 25, E-Mail: [email protected] Merkmal: .Geöffnet: Mo 9:00-13:00, Di-Fr 9:00-17:00, Apr-Okt: Sa 9:00-12:00.
Mundart
[Bearbeiten]Zaberfeld liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Zaberfeld wahrnehmbar.
Ausflüge
[Bearbeiten]Städte in der Umgebung:
[Bearbeiten]- Brackenheim: Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, ca. 13 km.
- Eppingen: Fachwerkreiche Altstadt mit jüdischer Mikwe sowie Parkanlage der Gartenschau Eppingen 2022, ca. 13 km.
- Knittlingen: Malerisches Fachwerkstädtchen mit Faust-Museum, ca. 17 km.
- Lauffen: Historische Altstadt am Neckar mit Hölderlinmuseum, ca. 19 km.
- Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 28 km.
Weitere Ziele:
[Bearbeiten]- Katzenbach-Stausee: Badesee in Pfaffenhofen, ca. 2 km.
- Kürnbacher Märchenwald, ca. 11 km.
- Erlebnispark Tripsdrill mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 15 km.
- Kloster Maulbronn, ca. 16 km.
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.zaberfeld.de (de) – Offizielle Webseite von Zaberfeld