Löwenstein | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.436 (2023) |
Höhe | 385 m |
Tourist-Info | www.stadt-loewenstein.de |
![]() ![]() Löwenstein |
Löwenstein ist eine Stadt im Heilbronner Land. Sie erstreckt sich vom Sulmtal bis zu den Löwensteiner Bergen, diese sind Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes.
Hintergrund
[Bearbeiten]Löwenstein ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt am Fuß der nach der Stadt benannten Löwensteiner Berge. Zu Löwenstein gehört die früher selbstständige Gemeinde Hößlinsülz sowie die Weiler Altenhau mit der ev. Tagungsstätte Löwenstein, Reisach und Rittelhof, das ehemalige Kloster Lichtenstern, Teusserbad, Hirrweiler mit dem Sanatorium Löwenstein sowie etliche weitere Wohnplätze. Der Breitenauer See liegt teilweise auf der Gemarkung der Stadt.
Die Nachbarorte im Landkreis Heilbronn sind Beilstein, Untergruppenbach, Obersulm und Wüstenrot. Weitere Nachbarn sind Bretzfeld (Hohenlohekreis) sowie Prevorst, Ortsteil von Oberstenfeld (Landkreis Ludwigsburg).
Anreise
[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: [email protected] Der internationale Flughafen ist etwa 70 km von Löwenstein entfernt. Geöffnet: 24/7.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Eine Direktanbindung mit den Linienbussen besteht zum Bahnhof Willsbach (ca. 7 km).
Weitere nahe Bahnhöfe befinden sich in Weinsberg (ca. 13 km) sowie in Heilbronn, Öhringen und Sulzbach/Murr (jeweils ca. 20 km).
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Obersulm und Wüstenrot. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.
Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Durch Löwenstein führt die B39, die von Weinsberg nach Mainhardt führt. Die A81 führt westlich an Löwenstein vorbei. Die nächsten Auffahrt 10 Weinsberg-Ellhofen und
11 Untergruppenbach sind jeweils ca. 10 km entfernt.
Durch Löwenstein und Hößlinsülz verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Zu Fuß
[Bearbeiten]Durch Löwenstein und Hößlinsülz verläuft der Württembergische Wein-Wanderweg, welcher von Aub im Taubertal nach Esslingen führt.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Stadt Löwenstein ist relativ klein und dadurch zu Fuß zu erkunden, ist jedoch wegen ihrer Topographie durch Steigungen und Gefälle gekennzeichnet. Zu den Stadtteilen benötigt man dadurch ein entsprechendes Verkehrsmittel.
Öffentlicher Nahverkehr
[Bearbeiten]Löwenstein liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.
Überdies werden sogenannte Rufbusse der Linien 645 und 647 nach Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Untergruppenbach angeboten. Dabei ist eine telefonische oder virtuelle Voranmeldung von mindestens 30 Minuten von Nöten. Tel.: (0)7131 994 77 55; virtuelle Buchungsmaske. (Stand: 2025)
Parkplätze
[Bearbeiten]In Löwenstein gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.
Daneben befinden sich mehrere Wanderparkplätze auf der Gemarkung von Löwenstein, wie etwa der 2 Parkplatz „Bleichsee“ südlich des Stadtkerns.
Überaus unter Motorradfahrenden beliebt ist der 3 Parkplatz „Löwensteiner Platte“ mit herrlicher Aussicht ins Weinsberger Tal, Picknickbänken und einer Notrufsäule. Bekannt ist er für seine christlichen Biker-Messen, die hier hin und wieder stattfinden.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Löwenstein
[Bearbeiten]- 1 Burg Löwenstein, Burgweg, 74245 Löwenstein Wahrzeichen der Stadt, die im Wesentlichen Ruine einer Burg, wovon ein Großteil der Bergfried ist. Geöffnet: Bergfried: Mrz-Okt: So 11:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 2 Waldfriedhof Löwenstein, Friedhofweg, 74245 Löwenstein. Ein Abschnitt des Friedhofes beinhaltet ein Lapidarium mit erhaltenswerten Steindenkmälern.
- 1 Ev. Stadtkirche, Am Schloßberg, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 1365, Fax: +49 (0)7130 400197, E-Mail: [email protected]. Um 1760 im Barockstil erbaut. Wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg provisorisch wiederaufgebaut.
- 3 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Forstverwaltung, Maybachstr. 59, 74245 Löwenstein. Wurde um 1950 auf den Ruinen des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schlosses Löwenstein erbaut.
- 4 Rathaus Löwenstein, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 22-0, Fax: +49 (0)7130 22-50, E-Mail: [email protected]. Wurde 1953 erbaut und zeigt an der Fassade ortsbezogene Reliefbilder. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:00, Di 14:00-18:00.
- 5 Marktbrunnen Löwenstein, Maybachstraße, 74245 Löwenstein. Auf ihm thront eine Löwenfigur.
- 6 Manfred-Kyber-Museum, Freihausgasse 1, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 22-23, Fax: +49 (0)7130 22-50, E-Mail: [email protected]. Museum im sogen. "Freihaus" mit persönlichen Gegenständen von Manfred Kyber. Dieser war ein Schriftsteller und Theaterkritiker, der in Löwenstein geboren wurde. Geöffnet: Mrz-Nov: jeden 3. Sonntag im Monat 11:00-17:00. Preis: Eintritt frei.
- 7 Alte Kelter Löwenstein, Kelterpl. 1, 74245 Löwenstein. Bauwerk im Fachwerkstil, das früher zum Weinkeltern verwendet wurde, heute jedoch zu einem Festsaal umfunktioniert ist.
- 8 Erdkugel, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein. Künstlerisch gestaltete Sonnenuhr von Hugo Krautter, bei der man sowohl die Ortszeit von Löwenstein und anderen Punkten der Erde ablesen kann.
- der 1 Bleichsee zwischen Löwenstein und Vorhof ist ein künstlicher See für die ehemalige Tuchbleiche.
- Natur-Kulturpfad oberhalb Grundschule und Burgruine
Hößlinsülz
[Bearbeiten]- 9 Dorfkelter Hößlinsülz, Asangstr. 2, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz.
Reisach
[Bearbeiten]- 10 Alte Schule Reisach, Schulhof 5, 74245 Löwenstein-Reisach.
Lichtenstern
[Bearbeiten]- Anlage des 2 Ehemaligen Klosters
Teusserbad
[Bearbeiten]Aktivitäten
[Bearbeiten]- Ein beliebter Motorradfahrertreffpunkt ist die 1 Platte 2 km östlich der Stadt an der B39, Von hier hat man eine schöne Aussicht über das Sulmtal, ein Wanderweg führt zur Burguine. An der Platte ist ein Kiosk. Die Anfahrt zur Platte durch die Löwensteiner Berge ist wegen ihrer kurvigen Streckenführung bei einigen Leuten sehr beliebt. Aber Vorsicht ist geboten: es sind bereits etliche schwere Unfälle passiert.
- 2 Breitenauer See. Tel.: +49 (0)7130 28 401, Fax: +49 (0)7130 28 409 Der See entstand 1975-1980 durch Aufstauung der Sulm. Er ist seit 1986 für die Öffentlichkeit als Badesee freigegeben und wird von Seglern und Surfern ebenso genutzt wie von Ruderern. Parktickets können auch online gebucht werden. Vom 15. April bis zum 30. September herrscht ein Hundeverbot. Ebenfalls ist offenes Feuer verboten. Merkmale: Surfen, kostenpflichtiger Parkplatz, WC, Bootsverleih, Bushaltestelle, Kiosk, Rudern, Schwimmen, Segeln. Geöffnet: Parken: bis 22:30 Uhr. Preis: Zu Fuß: Eintritt frei, Parkgebühren: Mai-Sep: 1,- EUR bis 7,- EUR, Okt-Apr: 1,- EUR bis 2,- EUR. Parkverstoß: 35,- EUR.

Einkaufen
[Bearbeiten]- 1 Weingut Zipf, Vorhofer Str. 4, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 6165, Fax: +49 (0)7130 9725. Geöffnet: Mo-Fr 13:00-18:30, Sa 9:00-15:00.
- 1 Dekowerk Löwenstein, Maybachstr. 47, 74245 Löwenstein. Mobil: +49 (0)162 9158301, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Do 16:00-18:00, jeden 3. Samstag im Monat 9:00-13:00.
- 2 Winzer vom Weinsberger Tal, Reisacher Str. 5, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 46120-100, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00.
- 3 Weingut Bihlmayer, Reisacher Str. 60, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 8172, Fax: +49 (0)7130 3881, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di-Fr 9:30-11:30, 13:30-17:30, Sa 9:30-14:00, Mrz-Dez: So 9:30-11:30.
- 4 Weingut Koppenhöfer, Sulmstr. 40, 74245 Löwenstein-Rittelhof. Tel.: +49 (0)7130 6130, Fax: +49 (0)7130 6166, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Fr 14:00-18:00, Sa 8:00-17:00.
- 5 Weinhaus Soldner, Heiligenfeld 1, 74245 Löwenstein-Hößlinsülz. Tel.: +49 (0)7130 6177. Geöffnet: Mo 9:00-17:00, Mi 9:00-17:00, Fr 9:00-17:00.
- 6 Brennerei Sammet, Lindenstr. 13, 74245 Löwenstein. Mobil: +49 (0)1577 7823353, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9:00-18:00.
Küche
[Bearbeiten]- Schröters Seerestaurant, am Breitenauer See. Tel.: +49 (0)7130 401425.
- 1 Landhaus Hohly, Friedhofweg 5, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 1313, E-Mail: [email protected] Merkmale: Terrasse, Regionalküche, Fisch, Wild, Reservierung. Geöffnet: Mi-Sa 11:30-14:30, 17:00-22:00, So 11:30-15:30, 17:00-22:00.
- 2 Weinstube s'Häfele (Besenwirtschaft), Mainhardter Str. 43, 74245 Löwenstein-Hirrweiler. Tel.: +49 (0)7130 450831, Fax: +49 (0)7130 4006948. Geöffnet: Saisonal.
- 3 Vinorant Karl (Weinstube mit Ferienwohnungen), Sulmstr. 39, 74245 Löwenstein-Rittelhof. Tel.: +49 (0)7130 4053480, E-Mail: [email protected]. Merkmale: schwäbische Küche, Wild.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 2 Conny's Ferienwohnung, Eichwald 7, Reisach. Tel.: +49 (0)7130 20393.
- Gästeappartments Klinik Löwenstein, Hirrweiler. Tel.: +49 (0)7130 15-0.
- 3 Ferienwohnung Rittelhof, Nussbaumweg 24, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 3908.
- 4 Flair Hotel Landgasthof Roger, Heiligenfeld 56, Hößlinsülz. Tel.: +49 (0)7130 230.
Sicherheit
[Bearbeiten]Gesundheit
[Bearbeiten]Apotheken
[Bearbeiten]Ärzte
[Bearbeiten]Krankenhäuser
[Bearbeiten]- 1 Fachklinik Löwenstein, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein. Tel.: +49 (0)7130 15-0, Fax: +49 (0)7130 15-4311. Die Klinik Löwenstein wurde 1960 gegründet als Sanatorium für TBC-Kranke (im Volksmund despektierlich als "Hustenburg" bezeichnet), sie ist eine renommierte Fachklinik für Thorax, Lungenkrankheiten und Gefäßchirurgie. Merkmale: Parkplatz, .
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 1 WC am Rathaus, Maybachstr. 32, 74245 Löwenstein. Geöffnet: tägl. 8:00-20:30.
Ausflüge
[Bearbeiten]In der Umgebung gibt es mehrere lohnenswerte Ziele
- Burg Maienfels in Wüstenrot. Besichtigung nach Vereinbarung möglich
- Burg Stettenfels oberhalb von Untergruppenbach. Anfahrt über die L1111 durch Unterheinriet und Happenbach
- Burg Wildeck zwischen Unterheinriet und Abstatt ist Weinbauversuchsgut der Weinbauschule Weinsberg. Besichtigung nach Vereinbarung.
- Ruine Weibertreu in Weinsberg
- Mainhardt
- Sulzbach an der Murr
- Falknerei in Beilstein
Literatur
[Bearbeiten]Zeitungen
[Bearbeiten]Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.stadt-loewenstein.de – Offizielle Webseite von Löwenstein