Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway | |
Länge | 10.228 km |
---|---|
Der Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway (auch: Cape to Cairo Road, Pan-African Highway, Trans-African Highway ; Abkürzung: KGKH) ist eine 10228 km lange Fernstraße in Afrika, die Kairo in Ägypten mit Kapstadt in Südafrika verbindet.
Hintergrund
[Bearbeiten]Der Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway (hier abgekürzt: KGKH oder Highway 4) gehört zum Straßennetz der insgesamt neun Trans-African Highways, die Afrika von Nord nach Süd bzw. Ost nach West durchziehen. Von diesen ist der KGKH der längste Highway.[1] Diese Highways bilden keine einheitliche Fernstraße, sondern sind lediglich in der Straßenplanung bekannt und werden nur von Kenia und Uganda auch bei der offiziellen Beschilderung verwendet. In allen übrigen Staaten werden nationale Straßenbezeichnungen benutzt.
Reisevorbereitung
[Bearbeiten]Für Touristen tauchen neben diesen uneinheitlichen Straßenbezeichnungen weitere Hindernisse auf, die eine Reise über diese Fernstraßen erschweren oder sogar – auf Teilstrecken – unmöglich machen können (siehe Sicherheit). Das wichtigste Hindernis sind die Grenzschwierigkeiten, die in Afrika einen Grenzübertritt be- oder verhindern können. Während durch das Schengener Abkommen in weiten Teilen Europas die EU-Bürger keinen permanenten Grenzkontrollen mehr unterzogen werden, können politische Probleme zwischen Nachbarstaaten in Afrika zur temporären oder permanenten Schließung der Grenzen führen. Wer sich hier ein Auto oder Motorrad mietet, muss häufig einen Mietvertrag unterschreiben, der eine – auch nur temporäre – Ausfuhr des Kraftfahrzeugs in Nachbarstaaten untersagt. Wer hiergegen verstößt, muss mit heftigen Vertragsstrafen rechnen und ist während der vertragswidrigen Reise nicht versichert.
Der günstigste Reisebeginn für die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen liegt bei einem Start in Kairo zwischen Februar und April. Dadurch gelangt man in den äquatorialen Regionen in das Ende der Trockenzeit, das Ende der Reise fällt dann in den milden südafrikanischen Winter.
Die Fahrt über den Highway 4 ist physisch und psychisch sehr anstrengend, sie entschädigt aber mit einem repräsentativen landschaftlichen und kulturellen Querschnitt des Kontinents und führt an spektakulären Sehenswürdigkeiten vorbei wie an dem Pyramidenkomplex von Gīza, dem Tempel von Philae, Abu Simbel, der Nubischen Wüste, den Safari-Nationalparks in Ostafrika, den Victoriafällen und zu einer der schönsten Städte der Welt, Kapstadt. Auf diesen und weiteren Teilstrecken ist der Highway 4 eine Panoramastraße.
Geschichte
[Bearbeiten]
Den ersten Vorschlag für eine Straßenverbindung zwischen Kapstadt und Kairo unterbreitete 1874 der Herausgeber der Zeitung The Daily Telegraph, Edwin Arnold, einem der Sponsoren des Afrikaforschers Henry Morton Stanley. Sie sollte Regionen durchqueren, die zu den damaligen Kolonien Großbritanniens gehörten. Im Jahre 1892 machte der Minen-Magnat und Politiker Cecil Rhodes den Vorschlag einer transkontinentalen Eisenbahn, der jedoch nicht realisiert wurde. Die Unabhängigkeit der einstigen Kolonialstaaten (Ägypten: 1922) ließ die ambitionierten Straßenpläne erlahmen.
Der südafrikanische Filmproduzent Chaplin Court Treatt unternahm mit einem – damals noch seltenen – motorgetriebenen Fahrzeug zwischen dem 23. September 1924 und dem 24. Januar 1926 die beschwerliche Expedition zwischen Kapstadt und Kairo über 20731 km.[3] Bereits am 30. März 1931 ging ein Bericht unter Verweis auf den Baufortschritt in einzelnen Regionen davon aus, dass die „Cape-to-Cairo Road“ schnell fertiggestellt sein würde.[4]
1957 diskutierten Bautechniker und Beamte eine Straße zwischen Kapstadt und Nairobi. Im Juli 1971 veröffentlichte die United Nations Economic Commission for Africa (UNECA) erstmals Pläne für mehrere „Trans-African Highways (TAH)“.[5], die weiter fortgeschrieben wurden. Der nationale Ausbau des hierin vorgesehenen Highway 4 wurde so weit vorangetrieben, dass seit 1980 von einer transafrikanischen Fernstraße gesprochen werden konnte, die über 8861 km von Kairo bis nach Gaborone führte. Das durch seine Apartheid isolierte Südafrika wurde zunächst nicht in die Straßenbaupläne einbezogen, bis ab 1992 eine Abkehr von der Rassentrennung zu erkennen war. Dies führte zu einer auch politischen Integration Südafrikas in die Straßenbaupläne. Dadurch endet der Highway 4 seither in Kapstadt und erreicht seine Gesamtlänge von 10228 km.[6]
Im Juni 2015 initiierte Ägypten seinen Teil des ambitiösen Straßenprojekts und einigte sich mit den übrigen beteiligten Staaten darüber, dass jeder Staat finanziell, technisch und logistisch für seinen Teil verantwortlich sein soll. Alleine aus ökonomischen Gründen ist eine solche internationale Fernstraße sinnvoll, weil sie den Warenhandel und Tourismus wegen geringerer Transportkosten fördert. Ab 2018 führte der KGKH in Ägypten nicht mehr über Wadi Halfa–Nassersee–Abu Simbel, sondern über den östlich des Nils gelegenen Grenzort Argeen. Im Juni 2023 wurde mit Qustul-Ashkeet ein neuer Grenzort nördlich des sudanesischen Grenzorts Wadi Halfa eröffnet.
Beteiligte Staaten
[Bearbeiten]Der von Nord nach Süd verlaufende Highway 4 durchquert die Staaten Ägypten, Sudan/Südsudan, Äthiopien, Kenia, Tansania, Sambia, Simbabwe, Botsuana und Südafrika. Diese haben an der Gesamtstrecke folgende Anteile:[7]
Staat | Streckenanteil in km | davon asphaltiert in km | Anteil an Gesamtstrecke in Prozent |
---|---|---|---|
Ägypten | 1140 | 1135 | 11 |
Sudan / Südsudan | 1321 | 808 | 13 |
Äthiopien | 1692 | 1507 | 17 |
Kenia | 938 | 419 | 9 |
Tansania | 1216 | 681 | 12 |
Sambia | 1496 | 1496 | 14 |
Simbabwe | 538 | 538 | 5 |
Botswana | 520 | 520 | 5 |
Südafrika | 1367 | 1367 | 14 |
Gesamtstrecke | 10228 | 8471 | 100 |
Klima, Flora und Fauna
[Bearbeiten]Afrika ist ein Kontinent, der wegen seiner Größe und Nord-Süd-Ausdehnung kein einheitliches Klima haben kann. Allgemein gilt, dass der gesamte Kontinent in den Tropen oder Subtropen liegt und dass im Inneren Afrikas ein kontinentales Klima vorherrscht. Die Jahreszeiten unterscheiden sich nach Trocken- und Regenzeit je nach der Häufigkeit und Menge der Niederschläge. In der Trockenzeit ist die beste Reisezeit, die Temperaturen bewegen sich in niedrigen Lagen tagsüber zwischen 25 °C und 43 °C, nachts sinken sie auf 18 °C bis 25 °C.
Reisevorbereitung
[Bearbeiten]Die Reise auf der Gesamtstrecke erfordert eine höchst professionelle Reiseplanung. Wegen der zehn Grenzübertritte (die Einreise nach Ägypten nicht mitgezählt) muss vor Reiseantritt unter Einbindung der Botschaften aller Staaten geprüft werden, ob und zu welchen Bedingungen ein Grenzübertritt überhaupt statthaft ist. Für jeden einzelnen Staat muss ein Touristenvisum ausgestellt werden, das nur für die Einreise in einen bestimmten Staat und den dortigen Aufenthalt, nicht jedoch zu Grenzübertritten berechtigt. Zentrales Dokument für Mietfahrzeuge ist das Carnet de Passage, das in Deutschland vom ADAC ausgestellt und von allen beteiligten Staaten für Kraftfahrzeuge bei der Einreise verlangt wird. Es kann vorkommen, dass das Carnet de Passage nicht anerkannt wird, wenn im Mietvertrag ein Exportverbot für das Kraftfahrzeug in die Nachbarstaaten enthalten ist.
Anreise
[Bearbeiten]Als Anreiseorte für die Gesamtstrecke dienen 1 Cairo International Airport (IATA: CAI) oder 2 Cape Town International Airport (IATA: CPT) . Sollen lediglich Teilstrecken des Highway 4 bereist werden, kann eine Anreise auch über 3 Jomo Kenyatta International Airport (IATA: NBO) (Kenia), 4 Mqabuko Nkomo International Airport (IATA: BUQ) (Simbabwe) oder 5 Sir Seretse Khama International Airport (IATA: GBE) (Botsuana) erfolgen. Die übrigen Flughäfen sollten aus politischen oder organisatorischen Gründen nicht genutzt werden.
Streckenverlauf
[Bearbeiten]Der 1 Kairo-Gaborone-Kapstadt-Highway verläuft grundsätzlich über die folgende Strecke, doch können wetterbedingte, politisch bedingte oder organisatorisch erforderliche Abweichungen zu einem anderen Streckenverlauf führen.
Übersicht
[Bearbeiten]Es wird ein Streckenverlauf ab Kairo unterstellt, auch eine umgekehrte Streckenführung von Kapstadt nach Kairo ist möglich.
Staat | geografischer Ort | Entfernung in km |
---|---|---|
Ägypten | Kairo | 0 |
Asyut | 384 | |
Luxor | 341 | |
Assuan | 241 | |
Sudan | Argeen | 327 |
Hameed | 188 | |
Al Ghabah | 316 | |
Khartoum | 394 | |
Kandawa | 428 | |
Gallabat | 144 | |
Äthiopien | Metemma | 2 |
Bahir Dar | 347 | |
Addis Abeba | 490 | |
Dilla | 366 | |
Moyale | 414 | |
Kenia | Manyatta Burji | 5 |
Marsabit | 248 | |
Nairobi | 531 | |
Namanga | 164 | |
Tansania | Arusha | 110 |
Dodoma | 421 | |
Iringa | 257 | |
Sambia | Tunduma | 436 |
Mpika | 374 | |
Serenje | 247 | |
Lusaka | 408 | |
Livingstone | 478 | |
Simbabwe | Bulawayo | 451 |
Plumtree Border Post | 113 | |
Botsuana | Francistown | 83 |
Gaborone | 436 | |
Ramatlabama | 123 | |
Südafrika | Kimberley | 407 |
Bloemfontein | 162 | |
Beaufort West | 538 | |
Kapstadt | 462 | |
Gesamtstrecke | 10228 |
Unterstellt man Tages-Etappen von 200 km ohne Nachtfahrten, so wird für die Gesamtstrecke eine Reisedauer von rechnerisch 51 Tagen zu kalkulieren sein. Erholungspausen und Ausflüge verlängern diese Reisedauer auf mindestens fünf Monate. Deshalb kommt die vollständige Route nur für wenige Touristen in Betracht. Die Länge der Gesamtstrecke und die sehr unterschiedliche Straßenqualität machen deshalb eine Reise über Teilstrecken ratsam.
Einzelheiten
[Bearbeiten]- Ägypten
Road 75M


In Ägypten herrscht Rechtsverkehr. Auf den ersten 150 km südlich von Kairo verläuft der Highway 4 als 10-spurige (!) sehr gut ausgebaute Autobahn, die später auf vier Fahrspuren verengt. Hinweisschilder sind auf Arabisch mit englischer Übersetzung. Da Arabisch von rechts nach links gelesen wird, heißt die „75M“ in der Umschrift „M75“.
1 Kairo (القاهرة) mit knapp 10 Millionen Einwohnern die größte Stadt Ägyptens und Hauptstadt, gegründet 969 vor Christus. In Kairo herrscht ein großstädtischer Verkehrskollaps, dem man möglichst schnell entkommen sollte. Ein Abstecher zum Pyramidenkomplex von Gīza erfordert eine Fahrt von 20 km nach Südwesten. Der KGKH beginnt am. (30° 2′ 40″ N 31° 14′ 9″ O)
- 2 Tahrir Square (ميدان التحرير) ein Kreisverkehr östlich des Nils führt zur Nil-Uferstraße „Nile-Corniche“, die eine Teilstrecke des KGKH darstellt und in südlicher Richtung befahren wird. Über die Route M75 geht es – mehr oder weniger parallel zum eindrucksvollen Nil – nach. (30° 2′ 40″ N 31° 14′ 9″ O)
- 2 Asyut (أسيوط) 390000 Einwohner. Die Fahrt durch die Wüste beginnt. In flachen Gegenden verdeckt der Wüstensand den Highway. (27° 11′ 13″ N 31° 10′ 17″ O)
- 3 Luxor (الأقصر) 210000 Einwohner. Der geschichtsträchtige Ort ist Ausgangspunkt für die. (25° 41′ 48″ N 32° 38′ 40″ O)
2 Luxor-Tempel (معبد الأقصر) die imposante Tempelanlage stammt aus der Zeit zwischen 1550 und 1070 vor Christus. (25° 42′ 0″ N 32° 38′ 21″ O)
- 3 Horus-Tempel von Edfu (معبد إدفو) 36 m hoher und 137 m langer Tempel, zwischen 237 und 57 vor Christus erbaut. (24° 58′ 40″ N 32° 52′ 24″ O)
3 Assuan-Staudamm (السد العالي) die Route 75M verläuft über den 1902 fertiggestellten, 1965 Meter langen und 35,5 Meter hohen Assuan-Staudamm. (23° 58′ 17″ N 32° 52′ 49″ O)
- 1 Nassersee (بحيرة ناصر) 5250 km² großer, 500 km langer, bis zu 35 km breiter See, die Stauquelle des Assuan-Staudamms. Nach 282 km erreicht man. (22° 30′ 0″ N 31° 51′ 36″ O)
4 Abu Simbel (أبو سمبل) Ein Abstecher zu diesen Tempelanlagen aus der Zeit zwischen 1260 und 1250 vor Christus ist sehr lohnenswert. Von hier sind es nur noch 40 km bis nach. (22° 20′ 13″ N 31° 37′ 32″ O)
- 4 Qustul-Ashkeet. ist seit Juni 2023 die Grenzstation zum Sudan, Grenzkontrollen sind komplex und scharf. (22° 0′ 6″ N 31° 9′ 1″ O)
- Sudan/Südsudan
Road A1 / Road 21

Der Rechtsverkehr führt auf dem Highway 4 schnurgerade durch die einsame Wüstenlandschaft. Der Highway 4 verläuft oft nicht durch die Orte, sondern an ihnen vorbei.
- 8 Khartoum (الخرطوم) mit 5,3 Millionen Einwohnern größte Stadt und Hauptstadt des Sudan. Hier verbinden sich Blauer und Weißer Nil zum Nil. (15° 36′ 11″ N 32° 31′ 35″ O)
2 Nubische Wüste (صحراء النوبة) nördlich und südlich von Khartoum erstreckt sich die Nubische Wüste mit einer Fläche von 400000 km² als östlicher Teil der Sahara. Hier wird es bis zu 45 °C heiß. (20° 30′ 0″ N 33° 0′ 0″ O)
3 Dinder National Park (حظيرة الدندر) 1935 gegründeter, 10000 km² großer und Sudans einziger Nationalpark. (12° 0′ 0″ N 35° 14′ 0″ O)
- 10 Gallabat (القلابات) Grenzort zu Äthiopien mit umfangreichen Grenzkontrollen. (12° 58′ 0″ N 36° 9′ 0″ O)
- Äthiopien
Roads C34 / A3 / B31 / A8

Auch in Äthiopien setzt sich der Rechtsverkehr fort.
- 11 Metemma (መተማ) Grenzstadt auf 685 m Höhe. Südöstlich des Ortes umfährt der Highway 4 im Uhrzeigersinn den. (12° 57′ 41″ N 36° 8′ 57″ O)
- 4 Tanasee (ጣና ሐይቅ) der 3200 km² große, 84 km lange und 66 km breite See liegt 1788 m hoch und ist damit Afrikas höchster See, er ist die Quelle des Blauen Nils. Am Südende des Sees liegt. (12° 0′ 0″ N 37° 15′ 0″ O)
- 13 Addis Abeba (አዲስ አበባ) oder Addis Ababa ist mit 5,7 Millionen Einwohnern die Hauptstadt Äthiopiens. (9° 1′ 38″ N 38° 44′ 13″ O)
- 6 Lake Zway mit 440 km² der größte See des hier liegenden und sich durch ganz Ostafrika ziehenden Rift-Valley. (8° 0′ 0″ N 38° 49′ 48″ O)
- 7 Yabelo Wildlife Sanctuary 1985 gegründet, 2496 km² groß, ein Vogelparadies mit 210 Vogelarten. (4° 55′ 0″ N 38° 25′ 0″ O)
- Kenia
National Road A2 / A104

In Kenia beginnt der Linksverkehr.
- 18 Marsabit 18000 Einwohner, liegt am Nordende des.
8 Marsabit National Park (Hifadhi ya Taifa ya Marsabit) 1554 km² großer Nationalpark, 1949 gegründet.
- 19 Nanyuki die ansonsten unbedeutende Stadt liegt auf dem Äquator; 1947 Meter hoch. Südlich des Ortes gibt es zwei Nationalparks:
9 Mount Kenya National Park (Hifadhi ya Taifa ya Mlima Kenya) 1949 gegründet und 715 km² groß mit dem höchsten Berg des Landes, Mount Kenya.
- 21 Namanga Grenzort nach Tansania mit umfangreichen Grenzkontrollen.
- Tansania
National Road A104

- 22 Arusha hat 535000 Einwohner und ist Ausgangsort für Reisen in den Ngorongoro-Nationalpark und die legendäre Serengeti. Von der Stadt und dem Highway 4 aus weithin sichtbar ist der.
12 Kilimandjaro (Kilimanjaro) mit 5895 Metern der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg weltweit.
13 Lake Manyara National Park (Hifadhi ya Ziwa Manyara) auf dem Weg nach Dodoma wird der 1960 gegründete und 644 km² große Lake Manyara National Park passiert.
- 23 Dodoma ist mit 765000 Einwohnern formal seit 1974 Hauptstadt Tansanias, obwohl sich der Regierungssitz in Daressalam befindet.
- 24 Iringa 205000 Einwohner, 1550 m hoch gelegen.
- 25 Tunduma 220000 Einwohner, 1623 m hoch, ist Grenzort zu Sambia mit umfangreichen Kontrollen.
- Sambia
Great North Road T2 / T1