(Weitergeleitet von Weiler an der Zaber)
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Baden-Württemberg > Kraichgau-Stromberg > Zabergäu > Pfaffenhofen (Württemberg)


Pfaffenhofen (Württemberg)
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl2.569(2023)
Höhe206 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Pfaffenhofen

Pfaffenhofen (Württ.) ist eine Gemeinde im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen der Weiße Steinbruch, der Katzenbach-Stausee, der Brunnenweg und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäuten Zabergäus.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Der Ort liegt eingebettet zwischen Strom- und Heuchelberg im westlichen Zabergäu. Namensgebend für die Region ist die hier in der Gemeinde durchfließende Zaber.

Pfaffenhofen wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1380 vollständig württembergisch. Nachdem jahrhundertelang Landwirtschaft vorherrschend war, hat sich Pfaffenhofen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem klassischen Wohn- und Pendlerort entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes.

Karte
Karte von Pfaffenhofen (Württemberg)

Neben dem Ortskern, besteht Pfaffenhofen seit den 1970er Jahren aus der ehemals selbständigen Gemeinde Weiler an der Zaber sowie dem Weiler Rodbachhof.

Die Nachbarkommunen Eppingen, Güglingen und Zaberfeld liegen allesamt im Landkreis Heilbronn, Sachsenheim hingegen gehört bereits zum Landkreis Ludwigsburg.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart. Tel.: +49 711 948-0, Fax: +49 711 948-2241, E-Mail: . Der internationale Flughafen ist etwa 65km von Pfaffenhofen entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Die Ortsteile Pfaffenhofen und Weiler waren bis in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Heutzutage befinden sich die nächsten Bahnhöfe in Eppingen, Lauffen, Schwaigern und Sulzfeld (jeweils ca. 15 km).

Eine Direktanbindung mit dem Linienbus besteht zum Hauptbahnhof Heilbronn (ca. 23 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Brackenheim, Heilbronn und Ochsenburg. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen erreicht man auf der L1103, sie kommt von Lauffen über Brackenheim und Güglingen und geht weiter nach Zaberfeld und Bretten.

Durch Pfaffenhofen und Weiler verläuft die Württemberger Weinstraße, welche von Weikersheim nach Metzingen führt.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Pfaffenhofen gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen

[Bearbeiten]
Pfaffenhofen: Brunnen auf dem Kelterplatz

Die meisten Sehenswürdigkeiten von Pfaffenhofen finden sich im alten Ortskern ungefähr von der Pfarrgasse im Osten und der Seestraße im Westen.

  • 1 Ev. Kirche St. Lambertus, Kirchgasse 8, 74397 Pfaffenhofen. Tel.: +49 (0)7046 2103, Fax: +49 (0)7046 930 238, E-Mail: . Das evangelische Gotteshaus stammt aus der Zeit um 1300. Seine heutige Form erhielt es im Wesentlichen im 17. Jahrhundert. Neben der Kirche befindet sich der Kelterplatz mit einem Brunnen des Bildhauers Gunther Stilling. Merkmal: rollstuhlzugänglich.
  • 1 Ev. Pfarrhaus, Pfarrgasse 6, 74397 Pfaffenhofen. Das stattliche Fachwerkhaus wurde 1610 von Heinrich Schickhardt erbaut.
  • 2 Haus Hauptstraße 21, Hauptstr. 21, 74397 Pfaffenhofen. Fachwerkhaus von 1508.
  • 3 Haus Hauptstraße 25, Hauptstr. 25, 74397 Pfaffenhofen. Fachwerkhaus von 1563.

Weiler an der Zaber

[Bearbeiten]
Kreuzkirche in Weiler

Der alte Ortskern von Weiler erstreckt sich etwa von der Backhausgasse im Norden und der Lindenstraße im Süden.

  • 2 Ev. Kirche zum Hl. Kreuz, Schulstr. 12, 74397 Pfaffenhofen-Weiler. Tel.: +49 (0)7046 2103, Fax: +49 (0)7046 930 238, E-Mail: . Das Kirchenschiff beherbergt spätbarocke Ausmalungen des Prager Künstlers Johannes Stiegler. Direkt davor befindet sich das Kriegerdenkmal.
  • 4 Altes Rathaus, Schulstr. 2, 74397 Pfaffenhofen-Weiler.
  • 5 Backhaus, Backhausgasse 3, 74397 Pfaffenhofen-Weiler.
  • 6 Dorfbrunnen, Ecke Zaberfelder Straße/Lindenstraße, 74397 Pfaffenhofen-Weiler. Künstlerischer Brunnen von 1996.

Weitere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Am Weißen Steinbruch
  • 1 Weißer Steinbruch . Der Keuper-Steinbruch liegt südlich von Pfaffenhofen beim Rodbachhof, ein Lehrpfad weist auf die Funde hin, die aus dem Trias stammen. Gefunden wurden z.B. Saurierarten wie Sellosaurus und Plateosaurus. Von einer Aussichtsplattform hat man eine schöne Sicht auf den Ort. Abgüsse einiger Funde sind auch im Rathaus zu besichtigen.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sport und Freizeit

[Bearbeiten]
Katzenbachstausee
  • 2 Katzenbachstausee. Der Kleine Stausee zwischen Weiler und Zaberfeld wird als Badesee genutzt. Kiosk und Sanitäranlage vorhanden. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich.
  • 1 Brunnenweg. Der etwa 9km lange Rundweg im Süden der Gemarkung führt an 7 Brunnen vorbei.
  • 1 Grillplatz am Alten Sportplatz. Tel.: +49 (0)7046 96 20-0, E-Mail: Grillstelle mit Spielplatz. Vorige Anmeldung beim Bürgermeisteramt verpflichtend.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Im Zweijahresrhythmus findet das Frosch- und Schneckenfest statt. Hierbei wird die Fusionierung der beiden Ortsteile Pfaffenhofen – die Frösche – und Weiler an der Zaber – die Schnecken – gefeiert.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Einkaufsmöglichkeiten in Pfaffenhofen sind relativ überschaubar.

  • 1 Alfred Holzhäuer (Bekleidungsgeschäft), Maulbronner Str. 24, 74397 Pfaffenhofen. Tel.: +49 (0)7046 352, Fax: +49 (0)7046 26 49, E-Mail: Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:15, Mo-Di 14:00-18:00, Do-Fr 14:00-18:00, Sa 9:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.

Weingüter

[Bearbeiten]

Durch den hohen Stellenwert als Weinbaugebiet, bestehen hier allerdings mehrere Weingüter. In der Regel werden in Pfaffenhofen rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

  • 1 Weingut Wachtstetter, Michelbacher Str. 8, 74397 Pfaffenhofen. Tel.: +49 (0)7046 329, Fax: +49 (0)7046 93 1000, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Do-Fr 9:00-12:00, 13:30-18:00, Sa 9:00-16:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.

Hofläden

[Bearbeiten]
  • 2 Hofladen Gerhard Volland, Heilbronner Str. 24, 74397 Pfaffenhofen. Tel.: +49 (0)7046 73 30. Geöffnet: Fr 8:00-20:00, Sa 8:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 3 Milchautomat Benzbachhof, Benzbachhof 1, 74397 Pfaffenhofen. Tel.: +49 (0)7046 67 96 . Geöffnet: 24/7. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Pfaffenhofen entspricht der regionalen schwäbischen Küche.

Eigenheiten bei Getränken sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

  • Gasthaus Adler (Besenwirtschaft), Michelbacher Str. 8, 74397 Pfaffenhofen (Weingut Wachtstetter). Tel.: +49 (0)7046 329, Fax: +49 (0)7046 93 1000, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Saisonal. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen besitzt keine Herberge.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Pfaffenhofen ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Pfaffenhofen ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Güglingen (ca. 2 km).

  • 1 Polizeiposten Güglingen, Marktstr. 12, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7135 6507, Fax: +49 (0)7135 140 10, E-Mail:

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

In Pfaffenhofen ist keine Apotheke vorhanden. Alternativen finden sich in den umliegenden Nachbarkommunen Güglingen und Zaberfeld.

  • 1 Stadt Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, 74363 Güglingen. Tel.: +49 (0)7133 53 77, Fax: +49 (0)7135 93 7006, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-13:00, Mo-Fr 14:00-18:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.
  • 2 Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, 74374 Zaberfeld. Tel.: +49 (0)7046 930 123, Fax: +49 (0)7046 930 125, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Di 8:30-12:30, 14:30-18:30, Mi 8:30-13:00, Do-Fr 8:30-12:30, 14:30-18:30, Sa 9:00-13:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung, Debitkarten, Kreditkarten, NFC.

Ärzte

[Bearbeiten]

Die nächsten Notfalldienste befinden sich in Brackenheim (ca. 7 km) und Eppingen (ca. 16 km).

Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Heilbronn und Bietigheim-Bissingen (jeweils ca. 24 km).

  • 5 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0, Fax: +49 (0)7131 49 474 00 00, E-Mail: . Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Geöffnet: 24/7.
  • 6 RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Tel.: +49 (0)7142 79-0, Fax: +49 (0)7142 79-55 608 . Krankenhaus mit über 400 Betten und verschiedenen Fachabteilungen wie etwa Interdisziplinäre Notfallmedizin und Unfallchirurgie. Daneben besteht eine katholische Kliniken-Seelsorge. ÖPNV: Buslinie 551 ab Bietigheim-Bissingen Bahnhof, Haltestelle Krankenhaus. Merkmale: Parkhaus, rollstuhlzugänglich, Fahrstuhl, Behinderten-WC, Bushaltestelle.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Mundart

[Bearbeiten]

Pfaffenhofen liegt sprachwissenschaftlich gesehen im südrheinfränkischen Dialektgebiet. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Pfaffenhofen wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Brackenheim: Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, ca. 8 km.
  • Lauffen: Historische Altstadt am Neckar mit Hölderlinmuseum, ca. 15 km.
  • Eppingen: Fachwerkreiche Altstadt mit jüdischer Mikwe sowie Parkanlage der Gartenschau Eppingen 2022, ca. 16 km.
  • Vaihingen: Malerisches Fachwerkstädtchen an der Enz, ca. 22 km.
  • Heilbronn: junge Wissenschaftsstadt und Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 23 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.

Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Außerdem erscheint wöchentlich das Amtsblatt kostenlos auf der Homepage der Gemeinde und kann auch physisch käuflich erworben werden.

[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.