Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Corona erst einmal raus | Corona kann raus | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
}} | }} | ||
<!-- {{Box | title= Weltweite Corona-Pandemie | color = 3 | addClasses = nomobile | 1= | |||
<div title="Hinweise zur weltweiten Corona-Pandemie">{{Corona-Pandemie}}</div> | |||
}} | |||
--> | |||
{{Mehrspaltenlayout | {{Mehrspaltenlayout | ||
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 13:19 Uhr
Willkommen auf Wikivoyage
Wikivoyage, die reiselustige Schwester der Wikipedia, verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10. Dezember 2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 20.614 Artikel zu Reisezielen und ‑themen in deutscher Sprache, aber es gibt auch noch viele Lücken. Wir freuen uns über Dein Interesse an diesem Projekt, an dem du auch selbst teilnehmen kannst. Damit Du Dich bei uns zurechtfindest, haben wir einen Wegweiser durch Wikivoyage und Hilfestellungen sowohl für Leser als auch Autoren. Weitere Informationen findest Du auch in unserem Autorenportal.

Die Saronischen Inseln im Ägäischen Meer im Saronischen Golf zwischen der Halbinsel Attika und der östlichen Halbinsel Argolis des Peloponnes bestehen aus einer Gruppe von sieben größeren bewohnten und zahlreichen kleineren, unbewohnten Inseln. Die Inseln bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte, schöne Strände mit glasklarem Wasser, und sie sind sehr beliebt bei Seglern.

Diskussion und Kontakt
- Lounge – Hier kannst du dich mit anderen Reisenden rund um das Reisen und dieses Projekt unterhalten.
- Soziale Netzwerke – Wikivoyage auf Facebook, Twitter und anderen Diensten
- Wikivoyager – Hier findest du Autoren zu den einzelnen Reisegebieten.
Reiseportale
Veranstaltungen
Schwesterprojekte