Willkommen auf Wikivoyage
Wikivoyage, die reiselustige Schwester der Wikipedia, verfügt über die größte deutschsprachige Sammlung von freien, unabhängigen, aktuellen und weltweiten Reiseinformationen. Das am 10. Dezember 2006 vom Wikivoyage e.V. ins Leben gerufene Projekt umfasst bereits 20.614 Artikel zu Reisezielen und themen in deutscher Sprache, aber es gibt auch noch viele Lücken. Wir freuen uns über Dein Interesse an diesem Projekt, an dem du auch selbst teilnehmen kannst. Damit Du Dich bei uns zurechtfindest, haben wir einen Wegweiser durch Wikivoyage und Hilfestellungen sowohl für Leser als auch Autoren. Weitere Informationen findest Du auch in unserem Autorenportal.

Die Saronischen Inseln im Ägäischen Meer im Saronischen Golf zwischen der Halbinsel Attika und der östlichen Halbinsel Argolis des Peloponnes bestehen aus einer Gruppe von sieben größeren bewohnten und zahlreichen kleineren, unbewohnten Inseln. Die Inseln bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte, schöne Strände mit glasklarem Wasser, und sie sind sehr beliebt bei Seglern.

Die Saronischen Inseln gelten als die „Hausinseln“ der Athener und sind besonders bei Segelanfängern beliebt. Dank ihrer Nähe zur griechischen Hauptstadt – in der rund die Hälfte der Bevölkerung des Landes lebt – sind sie leicht zu erreichen, die touristisch bedeutenden Inseln sehr gut täglich oder tlw. mehrmals pro Tag von Piräus über Fähren. Auch vom Peleponnes gibt es Fährverbindungen. Mehr 
Der Rotmain-Radweg ist Teil des Main-Radwegs und beginnt an der Quelle des Roten Mains in Creußen in der Fränkischen Schweiz. Er führt ca. 62km über Bayreuth, dann tlw. auf einer ehemaligen Bahnstrecke bis zum Weißmain-Radweg am westlichen Stadtrand von Kulmbach. Der Radweg ist weitgehend verkehrsfrei und auch für Familien gut geeignet. In den durchfahrenen Orten laden viele Gasthöfe zur Einkehr ein. Wer die Strecke nicht in einem Tag bewältigen will, findet ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten. Mehr 
Ummanz ist eine Gemeinde auf Rügen und auch eine Insel zwischen Rügen und Hiddensee. Die Insel Ummanz ist die viertgrößte Insel in Mecklenburg-Vorpommern, liegt zu großen Teilen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und ist über eine 250m lange Brücke mit Rügen verbunden. Touristenrummel und lange Sandstrände gibt es hier nicht. Trotz viel Natur und ganz viel Ruhe hat die Insel für Aktivurlauber einiges zu bieten: Auf der Insel wurde am äußersten Zipfel ein „eigener Staat“ gegründet, das Surferparadies Ummaii. Mehr 
Diskussion und Kontakt
  • Lounge – Hier kannst du dich mit anderen Reisenden rund um das Reisen und dieses Projekt unterhalten.
  • Soziale Netzwerke – Wikivoyage auf Facebook, Twitter und anderen Diensten
  • Wikivoyager – Hier findest du Autoren zu den einzelnen Reisegebieten.
Reiseportale
Mehr
GroßbritannienFlagge Großbritannien Englisch
FrankreichFlagge Frankreich Französisch
ItalienFlagge Italien Italienisch
SpanienFlagge Spanien Spanisch
PortugalFlagge Portugal Portugiesisch
RusslandFlagge Russland Russisch
BulgarienFlagge Bulgarien Bulgarisch
JapanFlagge Japan Japanisch
MalaysiaFlagge Malaysia Malaiisch