Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Mittelrheintal


Das Mittelrheintal ist international das bekannteste deutsche Flusstal. Besonders für ausländische Gäste ist es der Inbegriff für die deutsche Rheinromantik. Nicht umsonst ist das obere Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Burgen, Weinberge, gemütliche Städtchen und Dörfer prägen diese reizvolle Region. Hauptdarsteller ist natürlich der "Vater Rhein", der sich zwischen Taunus und Hunsrück ein schroffes Tal gebahnt hat. Unterhalb Koblenz bis Bonn zwängt sich der Rhein zwischen Westerwald und Eifel.

Einfach das Tal besuchen und sich von der Rheinromantik verzaubern lassen.

Blick von der Loreley auf den Rhein Richtung St. Goarshausen

Regionen

[Bearbeiten]

Die Region Mittelrhein teilen sich Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Zu Nordrhein-Westfalen gehören nur noch die Ausläufer bis Bonn. Der Mittelrhein ist eine Teilregion des historischen Rheinlandes, das noch in zwei Bundesländern fortlebt.

Das weltberühmte mit Burgen besetzte Tal zwischen den Zuflüssen Nahe und Mosel, den Städten Koblenz und Bingen und den Gebirgen Hunsrück und Taunus bezeichnet man als Oberes Mittelrheintal. In der Mitte bei St. Goarshausen ist die berühmte Loreley zu finden, ein Felsvorsprung an der engsten Stelle im Mittelrheintal. 2002 wurde das Obere Mittelrheintal in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen, wobei hier Bingen und Rüdesheim eingeschlossen sind, obwohl diese Städte in Rheinhessen bzw. im Rheingau liegen.

Der Abschnitt zwischen Koblenz und Bonn-Bad Godesberg sowie Bad Honnef heißt Unteres Mittelrheintal. Er trennt die Eifel vom Westerwald und dem Siebengebirge.

Oberes Mittelrheintal

[Bearbeiten]
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz, das Deutsche Eck an der Moselmündung und das Neuwieder Becken. Hier weitet sich auf etwa 20 km das Mittelrheintal zu einem weiten Talkessel. Im dicht besiedelten Talboden leben etwa 300.000 Menschen, wobei Koblenz mit 110.000 Einwohnern die größte Stadt ist.
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz, das Deutsche Eck an der Moselmündung und das Neuwieder Becken. Hier weitet sich auf etwa 20km das Mittelrheintal zu einem weiten Talkessel. Im dicht besiedelten Talboden leben etwa 300.000 Menschen, wobei Koblenz mit 110.000 Einwohnern die größte Stadt ist.
Karte
Karte von Mittelrheintal
Die Orte
Nahemündung bei Bingen

Linksrheinisch:

  • 1 Bingen am Rhein . mit dem Ortsteil Bingerbrück liegt an der Nahemündung. Die Burg Klopp liegt in der Stadtmitte, schöne Rheinpromenade mit Blick zum Mäuseturm und in den Rheingau.
  • 2 Trechtingshausen . mit Burg Rheinstein
  • 3 Niederheimbach . mit Burg Sooneck.
  • 4 Bacharach . Historische Gebäudeensembles, eine intakte Stadtmauer, die Kirche St. Peter und die Ruinen der gotischen Kapelle St. Werner prägen die Stadt. Über der Stadt liegt die Burg Stahleck (seit 1927 Jugendherberge).
  • 5 Oberwesel . Altstadt mit 3km zum Teil begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer mit 16 von 21 erhaltenen Wehrtürmen. - Ruine Schönburg aus dem 12. Jh., Liebfrauenkirche (auch "rote Kirche" genannt) von 1308.
  • 6 St. Goar . mit der imposanten Burgruine Rheinfels
  • 7 Bad Salzig . mit schöner Uferpromenade mit Blick auf die Burgen der feindlichen Brüder. Das historische Bäderhaus mit Sauna und dem mit Heilwasser gespeisten Thermalbad ist sehenswert. Ebenso der großzügig angelegte Kurpark.
  • 8 Boppard . Sesselbahn zum Vierseenblick, Altstadt, "kurfürstliche Burg" mit Museum, schöne Rheinpromenade.
  • 9 Rhens . mit dem mittelalterlichen Rathaus.
  • 10 Koblenz . Deutsches Eck am Moselzufluss. Festung Ehrenbreitstein, Seilbahn über den Rhein.


Rechtsrheinisch:

  • 11 Rüdesheim am Rhein . weltbekannte Weinstadt vor dem Tor des Mittelrheintals mit Niederwalddenkmal (Auffahrt mit Seilbahn möglich), Drosselgasse und Weinbaumuseum in der Brömserburg.
  • 12 Assmannshausen . bekannte Weinbaugemeinde für den Rheingauer Rotwein, die ein Ortsteil von Rüdesheim ist.
  • 13 Lorch . und Lorchhausen.
  • 14 Kaub . mit der Zollburg Pfalzgrafenstein, die mitten im Strom liegt und dem Blücherdenkmal.
  • 15 St. Goarshausen . Burg Maus und Burg Katz, Richtung Kaub, die Loreley
  • 16 Braubach . mit der Marksburg, der am besten erhaltenen Höhenburg am Mittelrhein, gemütliche Altstadt und Rheinpromenade.
  • 17 Lahnstein . mit Burg Lahneck, an der Mündung der Lahn

Burgen und Schlösser

[Bearbeiten]
Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub

In dem 65 Kilometer langen Abschnitt des oberen Mittelrheintales liegen 16 Burgen auf der linken Rheinseite zwischen Bingen und Koblenz und 14 Burgen auf der rechten Rheinseite zwischen Rüdesheim und Lahnstein, insgesamt werden ca. 40 Burgen, Schlösser und Festungen gezählt.

Die hohe Burgendichte am Mittelrheintal hat ihre Ursache in der tiefen Einschneidung des Rheins in das rheinische Schiefergebirge. Der leicht kontrollierbare Flussabschnitt der europäischen Wasserstraße Rhein hatte enorme strategische Bedeutung aus den lukrativen Zolleinnahmen. Verkompliziert wurde die Situation noch dadurch, dass sich hier verschiedene Dynastien (die Erzbistümer Köln, Mainz und Trier und die Pfalzgrafen und hessischen Landgrafen) den Einfluss gegenseitig streitig machten.

Je nach der topographischen Situation wurden die Anlagen in Höhenburgen, Hangburgen, Niederungsburgen und Wasserburgen unterschieden, die Festungen waren dann die beschusssicheren Anlagen wie sie nach dem Gebrauch des Schießpulvers in den Kanonen ab dem 17. Jahrhundert entstanden.

Gegen Ende des Mittelalters hatten die einfachen Burgen den damals modernen ersten Feuergeschützen schon nichts mehr entgegenzusetzen und sie verfielen zunehmend, oder sie wurden zu Festungen ausgebaut. Die letzten großen Zerstörungen an diesen noch intakten Festungen besorgte dann Napoleon, der 1806 die letzten der noch funktionsfähigen Anlagen sprengen lies, weitestgehend unversehrt erhalten blieben nur zwei der Wehranlagen, der Rest war Ruine.

Erst die romantischen und nationalen Strömungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts bewegte dann das vermögende Bürgertum, die Burgen zum privaten Vergnügen wieder instand zusetzen, das war dann auch der Auslöser für die Rheinromantik, die bis in die Neuzeit weiterwirkt.

Die weltweit einmalig hohe Burgendichte war, neben der Naturlandschaft des Rheintals, einer der Hauptgründe zur Aufnahme in die Liste der UNESCO-Denkmäler im Jahre 2002.

Einzelne Burgen stehen auch zum Verkauf an, für Interessierte bietet sich hier eine preisgünstige Möglichkeit selber zum Burgbesitzer zu werden, der Kaufpreis ist meist nur symbolisch ("Ein Euro"). Demgegenüber stehen strenge denkmalschützerische Auflagen und in Folge ein oft gewaltiger Finanzierungsbedarf für erforderliche Sanierungen, alleine die jährlichen Heizungskosten erfordern eine strenge Kalkulation, die jährlichen Betriebs- und Unterhaltskosten für eine Burg liegen im fünfstelligen Euro-Bereich.

Burgruine Ehrenfels am Binger Loch, schräg gegenüber von Bingen und der Nahemündung
Burg Rheinstein bei Trechtingshausen
Burg Stahleck in Bacharach
Schönburg bei Oberwesel
Die Marksburg oberhalb von Braubach ist die einzige komplett erhaltene Höhenburg am Mittelrhein.
Schloss Stolzenfels gesehen von der Lahnmündung bei Lahnstein. Stolzenfels kann ab Lahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden
  • 1 Boosenburg, Oberstraße 10 . (Oberburg) in Rüdesheim (Privatbesitz)
  • 2 Brömserburg, Rheinstraße 2 . (Niederburg) in Rüdesheim - Ursprünglich eine Zollburg am Rhein aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Heute ist hier das Rheingauer Weinmuseum untergebracht.
  • 3 Vorderburg − Marktburg. (von 1276). Die Reste der leicht zu übersehenden Burg liegt in der Altstadt von Rüdesheim am Südwestrand des Marktes. Sie wurde vermutlich 1640 genauso wie die Brömserburg von französischen Soldaten zerstört. Von der alten Burg ist nur der Wehrturm erhalten, an den um 1663 ein Wohnhaus angebaut wurde.
  • 4 Burg Klopp . in Bingen - Wiederaufbau zwischen 1853 und 1879, seit 1897 Sitz der Stadtverwaltung. Der Innenhof ist allgemein zugänglich.
  • 5 Binger Mäuseturm . ehemaliger Wehr- und Wachturm auf einer Rheininsel vor Bingerbrück. 1856-58 im neugotischen Stil wiederaufgebaut und bis 1974 als Signalturm für die Rheinschifffahrt genutzt.
  • 6 Burg Ehrenfels, Schloßberg . Zollburg am Binger Loch zwischen Rüdesheim und Assmannshausen gegenüber des Mäuseturms bei Bingen.
  • 7 Ruine Rossel . ca. 1794 als dekorative Burg-Ruine erbauter Aussichtspunkt im Landschaftspark Niederwald bei Rüdesheim mit herrlichem Blick auf die gegenüberliegende Mündung der Nahe in den Rhein und das Binger Loch.
  • 8 Burg Rheinstein . zwischen Bingen und Trechtingshausen. Die Anlage kann besichtigt werden.
  • 9 Burg Reichenstein, Reichenstein 2 . iegt oberhalb von Trechtingshausen. Die Burg ist zugänglich.
  • 10 Burg Sooneck . Die Burg aus dem 11. Jahrhundert wurde im 17. Jh. von den Franzosen zerstört. Im 19. Jh. ließen die Hohenzollern die Ruine als Jagdburg wieder errichten.
  • 11 Heimburg . Im Privatbesitz.
  • 12 Burg Fürstenberg . Hangburg oberhalb des Ortsteils Rheindiebach, zwischen 1217 und 1219 gegründet, 1689 zerstört, im Privatbesitz.
  • 13 Burg Stahleck . Höhenburg oberhalb von Bacharach. Ab 1925 zu einer Jugendburg wiederaufgebaut, heute als Jugendherberge genutzt.
  • 14 Burg Stahlberg . Ruine in einem Seitental auf einem Bergsporn über dem Ortsteil Steeg der Stadt Bacharach.
  • 15 Zollburg Pfalzgrafenstein . Auf einer Insel bei Kaub teilt die mächtige Burg den Rhein. König Ludwig der Bayer erbaute sie 1327. Modernisiert wurde sie 1607 und 1755.
  • 16 Burg Gutenfels . bei Kaub - befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
  • 17 Schönburg . bei Oberwesel − Die Burg besteht aus drei in der Höhe gestaffelten Höfen und einer Vielzahl verschiedener Türme, Wohn- und Wehrbauten. Kaiser Friedrich I. 1166 erhob sie zur Reichsburg. 1689 wurde sie im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Franzosen zerstört. Ab 1885 wurde sie teilweise wiederaufgebaut. Seit 2011 beherbergt der Torturm ein informatives Museum zum Thema Burgenbau, Denkmalschutz und Burgen im Krieg.
  • 18 Burg Katz . bei St. Goarshausen. Die Anlage ist japanischer Privatbesitz und daher nicht zugänglich.
  • 19 Burg Rheinfels . bei St. Goar. Die mächtige Ruine kann gegen Eintritt besichtigt werden.
  • 20 Burg Maus . bei St. Goarshausen. Auf der Burg bietet ein Adler- und Falkenhof Flugvorführungen an.
  • 21 Burg Sterrenberg . Burgruine oberhalb Kamp-Bornhofen, auch als eine der "Feindlichen Brüder" bezeichnet.
  • 22 Burg Liebenstein . ebenfalls oberhalb Kamp-Bornhofen, auch als eine der "Feindlichen Brüder" bezeichnet.
  • 23 Römisches Kastell (Castra Bodobrica) . in Boppard - Die Kastellmauer mit bis zu neun Meter Höhe ist die am besten erhaltene römische Mauer in Deutschland.
  • 24 Kurfürstliche Burg Boppard . ist heute Sitz des städtischen Museums.
  • 25 Wasserburg Osterspai . Die Burgkapelle St. Jakobus ist ein doppelgeschossiger, rechteckiger Saalbau. Im Obergeschoss sind Gewölbe mit Resten von Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert erhalten.
  • 26 Marksburg . Auf einem Felskegel ragt die schöne Burg über Braubach und dem Rhein. Mit ihrem Bergfried, mehreren Baugruppen, Zwingern und Bastionen ist sie die einzige Höhenburg am Rhein, die nie zerstört wurde.
  • 27 Burg Lahneck, Burg Lahneck, 56112 Lahnstein . oberhalb der Lahn, 1240 bis 1245 erbaut. Glas- und Tafelmalereien in der 1245 errichteten Kapelle. Ab 1852 wurde die gesamte Burg im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut. Die Außenanlage und einige der historischen Räume mit reicher Ausstattung sind heute für Besucher zugänglich.
  • 28 Schloss Stolzenfels . Die Festung Stolzenfels brannte 1689 nieder. Der Architekt Karl Friedrich Schinkel baute dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. auf der Ruine von 1836 - 1842 sein neues Schloss Stolzenfels. Das Schloss wurde bis 2011 saniert. Das Land Rheinland-Pfalz steckte 15 Mio. € in die Sanierung. Im Dezember ist es geschlossen, im Januar nur am Wochenende geöffnet. Eintritt: 4,- €.
  • 29 Kurfürstliche Stadtburg Koblenz, Burgstraße 1 . (Alte Burg) von 1185 liegt am Moselufer an der alten Moselbrücke. Sie beherbergt heute das Stadtarchiv.
  • 30 Kurfürstliches Schloss Koblenz, Neustadt , 56068 Koblenz . von 1777 - 1793 liegt am Rheinufer.
  • 31 Festung Ehrenbreitstein . oberhalb von Koblenz. Imposante Anlage, die rechtsrheinisch gegenüber dem Deutschen Eck liegt.

Klöster

[Bearbeiten]
  • 1 Abtei St. Hildegard, Rech . Die 1904 von Benediktinerinnen errichtete Abtei steht in der Nachfolge der von der heiligen Hildegard von Bingen gegründeten Klöster Rupertsberg und Eibingen. Dem Lebensunterhalt der Gemeinschaft dienen das Klosterweingut, der Klosterladen, die Kunstwerkstätten und ein Gästehaus. Auch werden Wallfahrer und Pilger zum Schrein der hl. Hildegard in der Pfarrkirche von Eibingen betreut. Mit Blick auf Rüdesheim und zum Rochusberg auf der anderen Rheinseite.
  • 2 Kloster Eberbach . Sehr sehenswerte Klosteranlage nördlich von Rüdesheim-Eibingen. Nach der Säkularisation 1803 gingen die landwirtschaftlichen Betriebe der Abtei als Weinbaudomäne in staatliches Eigentum über. Die Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach sind heute das größte deutsche Weingut. Sie betreiben in den Gebäuden des Klosters eine Vinothek. Die zentrale Kellerei und eine Vinothek des Weinguts befinden sich am Steinberg unweit des Klosters.
  • 3 Kloster Bornhofen . Kloster Bornhofen ist ein Franziskanerkloster und gehört zu den ältesten und bedeutendsten Wallfahrtsorten des Mittelrheins.

Natur und Gärten

[Bearbeiten]
  • 1 Ruppertsklamm . bei Lahnstein
  • Zoo. in Neuwied/Heimbach-Weis.
  • Schmetterlingsgarten. in Sayn.

Ausblicke und Aussichtspunkte

[Bearbeiten]
Der Vierseenblick besteht aus 4 Teilen der Bopparder Rheinschleife
Wer in Koblenz weilt sollte sich eine Fahrt mit der Rheinseilbahn zur Festung Ehrenbreitstein nicht entgehen lassen. Der Panoramablick hoch über dem Rhein ist einmalig im Mittelrheintal.

Oberes Mittelrheintal - sortiert stromabwärts:

(Ohne Ausblicke von Burgen und Schlössern)

  • 1 Rastplatz Ehrenfelsblickaus. am Historienweg, Panoramaweg, Rheingau-Riesling-Pfad und Hessenweg 7. − Wege in verschiedene Höhen von Rüdesheim durch die Weinberge in Richtung Assmannshausen.
  • 2 Niederwalddenkmal. bei Rüdesheim - schöner Blick auf den Rhein.
Empfehlenswert ist hier eine Rundtour: Bergfahrt mit der Sesselbahn zum Jagdschloss in Assmannshausen, Wanderung über den Aussichtspunkt "Rossel" zum Niederwalddenkmal. Talfahrt mit der Seilbahn in Rüdensheim und Fahrt per Schiff mit der Köln-Düsseldorfer zurück nach Assmannshausen. Preis des "Ringtickets" für Erwachsene: 14 €, als "Romantik-Tour" mit Burgbesichtigung kann man für 16€ die Tour auch umgekehrt unternehmen (10-2015).
  • 3 Nikolausfels. westlich der Nahemündung in Bingen, schöner Blick zum Mäuseturm und hinüber zur Ruine Ehrenfels.
  • 4 Binger Pforte. bei Assmannshausen - Etwa 100 Meter entfernt von der Bahnstation der Sesselbahn, die von Assmannshausen zum Jagdschloss Niederwald führt.
  • 5 Rotweinlaube am Rheinsteig. bei Assmannshausen.
  • 6 Aussichtspunkt Panoramablick. auf Lorchhausen.
  • 7 Aussichtspunkt auf Bacharach. Rheinsteig: Wirbellay − Blick über den Rhein.
  • 8 Aussichtspunkt auf Kaub