
Der Rhein (französisch: Rhin, niederländisch: Rijn) ist ein 1233 km langer Fluss, dessen Quelle in der Schweiz liegt und der die weiteren Länder Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande durchfließt, wo er in die Nordsee mündet. Er ist der längste, in die Nordsee mündende Fluss.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Wort „Rhein“ ist vermutlich auf die indogermanische Wortwurzel *rhuo „fließen“ zurückzuführen.[1] Aus dieser Wurzel entstanden bei den Kelten „Rhenos“, bei den Römern „Rhenus“ als Bezeichnung für den Fluss.
Der 1 Rhein ist einer der touristisch bedeutendsten Flüsse der Welt. Er bietet alpine Landschaften, Wasserfälle, Inseln, Burgen und Schlösser, sagenumwobene Gebirge, enge Schluchten, Nebenflüsse mit eigenständigem Tourismus, romantische Städtchen und geschichtsträchtige Städte mit hohem Kultur-Standard. Schiffstouren auf dem Rhein gab es bereits seit Beginn der Dampfschifffahrt. Ab Rheinfelden (bei Basel) ist der Fluss mit dem Schiff bis zur Nordsee erkundbar.
Anteile der Länder am Rhein
[Bearbeiten]Stromaufwärts betrachtet sind folgende sechs Länder am Rhein beteiligt:
Staat | Anteil in km | Anteil in % |
---|---|---|
Schweiz | 376 | 25 |
Liechtenstein | 27 | 1 |
Österreich | 37 | 3 |
Deutschland | 695 | 47 |
Frankreich | 185 | 12 |
Niederlande | 161 | 12 |
Gesamtstrecke | 1481 | 100 |
Da der Rhein ein Grenzfluss zwischen zwei Staaten ist (Schweiz/Liechtenstein, Schweiz/Deutschland und Frankreich/Deutschland), kommt es zu Doppelzählungen durch gemeinsame Grenzen.
Der Rhein ist 884 km schiffbar (72 % seiner Gesamtlänge), Seeschiffe dürfen bis zur Schleuse Iffezheim fahren.
Fluss-Abschnitte
[Bearbeiten]
Fluss-Abschnitt | Beginn des Abschnitts |
---|---|
2 Rheinquelle | 3 Tomasee |
4 Hinterrhein | 5 Rheinwald |
6 Vorderrhein | 1 Surselva |
7 Alpenrhein | Vereinigung Vorder- und Hinterrhein bei 1 Tamins |
8 Bodensee | der Rhein durchfließt den Bodensee in drei Unterabschnitten: 9 Obersee 10 Seerhein 11 Untersee |
12 Hochrhein | bei 2 Stein am Rhein |
13 Oberrhein | am 14 Rheinknie bei Bingen |
15 Mittelrhein | am 16 Binger Loch |
17 Niederrhein | Mündung der 18 Sieg |
19 Rheindelta | 20 Rhein-Maas-Delta |
Teillandschaften
[Bearbeiten]- Fünf Quellflüsse in den Schweizer Alpen vereinigen sich zum Rhein:
- Vorderrhein: entspringt im Lai da Tuma (Tomasee) beim Oberalppass und fließt durch die Surselva, nach der Ruinaulta (Rheinschlucht) vereinigt er sich mit dem Hinterrhein zum Alpenrhein.
- Rein da Medel (Medelser Rhein), entspringt als Reno di Medel im Val Cadlimo, das ganz im Norden noch zum Kanton Tessin gehört. Er durchfließt den Stausee Lai da Sontga Maria an der Lukmanierpasshöhe, durchfließt das Val Medel und mündet bei Disentis in den Vorderrhein.
- Rein da Somvitg aus dem Somvixertal mündet bei Surrein in den Vorderrhein.
- Valserrhein verbindet sich mit dem Glogn aus dem Lugnez und mündet bei Ilanz in den Vorderrhein.
- Hinterrhein: entspringt beim Adulamassiv bzw. am Rheinwaldhorn und durchfließt die Talschaft des Rheinwald mit Splügen, das Schons, die Viamala-Schlucht und das Domleschg.
- Vorderrhein: entspringt im Lai da Tuma (Tomasee) beim Oberalppass und fließt durch die Surselva, nach der Ruinaulta (Rheinschlucht) vereinigt er sich mit dem Hinterrhein zum Alpenrhein.
- Alpenrhein: entsteht aus der Vereinigung von Vorder- und Hinterrhein bei Bonaduz und fließt durch das Bündner und St. Galler Rheintal in den Bodensee.
- zwischen dem regulierten Rheinverlauf und dem malerischen Alten Rhein erstreckt sich das Rheindelta bis zur Mündung in den Bodensee.
- Bodensee: einschließlich Untersee, von Fußach bis Stein am Rhein.
- Hochrhein: von Stein am Rhein bis Basel.
- Mittelrhein: im Mittelrheintal zwischen Taunus / Westerwald / Siebengebirge und Hunsrück / Eifel. Bedeutender touristischer Anziehungspunkt: Loreley.
- Niederrhein: mit der Kölner Bucht.
- Rhein-Maas-Schelde-Delta, auch Rijndelta genannt (Niederlande)
In Millingen an der Deutsch-Niederländischen Grenze teilt sich zum ersten Mal der Niederrhein in den Nederrijn und den Waal, der 2/3 des Rheinwassers übernimmt. In Arnheim zweigt die IJssel ab und übernimmt 11 % des Rheinwassers, 22 % verbleiben dem Nederrijn. Weitere Verzweigungen und Zuflüsse folgen.
Die Hauptmündungsarme:- Waal, geht in die Merwede, danach über Noord und Oude Maas in die Nieuwe Maas über. Der Hauptteil der Merwerde fließt in die südliche Nieuwe-Merwede und geht in die Hollands Diep über, die sich in Haringvliet und Volkerak teilen, um dann in die Nordsee zu enden.
- Neder-Rijn, später Lek, dieser geht in die Nieuwe Maas und dann in den Nieuwe Waterweg über. Dieser mündet bei Hoek van Holland in die Nordsee.
- IJssel. Sie mündet in das IJsselmeer.
- Es gibt auch einen Mündungsarm, der als Rijn bei Katwijk in die Nordsee fließt. Dieser ursprüngliche Rheinarm hat aber den größten Teil seines Wassers an andere Gewässer abgegeben.
Ballungsgebiete
[Bearbeiten]Am Rhein haben sich viele Großstädte und Ballungsgebiete gebildet:
- Grenzüberschreitende 2 Region Basel
- Grenzüberschreitende Region 3 Straßburg
- Region Karlsruhe , auch als grenzüberschreitende Region Pamina
- 4 Rhein-Neckar-Gebiet
- 5 Rhein-Main-Gebiet
- 6 Ballungsgebiet Rhein-Ruhr
- 7 Nimwegen
- 8 Ballungsgebiet Randstad : Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Utrecht.
Nachbarregionen
[Bearbeiten]in unmittelbarer Nähe zum Rhein befinden sich:
Landschaftsbeschreibung
[Bearbeiten]Vorderrhein
[Bearbeiten]Der Lai da Tuma, zu deutsch Tomasee, gilt als Quelle des Vorderrheins und demzufolge als offizielle Geburtsstätte des Rheins. Er liegt 2345 m hoch am Fuße des Piz Badus im Kanton Graubünden, unweit des Gotthardmassivs bzw. in der Nähe des Oberalppasses. Ein steiler Wanderweg führt in knapp 2 Stunden vom Oberalppass (Bahnstation) aus zu diesem in einer Mulde gelegenen Bergsee. Auf einer im Fels eingelassenen Bronzetafel steht: „Rhein-Ursprung 1320 km bis zur Mündung“. Diese lange als richtig behauptete Entfernungsangabe gilt heute als falsch, es sind nur rund 1233 km. Nicht überall erfreut sich der junge Fluss seiner ursprünglichen Wildheit. Etliche Kraftwerke an Stauseen an Seitenarmen führen das Wasser mit Stollen dem Rhein zu. Neben der Gewinnung von Strom befreiten diese die Orte vor den Schrecken der Hochwasser mit den verheerenden Überschwemmungen.
Das Vorderrheintal ist eine offene Landschaft, über der sich ein weiter Himmel wölbt. Die Hauptstraße durch die Surselva folgt unterhalb des 2044 m hohen Oberalppasses hinunter über Disentis nach Ilanz dem Bett des jungen Rheines, um dann abseits des Flusses in Reichenau bei Bonaduz auf den Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein zu treffen. Ein mächtiger Bergsturz rutschte vor etwa 10.000 Jahren mit 12 Kubikkilometern Gesteinsmaterial in das Tal und deckte es auf einer Länge von 16 km zu. Mit der Zeit wusch sich der Rhein eine bis zu 350 m tiefe Rinne durch die Schuttmassen. Das Wasser der Schlucht Ruinaulta hat in den Kreidewänden finstere Klüfte und gähnende Höhlen gegraben. Als einziger Verkehrsweg durch die Schlucht wurde 1902 eine Eisenbahnlinie angelegt, heute ein romantisches Erlebnis. Man kann die Schlucht aber auch auf dem wilden Wasser erleben; der Rhein ist mit River Rafting-Booten oder Wildwasserkajaks befahrbar. Zwischen Ilanz und dem Bahnhof Versam-Safien begleitet auch ein Fußweg den Vorderrhein, weiter in Richtung Chur verläuft der Weg oberhalb des wilden Flusses.
Känzeli heißt der Felsvorsprung am Park des Schlosses Reichenau, wo nun Vorderrhein und Hinterrhein zusammenfließen und gemeinsam als Alpenrhein dem Bodensee entgegen strömen.
Medelser Rhein
[Bearbeiten]Der Rein da Medel ist der längste Quellfluss des Rheins. Er entspringt im Val Cadlimo im Norden des italienischsprachigen Kantons Tessin als Reno di Medel und fließt in den 1908 m hochgelegenen Stausee Lai da Sontga Maria beim der Lukmanierpasshöhe. Als Rein da Medel fließt er durch das Tal Val Medel vorbei am Wasserfall Fümatsch und durch die Medelserschlucht Las Ruinas (auch Höllenschlucht genannt) nach Disentis und mündet in den Vorderrhein.
Valser Rhein
[Bearbeiten]Der Valser Rhein fließt bei Uors in den Glogn, der bei Ilanz in den Vorderrhein mündet.
Hinterrhein
[Bearbeiten]Im Gegensatz zum Vorderrhein, der aus einem kleinen Bergsee entsteht, entspringt der Hinterrhein dem Paradiesgletscher am Adulamassiv. Er durchfließt die Talschaft des Rheinwald (in der die Fußpunkte des San Bernardino und Splügenpasses liegen, dann durch die Schlucht der Viamala ins Domleschg.
Alpenrhein
[Bearbeiten]Nach dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein in Reichenau oberhalb von Chur nennt sich der Fluss nun Alpenrhein.
Staaten/Regionen/Orte
[Bearbeiten]Flussabwärts betrachtet folgen folgende Staaten und Orte:
- Tessin, im Tessiner Val Cadlimo liegt das Quellgebiet des Rein da Medel (italienisch: Reno di Medel), dem längsten Quellfluss des Rheins. Er mündet bei 3 Disentis in den Vorderrhein.
- Graubünden
- Oberalppass, Quellgebiet des Vorderrhein am Lai da Tuma (Tomasee, 2345 m) zwischen Oberalppass und Val Maighels.
- Disentis
- 4 Ilanz
- 21 Ruinaulta : Sie entstand nach dem Flimser Bergsturz vor 10.000 Jahren.
- Hinterrhein GR: südwestlich der Gemeinde entspringt der Hinterrhein.
- 5 Splügen
- 6 Thusis
- 7 Tamins-Reichenau bei Bonaduz: Hier fließen die Quellflüsse Hinterrhein und Vorderrhein zusammen und bilden den Alpenrhein.
- 8 Chur : Hauptstadt von Graubünden.
- St. Gallen (Kanton)
- 9 St. Margrethen : am Alpenrhein
- 10 Rheineck SG : am Alte Rhein
- 11 Rorschach : am Bodensee
- Thurgau
- 12 Arbon : am Bodensee
- 13 Romanshorn : am Bodensee
- 14 Kreuzlingen : Konstanzer Trichter, wo der Rhein aus dem Obersee in den Untersee fließt.
- 15 Steckborn
- Schaffhausen (Kanton)
- Stein am Rhein : am Ende des Untersees verlässt der Fluss den Bodensee und fließt als Hochrhein Richtung Basel.

- 16 Schaffhausen
- 17 Neuhausen am Rheinfall : hier stürzt der Rhein 23 Meter ab.
- Zürich (Kanton)
- Aargau
- Basel-Landschaft
- Basel-Stadt