Karpatenvorland | |
Hauptstadt | Rzeszów |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.121.229 (2020) |
Fläche | 17.844 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.podkarpackie.pl |
![]() |
Die Woiwodschaft Karpatenvorland (polnisch: Województwo podkarpackie, IPA: [vɔjɛˈvut͡stfɔ pɔtkarˈpatskʲɛ]) liegt im südöstlichen Polen mit der Hauptstadt in Rzeszów. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt im Osten an die Ukraine, im Süden an die Slowakei, im Westen an die Woiwodschaft Kleinpolen und im Norden an die Woiwodschaften Lublin und Heiligkreuz. Das Karpatenvorland ist, wie der Name vermuten lässt, durch die Karpaten, insbesonder die Waldkarpaten, geprägt. Der Norden der Woiwodschaft reicht bis zur Weichsel, wo es an einen Anteil am Sandomirer Becken hat.
In dieser Region findet man zahlreiche Renaissance-Schlösser polnischer Magnaten, barocke römisch- und griechisch-katholische Kirchen, prächtige Holzkirchen in den Bergtälern, Burgruinen, Zeugen jüdischen und lemkischen Lebens sowie wunderschöne wilde Gebirgszüge. Barocke Lebenslust paart sich mit K.-und-K.-Romantik des alten Galizien und Lodomerien, der brave Soldat Schwejk lässt aus Sanok grüßen. Gute Wassersportmöglichkeiten (Kajaken, Baden, Segeln, Tauchen) gibt es an den großen Stauseen sowie den Flüssen. Die Kajakroute entlang des San ist sehr abwechslungsreich. Wintersport kann in den Beskiden getrieben werden. In den Bieszczady, die auf dem Woiwodschaftsgebiet mit der Tarnica eine Höhe von über 1.300 Höhenmeter erreichen, kommen Wanderer und Wintersportler auf ihre Kosten. Das hügelreiche Karpatenvorland hat seinen eigenen Charme. Insbesondere die Woiwodschaftshauptstadt und Universitätsstadt Rzeszów bietet ein interessantes Kulturprogramm. Die Region wird oft als polnisches Piemont bezeichnet.
Regionen
[Bearbeiten]

Der Name Karpatenvorland leitet sich von dem Gebirgszug ab. Die geographische Region Karpatenvorland nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser in Schlesien und Kleinpolen, ist also nicht deckungsgleich mit dieser.
Den Großteil der Woiwodschaft macht der Östliche Teil des historischen Kleinpolens aus. Im Osten gehören auch Teile der historischen Region Rote Burgen zur Woiwodschaft Karpatenvorland.
Die Woiwodschaft Karpatenvorland besteht aus mehreren Regionen und kann grob in vier Teile unterteilt werden. Im Süden liegen die Gebirgszüge der Waldkarpaten und der Niederen Beskiden, die zu den Ostbeskiden gezählt werden. Nördlich daran schließt sich das Karpatenvorland an. Im Nordosten am unteren San befinden sich die Roten Burgen. Der Nordwesten ist ein historischer Teil Kleinpolens im fruchtbaren Sandomirer Becken.
- Im Nordwesten erstreckt sich des Sandomirer Becken von der Weichsel bis an den Nordrand der Gebirgszüge. Das fruchtbare und sonnenverwöhnte Gebiet wird zum Obst- und Gemüse- sowie immer mehr auch wieder zum Weinanbau genutzt. Gleichzeitig ist die Region an der mittelalterlichen Handelsstraße von Krakau nach Kiew die bevölkerungsreichste der Woiwodschaft.
- Im äußersten Nordosten an der Grenze zur Woiwodschaft Lublin hat die Woiwodschaft Anteil am Hügelzug des Roztocze, in dem die Tanew entspringt.
- Östlich daran schließen sich die Roten Burgen, eine geschichtsträchtige Region um die alte Stadt Przemyśl im unteren Santal, das im Hochmittelalter zwischen Polen und der Kiewer Rus umkämpft war.
- Südlich des Sandomirer Beckens und der Roten Burgen liegt das Karpatenvorland mit seiner malerischen Hügellandschaft um das zentral gelegene fruchtbare Jasło-Krosno-Becken.
- An der Grenze zu Kleinpolen liegt das Ciężkowice-Gebirge.
- Östlich davon befindet sich das Strzyżów-Gebirge.
- Östlich daran schließt sich das Dynów-Gebirge an.
- Südlich davon befindet sich das Jasło-Gebirge.
- Östlich daran schließt sich das Buków-Gebirge an.
- Der Bukowica-Kamm liegt südlich davon.
- Östlich davon befindet sich das Przemyśl-Gebirge.
- Südlich daren schließen sich die Saana-Berge an.
- Südlich davon befindet sich das Sanok-Turkaer Gebirge.
- Mittig zwischen den Gebirgszügen des Karpatenvorlands liegt das Sanoker Flachland mit dem Jasło-Krosno-Becken.
- Südlich des Karpatenvorland befinden sich die Karpaten, deren Hauptkamm die Grenze zur Slowakei bildet.
- Im Südwesten liegen die Niederen Beskiden mit dem Magura, die bereits teilweise in der Woiwodschaft Kleinpolen liegen.
- Im Südosten schließen sich die Waldkarpaten mit den Bieszczady an, die bis in das Dreiländereck zur Slowakei und Ukraine reichen.
Orte
[Bearbeiten]





Sandomirer Becken
[Bearbeiten]- 1 Baranów Sandomierski
- 2 Tarnobrzeg
- 3 Nowa Dęba
- 4 Stalowa Wola
- 5 Nisko
- 6 Ulanów
- 7 Rudnik nad Sanem
- 8 Nowa Sarzyna
- 9 Leżajsk
- 10 Sieniawa
- 11 Mielec
- 12 Radomyśl Wielki
- 13 Przecław
- 14 Kolbuszowa
- 15 Dębica
- 16 Ropczyce
- 17 Sędziszów Małopolski
- 18 Głogów Małopolski
- 19 Sokołów Małopolski
- 20 Rzeszów
- 21 Łańcut
- 22 Przeworsk
- 23 Jarosław
- 24 Radymno