(Weitergeleitet von Woiwodschaft Lublin)
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Polen > Lublin (Woiwodschaft)


Lublin (Woiwodschaft)
HauptstadtLublin
Einwohnerzahl2.151.836(2014)
Fläche25.114 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Webseitewww.lubelskie.pl
WestpommernPommernErmland-MasurenPodlachienLublinKarpatenvorlandLebusNiederschlesienOppelnSchlesienKleinpolenGroßpolenKujawien-PommernŁódźHeiligkreuzMasowien
Karte
Karte von Lublin (Woiwodschaft)

Die Woiwodschaft Lublin (polnisch: województwo lubelskie) liegt im östlichen Polen mit der Hauptstadt in Lublin. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt im Süden an die Woiwodschaft Karpatenvorland, im Westen an Heiligkreuz, im Osten an die Ukraine und Belarus, sowie im Norden an Masowien und Podlachien. Der Name geht auf die größte Stadt der Region zurück. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel mit sehr fruchtbaren Lößböden, das Roztocze, im Westen durch den Kleinpolnischen Weichseldurchbruch, im Osten durch das Tal des Bug, die Sumpflandschaft Polesiens und die Łęczna-Włodawa-Seenplatte sowie im Norden durch die dichten Wälder der Łuków-Heide geprägt.

Zahlreiche Renaissance-Städte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z.B. Kazimierz Dolny, Zamość, Lublin. Hier entwickelte sich durch Vermischung italienischer und östlicher Einflüsse im 16. Jahrhundert ein eigener Kunst- und Architekturstil, die Lubliner Renaissance. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in Puławy, Kozłówka, Lublin, Kazimierz Dolny und Janowiec. Die Landschaft des Nationalpark Polesie und des Nationalpark Roztocze lädt zu langen Wanderungen ein, während die Tanew mit ihren zahlreichen Stromschnellen der beliebteste Kajakfluss der Region ist. Die Region, insbesondere das Roztocze, wird aufgrund der Renaissance-Architektur und sanft-hügeligen Landschaft oft als polnische Toskana bezeichnet.

Regionen

[Bearbeiten]
Roztocze
Bukowa Góra

Die historische Region Lubliner Land entstand im Mittelalter aus dem östlichen Teil des Sanomirer Land und gehört wie dieses historisch zu Kleinpolen. Das Lubliner Land nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser, ist also nicht deckungsgleich mit dieser.

Das Zentrum der Woiwodschaft macht das historische Lubliner Land aus. Im Nordwesten gehören auch Teile der historischen Region Łuków-Land dazu, die ebenfalls zum historischen Kleinpolen gehören. Auch zu Kleinpolen gehörten die Regionen Stężyca-Land und Sandomirer Land, deren Teile, die zur Woiwodschaft gehören, an der Weichsel liegen. Im Osten hat die Woiwodschaft Anteil an der Roten Rus im Südosten und Polesiens im Nordosten, die beide am Bug liegen. Schließlich hat die Woiwodschaft ganz im Norden anteil am historischen Südlichen Podlachien.

Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Südpodlachische Tiefebene, die zum Teil mit der Łuków-Heide bewachsen sind. Östlich daran schließen sich die Sümpfe des Westlichen Polesie und des Wolhynien-Polesie an, die bis zum Bug reichen. Daran wiederum schließen sich südlich die Lubliner Hochebene und die Wolhynien-Hochebene an. Ganz im Süden liegt das Hügelland des Roztocze und im Südwesten Richtung San ein kleiner Teil des Sandomirer Beckens.

  • Das Südliche Podlachien ist von Wäldern, Flüssen und spätbarocken sowie klassizistischen Palästen geprägt.
  • Polesie ist eine dünn besiedelte Sumpf- und Seenlandschaft die sich an entlang der belarusisch-ukrainischen Grenze bis nach Russland fortsetzt.
  • Die Rote Rus ist eine alte Kulturlandschaft mit fruchtbaren Böden und alten Burgen. Die Gegend wird auch Rotburgenland genannt und setzt sich im Süden und Osten im Karpatenvorland und der Ukraine fort.
  • Die Kleinpolnische Hochebene bildet das Zentrum um Lublin. Im Westen bricht die Weichsel malerische durch die Hochebene. Hier befinden sich die schönsten Bauten der Lubliner Renaissance.
  • Das Roztocze ist die landschaftlich schönste Region der Woiwodschaft, die auch architektonisch sehr viel zu bieten hat.
Radzyń Podlaski
Dęblin
Puławy
Kazimierz Dolny
Kozłówka
Lublin
Chełm
Zamość
Krasnystaw

Podlachien

[Bearbeiten]
  • 1 Terespol
  • 2 Biała Podlaska
  • 3 Międzyrzec Podlaski
  • 4 Radzyń Podlaski

Masowien

[Bearbeiten]

Weichseldurchbruch

[Bearbeiten]

Kleinpolen

[Bearbeiten]

Polesien

[Bearbeiten]

Rute Rus

[Bearbeiten]

Roztocze

[Bearbeiten]

Weitere Ziele

[Bearbeiten]
Janów-Heide

Die Woiwodschaft hat Anteil an drei großen Waldgebieten:

Nationalparks

[Bearbeiten]
Nationalpark Polesie

In der Woiwodschaft gibt es zwei Nationalparks:

Kajak- bzw. Hausbootwanderwege

[Bearbeiten]
Weichsel bei Kazimierz Dolny
Wieprz in Krasnobród
  • Bystrzyca
  • Bug
  • Chodelka
  • Huczwa
  • Krzna
  • Kurówka
  • Pór
  • Sanna
  • Sołokija
  • Świder
  • Tyśmienica
  • Weichsel
  • Wieprz
  • Wieprz-Krzna-Kanal
  • Wilga
  • Wolica
  • Wyżnica
Stausee Zemborzyce bei Lublin