Glücksburg (deutsch) Lyksborg (dänisch) | |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.381 (2023) |
Höhe | 19 m |
Tourist-Info | +49 (0)4631 407 70 |
Tourismus-Service Glücksburg | |
![]() ![]() Glücksburg |
Glücksburg (dänisch: Lyksborg) ist eine Stadt in der Landschaft Angeln im Norden von Schleswig-Holstein, gelegen an der Ostsee und der Flensburger Förde. Die bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes ist das Wasserschloss.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Zu der Gemeinde gehören neben der Stadt Glücksburg auch noch die teilweise recht weit auseinander liegenden Ortsteile Holnis (dän. Holnæs), Schausende (Skovsende), Bockholm (Bogholm), Ulstrupfeld (Ulstrupmark), Sandwig (Sandvig), Rüdeheck (Rydeled), Meierwik (Mejervig) und Bremsberg (Bremsbjerg). Die Stadt Glücksburg ist die nördlichste Stadt Deutschlands, ca. 20 km von der dänischen Grenze entfernt.
Glücksburg besitzt einen Yachthafen, der Schauplatz für internationale Segelmeisterschaften und Regatten historischer Yachten ist und gleichzeitig Standort der größten und ältesten Segelschule Deutschlands, der hanseatischen Yachtschule.
Geschichtliches
[Bearbeiten]Der Glücksburger Raum ist ein sehr altes Siedlungsgebiet. Darauf weisen zahlreiche jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Grabstätten hin. Die eigentliche Besiedlung des Glücksburger Raumes setzt 1210 mit der Einweihung des neuerrichteten Rudeklosters ein. Dieses besaß umfangreichen Landbesitz und auch große politische Bedeutung. Das Kloster wird 1582 abgerissen, an fast gleicher Stelle lässt Johann der Jüngere das Wasserschloss Glücksburg erbauen. Der Ort hängt vollständig vom Schloss ab. Nach dem Tod Johann des Jüngeren wird das ohnehin kleine Herzogtum unter seine vielen Söhne aufgeteilt (er hatte 23 Kinder aus zwei Ehen). Die Glücksburger Herzogslinie stirbt nach dem Tod des letzten Herzogs Friedrich Hinrich Wilhelm aus, danach wird das Gebiet vom dänischen König eingezogen und als Munkbrarupharde dem Amt Flensburg zugeordnet. 1842 erhält Glücksburg die Fleckensgerechtigkeit mit dem Privileg, zweimal jährlich Markt abhalten zu dürfen. Bis 1863 war das Schloss Sommerresidenz des dänischen Königs Friedrich VII., die Königseiche am Schlosssee einer seiner Lieblingsplätze.
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 kommt der Ort zu Deutschland. Ab etwa 1872 beginnt der Aufstieg Glücksburgs als Fremdenverkehrsort, in Sandwig wird das erste kleine Curhaus eröffnet, etwa 2 Jahre später dann an dessen Stelle das berühmte Strandhotel gegenüber der Dampferanlegebrücke. Es folgt die Einrichtung von Badeanstalten. Die Zahl der Badegäste steigt von 400 auf über 2000 um die Jahrhundertwende. Glücksburg blüht auf. Die 1885 eingeweihte Kleinbahn zwischen Glücksburg und Flensburg wird 1953 eingestellt. Der Flecken Glücksburg mit etwa 1400 Einwohnern erhält 1900 das Stadtrecht. Der erste Weltkrieg beeinträchtigt den Fremdenverkehr. Glücksburg wird zeitweise Garnison.
Bei den Wahlen 1933 kommen die Nationalsozialisten mit über 60 % an die Macht. Der Zweite Weltkrieg verlangt Glücksburg große Opfer ab, 241 Menschen sterben. Das Stadtgebiet selbst wird nicht betroffen. Nach Kriegsende werden im Schloss fast 200 ehemalige hohe Militärs als Gefangene untergebracht. Das Schloss wird instandgesetzt und Pfingsten 1948 mit 100 Teilnehmern eröffnet, auch die Orangerie in ihrer klassizistischen Schönheit wird wiederhergestellt. Der Aufbau der Bundeswehr führt ab 1961 wieder zu einer militärischen Nutzung des Kasernengeländes Meierwik. Glücksburg wird mal wieder Garnisonsstadt. 1961 wird Meierwik Sitz des Flottenkommandos, 1985 entsteht das verbunkerte Hauptquartier der Flotte. Ab 1963 beginnt auch in Glücksburg, begünstigt auch durch Steuersparmodelle, eine rasante Entwicklung im Fremdenverkehr.
Tourismus
[Bearbeiten]
Durch die reizvolle landschaftliche Lage und die infrastrukturelle Ausstattung hat sich für Glücksburg vor allem die Weiterentwicklung im Bereich Tourismus angeboten. 1872 wurde Glücksburg Ostseebad und auch heute ist der Fremdenverkehr wirtschaftlich von großer Bedeutung. Durch den starken Wettbewerb an der Ostsee ist eine klare Positionierung notwendig. Glücksburg fokussiert sich vorrangig auf Gesundheitstourismus, besonders Wellnesstourismus. Das Erlebnisbad Förderland Therme, die Strandpromenaden mit Blick auf die dänische Küste, ein neu angelegter Nordic-Walking Park und vieles mehr unterstützen diese Positionierung. Durch die Nähe zur Grenze ist Glücksburg optimaler Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Dänemark, wo Glücksburg eine Partnerschaft mit der Stadt Ærøskøbing pflegt.
Aufgrund der außergewöhnlichen Landschaft und vielfältigen Fauna ist die Halbinsel Holnis ein beliebtes Urlaubsziel. An diesem Kurstrand werden verschiedene Wassersportmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten angeboten. Holnis ist besonders bei Kitesurfern beliebt. Teile von Holnis sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen: Das kleine Noor steht, ebenso wie die Steilküsten, die Salzwiese, der Nordstrand und die Flächen am Deich ab Schausende unter Naturschutz.
Die Stadt Glücksburg erhebt eine Kurabgabe. Die Ostseecard gilt nicht nur in Glücksburg, sondern bietet auch freien Strandzugang in 21 Ostseebädern von Glücksburg bis Travemünde. Die Kurabgabe wird von den Vermietern erhoben und an die Gemeinde abgeführt.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten]Sie befinden sich auf der Halbinsel Angeln und haben Anteil an der Küste zur Ostsee: Flensburg, Wees, Munkbraruk.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 1 Flughafen Billund (IATA: BLL) im jütländischen Billund ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (ca. 144 km).
- Ein weiterer Verkehrsflughafen ist der 2 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (ca. 160 km).
- Der 3 Flughafen Sylt (IATA: GWT) ist zwar ein offizieller Linienflugplatz, dient aber aufgrund der Insellage eher dem Regionalverkehr (ca. 134 km mit Fähre über Insel Rømø/DK)
- Der 4 Flugplatz Flensburg-Schäferhaus (IATA: FLF) bietet sich an für Sportflugzeuge (ca. 16 km)
- Der 5 Flugplatz Heide-Büsum (IATA: HEI) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der OFD. (ca. 105 km)
- Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der 6 Flughafen Sønderborg (IATA: SGD) mit Direktverbindung von und nach Kopenhagen (ca. 64 km)
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Glücksburg hat keinen eigenen Bahnhof.
- Vom 7 Hauptbahnhof Flensburg gibt es Verbindungen nach Kiel RE 72, Hamburg (RE 7 und IC 76) und Dänemark IC 76.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Mit dem Bus ist die Stadt nur über Flensburg zu erreichen. Fernbusse haben Glücksburg noch nicht entdeckt.
- Die Buslinie 21 des Förde-Bus verkehrt vom 8 Flensburger ZOB im Stundentakt bis zum 9 Glücksburger ZOB, Fahrzeit etwa 21 Minuten.
- Vom Flensburger ZOB werden zahlreiche Überlandverbindungen nach Schleswig, Kiel, Niebüll (Autokraft) und Dänemark (Sydtrafik) angeboten.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Schiff
[Bearbeiten]
- Von der 10 Fördebrücke in Flensburg fährt in den Monaten April bis Oktober die MS Viking jeweils ab 09:30 im 2 Stunden-Rhythmus zur 11 Seebrücke in Glücksburg. Die Fahrzeit beträgt ca. 50 Minuten.
- Die Stadt Glücksburg verfügt mit dem 12 Yachthafen-Quellental über einen großen Hafen mit insgesamt 220 Liegeplätzen mit bis zu 2,8 m Tiefe auch für größere Kielboote.
- Im Ortsteil Schausende bietet der 13 Yachthafen des Club Nautic e.V. 169 Liegeplätze für Sportboote mit max. 12 m Länge und bis zu 4 m Breite in einer sehr gut ausgestatteten Hafenanlage.
- In Bockholmwik an der Flensburger Außenförde betreibt der 14 Förde-Yacht-Club Bockholmwik e. V. einen Yachthafen mit mindestens 2,5 m Wassertiefe.
Mit dem Rad
[Bearbeiten]- Der Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo-Route EV10) führt über ca. 7.980 km rund um die Ostsee auch durch Glücksburg.
- Der Ochsenweg (Teil der EuroVelo-Route 3) führt im Westen an Glücksburg vorbei.
- Der Radweg Flensburg - Glückstadt führt von der Glückstadt an der Elbe nach Flensburg.
- Der Nord-Ostsee-Radweg verbindet die Nordseeküste mit Flensburg.
Zu Fuß
[Bearbeiten]- Die Via Julantica, ein Teil des Jakobsweges, führt im Westen an Glücksburg vorbei.
- Der Europäische Fernwanderweg E1 verläuft vom Norden Skandinaviens bis ins südliche Italien.
- Der Europäische Fernwanderweg E6 verbindet die Türkei mit Nord-Norwegen.
Mobilität
[Bearbeiten]Aufgrund der Größe der Stadt mit den verschiedenen Stadtteilen empfiehlt sich das Auto als Verkehrsmittel. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind nur wenige Ortsteile erreichbar. Die Buslinie 21 der Förde-Bus GmbH verkehrt nur im Stundentakt, sie durchquert den Ort mit mehreren Haltestellen zwischen Glücksburg ZOB und Flensburg ZOB. Darüber hinaus gibt es mehrmals täglich eine Busverbindung nach 15 Holnis-Wendeplatz.
Glücksburg wartet mit diversen hier nicht vermuteten Steigungen auf, insofern ist das Fahrrad nur bedingt als Verkehrsmittel geeignet. Trotzdem bieten sich viele schöne Touren. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich ein Rad mieten bei:
- 1 Fahrradhandel Jürgen Nickel, Rathausstraße 20, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 4091651.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]
- 1 Auferstehungskirche (evangelisch-lutherisch), Bahnhofstraße 13, 24960 Glücksburg Die Auferstehungskirche, ein Backsteinbau, wurde am 27. Mai 1965 geweiht. Der im Nordosten getrennt stehende Turm mit vier Glocken ist durch eine Pergola mit der Kirche verbunden. Vor der Kirche stehen drei 1921 gegossene Stahlglocken.
- 2 Sankt Laurentius (katholisch), Bergstraße 7, 24960 Glücksburg Die 1964 errichtete Kirche der Pfarrei St. Laurentius Glücksburg gehört seit 2008 zur Pfarrei St. Marien Schmerzhafte Mutter im Dekanat Flensburg. Der Haupteingang der Kirche ist über den vor der Kirche angebauten Turm erreichbar.
- 3 Lyksborg Danske Kirke (evangelisch-dänisch), Paulinenallee 12, 24960 Glücksburg Die Lyksborg danske kirke (zu deutsch: Dänische Kirche Glücksburg) ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig. Sie wurde 1954 als relativ schlichte protestantische Kirche mit 160 Sitzplätzen konzipiert. Statt eines Kirchturmes verfügt das Gebäude über einen Glockengiebel.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 1 Schloss Glücksburg, Schloss, 24960 Glücksburg. E-Mail: [email protected] Das Schloss gehört zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Nordeuropa. 1582-1587 wurde das Wasserschloss Glücksburg an der Flensburger Förde im Auftrag von Herzog Johann (Hans) dem Jüngeren (1545-1622) erbaut. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Das Schloss ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Das Schloss blieb bis ins 20. Jh. Hauptwohnsitz der herzoglichen Familie, die erst nach und nach in die Herrenhäuser der umliegenden Güter umzog. 1922 brachte die Familie das Schloss in eine Stiftung ein, deren Zweck neben der Erhaltung Glücksburgs auch die Teilhabe der Öffentlichkeit an dem Kulturdenkmal vorsah. Der Vorstand der Stiftung wird durch die herzogliche Familie selber gestellt. Die Gebäude der Glücksburg überstanden die Zeit der Weltkriege ohne größere Schäden. Lediglich die Schlossglocken wurden im Ersten Weltkrieg beschlagnahmt und eingeschmolzen. Die Wiedereröffnung von Schloss und Museum fand zu Pfingsten 1948 statt. Es beherbergt heute ein Museum und ist für Besucher zugänglich. In einem der 4 Türme befindet sich das romantische Trauzimmer, standesamtliche Trauungen können direkt mit dem Standesamt Flensburg vereinbart werden. Merkmal: teilweise rollstuhlzugänglich. Geöffnet: täglich 11:00-17:00; um 14:00 findet täglich eine öffentliche Führung statt. Preis: Erw. (ab 16 J.): 9,- €; erm. 6,- €; Fam. (2+alle Kinder): 19,- €; Fam. (1+alle Kinder): 10,- €.
- Die Tourist-Information Glücksburg bietet geführte Erkundungstouren durch das Schloss an. Einige davon mit der echten Prinzessin. Die Tourist-Information befindet sich auch direkt im Schlosshof.
- 1 Orangerie. Die klassizistische, 1827 erbaute Orangerie im Schlosspark diente einst der Überwinterung von Orangen- und Zitronenbäumchen. Heute wird sie für Konzerte, Kunstausstellungen und andere Veranstaltungen genutzt.

- 2 Leuchtturm Holnis, Am Leuchtturm 500, 24960 Glücksburg (Ostsee) Der Leuchtturm auf der Halbinsel Holnis ist der nördlichste Leuchtturm an der deutschen Ostseeküste und weist der Schifffahrt den Weg in die Flensburger Förde. Der heutige Turm aus dem Jahre 1967 ersetzt den ursprünglichen Leuchtturm von 1896. Der 26,8 m hohe Turm steht unter Fernüberwachung der WSV-Überwachungszentrale in Travemünde. Er steht frei auf einer niedrigen Anhöhe, ist aber für Unbefugte nicht zugänglich.
- 3 Menke-Planetarium Glücksburg, Fördestraße 37, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)461 805 12 73, Fax: +49 (0)461 805 13 00, E-Mail: [email protected] Das Planetarium in Glücksburg, eines der modernsten in Deutschland, wird von der Hochschule Flensburg betrieben. Im Februar 2011 wurde eine Fulldome-Projektionsanlage installiert. Im Planetarium finden regelmäßig Vorführungen und Vortragsveranstaltungen sowie Sondervorführungen für Gruppen und Schulen statt. Die sehenswerten Veranstaltungen finden überwiegend am Nachmittag nach 16:00 Uhr statt. Eine Reservierung ist dringend zu empfehlen, da das Planetarium nur 50 Besuchern Platz bietet. Geöffnet: Mo-Do 09:00-15:00, Fr 09:00-11:30. Preis: abhängig von Art und Dauer der Vorführungen. Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
Museen
[Bearbeiten]- 4 Waldmuseum, Holnisstraße 2, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 2134, +49 (0)4631 409497. Das Waldmuseum informiert über die Flora und Fauna des Waldes. Das Wissen kann beim Wald-Quiz getestet werden. Geöffnet: Apr-Okt: Sa+So 11:00-16:00.
- 5 Artefact, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 61160, Fax: +49 (0)4631 611628, E-Mail: [email protected]. Das Artefact ist ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels. Der Powerpark –Deutschlands erster Energie-Erlebnis-Park– zeigt auf einem einzigartigen Gelände, wie Energie erzeugt und umgewandelt wird.
- 6 Lyksborg Historiske Værksted ist ein Projekt der örtlichen dänischen Schule zur Nachbildung eines Dorfes aus der Eisenzeit.
Parks
[Bearbeiten]
- Der 1 Schlosspark bietet schöne Wege entlang des Schlossteiches
- Der 2 Prinz Friedrich-Ferdinand-Damm, früher eine Durchgangsstraße zum Ort, wurde 1984 als Erholungsspazierweg neugestaltet. 1999 wird er nach dem Ehrenbürger der Stadt „Prinz Friedrich-Ferdinand-Damm“ benannt.
- 3 Rosarium, Am Schlosspark 2b, 24960 Glücksburg. E-Mail: [email protected]. Das Rosarium wurde 1991 in einem Teil des Schlossparks eröffnet und beherbergt auf ca. 1,5 ha Fläche über 500 vor allem historische Rosen. Die Anlage wird durch Ehrenamtliche des Verein „Schönes Glücksburg e. V.“ gepflegt. Geöffnet: 01.05.-30.09.: täglich 10:00-18:00. Preis: kostenlos, Spenden erwünscht.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Im direkt angrenzenden Flensburg gibt es mehrere Theater (auch dänisch- und plattdeutschsprachige) sowie zwei größere Kinos. In Glücksburg bieten sich ausgedehnte Spaziergänge an den Stränden und Wäldern der Halbinsel Holnis an.
- 2 Fördeland Therme, Sandwigstraße 1A, 24960 Gluecksburg. Tel.: +49 (0)4631 44407-0, E-Mail: [email protected]. Die Fördeland Therme bietet ein Erlebnisbecken, Familienrutsche, Kinderland, Sportbad, Meerwasser-Außenbecken und eine Saunawelt.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Etwa 1500 Athleten aus 18 Nationen starten am ersten Sonntag im August morgens um 06:45 am Kurstrand von Glücksburg über die Langdistanz und Mitteldistanz des OstseeMan-Triathlon. Ab 15:00 werden die schnellsten Teilnehmer dann erwartet. Um 22:00 Uhr wird der OstseeMan dann mit einem großen Feuerwerk beendet.
Einkaufen
[Bearbeiten]Im Stadtkern gibt es etliche Geschäfte und Supermärkte. Für größere Einkäufe bietet sich Flensburg an.
Küche
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]- 1 Kitty & Leo (Thailändisches Restaurant), Fördestraße 3, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 940 99 55, Mobil: +49 (0)176 47108062, E-Mail: [email protected]. Reichhaltige Speisekarte mit „Klassikern“ und „Exoten“. Merkmal: thailändische Küche. Preis: €.
Mittel
[Bearbeiten]- 2 Taverna Sorbas, Sandwigstraße 13, 24960 Glücksburg (Ostsee). Tel.: +49 (0)4631 3134. Kleines, gemütliches Inhaber geführtes Restaurant, üppige Portionen, gutes Preis-Leistungsverhältnis. Merkmale: griechische Küche, vegetarisch. Preis: €€-€€€.
- 3 Restaurant Scheune, Schinderdam 7, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 443977, E-Mail: [email protected]. Restaurant und Kneipe im Zentrum im ersten Obergeschoss und im Außenbereich, direkt am Marktplatz. Merkmale: teilweise rollstuhlzugänglich, internationale Küche, vegan, vegetarisch. Geöffnet: Di-Sa 17:00-22:00, Jun-Aug auch 12:00-15:00, So 11:30-14:30 + 17:00-22:00. Preis: €€-€€€.
- 4 Lütt & Lekker, Sandwigstraße 17, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 2489, E-Mail: [email protected]. Historischen Gaststube mit maritimem Ambiente. Merkmale: Café, Terrasse, deutsche Küche. Geöffnet: Mo, Mi-Fr 17:00-22:00, Sa,So 12:00-22:00. Preis: €€-€€€.
- 5 Pico, Postplatz 3, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 4099131, E-Mail: [email protected]. Merkmale: Terrasse, italienische Küche, kroatische Küche, Grill, vegetarisch. Geöffnet: Mi-Mo 11:30-22:00.
- 6 Gudlak, Fördestraße 2-4, 24960 Glücksburg (im OT-Sandvik direkt am Strand). Tel.: +49 (0)4631 9393100, E-Mail: [email protected] Direkt am Wasser, mit jeder Menge Ostseefeeling. Merkmale: Bar, Regionalküche. Geöffnet: tägl. 14:00-16:30 + 17:30-21:30, zus. Frühstück: Mo-Fr 08:00-10:30, Sa,So 08:00-11:30. Preis: €€-€€€.
- 7 Leuchtturm Restaurant, Am Leuchtturm, 24960 Glücksburg (im CLUB NAUTIC e.V. im OT-Schausende). Tel.: +49 (0)4631 406069, Mobil: +49 (0)172 9499197, E-Mail: [email protected] Beliebtes Restaurant mit unvergleichlichem Blick auf den Yachthafen vom Club Nautic. Merkmale: deutsche Küche, Steakhaus. Geöffnet: Mo,Mi-Fr 16:00-23:00, Sa 14:00-23:00, So 12:00-23:00. Preis: €€-€€€.
- San Remo ("Strandristorante"), Drei 5, 24960 Glücksburg-Holnis. Tel.: +49 (0)4631 4444610, Fax: +49 (0)4631 610061, E-Mail: [email protected]. Restaurant des Hotels „Lodge am Meer“ in absoluter Traumlage nicht einmal einen Steinwurf entfernt vom feinsandigen Ostseestrand. Merkmale: deutsche Küche, italienische Küche. Geöffnet: Mo-Sa 16:00-22:00, So 12:00-22:00.

- 8 Strandbistro Sandwig, Kirstenstr. 6, 24960 Glücksburg (unmittelbar am Strand im OT-Sandvik). Tel.: +49 (0)4631 61410, E-Mail: [email protected] Snacks und Erfrischungen in einer wunderschönen Umgebung und einzigartigem Blick auf die Förde. Merkmale: Bar, Terrasse. Geöffnet: Mo-Fr 12:00-21:00, Sa,So,Feiertage 11:30-21:00. Preis: €€-€€€.
Gehoben
[Bearbeiten]- Restaurant Felix, Kirstenstr. 6, 24960 Glücksburg (im Strandhotel Glücksburg). Tel.: +49 (0)4631 6141500, E-Mail: [email protected]. Gemütliches Ambiente im skandinavischen Stil, Restaurant ausgezeichnet mit „MICHELIN Teller: eine Küche mit guter Qualität“. Merkmale: europäische Küche, vegetarisch. Geöffnet: Sa,So 12:00-14:00, täglich 14:00-17:00, Mo-Fr+So 18:00-22:00, Sa 18:00-23:00. Preis: €€€€.
- Restaurant Brasserie, Uferstraße 1, 24960 Glücksburg (im Hotel "Alter Meierhof"). Tel.: +49 (0)4631 6199-410, E-Mail: [email protected]. Stilvolles Restaurant mit Panoramablick, ausgezeichnet mit „MICHELIN Teller: eine Küche mit guter Qualität“. Merkmale: Terrasse, internationale Küche, Regionalküche. Geöffnet: tägl. 07:00-11:00, 12:00-14:00, ab 18:00. Preis: €€€€.
- 9 Glückselig Strandrestaurant, Schwennaustraße 41, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 44435-222, E-Mail: [email protected]. Strandrestaurant mit lockerer und eleganter Atmosphäre, riesige Panoramaglasfenster gewähren einen wunderbaren Ausblick auf die Flensburger Förde. Merkmale: Terrasse, deutsche Küche, vegetarisch. Geöffnet: Mo-Fr 14:00-23:00, Sa,So 12:00-23:00. Preis: €€€€.
Luxus
[Bearbeiten]- Meierei Dirk Luther, Uferstraße 1, 24960 Glücksburg (im Hotel Alter Meierhof). Tel.: +49 (0)4631 6199-411, E-Mail: [email protected] Das Restaurant „Meierei Dirk Luther“ prämiert der Restaurantführer Guide Michelin seit 2008 durchgängig mit zwei Sternen. Es gilt als kulinarisches Aushängeschild des Hauses. Geboten wird sowohl eine klassische wie auch moderne Küche und eine besonders interessante Weinkarte. Der Gast schaut durch bodentiefe Fenster - von einigen Plätzen hat man einen besonders guten Blick auf die Flensburger Förde. Merkmale: , , europäische Küche.Geöffnet: Di-Sa ab 18:30 (letzte Bestellung 19:30). Preis: €€€€+.
Unterkunft
[Bearbeiten]Glücksburg und Umgebung bieten ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Unterkünften. Es gibt zahlreiche Ferienwohnungen und Ferienhäuser, die gerade für Familienurlaube ideal, als auch mehrere Hotels. Wer es gerne etwas luxuriöser mag, findet auch 4- und 5-Sterne Hotels und exklusive Lodges. Ein umfangreiches Angebot an Unterkünften gibt es auch beim Tourismus-Service Glücksburg.
Die Stadt Glücksburg erhebt eine Kurabgabe. Die Ostseecard gilt nicht nur in Glücksburg, sondern bietet auch freien Strandzugang in 21 Ostseebädern von Glücksburg bis Travemünde. Die Kurabgabe wird von den Vermietern erhoben und an die Gemeinde abgeführt.
Camping
[Bearbeiten]- 1 Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen in Flensburg im Stadtteil Blasberg gegenüber der Innenstadt , 12 Stellplätze, keinerlei Ver- bzw. Entsorgung, kostenlos, max. eine Nacht (Entsorgung der mobilen Sanitäranlage und des Schmutzwassers beim Klärwerk Kielseng 17)
- 2 Wohnmobilstellplatz am "Scandinavian Park" mit 20 einfachen Caravan- u. Wohnmobilstellplätzen auf dem Parkplatz in Flensburg, großzügige sanitäre Einrichtungen inkl. Duschen, Wickelraum und Waschmöglichkeiten, ganzjährig nutzbar, sehr belebt (laut)
- 3 Ostseecamp Glücksburg/Holnis, etwa 5 km entfernt auf der Halbinsel Holnis, sehr schön gelegener Campingplatz mit separaten, parzellierten Stellplätzen auf dem Campinggelände direkt am Strand der Flensburger Förde, Ver- und Entsorgung, Strom, Frischwasser, beheiztes Sanitärhaus, Babybad und Wickelraum, Duschen, Wasch- und Trockencenter, Kinderspielplatz, Brötchenservice
- 4 Förde Camping Bockholmwik etwa 5 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
- 5 Campingplatz-Langballigau etwa 11 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
- 6 Campingplatz “Fördeblick” Westerholz etwa 12 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
- 7 Campingplatz Jarplund Der Campingplatz Jarplund liegt 8 km südlich vor den Toren Flensburgs.
- 8 Camping Mitte, 24994 Medelby etwa 31 km westlich gelegener Platz
Günstig
[Bearbeiten]- 9 Hostel Flensburg, Zur Exe 23, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 9090833, Fax: +49 (0)461 9090834, E-Mail: [email protected].
Merkmal: freies WLAN. Preis: ab 20,- €/Ü im Mehrbettzimmer, Frühstück ab 5,- €/P.
- 10 Flensbed Hostel & Boardinghouse, Bahnhofstraße 28, 24937 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 80728510, Fax: +49 (0)461 80728511, E-Mail: [email protected] Hostel mit Garten und Grillplatz, Fahrradverleih, moderne Großküche zur Selbstversorgung. Merkmal: freies WLAN. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:30. Preis: ab 19,00 € im gemischten Mehrbettzimmer, Frühstück ab 4,90 €/P.
- 11 DJH-Jugendherberge, Fichtestr. 16, 24943 Flensburg. Tel.: +49 (0)461 37742, Fax: +49 (0)461 312952, E-Mail: [email protected]. Die Jugendherberge mit 178 Betten in 39 Zimmern liegt am Rande Flensburgs, im Stadtteil Mürwik, mit großem Gelände am Waldrand, gleich nebenan das Flensburger Stadion mit 5 Plätzen und einer Tartanlaufbahn.
(ein rollstuhlfreundliches Zimmer) Merkmal: freies WLAN. Geöffnet: 08:00-13:00 + 16:00-20:00 (Rezeption). Check-in: 16:00-20:00. Preis: ab 27,- €/ÜF.
Mittel
[Bearbeiten]- 12 Ostsee-Strandhaus (Strandhotel), An der Promenade 1, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 622071, Fax: +49 (0)4631 622072, E-Mail: [email protected] Garni-Hotel mit Strandcafé am Ostseecamp Holnis. Merkmale: ★★★S, Garni, freies WLAN. Preis: DZ ab 99,- €/Ü zzgl. Frühstück 13,50 €/P.
- 13 Smucke Steed, Paulinenallee 5, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 444 5161, E-Mail: [email protected] Historische Villa von 1898 mit Geschichte, geschmackvoll restauriert, von einem weitläufigen Garten umgeben. Von Bäumen und Rasen umsäumte Frühstücksterrasse mit Blick auf die Flensburger Förde, Gartensauna. 16 Zimmer im skandinavischen Stil. Merkmale: Pension, freies WLAN, Sauna. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: DZ ab 105,- €/ÜF.
Gehoben
[Bearbeiten]
- 14 Lodge am Meer, Drei 5, 24960 Glücksburg-Holnis. Tel.: +49 (0)4631 61000, Fax: +49 (0)4631 610061, E-Mail: [email protected]. Absoluter Geheimtipp: Das Hotel liegt unmittelbar am feinsandigen Ostseestrand auf der Ostseite der Halbinsel Holnis. Das familiär geführte Haus ist im skandinavischen Stil eingerichtet. Auf dem Anwesen ist das italienische Strandrestaurant "San Remo". Check-in: 15:00-18:00. Preis: NS: DZ ab 118,- €/ÜF, HS: DZ ab 129,- €/ÜF.
- 1 Glück in Sicht (exklusive Lodges), Schwennaustraße 37, 24960 Glücksburg (Ostsee). Tel.: +49 (0)4631 44435-0, E-Mail: [email protected] Die 26 freistehenden Lodges sind großzügig geschnitten, hochmodern ausgestattet und auf dem riesigen Parkareal verteilt. In schmucken Reetdachhäusern findet man zudem 6 rundum gemütliche Apartments, ideal für kleine und große Familien, mit einem eigenen Strandkorb zu jeder Lodge. Jede Lodge verfügt über einen eigenen Parkplatz. Preis: ab 75,- bis 720,- €/Ü incl. Kurtaxe, Endreinigung und Strandkorbnutzung.
- 15 Ostsee-Dünenhaus, An der Promenade 1, 24960 Glücksburg (Im OT Holnis). Tel.: +49 (0)4631 622071, Fax: +49 (0)4631 622072, E-Mail: [email protected] Designerhotel mit 17 Zimmern (tw. mit Zimmersauna) direkt am Kurstrand im Ortsteil Holnis gelegen. Merkmale: ★★★S, Garni, freies WLAN. Preis: ab 99,- €/Ü (zzgl. 13,50 €/P Frühstück im 100 m entfernten Strandcafé).
- 16 Strandhotel Glücksburg (Weißes Schloss am Meer, Traditionshaus), Kirstenstraße 6, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 6141 0, Fax: +49 (0)4631 6141 11, E-Mail: [email protected] Traditionshotel unmittelbar am Strand und Fähranleger. In dem mondänen 1872 gebauten Haus wurde 1890 zu Ehren Kaiser Wilhelm II bei einem Besuch mit seiner Yacht das legendäre Kaiser-Menü mit 12 Gängen und 10 Weinen zelebriert. 2004 wurde es grundlegend von innen mit viel Geschmack und Qualität erneuert, die äußeren Fassaden blieben unversehrt. Mit lichtdurchfluteten Räumen in skandinavischer Eleganz gehört es zu den schönsten Häusern an der Ostsee. Merkmale: ★★★★, ★★★★S, freies WLAN, teilweise rollstuhlzugänglich, Wellness-Center, 24-Stunden-Rezeption, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: DZ ab 159,- €/ÜF, Appartement ab 109,- €/Ü (ggf. zus. 20,- €/Hund). Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard , American Express.
Luxus
[Bearbeiten]
- 17 Alter Meierhof, Uferstraße 1, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 6199-0, Fax: +49 (0)4631 6199-99, E-Mail: [email protected] Das Vitalhotel Alter Meierhof weist nicht nur einen hervorragenden Spa-, Beauty- und Wellnessbereich auf, sondern glänzt auch noch mit einem 2*-Restaurant. Das privat geführte Haus mit 54 Zimmern liegt direkt am Ufer der Flensburger Förde. Merkmal: ★★★★★S. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: DZ ab 310,- €/ÜF (Hund zzgl. 30,- €/Ü).
Sicherheit
[Bearbeiten]- 1 Polizeidienststelle Glücksburg, Collenburger Straße 33, 24960 Glücksburg. Tel.: +49 (0)4631 4050120, Fax: +49 (0)431 9886-442860, E-Mail: [email protected].