Göteborg
LänVästra Götalands län
Einwohnerzahl674.529(2023)
Höhe12 m
Tourist-Info+46 (0)31 368 42 00
goteborg.com
Lagekarte von Schweden
Lagekarte von Schweden
Göteborg

Göteborg liegt an der Westküste der schwedischen Region Götaland. Mit etwas über einer halben Million Einwohner ist Göteborg die zweitgrößte Stadt Schwedens. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknoten, besonders auch für Schiffsreisende und Zugreisen von Stockholm nach Norwegen.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Göteborg

Göteborg wurde im Jahr 1619 vom König Gustav II. Adolf an der Mündung des Flusses Göta Älv in das Kattegat gegründet. Stadtprivilegien erhielt die Stadt 1621. Vorgängerstädte lagen weiter flussaufwärts im heutigen Lödöse (heute nur 1200 Einwohner) und an der Stelle des heutigen Stadtteils Gamlestaden. Im 17. Jahrhundert gab es noch Gebietsstreitigkeiten mit Dänemark; die Regionen südlich von Göteborg wurden erst Mitte/Ende des Jahrhunderts schwedisch. Die Stadt wurde daher als wehrhafte Stadt mit Stadtgraben und -befestigung geplant. Holländische Stadtbauer prägten das Stadtbild, was man noch heute an den durch das Zentrum laufenden Kanälen (ein Teil wurde inzwischen zugeschüttet und als Straßenbahnstrecke umgewidmet) erkennt. Im Jahr 1805 wurde die Stadtbefestigung aufgegeben, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt aus dem vom Wallgraben umgebenen Zentrum heraus.

Geprägt ist die Stadt als Hafen-, Handels-, Industrie- und Werftstandort. Besonders die Automobilindustrie mit Volvo Cars und Volvo Trucks ist dominant. Die Stadt war einst Zentrum des schwedischen Schiffbaus. In den 1970er Jahren mussten jedoch viele Werften aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz schließen. Die Spuren der Arbeiterklasse von einst sind jedoch immer noch allgegenwärtig. Politisch war und ist die Stadt sozialdemokratisch geprägt. Der Hafen Göteborgs ist der größte Skandinaviens und gehört zu den Top-25 in Europa.

Für Interessierte gibt es Informationen zum geschichtlichen Hintergrund im Stadtmuseum, in Lödöse im Lödöse Museum. In Gamlestaden sind im Prinzip keine Geschichtsspuren mehr sichtbar.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der 1 Göteborg Landvetter Airport (IATA: GOT) liegt 25km östlich von Göteborg. Es gibt Direktflüge nach Frankfurt am Main, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Wien und Zürich.

Der Transfer in die Innenstadt wird durch Expressbusse Flygbussarna gewährleistet, die tageszeitabhängig bis zu alle 15 Minuten fahren. Auf dem Weg zur Endstation Nils Ericson Terminalen (in der Nähe des Hauptbahnhofs) halten die Busse auch an einigen Zwischenstops innerhalb der Stadt. Der Ticketpreis für Erwachsene liegt bei 149 SEK (129 SEK online) für die einfache Fahrt bzw. 269 SEK (239 SEK online) für Hin- und Rückfahrt. Neben dem Online-Kauf können Tickets per Kartenzahlung auch im Bus, an Ticketautomaten und an Verkaufsstellen wie 7-eleven erworben werden.

Der kleinere 2 Flugplatz Säve (IATA: GSE) (bis 2017: Göteborg City Airport) liegt nur circa 10km nördlich des Stadtzentrums. Der Flugplatz ist nur noch für Privatflug und Hubschrauber in Betrieb. (Stand: Mai 2018)

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Zum Hauptbahnhof 3 Göteborg Centralstationen gelangt man ab Kopenhagen über die Öresundbrücke mit guten Direktverbindungen mit dem Öresundstag. Von der Deutschen Bahn gibt es Angebote, die einen für 59€ (einfache Fahrt) bzw. 118€ (Hin- und Rückfahrt) von deutschen Bahnhöfen bis nach Göteborg bringen. Die Fahrtzeit z.B. von Hamburg beträgt im Idealfall ca. 9½ Stunden mit nur einem Umstieg in Kopenhagen. Gebucht wird direkt online über die Website der Deutschen Bahn.

Göteborg ist ein zentraler Knotenpunkt sowohl in die anderen Großstädte des Landes als auch insbesondere im Regionalverkehr der gesamten West- und Südküste und des südlichen Inlands. Mehr Informationen auf der Website der Schwedischen Bahn und von Västtrafik.

Der Bahnhof ist ein Kopfbahnhof und daher auch für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierearm zu nutzen.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Am zentralen Busterminal 4 Nils Ericson Terminalen direkt am Hauptbahnhof halten nicht nur Regionalbusse, sondern auch Reisebusse mit nationalen und internationalen Verbindungen, so unterhält Flixbus Verbindungen nach Malmö/Kopenhagen/Hamburg/Oldenburg, Warschau, Jönköping/Linköping/Stockholm und Oslo und Vy bus4you nach Malmö/Kopenhagen, Jönköping/Linköping/Stockholm und Oslo.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mit dem Auto kann man entweder eine der Fährverbindungen von Dänemark, Deutschland oder Norwegen aus nutzen oder auf dem Landweg direkt über die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö fahren.

Folgende Fernstraßen erreichen Göteborg:

  • E6 nach Oslo — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Oslo: 300km
  • E20 nach Alingsås und weiter in Richtung Stockholm — nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut
  • 40 nach Borås, Jönköping — weitgehend als Autobahn ausgebaut. Nach Stockholm ist dies die schnelle Strecke, bis Jönköping und weiter die E4. — Entfernung bis Stockholm: 470km
  • E45 nach Trollhättan und weiter Richtung Norden—bis Trollhättan weitgehend als Autobahn ausgebaut.
  • E6 nach Malmö — als Autobahn ausgebaut — Entfernung bis Malmö: 300km

Das Parken in Göteborgs Innenstadt kann sehr teuer werden, kostenlose Parkplätze existieren quasi nicht und auch die kostenpflichtigen sind oftmals belegt. Die Kosten für die Stunde unterscheiden sich erheblich. Parkplätze sind in verschiedene Zonen aufgeteilt und kosten zwischen 5 und 30 SEK pro Stunde. Zwischen 22 und 8 Uhr beträgt die Parkgebühr 2 SEK pro Stunde.

Trafikskylt för betalväg
Trafikskylt för betalväg

Im Zentrum Göteborgs wird seit 2013 eine Citymaut (Trängselskatt) erhoben. Die Kosten betragen werktags 9-22 SEK pro Passage, innerhalb einer Stunde wird nur eine Passage berechnet. Kameras registrieren das Kennzeichen und der Fahrzeughalter erhält später eine Rechnung und zahlt per Überweisung. Seit 2015 gilt die Maut auch für ausländische Fahrzeuge. Achtung: Zuschlag bei versäumter Zahlung beträgt direkt 500 SEK (ca. 50€). Bei in Schweden gemieteten Autos sind die Kosten in der Regel im Pauschalbetrag bereits enthalten. An den im Flughäfen Göteborgs gemieteten Wagen sind diese stets inbegriffen.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Stena Line unterhält Schiffsverbindungen von Kiel und von Frederikshavn in Nordjütland. Die Anleger befinden sich innenstadtnah am südlichen Ufer des Götaälv: Das 5 STENA Masthuggsterminalen (nach Frederikshavn) und weiter seewärts am Götaälvufer kurz vor der Älvsborgsbron das 6 STENA-Terminal Jaegerdorffsplatsen (Tysklandsterminalen, nach Kiel). Bei frühzeitiger Buchung gibt es meist günstige Angebote, sowohl mit als auch ohne Auto. Wer auf den Luxus einer Außenkabine verzichtet und auch mit einem Stockbett kein Problem hat, kann hier eine schöne Seereise bei sehr geringen Kosten realisieren. Einzig die Kosten für die optionale Verpflegung an Bord schlagen etwas heftiger zu Buche. Die Einfahrt in den Hafen ist spektakulär, da man unter einer Brücke, der 1 Älvsborgsbron , hindurch fährt, unter die das Schiff nur hauchdünn passt. Dieses Spektakel sollte man sich am besten vom obersten Deck ansehen.

Göteborg ist auch Unterwegshafen für Passagiere von Frachtschiffreisen. Diese legen überwiegend im 7 Containerhafen Skandiahamn an. Der Weg von dort in die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist recht zeitaufwändig. Wegen der begrenzten Hafenliegezeiten moderner Containerschiffe ist man mit dem Taxi besser beraten.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Fernradwege sind in Schweden in unterschiedlicher Qualität beschildert. Insbesondere der EuroVelo 12, auch North Sea Cycle Route oder Nordseeküstenradweg, und der EuroVelo 3, auch als Pilgrimsleden bezeichnet, sind in der Regel nicht ausgeschildert. Sie verlaufen aber immer auf der gleichen Route wie schwedische Radwege, die meist gut bis sehr gut (der neu angelegte Kattegattleden) ausgeschildert sind. Nach diesen Beschilderungen kann man sich meist problemlos richten, so dass ein Navi nicht zwingend notwendig ist. Auch innerhalb von Göteborg sind innerstädtische Ziele meist sehr gut ausgeschildert.

Radfahrer gelangen aus dem Süden kommend auf dem Nordseeküstenradweg bzw. EuroVelo 12, dem Sverigeleden und dem Kattegattleden nach Göteborg. Dabei trennen sich die Radwegeführungen etwa 10km vor dem Stadtzentrum, Sverigeleden und EuroVelo 12 führen auf direktem Weg in die Stadt hinein, der Kattegattleden macht noch einen Schlenker Richtung Westen und führt dann auf einem schönen Radweg am Ufer des Göta älv unter der Älvsborgsbron und direkt am Deutschlandterminal der Stena-Line vorbei ins Zentrum.

Aus dem Norden kommend gelangt man anhand der Ausschilderung des Sverigeleden und (wenn vorhanden) des Nordseeküstenradwegs/ North Sea Cycle Route/ EuroVelo 12 und der EuroVelo 3 nach Göteborg - um ins Stadtzentrum zu kommen, überquert man dabei die Götaälvsbron.

Mobilität

[Bearbeiten]

Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut. Dreh- und Angelpunkt des Straßenbahnsystems ist 8 Centralstationen Brunnsparken . Von hier aus kann man praktisch jeden Stadtteil mit der Tram erreichen. Alle Verkehrsmittel der lokalen Verkehrsgesellschaft Västtrafik können für 43 SEK (36 SEK in der App) 90 Minuten, für 115 SEK 24 Stunden und für 230 SEK 72 Stunden lang genutzt werden. Neben Stadtbussen und Straßenbahn betreibt Västtrafik auch die Hafenfähren und Bootslinien zu den Göteborger Schäreninseln.

Die Tickets können in der App, am Automaten, beim Busfahrer und an Verkaufsstellen erworben werden. In den meisten Fällen ist nur Kartenzahlung möglich!

Taxifahren ist in Göteborg teurer als in Deutschland. Man beachte zudem, dass die Preise nicht staatlich geregelt sind. Außen sichtbar am Taxi ist ein Vergleichspreis für eine 10km lange Reise angegeben. Bei den größeren Taxifirmen beträgt dieser 300 bis 350 SEK; bei unseriösen Betrieben das doppelte, daher vor dem Einsteigen prüfen. Nachts können einem vor allem in den Vergnügungsvierteln, zum Beispiel an der Avenyn unter Umständen sogenannte schwarze Taxis angeboten werden. Diese werden illegal betrieben und sind nicht sicher. Unbedingt ablehnen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Kirchen

[Bearbeiten]
Göteborger Dom
  • 1 Christinenkirche (Tyska kyrkan), Norra Hamngatan 16 . Heimat der deutschen Kirchengemeinde. Insbesondere die prächtigen farbigen Kirchenfenster sind sehenswert.
  • 2 Göteborger Dom (Göteborgs domkyrka), Kyrkogatan 28 . 1825 auf den Ruinen seiner Vorgänger erbaut. Die beiden Vorgänger existierten seit 1633, fielen aber jeweils einem Feuer zum Opfer.
  • 3 Masthuggskyrkan, Storebackegatan 15 (im Stadtteil Majorna) . Die Kirche ist eine bereits von weitem sichtbare Landmarke und wurde 1914 im nationalromantischen Stil fertiggestellt.
  • 4 Oskar-Fredriks-Kirche (Oscar Fredriks kyrka), Oscar Fredriks kyrkogata 1A . Die 1893 im neugotischen Stil fertiggestellte Kirche liegt nur etwas westlich des Stadtzentrums auf einer kleinen Anhöhe zwischen den Stadtteilen Haga und Masthygget. Die Kirche wurde nach König Oscar II (1829-1907) benannt und gehört zur Schwedischen Kirche (Svenska kyrkan). Von den oberhalb der Kirche gelegenen Straßen und den Masthyggsterrassen hat man einen guten Blick auf das Dach und den polygonalen Turm der Kirche. Sehenswert sind im Inneren unter anderem die bleigefassten Glasfenster, die Wandgemälde, die wie die Glasfenster vom Künstler Adalbert Eldh stammen, das Triptychon und die Seitenkapelle. Die Inneneinrichtung der Kirche ist durch eine Ausrichtung auf grüne Elemente, wie z.B. die grünen Bänke und Stühle, eher ungewöhnlich, harmoniert aber insbesondere mit den farbprächtigen Glasfenstern. Geöffnet: An Werktagen 9:00–16:00 geöffnet, an einzelnen Tagen auch länger.

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]

Göteborg wurde im 17. Jahrhundert als wehrhafte Stadt erbaut. Noch heute deutlich sichtbar ist der Wallgraben um das Stadtzentrum. Die ehemals dahinter liegende Stadtmauer ist weitgehend abgerissen.

  • Am 2 Esperantoplatsen ist der verbliebene Rest einer Bastion noch erhalten. Zur Verteidigung der Stadt wurden zusätzlich außerhalb der Stadtmauern die folgenden Schanzen und Festungen direkt um das Stadtzentrum angelegt:
Skansen Kronan
  • 3 Skansen Kronan, Skansberget, ​Leijonsparres väg 10, SE-413 04 . Die Schanze, ursprüngliche eine vollständige Festungsanlage, wurde auf dem Risåsberget, einem natürlichen Berg im heutigen Stadtteil Haga, ab 1639 unter Gustav II. Adolf errichtet und 1689 fertiggestellt. Die Schanzenanlage lag direkt außerhalb der Stadtmauern, von ihr aus hätten mögliche Belagerer der Stadt mit Kanonen beschossen werden können. Heute ist als Gebäude nur noch der Schanzenturm erhalten, der auf seinem Dach die Krone, „Kronan“, trägt, nach der die Anlage benannt wurde. Er hatte im Laufe der Jahre - seit der Entmilitarisierung im Jahre 1806 - eine wechselhafte Verwendungsgeschichte hinter sich, so diente er als Wohnhaus, Gefängnis, Museum und Lagerraum. Der Innenraum des Schanzenturms ist nicht zu besichtigen, jedoch gibt es eine kleine Metalleiter zu einer kleinen Plattform auf halber Höhe. Die Außenanlagen sind frei zugänglich und bieten einen schönen Ausblick über das Stadtzentrum und den historischen Stadtteil Haga.
  • 4 Skansen Lejonet (Skansen Westgötha Leijon), Emerentias backe 25, 411 04 . Auch diese Schanze wurde auf einer natürlichen Erhebung errichtet und 1697 fertiggestellt. Die Schanze ist nur einmal monatlich sonntags zu besichtigen. Die Lage ist heute nicht sehr schön, da die Schanze nunmehr von den Bahnanlagen des Göteborger Hauptbahnhofs umgeben ist.
  • 5 Nya Älvsborg . Die Festung auf einer Insel im Hafeneinlauf wurde ab 1653 erbaut. Heute ist die Anlage nur während der Sommerzeit zugänglich, die Boote fahren hierzu in der Innenstadt ab.

Vor den Toren der Stadt liegen außerdem:

  • 6 Festung Bohus (Bohus fästning), Färjevägen 1, Fästningsholmen, SE-442 31 . (17km nördlich) -- Festungsanlage in Kungälv, teilweise als Ruine, gegen Eintritt zu besichtigen.
  • 7 Festung Carlsten (Karlstens fästning; 30km nordwestlich) . Festungsanlage in Marstrand, gegen Eintritt zu besichtigen. Die Anlage ist recht umfangreich (für Besichtigung mindestens zwei Stunden einplanen) und zusammen mit der Insel Marstrand einen Tagesausflug wert.
  • 8 Burgruine Ragnhildsholmen (Ragnhildsholmen; 16km nördlich) . Eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert. Nur die Grundmauern der Burg erhalten, frei zugänglich. Die Ruine ist recht überschaubar, etwa 30 Minuten reichen für einen Besuch.
  • 9 Schloss Gunnebo (Gunnebo slott; 8km südlich) . Ein Herrenhaus in Mölndal mit Parkanlage. Der Park ist frei zugänglich, Besichtigung des Herrenhauses gegen Eintritt.
  • 10 Schloss Tjolöholm (Tjolöholms slott; 35km südlich) . Ein Herrenhaus in Kungsbacka mit Parkanlage.

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • Etwas versteckt inmitten der Innenstadt liegt das 11 Kronhuset . Mit den umgebenden Bauten Kronhusbodarna ergibt sich ein historischer Innenhof, der sich für eine kurze Visite bei einem Stadtrundgang empfiehlt. Das Kronhuset wurde 1643 bis 1655 als Zeughaus erbaut. Im Jahr 1660 tagte der schwedische Reichstag im Gebäude. Heute wird es hauptsächlich als Konzertsaal des Göteborg Wind Orchestra verwendet.

Denkmäler

[Bearbeiten]

Museen

[Bearbeiten]
Universeum
U-Boot Nordkaparen neben dem Zerstörer Småland im Maritiman
Weitere Museen
Kunstmuseum

Die von der Stadt Göteborg betriebenen Museen sind mit einem (☆) gekennzeichnet. Der Eintritt beträgt einmalig jeweils 65 SEK für Erwachsene, (Kinder/Jugendliche bis 20 Jahre frei), für 130 SEK ist ein Jahrticket erhätlich, das während des laufenden Jahres in den städtischen Museen gilt.

  • 12 universeum, Södra Vägen 50, 400 20 Göteborg. Tel.: +46 31 335 64 50, E-Mail: . Hauptattraktion sind mehrere Großaquarien mit verschiedenen Haien und sehr großen Sichtfensterfronten, ebenso ein großer, nachgebauter Regenwald über mehrere Etagen mit tropischen Temperaturen. Hier trifft man auch freilebende Tiere (Vögel, Schmetterlinge). Spektakulär ist ein offenes Becken mit mehreren kleineren Rochen, die man anfassen darf. Die Tiere sind von Natur aus neugierig und lassen sich das gerne gefallen. Es gibt mehrere Hallen mit zahlreichen wissenschaftlichen Experimenten und Geräten zum Ausprobieren, Erklärungen gibt es auch in Englisch. Unter anderem kann man auch eine Reise durch die verschiedenen Klimazonen der Erde unternehmen. Vieles ist allerdings selbsterklärend. Kinder können sich hier stundenlang aufhalten, aber vieles ist auch für Erwachsene interessant. Am Ende wartet ein größerer Shop mit wissenschaftlichen Büchern (natürlich meist auf Schwedisch) und vielen technischen Spielereien, Andenken und Kinderspielzeug. Einiges davon ist so ungewöhnlich, dass es selbst in einem Museum stehen könnte. Die Preise im Shop und bei der Verpflegung sind hoch, für den Besuch sollten ca. 4-5 Stunden eingeplant werden. Geöffnet: täglich 10:00–18:00. Preis: Erw. 190 SEK, Ki 3-16 J. 135 SEK.
  • 13 Volvomuseum (Volvo Museum), Arendal Skans, 405 08 Göteborg (10km westlich des Zentrums). Tel.: +46 31 66 48 14 . Lohnenswert für Technikinteressierte ist das Werksmuseum von Volvo. Das Museum liegt auf dem alten Werftgelände der Götaverken in Arendal auf der Insel Hisingen. Man findet neben einer vollständigen Sammlung an Volvo PKWs auch Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Bootsantriebe von Volvo Penta und schließlich auch Produkte von Volvo Aero. Geöffnet: Das Museum ist seit 23. Dezember 2023 dauerhaft geschlossen. Preis: Erw. 100 SEK, Ki 25 SEK.
  • 14 Maritiman (Göteborgs Maritima Centrum), Packhusplatsen 12, 411 13 Göteborg. Tel.: +46 31 10 59 50, E-Mail: . Sehenswerte Museumsflotte am Packhuskajen mit dem Feuerschiff Fladen, zahlreichen ausgemusterten Marineschiffen, einer Hafenfähre und dem U-Boot Nordkaparen. Alle Schiffe sind untereinander mit Stegen verbunden, so dass man von Schiff zu Schiff gehen kann, ohne zwischendurch an Land zurückzukehren. Alle Schiffe sind fast vollständig zu begehen, auch das U-Boot. Kleinere Kinder müssen für die Besichtigung des Maritiman Schwimmwesten tragen, die am Eingang verliehen werden. Ausreichend Zeit einplanen, wenn man alle Schiffe gründlich erkunden will. Geöffnet: Juli-August: täglich 10:00–17:00 geöffnet, Webseite beachten. Preis: Erw. 175 SEK, Ki 5-15 J. 100 SEK (online günstiger).
  • 15 Göteborgs Stadtmuseum (Göteborgs stadsmuseum), Norra Hamngatan 12, Göteborg. Tel.: +46 31-368 36 00, E-Mail: . Das Stadtmuseum ist zentral in der Innenstadt im ehemaligen Gebäude der Schwedischen Ostindien-Kompanie untergebracht. Die Sammlung zeigt einen Überblick über die Geschichte der Stadt und das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Geöffnet: Di+Do 10:00–18:00, Mi 10:00–20:00, Fr–So 10:00–17:00, Mo geschlossen. Preis: Erw 65 SEK, Ki frei.
  • 16 Göteborgs Kunstmuseum (Göteborgs konstmuseum, ​), Götaplatsen, 412 56 Göteborg, ​Götaplatsen 6, 412 56 Göteborg. Tel.: +46 31 368 35 00, E-Mail: . Das Museum bietet eine Sammlung von Kunstwerken aus der Zeit des 15. Jahrhunderts bis heute. Im angeschlossenen Hasselblad-Center gibt es regelmäßig Fotoausstellungen. Einige Kunstausstellungen kosten Zusatzeintritt. Preis: Erw 60 SEK, Ki frei.
  • 17 Röhsska museet (Design-Museum) (), Vasagatan 39, 411 37 Göteborg. Tel.: +46 31 368 31 50 . Designobjekte und Kunsthandwerke. Geöffnet: Di-Mi 11:00-18:00, Do 11:00-20:00, Fr-So 11:00-17:00. Preis: Erw 65 SEK, Jugendliche bis 20 Jahre frei.
  • 18 Naturhistorisches Museum (Göteborgs Naturhistoriska museum, ​), Museivägen 10, Göteborg (2km südwestlich des Zentrums). Tel.: +46 10 441 44 00, E-Mail: . Das naturhistorische Museum befindet sich circa im Park Slottskogen. Wichtigstes Exponat ist ein 1865 in Göteborg gestrandeter Blauwal. Ein großer Teil der Dauerausstellung ist seit Jahrzehnten unverändert und wirkt daher selbst historisch. Geöffnet: Di–So 11:00–17:00, Mo geschlossen. Preis: Eintritt frei (neu seit 2018).
  • 19 Seefahrtsmuseum (Sjöfartsmuseet Akvariet, ​), Karl Johansgatan 1-3, 414 59 Göteborg, ​Karl Johansgatan 3. Tel.: +46 31 368 35 50, E-Mail: . (3km westlich des Zentrums) Das Seefahrtsmuseum beschreibt die Themen Hafen und Seefahrt und verfügt auch über ein vor allem bei Kindern beliebtes Aquarium. Geöffnet: Di–So 10:00–17:00, Mi 10:00–20:00, Mo geschlossen. Preis: Erw 65 SEK, Jugendliche bis 20 Jahre frei.
  • 20 Aeroseum, Holmvägen 100, 417 46 Göteborg, ​Holmvägen 100, SE-417 46 (Bus 35 bis „Granhäll“; nicht den Flughafenbus nach Säve benutzen, da dieser nur auf der gegenüberliegenden Seite des Flughafens hält). Tel.: +46 31 55 83 00, E-Mail: . Das Aeroseum ist ein Museum für Militärflugzeuge. Die gesamte Anlage ist unterirdisch in einem ehemaligen Atombunker auf dem vormals militärisch genutzten Göteborg City Airport untergebracht. Samstags und sonntags um 13:00 Uhr werden Führungen angeboten. Geöffnet: saisonabhängig, siehe Webseite. Preis: Erw 100 SEK, Ki 50 SEK.
  • 21 Världskulturmuseet, Södra Vägen 54. Tel.: +46 31 63 27 00, E-Mail: . Das 2005 eröffnete Weltkulturmuseum bietet in direkter Nachbarschaft des Universeums wechselnde Ausstellungen und Installationen mit eindrucksvollen Video- und Audiosequenzen zu verschiedenen Kulturen der Welt, aber auch zu ökologischen und sozialen Fragestellungen. Restaurant, Café, Shop. Merkmal: freies WLAN. Geöffnet: Di–Fr 12:00–17:00, Sa–So 11:00–17:00, Mo geschlossen. Preis: Teile des Museums sind frei zugänglich, einzelne Ausstellungen kosten Eintritt (40 SEK).
  • 22 Ostindienfahrer Götheborg (Ostindiefararen Götheborg), Pir Fyra 2. Tel.: +46 31 779 34 50 . Das Segelschiff Götheborg ist ein Nachbau eines 1745 vor dem Göteborger Hafen bei seiner Rückkehr aus Indien gesunkenen Frachtseglers. In den Jahren 2005 bis 2007 hat es eine Weltumseglung absolviert, danach einige weitere Fahrten. Während der Saison ist es (soweit nicht auf Fahrt) zu besichtigen. Weitere Informationen zum Schiff hier. Ein Besuch am Pier lässt sich gut mit einem Spaziergang entlang des Kais verbinden. Das ehemalige Werft- und Hafengebiet wurde erst seit der Jahrtausendwende zu einem neuen Wohngebiet entwickelt. Geöffnet: Webseite beachten. Preis: Erw 100 SEK, Ki 50 SEK.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]

Parks

[Bearbeiten]
Botanischer Garten in Göteborg
  • 1 Trädgårdsföreningen . Direkt im Zentrum entlang des Wallgrabens liegt der Park Trädgårdsföreningen (Gartenverein), der hier bereits 1842 angelegt wurde. Von den Parks Göteborg gibt es hier am meisten blühende Pflanzen, unter anderem auch ein Rosarium. Preis: Eintritt frei.
  • 2 Slottskogen . 2km südlich des Zentrums liegt der Park 'Slottskogen. Hier gibt es neben vielfältigen Sportmöglichkeiten und dem Naturkundemuseum auch einen kleinen Tierpark (Eintritt frei) mit für Schweden typischen Tieren: Elche, Rehe, Pferde aber auch Pinguine, Aquarienfische und Vögel. Im Sommer ist zusätzlich ein Streichelzoo mit Ponyreiten für Kinder geöffnet. Entgegen dem Namen Slottskogen (Schlosswald) gibt es jedoch heute kein Schloss mehr. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestellen Linnéplatsen oder Botaniska Trädgården. Für Autos gibt es Parkplätze auf der Südseite. Preis: Eintritt frei.
  • 3 Botaniska Trädgården (Göteborgs botaniska trädgård), Carl Skottsbergs Gata 22A . Gegenüber des Slottskogen liegt der Botaniska Trädgården(botanischer Garten). Schwerpunkt liegt hier in der botanischen Zucht verschiedener Pflanzenarten aus allen Teilen der Erde. Anfahrt mit der Straßenbahn über die Haltestelle Botaniska Trädgården. Für Autos gibt es eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Rückseitig geht der Botanische Garten in das Naturschutzgebiet Änggårdsbergen über. Preis: 20 SEK (freiw.).

Außerhalb des Zentrums liegen:

  • 4 Ramberget / Keillers Park (Ramberget, Hisingen) . (2km nordwestlich) Auf der Insel Hisingen liegt der Berg Ramberget, 87m hoch, in Keillers Park. Der Berg bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit einen wundervollen Blick über die ganze Stadt. Er ist sowohl zu Fuß zu begehen wie auf einer kleinen Ringstraße (Panoramavägen) mit dem Auto zu befahren. Der Park wurde im Jahr 1908 aus einer Donation des Werftbesitzers James Keiller geschaffen. Die Vegetation ist weitgehend naturbelassen. Anfahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Wieselgrensplatsen.
  • 5 Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn. 5km östlich des Stadtzentrums erstreckt sich das weitläufige Naherholungsgebiet Delsjön / Skatås / Härlanda Tjärn. In waldreicher und leicht hügeliger Gegend gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege und Laufstrecken.

Oper und Theater

[Bearbeiten]
  • 1 Göteborgsoperan, Christina Nilssons Gata. Tel.: +46 31 13 13 00 . Die Oper Göteborgs wurde 1991 bis 1994 neu erbaut und liegt direkt am Ufer des Göta Älv beim Lilla Bommen.
  • 2 Göteborgs Stadsteater, Götaplatsen. Tel.: +46 31 708 71 00 . Das Stadttheater Göteborgs befindet sich direkt am Götaplatsen. Es wurde im Jahr 1934 erbaut.

Freizeitpark

[Bearbeiten]
  • 3 Liseberg. Tel.: +46 (0)31 40 01 00 . Der größte Vergnügungspark Nordeuropas, Liseberg, liegt mitten in der Stadt und kann viele spektakuläre Fahrgeschäfte vorweisen. Der Park wurde im Jahr 1923 zur 300-Jahr-Feier der Stadt eröffnet. Neben den Fahrgeschäften werden auf zwei Bühnen auch Konzerte bekannter Künstler angeboten. Während der Adventszeit gibt es auf dem Gelände einen sehenswerten Weihnachtsmarkt. Geöffnet: Im Sommer täglich ab 11, sonst siehe Webseite. Preis: Erw 90 SEK (zzgl. Fahrten).

Verschiedenes

[Bearbeiten]
  • 23 Utkiken. (der Auskuck) befindet sich auf dem rot-weiß gestreiften „Lippenstift“ (wegen seiner abgeschrägten Spitze) direkt am Hafen und bietet einen guten Blick über die Stadt. Geöffnet: Im Sommer täglich 11:00–16:00, siehe Webseite. Preis: Erw 40 SEK, Ki 20 SEK.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Stadtzentrum zu Fuß entdecken

[Bearbeiten]
Stadtzentrum
  • Das unmittelbare Zentrum Göteborgs lässt sich leicht zu Fuß entdecken. Man beginnt innerhalb des alten Wallgrabens und unternimmt einen Spaziergang entlang des Göta Älvs, vorbei am Maritima Museum, der Oper, dem Kronhuset, der deutschen Kirche und dem Dom.
  • Außerdem sollte man der Prachtstraße Avenyn bis zu ihrem südlichen Ende folgen, wo sich die Statue des Poseidon befindet, die von Kunstmuseum, Stadttheater, Konzertsaal und Bibliothek eingerahmt wird.
  • Überquert man den Wallgraben beim Esperantoplatsen, kann man einen Blick auf den letzten Rest der ehemaligen Stadtmauer werfen. Von hier geht man in das Stadtviertel Haga zur Haga Nygata. Dieser Stadtteil ist der erste, der außerhalb der alten Stadtmauern errichtet wurde. Er sollte in den 1970er Jahren saniert (abgerissen) werden, wogegen sich die Bewohner erfolgreich wehrten. Typisch ist die Bebauung hier mit Landshövdingehus, die aus Brandschutzgründen im Erdgeschosse gemauert und darüber in konventioneller Holzbauweise errichtet sind. Von Haga aus kann man hinauf steigen zur Skansen Kronan, von wo aus man einen schönen Blick auf das Stadtzentrum genießt. Auch in Reichweite sind der Park Slottskogen oder die Restaurants der Linnégatan.

„Paddan“ - Stadtrundfahrt auf dem Wasser

[Bearbeiten]
Paddan

Für einen schnellen Überblick kann man an einer Stadtrundfahrt auf dem Wasser mit dem „Paddan“ (Kröte) teilnehmen. Die offenen Boote fahren zentral am Kungsportsplatsen ab, die Tour dauert 50 Minuten und führt über den alten Wallgraben auf den Göta Älv. Erläuterungen des Stadtführers normalerweise bei Bedarf auch auf Deutsch. Kosten: 160 SEK (Erw.),

Fahrt mit den Hafenfähren Älvsnabben

[Bearbeiten]
Älvsnabben

Eine gute und günstige Möglichkeit, die Hafenanlagen und neuen Wohngebiete am Göta älv vom Wasser aus anzuschauen, ist (zumindest bei gutem Wetter) eine Fahrt mit den Hafenfähren Älvsnabben (Linie 285): Man startet an der am weitesten flußinnen liegenden Haltestellen Lilla Bommen Hamn, dann geht die Fahrt vorbei an der Oper, den Schiffen des Maritiman Schiffsmuseum und dem Packhuskajen zum Stenpiren, dann geht es auf die andere Uferseite zum Lindholmspiren der Universität, zur Haltestelle Slottsberget und zur ehemaligen Schiffswerft Eriksberg, heute gehobene Wohngebiete. Danach überqueren die kleinen Älvsnabben wieder den Fluss und legen direkt neben dem Anleger der Deutschlandfähren der Stena-Line ein letztes Mal an Klippans färjeläge an, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht - wieder mit den auch auf der Hinfahrt aufgeführten Haltestellen (nicht immer alle). Die Fahrt dauert ohne Pause etwa 1,5 Stunden und ist somit mit einem normalen Ticket von Västtraffik gültig. Für Radfahrer und Fußreisende, die mit der Stena-Line zurück nach Deutschland fahren wollen, ist es zudem die schönste Anreisemöglichkeit zum Fähranleger, da weder Fuß- noch Radweg zum Tysklandsterminal besonders schön sind.

Schäreninseln

[Bearbeiten]
Schäreninsel Köpstadsö

Unbedingt zu Göteborg gehört ein Besuch auf den Schäreninseln.

Die südlichen Schäreninseln sind autofrei, weitgehend unbewaldet und geprägt von einer Granitsteinküste. Mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Endstation Saltholmen fahren und von da aus mit dem Boot in die Schären. Fahrplan beachten, je nach Insel fahren die Fähren tagsüber alle 60-90 Minuten. Unbedingt auch schon die Möglichkeiten zur Rückfahrt planen und kontrollieren, wann das letzte Boot zurück geht. Für die Fähren gilt dieselbe Fahrkarte wie für Straßenbahnen und Busse in Göteborg.

Die nördlichen Schäreninseln um Öckerö sind leichter zu erreichen, da tagsüber und abends alle 20 Minuten eine Autofähre ab Vargholmen pendelt. Hier ist vor allem der Hafen Hönö Klåva der Insel Hönö eine Touristenattraktion. Hier gibt es auch ein kleines Fischereimuseum. Daneben legt von der Nordspitze der Insel Burö eine weitere Fähre zu kleineren und damit originelleren Inseln im Norden ab.

Spazieren und Wandern

[Bearbeiten]
  • Beachte die oben beschriebenen „Entdeckerspaziergänge“ im Zentrum
  • Die Parks Slottskogen und Botaniska Trädgården bieten gute Spazierwege in Zentrumsnähe an.
  • Der Naturschutzgebiet Delsjön bietet längere Wanderwege. Die Umrundung des Großen Delsjön beträgt circa 8km.
  • Um in Stadtnähe zu wandern, bietet sich das Vättjefjäll an (15km nordöstlich, Bushaltestelle Kryddnejlikegatan). Es gibt Rundwege von 5 bis 15km. Feste Wanderstiefel (wegen Nässe) und Karten sind erforderlich.
  • Der 360km lange Bohusleden-Wanderweg hat seinen Einstiegspunkt unweit von Göteborg.

Sport

[Bearbeiten]
seegängiger Kajak

Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der schönen Natur in und um die Stadt.

  • Radfahren: Göteborg bietet ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, mit denen man leicht zu den Sehenswürdigkeiten und ins Umland kommt. Im Stadtzentrum gibt es ein Leihradsystem. Die 3-Tages-Karte kostet 25 SEK und ermöglicht es, jeweils 30 Minuten zwischen den Stationen zu fahren.
  • Inline-Skaten: Für Skater ist Göteborg nicht optimal. Wegen der vielen Berge ist das Fahren zwar interessant, aber auch anstrengend. Der Teer ist von den Spikes der Autos sehr rauh gefahren und kann bei Stürzen sehr unangenehm werden. Am ehesten kommt man noch entlang der Fahrradwege vorwärts.
  • Joggen: Markierte Laufstrecken gibt es im Naturschutzgebiet Delsjön ab dem Sportzentrum Skatås.
  • Volleyball, Basketball, Fußball: Im Slottskogen bietet sich eigentlich immer die Möglichkeit, an einem Spiel teilzunehmen. Auf den großen Wiesen finden sich eigentlich immer Gruppen, die den einen oder anderen Ballsport betreiben. Ebenfalls im Slottskogen befindet sich eine Bahn für Frisbee-Golf.
  • Schwimmen:
    • Hallenbäder gibt es mehrere in der Stadt, zum Beispiel
      • Valhallabad, Valhallagatan 3. direkt in der Innenstadt hinter dem Skandinavium befindet. Preis: 60 SE Erw.
    • Göteborg hat mehrere große Seen, an denen Badeplätze eingerichtet sind, z.B. am Delsjön.
    • Auch an der Küste finden sich schöne Badestellen, zum Beispiel
      • 4 Sillvik. Eine 15km nordwestlich des Zentrums auf Hisingen gelegene Bucht mit Badestrand. Preis: Eintritt frei.
  • Kajak-Vermietungen:
    • Escape Outdoor Center, in Önnered, 10km südlich des Zentrums. Von hier aus kann man mit seegängigen Kajaks die Schären entdecken.
    • Point 65 Kayak Center, Lilla Bommens Hamn, direkt im Stadtzentrum am Göta Älv.
    • Kanuverleih im Vättjefjäll, 15km nördlich des Zentrums. Vermietung von Kanadiern im Seengebiet.
  • Eislaufen: Im Winter gibt es mehrere Eislaufanlagen und -hallen, siehe .

Sportveranstaltungen

[Bearbeiten]

In Göteborg finden häufig große Sportveranstaltungen, wie z.B. 2006 die Europäischen Meisterschaften in der Leichtathletik statt. Außerdem ist Göteborg die Heimat mehrerer herausragender Sportvereine. Im Ullevi, dem großen Stadion, finden auch hin und wieder Spiele der schwedischen Nationalmannschaft statt. In der ersten Juliwoche findet seit 1970 das größte internationale Handballjugendturnier statt, der Partille Cup. Ebenfalls im Juli findet jährlich das Fußballjugendturnier Gothia Cup statt.

Konzerte und Festivals

[Bearbeiten]
Operngebäude am Hafen
  • Im Ullevi (dem großen Stadion) finden häufig große Konzerte internationaler Stars statt. Daneben bieten die Clubs, allen voran das Sticky Fingers, Konzerte von nationalen und unbekannteren Bands an.
  • Auch im Liseberg-Freizeitpark finden im Sommerhalbjahr regelmäßig auf zwei Freilichtbühnen Konzerte bekannter Künstler statt. Programm siehe . Der Besuch kostet den Parkeintritt von 90 SEK (Erw.)
  • Opernfans kommen in der Göteborgsoperan auf ihre Kosten.
  • Jährlich im August gibt es das Kulturkalaset, ein kulturelles Stadtfest mit Musikbühnen (kostenlos) und Imbissen im ganzen Stadtzentrum. Im Programm gibt es aber auch ruhigere und kleinere Programmpunkte.
  • Ebenfalls im Sommer finden Festivals statt: Way Out West im Slottskogen oder Metaltown

Einkaufen

[Bearbeiten]
Feskekörka
  • 1 Nordstan . Direkt am Hauptbahnhof gibt es das große Einkaufszentrum Nordstan (Nordstadt) mit den üblichen Ketten. Die Preise sind allerdings recht hoch. Im Einkaufszentrum befindet sich auch eine Touristeninformation.