Hafenbrücke mit Rundsilo
Eckernförde (deutsch)
Egernførde, Egernfjord (dänisch)
Eckernföör (niederdeutsch)
BundeslandSchleswig-Holstein
Einwohnerzahl21.620(2023)
Höhe3 m
Tourist-Info+49 (0)4351 717 90
Ostseebad-Eckernfoerde.de
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Lagekarte von Schleswig-Holstein
Eckernförde

Eckernförde (dänisch: Egernførde oder auch Egernfjord; plattdeutsch: Eckernföör) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Eckernförde

Eckernförde liegt auf der Halbinsel Dänischer Wohld, der Stadtteil Borby auf der Halbinsel Schwansen. Die Stadt liegt direkt an der Eckernförder Bucht, ein Teil der Ostsee. Ein langer, herrlicher Sandstrand, der pulsierende Hafen und eine Fülle von Kunstwerken im öffentlichen Raum, alles in unmittelbarer Nähe der gemütlichen Stadt mit vielen historischen Gebäuden, machen einen Aufenthalt interessant. Durch den Sandstrand und die kurzen Wege ist Eckernförde als Familienbadeort äußerst beliebt.

Zu Anlage und Pflege der Promenaden, Kurpark, Strand, Seebrücken, Sanitäranlagen und Spielplätze und für die Badesicherheit der Gäste erhebt die Stadt eine Kurabgabe. Mit der OstseeCard erhält der Gast zahlreiche Ermäßigungen in allen teilnehmenden Orten von Glücksburg bis Travemünde.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 115km). Von dort gelangt man in 2 bis 2,5Std. mit Bus und Bahn über Kiel nach Eckernförde.
  • Der 2 Flughafen Billund (IATA: BLL) (etwa 190km) im jütländischen Billund ist der nächste Flughafen in Dänemark mit internationalen Verbindungen.
  • Vom 3 Flughafen Kiel (IATA: KEL) ist man nach 29km über die B76 schnell in Eckernförde. Seit Ende Oktober 2006 gibt es keine Linienverbindungen von/nach Kiel. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert. Zugelassene Flugzeuge: LCN 60, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, Fallschirmspringer, Luftschiffe, Ballone, Ultraleichtflugzeuge
  • Der 4 Flugplatz Schleswig-Kropp (ICAO: EDXC) des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700kg zugelassen.
  • Der 5 Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm (ICAO: EDXR) unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant, sondern auch einen angegliedertem Wohnmobilstellplatz (ca. 41km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
  • Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der 6 Flughafen Sønderborg (IATA: SGD) mit Direktverbindung von und nach Kopenhagen (ca. 112km)

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Eckernförde Bahnhof, davor die Achse von Mindaugas Navakas
  • Der 7 Bahnhof Eckernförde wird stündlich aus Richtung Flensburg durch den RE 72 und halbstündlich aus Kiel durch die RE 72/RB 73 angefahren. Es handelt sich bei den Zügen um moderne Dieseltriebzüge der Baureihe 648 (LINT-41). Die Züge können in den Spitzenzeiten sehr voll werden. Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle können in den Mehrzweckräumen an den beiden Eingängen abgestellt werden. Der Gang dazwischen ist mit Stufen und zu eng, um solches Gepäck hin und her zu bewegen. Die meisten Reisenden werden mit der Zugverbindung aus Hamburg über Kiel kommen. Der Zug nach Eckernförde wartet den zeitlich abgestimmten Regionalzug Hamburg–Kiel bei Verspätungen nicht ab, da es sonst auf der eingleisigen Strecke mit dichter Zugfolge weitere Verzögerungen gibt. Auch wenn man einen ICE nach Kiel nimmt, werden Verspätungen nicht immer abgewartet.
Im Bahnhof Eckernförde ist neben den Automaten auch ein kleiner Bahnschalter der nordbahn. Kurz vor Abfahrt des Zuges kann es dort jedoch sehr voll werden und man sollte entsprechend früh dort sein, wenn man eine Fahrkarte braucht.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Der Zentrale Omnibusbahnhof 8 ZOB liegt direkt neben dem Bahnhof. Hier halten rund ein Dutzend Überlandlinien aus den benachbarten Dörfern und Städten. Der Bus Haltestelle 700 nach Rendsburg-ZOB benötigt etwa 45Minuten. Der Bus Haltestelle 710 fährt nach Kappeln, der 711 nach Damp und der 720 nach Schleswig. Diese Linien verkehren werktags nahezu stündlich, am Wochenende zweistündlich.

Der Takt einiger weiterer Linien ist ausgedünnt, es fahren unter der Woche nur wenige Busse pro Tag, am Wochenende oft gar nicht. Die Fahrer kennen oft nur ihre eigene Linie und können selten Auskunft über andere Linien erteilen. Mittags sind die Busse oft voll mit Schülern, wenn nicht gerade Ferien sind.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

von Süden

[Bearbeiten]
  • aus Richtung Hamburg über die A7 E45 bis Symbol: AS 8, Büdelsdorf, dann weiter auf der B203,
  • aus Richtung Kiel über die B76,

von Norden

[Bearbeiten]
  • aus Richtung Flensburg über die A7 E45 bis Symbol: AS 5, Schleswig/Schuby, dann weiter auf der B76, oder
  • über Kappeln entlang der Küste auf der B203.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Der „neue“ Leuchtturm Eckernförde (Hafen) an der Mole am Yachthafen
Der alte Leuchtturm an der Schiffbrücke in den Eckernförder Wappenfarben

Eckernförde bietet an verschiedenen Stellen Gastliegeplätze auch für große Sportboote, der Stadthafen sogar in unmittelbarer Strand- und Innenstadtnähe.

  • An der Einfahrt in den Eckernförder Hafen liegt auf der Backbordseite der geschützte 9 Yachthafen. Dieser ist auch für größere Yachten geeignet (5 bis 7Meter Wassertiefe). (Hafenmeister-Tel. +49 (0)4351 720211)
  • Den 10 Innenhafen (3Meter tief) nutzen vorwiegend Dauerlieger mit kleineren Booten. Um die Yachtanleger westlich und östlich der Klappbrücke anzulaufen, muss man sich mit dem Hafenmeister in Verbindung setzen. Die Öffnung der Fußgänger­brücke erfolgt werktags zwischen 07:00 und 16:00 Uhr. (Hafenmeister-Tel. +49 (0)4351 720211)
  • Beim 11 Yachtsport Eckernförde am nördlichen Hafenufer im Stadtteil Borby, direkt vor der Holzbrücke, sind in der Saison selten freie Gastliegeplätze. Diese sind gerade an den Wochenenden und in der Hauptsaison sehr begehrt. (Hafenmeister-Tel. +49 (0)4351 752734)
  • Der 12 Segelclub Eckernförde (SCE) mit seinen ca. 700 ordentlichen, fördernden und jugendlichen Mitgliedern ist einer der ganz großen Segelvereine an der deutschen Ostseeküste. Der vereinseigene Hafen mit über 320 Wasserliegeplätzen, Portal- und Mastenkran, Slipanlage, sehr nettem Clubrestaurant sowie großzügigen Hallen- und Freiflächen liegt auf der Nordseite der Eckernförder Bucht unmittelbar neben dem Marinehafen. Im gesamten Hafen steht den Gastliegern der kostenlose WLAN-"SCE-Hotspot" zur Verfügung. (Hafenmeister Sven Drewes, Tel. +49 (0)4351 879187)
  • Nachdem durch die Sturmflut im Oktober 2023 der Nachbarhafen in Damp vollständig zerstört wurde und im Jahr 2024 gesperrt bleibt, sind alle freien Liegeplätze in Eckernförde (und anderen Häfen in der Region) von den bisher dort beheimateten Seglern belegt. Deshalb in dieser Saison immer bei den entsprechenden Hafenmeistern nach freien Plätzen voranfragen.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Der Europäische Fernwanderweg E6 verläuft durch Eckernförde.

Mobilität

[Bearbeiten]

Da Eckernförde recht klein ist, bewegen sich die meisten Menschen nur zu Fuß oder per Fahrrad im Ort. Im gesamten Stadtgebiet sind große, teilweise kostenfreie Parkplätze vorhanden. Am Bahnhof befindet sich auch ein Taxistand.

Die nördlichen und südlichen Stadtteile werden durch mehrere Stadtbuslinien über den ZOB verbunden, die getaktet, jedoch durch die Verkehrsdichte oftmals verspätet, alle halbe Stunde von 6:00 bis 20:00 Uhr (am Wochenende in größeren Abständen) verkehren.

Fahrradverleih

[Bearbeiten]
  • Die Sprottenflotte bietet rund um die Uhr normale Fahrräder an mehreren Stationen im Stadtgebiet an. Die erste halbe Stunde ist gratis. Gebucht wird spontan über eine Handy-App.
  • 13 Kompass98-Fahrradcenter, Rendsburger Str. 124, 24340 Eckernförde. Tel.: +49 (0)4351 475703, Mobil: +49 (0)1520 9098190. Reparaturwerkstatt, Vermietung und Verkauf von Markenrädern (neu und gebraucht), Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein.
  • 14 Fahrrad-Zentrum Eckernförde, Berliner Straße 1, 24340 Eckernförde. Tel.: +49 (0)4351 8803760, Fax: +49 (0)4351 8803761, E-Mail: Reparatur, Vermietung und Verkauf von Markenrädern. Geöffnet: Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Hafen
  • Der 15 Hafen lohnt einen ausgiebigen Spaziergang. Hier liegen viele Yachten und diverse Fischerboote. Es werden auch Rundfahrten durch die Bucht und Angeltouren angeboten. Auf der traditionell getakelten Southern California Ketch „Tu Solo Tu“ kann man Kurzfahrten, Schnuppersegeln, Tagesfahrten und individuelle Segeltörns unternehmen.
  • 1 Eckernförde Boatcompany, Hafenstraße (Ecke Zweiter Steg), 24340 Eckernförde. Tel.: +49 (0)4351 8703999, E-Mail: Führerscheinfreie Motorboote für 4 oder mehr Personen mit GPS-Kartenplotter, führerscheinpflichtige Schlauchboote mit Außenbordmotor.

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen in Eckernförde
Ev. Kirche St. Nikolai
  • 1 Ev. Kirche St. Nikolai , Hallenkirche mit frühbarockem Altar des Eckernförder Bildschnitzers Hans Gudewerth des Jüngeren und zahlreichen Epitaphien im Stadtzentrum in der Kieler Straße.
  • 2 Ev. Kirche Borby , denkmalgeschützte Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert in der Bergstraße 38 auf dem Gelände einer ehemaligen Fluchtburg, dem Petersberg, inmitten eines Friedhofes. Vorher gab es hier schon eine Fluchtburg aus Erdwällen und Palisaden. Durch seine Hügellage ist der Friedhof ungewöhnlich in höhengestuften Terrassen angelegt. In der früheren Leichenhalle befinden sich heute die Sarkophage aus der ehemaligen Gruft unter der Sakristei.
  • 3 Den Danske Kirke i Egernførde , Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig in der Ostlandstrasse 21, mit einem Altar aus Bornholmer Granit, das Taufbecken ist einer Muschel nachempfunden, auf der Kanzel befindet sich ein Relief mit einem Kreuz, einem Anker und einem Herzen.
  • 4 Kath. Sankt-Peter-und-Paul-Kirche, 1956 neu erbaute Kirche Windebyer Weg 14, der Altar steht als Opfertisch in der Mitte des Chorraumes. Tabernakelstele, Altar, Taufbecken und Ambo sind aus grauem Marmor, mit Emaillearbeiten und "Bergkristallen".
  • 5 Neuapostolische Kirche, 1955 erbaute Kirche im Windebyer Weg 16, mehrfach erweitert
  • 6 Evangelische Freikirche Eckernförde, im Grasholz 1
  • 1 Mühlenberg Friedhof, auch "Historischer Friedhof" genannt, 1827 geweiht, 3,9Hektar groß. Ein Obelisk (1827) erinnert an das Engagement der „Eckernförder Beliebung" bei der Einrichtung des Friedhofs. Eine stattliche Lindenallee führt vom Eingangstor zur Kapelle von 1885. Der Friedhof gilt mit seinen Denkmalen, seinem alten Baumbestand und den dort bestatteten bedeutenden Persönlichkeiten als historisch wertvoll. Besonders sehenswert ist der Friedhof zur Krokusblüte im März und zur Rhododendronzeit im Mai.

Bauwerke

[Bearbeiten]
Bauwerke in Eckernförde
Das Alte Rathaus mit der markanten Freitreppe von 1836/37
  • Das 2 Alte Rathaus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und gilt als bedeutendster Profanbau der Stadt. Das Hauptgebäude wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der doppelbogige Durchgang zwischen Rathausmarkt und Kirchplatz entstand um 1560 bei der ersten Erweiterung. Die markante Freitreppe entstand 1836/37. Bis 1984 diente das Bauwerk als Rathaus und wurde anschließend zum Museum Eckernförde umgebaut. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es im Erdgeschoss einen „Ratsweinkeller“. Heute befindet sich hier das Restaurant Ratskeller.
  • Die 3 Ritterburg ist eigentlich gar keine Ritterburg, sondern vielmehr ein dreigeschossiges unter Denkmalschutz stehendes Geschäfts- und Wohnhaus mit Renaissancegiebel aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Das Haus in der heutigen Hauptgeschäftsstraße Eckernfördes, der Kieler Straße, entstand als gotisches Bauwerk etwa in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in unmittelbarer Nähe des damaligen Stadttores und der Stadtmauer. Das Stadttor wurde um 1760 abgebaut. Das alte Stadtschreiberhäuschen sowie ein zweites angrenzendes Gebäude mussten in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre für Straßenausbaumaßnahmen weichen.
  • Das 4 Rundsilo , dieses markante Backsteingebäude am Hafen, wurde 1931/1932 als Getreidesilo für eine Futtermittelfabrik errichtet. Dort konnten ca. 3.500Tonnen Getreide gelagert werden. Es wurde 1972 ins Denkmalbuch eingetragen und wird seit 1986 nicht mehr als Silo genutzt. Im Erdgeschoss des Rundsilos wurde 2008 ein Restaurant eingerichtet. Der ehemalige Silo gilt als eines der Wahrzeichen Eckernfördes.
  • Der 5 Wasserturm im Bystedtredder 3 mit seinen 17m Höhe wurde 1926 errichtet. Den zylindrischen Baukörper mit pfannengedecktem Kegeldach krönt eine Windrose mit einer Wetterfahne in Form eines Fisches. Der Wasserbehälter fasst 120Kubikmeter. Der Wasserturm ist nicht öffentlich zugänglich.
  • 6 Wohnhaus in der Fischerstraße (eines der vielen unter Denkmalschutz)
  • Das Gebäude 7 Alte Post in der Kieler Straße steht seit 2016 unter Denkmalschutz. 1900 wurde das Backsteingebäude als erstes kaiserliches Postamt in Eckernförde erbaut.
  • Das 8 Kontorhaus in der Frau-Clara-Straße entstand 1737, war von 1803 bis 1859 eine Gastwirtschaft und wurde dann zu einem stattlichen Kontor- und Wohnhaus renoviert. Seit 1992 beherbergt es wieder ein Restaurant.
  • Das 9 ehem. Werkstattgebäude im Jungfernstieg 117 war früher eine Kistenmacherei.
  • Der 10 Siemsen-Speicher am Hafen in der Langebrückstraße 34 beherbergt heute den „Spieker“ (Veranstaltungsort für Live-Musik).
  • Die 11 Holzbrücke über den Hafen wird bei Bedarf geöffnet. Sie verbindet Borby mit der Altstadt.
  • Der 12 „Alter Leuchtturm“ an der Schiffbrücke ist ein zwölf Meter hoher, 1907 erbauter Betonturm. Er wurde 1981 durch ein neues Leuchtfeuer auf der Mole des neuen Yachthafens ersetzt. Zur Unterscheidung erhielt der alte Turm einen Anstrich in den Eckernförder Wappenfarben.
  • Der 13 Leuchtturm Eckernförde etwas abseits des Ortes ist ein viereckiger, weißer Betonturm mit Plattform. Im unterem Teil des Turmes befinden sich die Technikräume. Der Turm ist ein Leit- und Warnfeuer. Der Leuchtturm ist nicht besetzt, es gibt keinen Leuchtturmwärter. Die Fernüberwachung des Leitfeuers Eckernförde mit dem Hafenfeuer Eckernförde erfolgt durch die ständig besetzte Verkehrszentrale in Travemünde. Der Turm ist nicht öffentlich zugänglich.
  • Der 14 Leuchtturm Eckernförde (Hafen) markiert die Einfahrt zum Hafen. Der rot-weiße, 12m hohe, von weitem sichtbare „neue“ Leuchtturm wurde 1981 an der Mole des Yachthafens errichtet. Auch dieser ist nicht besetzt, die Fernüberwachung erfolgt gemeinsam mit dem „Leuchtturm Eckernförde“ durch die ständig besetzte Verkehrszentrale in Travemünde.

Denkmäler

[Bearbeiten]
Denkmäler in Eckernförde
Denkmal Eduard Jungmann im Kurpark

In Eckernförde gibt es eine Vielzahl historischer Denkmäler sowie viele sehenswerte moderne Skulpturen sowohl im Hafenbereich, an der Promenade, im Kurpark, im Stadtzentrum und an der Borbyer Promenade. Bei einem Spaziergang über die Eckernförder Kunstmeile können alle diese bequem erreicht werden. Auch sind sie sehr schön bei einer Stadtführung zu betrachten.

  • 15 Denkmal Major Eduard Jungmann von Engelbert Pfeiffer im Kurpark im sogenannten „Soldatenfriedhof“, Inschrift: Zum Andenken an Major Jungmann und seine Kämpfer 5. April 1849
  • 16 Ehrenmal für Major Eduard Julius Jungmann (Denkmal Norderschanze), im OT Louisenberg, Am Ort
  • 17 Erinnerung an den Schleswig-Holsteinischen Krieg im Kurpark
  • 18 Denkmal des Großen Kurfürsten von Fritz Schaper an der Borbyer Promenade
  • 19 Gedenkstein an der Petersberg-Aussichtsplatform in Borby
  • 20 Gefion-Brunnen Nachbildung der Galionsfigur der Fregatte Gefion von Johann Daniel Petersen im Kurpark
  • 21 Grabmal Preußer auf dem Mühlenbergfriedhof
  • 22 Lorenz-von-Stein-Büste auf dem Rathausmarkt; Inschrift: Lorenz von Stein; 1815 – 1890; Staatsrechtslehrer, Soziologe, Nationalökonom; gestiftet von Eckernförder Bürgern und der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft
  • 23 Wilhelm-Lehmann-Büste auf dem Rathausplatz; Inschrift: Wilhelm Lehmann; 1882-1962; Dichter u. Essayist, Lehrer am Gymnasium; gestiftet vom Rotary Club Eckernförde

Skulpturen

[Bearbeiten]
Skulpturen in Eckernförde
Schwimmübungen, Skulpturen von Martin Wolke im Kurpark
  • 1 Schwimmübungen, Skulpturen von Martin Wolke, im Kurpark
  • 2 Stele von Uwe Gripp, im Kurpark
  • 3 Brücke über dem Meer von Ojars Petersons, Lettland, an der Strandpromenade
  • 4 Vögel am Südstrand von Jan Koblasa, Kiel, an der Strandpromenade
  • 5 Mareminde, die „Eckernförder Nixe“, von Eckhard Kowalke, 1997 geschaffen, an der Strandpromenade. Die Nixe gibt es auch in klein als Souvenir.
  • 6 Himmbirni von Sigurdur Gudmundsson, Island, an der Strandpromenade
  • 7 Krakenbrunnen vor dem Stadthotel an der Strandpromenade
  • 8 Auf dem Weg zum Strand von Karl Heinz Goedtke, Mölln, an der Strandpromenade
  • 9 Blaue Boje von einem unbekannten Künstler, an der Hafenspitze
  • 10 Krebs, Octopus, Nixe, Muschel, diverse kleinere maritime Kunstwerke an der Borbyer-Kaimauer am Außenhafen/Vogelsang.
  • 11 Inspiration von Heiner Marten an der Borbyer Promenade
  • 12 Braunalge von K. Bösselmann, Gelting, an der Borbyer Promenade (an der Mündung des Lachsenbachs)