Willkommen bei Wikivoyage!
[Bearbeiten]Hallo Gastromartini, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite.
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Wegweiser durch Wikivoyage an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und das Autorenportal weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei Willkommen, Wikipedianer rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die Lounge offen, oder du wendest dich an mich. -- Berthold Mail Talk 06:34, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Gastromartin. Danke für deinen ausführlichen Beitrag in der Lounge. Ich habe ihn gemäß unseren Konventionen nach unten verschoben. Wenn du wieder mal etwas in die Lounge stellen möchtest, benutze bitte in der oberen Zeile den Schalter "Abschnitt hinzufügen". Zunächst eine Klarstellung: Wikivoyage gibt es seit mehreren Jahren, siehe Geschichte von Wikivoyage. Seit kurzem sind wir zur Wikimedia-Foundation gekommen und mussten etliche Dinge ändern, dies wurde zeitlich noch nicht ganz bewältigt. Ich werde mir deine Anregungen nochmal durchlesen und werde sicher die eine oder andere davon in unsere Hilfeseiten einarbeiten. Die sind im Moment etwas chaotisch, das wissen wir. --Berthold Mail Talk 06:37, 7. Feb. 2013 (CET)
Artikelnamen in Falle Madeira
[Bearbeiten]Ich hatte es schon in die Lounge geschrieben. Aber damit es nicht untergeht nochmal hier. Artikelbenennungen wie Madeira: Küste Nordwesten entsprechen nicht unseren Vorgaben. Der Doppelpunkt dient In einem Wiki zur Abtrennung des Namensraums. Solche Artikel heißen bei uns im Regelfall Nordwestmadeira. Madeiras Nordwesten wäre auch möglich. Bei Himmelsrichtungen haben wir das noch nicht so ganz präzisiert. -- DerFussi 07:55, 4. Mär. 2013 (CET)
- @Fussi: Danke für den Hinweis, das hatte ich übersehen, und ich wollte gerade mit der Vervollständigung weitermachen. Die Zwischenartikel sind ohnehin nicht mein liebstes Kind, wir hatten uns aber entspr. meiner Anfrage in der Lounge darauf geeinigt.
- Jetzt ließe sich das noch einfach korrigieren, weil die Artikel nur in der Navileiste verlinkt sind bzw. ich verbleibende (übersehene) Reste bei der weiteren Bearbeitung des Reiseführers finden werde. Die vernünftigste Lösung wäre, den Doppelpunkt einfach wegzulassen (letzte "Region" Insel Porto Santo läßt sich schwer als Madeiras Porto Santo benennen und in den Zwischenartikeln sollte der Unterschied von den Küstengebieten zum Hochland deutlich werden, m.E.).
- Wenn das Zustimmung findet, würde ich einfach entspr. Artikel neu anlegen (sind erst drei von sieben) und die alten mit dem Doppelpunkt löschen (lassen, weiß nicht wie da das Prozedere ist). Durch die Löschung sollte noch kein großer Schaden entstehen. Ich glaube nicht, dass jemand anderes bisher darauf zugegriffen hat.
- Wäre schön, wenn du mir zum Vorgehen weiterhelfen kannst, damit ich weiterarbeiten kann. Vielen Dank --Gastromartini (Diskussion) 01:20, 5. Mär. 2013 (CET)
Madeira Porto Santo
[Bearbeiten]Hallo Gastromartini,
Ich habe gesehen das Du viel zu Porto Santo schreibst und das finde ich super und freut mich. Madeira steht auf jeden Fall noch auf meiner persönlichen Wunschreisezielliste;-) Da werde ich Deinen Input gut brauchen könnnen. Du hast auch erkannt, dass Schlauer Adler schon einen Artikel Porto Santo geschrieben hat und das zusammengefügt. Aber jetzt kommt leider mein Einwand. Leider sind die Texte jetzt in der Versionsgeschichte des Artikels unter Deinem Namen als Author zu sehen. Zwar hast Du auf der Diskussionsseite einen UHR-Vermerk hinterlassen, doch das reicht nicht, da gerade Diskussionsseiten schneller geleert, geändert oder was auch immer werden als wir schauen können. Besser wäre es wenn Du Deine Texte oder Deinen Artikel in den vom Schlauen Adler transferieren würdest. So wären beide Authoren (Du und Schlauer Adler) leicht und unwiederuflich in der Versionsgeschichte verewigt. Ist ein bischen Arbeit aber danach wärst Du UHR sicher und der Aufwand ist überschaubar. Die Betitelung Porto Santo würde mir eh besser gefallen, da wir dann conform mit Wikipedia wären. Ist denn der offizielle Name der Insel Madeira Porto Santo oder hast Du in den Namen einen Regionsverweis mit reingesetzt?
Falls Du noch Fragen hast, stehe ich Dir natürlich jederzeit zu Verfügung
Gruß aus Köln - Klaus (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Gastromartini, Klaus hat im Prinzip recht, was den Namen angeht und auch was die Versionsgeschichte betrifft. Im Endeffekt sollte es ein Artikel sein mit dem Namen "Porto Santo".
- Was den Artikel zu den "Levadawanderung" betrifft, habe ich keine Einwände. Der Artikel selbst ist brauchbar, seine Form richtet sich logischerweise nach den örtlichen Voraussetzungen, und die Einordnung in "Europa" ist in Ordnung, solange es der einzige Artikel dieser Art aus Portugal bzw. Madeira ist. Die 25 Fontes bin ich vor ??? Jahren auch mal entlang gewandert und fand es toll, wenn auch stellenweise nicht ganz ungefährlich. Aber da bist du sicher aktueller. -- Berthold Mail Talk 13:59, 20. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise, in diesem Fall hatte ich an DerFussi gewandt, um alle Admins gleichmäßig mit meinen Angelegenheiten zu belasten -:). Das Problem liegt darin, dass "mein" Porto Santo-Artikel einer von sechs Regionalisierungen Madeiras darstellen soll, daher auch die ungewöhnliche Nomenklatur. Diese Regionalisierung folgt derjenigen, die auch von den meisten Reiseführern angewendet wird, nämlich vier geographische Einteilungen (NO,SO,SW,NW), die das Beiwort Madeira zur Klarstellung benötigen zuzüglich Funchal und Porto Santo. Aus Konsistenzgründen würde ich meine Nomenklatur eher behalten wollen, auch wenn mein Herz im umgekehrten Fall nicht bricht.
- Ich habe Schlauer_Adler angeschrieben und gefragt, ob er diese Regelung mittragen kann und warte noch auf Antwort. Ohne seine Zustimmung werde ich die Seitenbelegung natürlich "umdrehen". In der Versionsgeschichte wurde unter Zusammenfassung die Herkunft und Urheberschaft des Textes deklariert.--Gastromartini (Diskussion) 17:15, 20. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Gastromartini, das ist löblich das du da mitdenkst. Du kannst deinen Text in den Porto Santo schieben und den Artikel dann verschieben, das heißt ihm einen neuen Namen geben (falls nur einer benötigt wird). Oder es gibt die Möglichkeit die Versionsgeschichte eines Artikels zu exportieren und für den neuen Artikel zu importieren (falls beide benötigt werden). Egal wie Schwarzer Adler antwortet - wir sollten so verfahren, damit es auch für die Zukunft richtig dokumentiert ist. LG --Nati aus Sythen Diskussion 17:36, 20. Mär. 2013 (CET)
- Grins, habe dir gerade auf der Lounge geantwortet. Ich werde mich heute Abend daran machen, den Artikel nach Porto Santo(alt) versetzen und wenn du dann noch magst, das kategorisieren vorübergehend dir überlassen.--Gastromartini (Diskussion) 17:48, 20. Mär. 2013 (CET)
Themenartikel Levadawanderungen
[Bearbeiten]
Hallo Gastromartini, jetzt mal persölich bei dir. Erstmal ein dickes Lob für die Aufbauarbeit in Madeira. Solch ein Projekt macht in WV viel Arbeit (das weiss ich aus eigener Erfahrung z. B. in bezug auf Nordhessen). Was die Wanderungen angeht wollte ich mal nachfragen, was da deine weiteren Pläne sind. Es wäre echt wichtig, dass wir bei solch einem langem Übersichtsartikel zum Thema "Levadawanderungen auf Madeira" zumindest 3 bis 5 kürzere Themenartikel zu einzelnen Routen hätten, mit denen man vor Ort auf Tour gehen kann. So "schwebt" der Übersichtsartikel, bei dem du dir natürlich viel Arbeit gemacht hast, mehr oder weniger ziemlich in der Luft. Wenn ich deine Literaturangaben richtig gelesen habe, gibt es ja wohl bis zu 50 Levadawanderungen auf der Insel. Wenn du bei der Erstellung der GPS-Daten für die Kartnefunktion via OSM hilfe brauchst, bin ich da gerne bereit, was für die schönsten Touren zusammenzubasteln (am besten für gut erschlossene Routen mit absturzsicherungen und guter Erreichbarkeit per Bus / KFZ). Ich muss nur wissen, was eben die schönsten und am besten erschlossenen Strecken sind. Vielleicht z. B. 2 Einsteigertouren und 3 fortgeschrittene Touren. Openstreetmap ist auf der Insel wohl noch nicht komplett vollständig, aber je nach Region sicher schon brauchbar um Wanderrouten zu erstellen. Falls du keine eigenen Bilder hast, sind ja auf Commons ein paar Routen schon gut bebildert vorhanden die man für Artikel nutzen könnte (ich nehme mal an, die Bilder hast du sicher schon entdeckt). VG --Dirk (Diskussion) 01:28, 23. Mär. 2013 (CET)
Das hier sieht von den Bildern her für mich schon mal interessant aus. Sofern das halbwegs gangbar ist (Absturzgefahr usw.) wäre das evtl. schon mal was für eine Route. Zumindest sind mehr als genügend Bilder da. VG --Dirk (Diskussion) 01:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Eigeninfo für später. Hab ich beim Rumwühlen in Commons Dreckskategoriezirkus noch eine gefunden, die später wichtig wird --Gastromartini (Diskussion) 01:54, 29. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die Blumen. Bisher habe ich erstmal hpts. sehr viel gelernt über Arbeitsweise, Stolpersteine usw., was aber an sich ja gut ist. Daher wollte ich mich in der nächsten Zeit wieder mehr der Fortsetzung der vielen fehlenden und/oder unvollständigen Ortsartikel im Namensraum Madeira widmen.
- der Plan zum Wanderthema ist folgender. Ich wollte zunächst einmal tatsächlich das Thema als solches platzieren, nachdem Madeira für seine Levadas berühmt ist und einen ersten Schnupperpunkt für Wanderfreunde setzen. Aus meinen eigenen Vorplanungen zu Madeira und davor Gran Canaria weiß ich, daß eine solche Übersicht grundsätzlich mal hilfreich ist, weil nirgends vorhanden (alle Wanderfreunde beschreiben im Netz zwar die eigenen Wanderungen, mal besser, mal schlechter, geben aber selten Ansätze für andere zu eigenen Planungen). Insoweit ist Schweben zunächst mal besser wie gar nix.
- Ich selbst konnte 2010 auch "nur" 6 Wanderungen selber machen, die Erlebnisse meines ersten Urlaubs 1991 haben nur noch historischen Anekdotenwert. Die habe ich natürlich dokumentiert und fotografiert, die Auswahl ist aber für eine erste Schwerpunktsetzung nicht geeignet, weil zu willkürlich. Zunächst geht es mir darum, Besuchern, die im Hauptnamensraum auf solche Wanderungen stoßen und "Blut lecken", einen weiteren Überblick zu bieten. Die beiden angebotenen Weblinks bieten für Interessierte tatsächlich gut dokumentierte Beschreibungen, die etwa 75% der dargestellten Tracks abdecken. Ein Mehrwert ist auch durch die schwebende Seite zumindest geschaffen für den, der weiterwühlen mag.
- Hauptsächlich möchte ich aber in der nächsten Woche die Autoren der verlinkten Seiten ansprechen (ich habe sie ja auch in meinem eigenen Blog verlinkt) und versuchen, sie zur Bearbeitung einzelner, solcher Artikel motivieren, meine und dann vor allem auch deine Hilfe anbieten. Wenn da Wohlwollen entgegenkommt, wären neue, kompetente Autoren gewonnen, die den Themenhintergrund wesentlich kompetenter und effizienter vom Hintergrundmaterial mit Leben füllen könnten als ich das kann. Es wäre dann lediglich die Frage zu klären, ob eine einzelne Wanderbeschreibung im Themenraum oder im Hauptnamensraum abgelegt werden soll.
- Nur wenn das nicht gelingen sollte, werde ich versuchen, das nach und nach selber aufzuarbeiten, aber, wie gesagt, meine erste Priorität gilt jetzt dem Hauptnamensraum. Dann aber werde ich tatsächlich deine Hilfe brauchen, ich bin nämlich noch so ein Steinzeitmensch, der sich eine Landkarte kauft und mit der auf Reisen geht. Mein handy der Vorvorgeneration könnte, glaube ich, sogar mit GPS-Daten umgehen, ich aber nicht.
- Vielleicht hat bissi Motivationsschubsen ja Erfolg, dann hätten wir alle ein Oster-Ei im Nest. Ich hoffe jetzt erstmal auf die "Berufsehre" eingefleischter Inselwanderer. Sonst sprechen eben wir weiter, melde mich mit Erfolg/Mißerfolg nach Ostern.--Gastromartini (Diskussion) 03:00, 24. Mär. 2013 (CET)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit, macht Lust da nochmal hinzufliegen. Auf die Levadawanerungen bin ich auch gespannt aber manchmal muss man sich mal Zeit lassen, Rom wurd auch nicht an einem Tag geschrieben. Deiner Außen(an)werbung drück ich die Daumen, hoffentlich klappt da was. Wünsch dir frohe Ostertage! LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:07, 24. Mär. 2013 (CET)
So, bin wieder zurück. Ich habe einen Blogbetreiber angesprochen, der aber aus Zeitgründen nicht selbst mitarbeiten möchte. Die Genehmigung per email, Texte und Bilder unter Namensnennung zu verwenden, liegt mir vor. Meines Wissens nützt mir das aber betreffend der Bilder gar nix, ich müsste sie ja in Commons hochladen. Weiß jemand da was Genaueres?--Gastromartini (Diskussion) 01:03, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Guten Morgen und willkommen zurück. Schau mal auf diese Seiten: Commons:OTRS/de oder Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern.
- LG --Nati aus Sythen Diskussion 04:43, 16. Apr. 2013 (CEST)
Redirect Kat->Artikel?
[Bearbeiten]Hallo Gastromartini. Du hast da einen redirekt in der [[:Kategorie:Santana (Madeira)]] eingesetzt, der auch noch auf einen echten Artikel geht. Irgendwie kommt mir das spanisch vor. Wenn du mir sagst was du eigentlich vorhattest (z.B. die Kat löschen? oder die Artikel in die richtige Kat umziehen lassen?) dann helf ich da gerne mit. Nur so wie das aktuell eingestellt ist macht das keinen Sinn. LG --Nati aus Sythen Diskussion 13:22, 17. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Nati. Ich bin jetzt dabei, die letzten Artikel zu komplettieren, die teilw. als Stub schon vorhanden waren. Dort gibt es vereinzelt noch Kategorien, die von den Erstverfassern angelegt wurden und daher nicht mehr in das von uns gemeinsam implementierte System (wie in der Navigation dargestellt) passen. Ist mir aber erst sehr spät bzw. früh aufgefallen. Dachte, ich könnte schnell noch den entspr. Kategorieverweis bei Weblinks löschen, den gabs nicht, dann das bitte-Löschen-Tag mal wieder nicht gefunden, Redirect-Hinweis dafür gefunden, Unsinn angestellt, Schlafen gegangen.
- Es gibt derzeit noch mindestens zwei Kategorien (Santana und Machico), die gelöscht werden müssten, um sie mit dem aktuellen Kat-System konsistent zu machen (die Artikel gehören dann zu Madeira Nordostküste, betrifft Santana(Madeira), Sao Jorge, Machico und Canical). Sonst habe ich keine "Schläfer" mehr gefunden. Danke für die Aufmerksamkeit --Gastromartini (Diskussion) 01:56, 18. Mai 2013 (CEST)
- Alles klar. Ich hab mal Löschanträge gestellt. Denke, das das so schon funktioniert weil die durch IstInKat erzeugt wurden. Falls nicht kümmere ich mich drum. By the Way: Super Arbeit in Madeira!!! LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:11, 18. Mai 2013 (CEST)
- Besten Dank. Habe derweilen mal deinen Möglichkeitenraum in der Lounge-Diskussion erweitert. LG --Gastromartini (Diskussion) 00:24, 19. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag Änderung des Regelwerks bzgl. v-cards (Kopien zulassen)
[Bearbeiten]In den letzten beiden Wochen gab es heftige und teilw. auch beleidigte Diskussionen zur Frage, ob in Themenartikeln Kopien von v-cards zulässig sind, die im Hauptnamensraum bereits erstellt worden sind. Hintergrund war die Erstellung einiger Themenartikel, die sich mit dem Verlauf von Fernstraßen, aktuell Bundesautobahnen befassen. (dort hpts. Diskussionsverlauf, teilw. bereits archiviert, weitere Facetten in der WV-Lounge). Insgesamt betreffen diese Fragestellungen aber grundsätzlich alle Themenartikel, da hier regelmäßig Informationen des Hauptnamensraums anders aufbereitet dargestellt werden, also auch Wanderwege, Radrouten, Rundfahrtvorschläge).
Redundanz vs. nutzerfreundliche Darstellung in WV vorhandener Information
[Bearbeiten]Ein gewichtiges Argument gegen das Zulassen von Kopien liegt in dem berechtigten Bemühen, eine Information möglichst eindeutig darzustellen. Hintergrund ist das allgemeine Bestreben, das Instrument v-card zu einem späteren Zeitpunkt in eine Datenbank umzuwandeln, die eine umfassende Auslesung der gesammelten Informationen auch unter Aspekten ermöglicht, die über die bisherige rein geografische Kategorisierung hinausgehen (Bsp.: Museen im Allgäu). Thematisiert wurden auch Fragen des Urheberrechts, was den Erstersteller einer ggf. kopierten v-card anbelangt. Diese sollen in Anbetracht der weiteren Vorschläge zurückgestellt werden.
Im Themenbereich werden Reiseinformationen gegeben, die sich mit dem Namensraum oft überschneiden werden, weil sie dessen Informationen unter einem anderen Aspekt aufbereiten. Ein Vorschlag für eine Radtour wird verschiedene Orte berühren, die im Namensraum angesprochen werden und dort sind evtl. die v-cards für Einkehrmöglichkeiten hinterlegt. Nach bisherigen Möglichkeiten kann zwar im Themenartikel darauf verlinkt werden, das führt aber m.W. noch nicht zur Ausgabe der hinterlegten Informationen in der Print- oder Screenausgabe des verlinkenden Themenartikels. Für den Nutzer, der die angesprochene Route aktiv nachvollziehen will und sich dazu die Seite ausdruckt, sind die auf diese Weise fehlenden Infos höchst unproduktiv. Bis hierher fehlen ihm die wertvollen Zusatzinformationen hpts. wegen interner WV-Vorgaben, die sich auf eine höchst ungewiss in der Zukunft liegende evtl. Auswertungsmöglichkeit derselben beziehen.
Ausweg Vorlage oder Erweiterung der v-vard-types
[Bearbeiten]Um dieses Dilemma zu umgehen, wurde vorgeschlagen, für jede zu kopierende v-card eine Vorlage zu erstellen. Auf diese Weise würde die zu kopierende v-card in eine Vorlage umgewandelt, die an verschiedenen Orten der WV zum Einsatz kommen kann und trotzdem eindeutig und einmalig bleibt. Vorlagen sollen aber zu Recht häufig benutzte Vorgänge unterstützen und ordnen, während es im Rahmen dieser Problematik darum geht, eine meist höchstens doppelt oder dreifach auszugebende Information zu steuern. Der Themenraum wird sich ausweiten, und es ist kaum absehbar, mit welcher Dynamik dies geschehen wird. Damit werden solche v-card-Zwillinge zunehmen und bei Benutzung dieses Umwegs auch die Anzahl solcher Vorlagen, die dann gegliedert werden müssten und irgendwann der Gliederung des Hauptnamensraums entsprechen könnten.
Letztlich entsteht so nur eine ebenfalls redundante und schwer zu verwaltende Vorstufe einer zukünftigen Datenbank.
Daher nochmals Wiederholung meines Alternativvorschlags:
- Erweiterung des type-Spektrums der Vorlage v-card durch zwei nicht auszugebende types:
- |Erstanlage in Artikelname
- |Kopien in Artikelname;Artikelname
- Verpflichtung im Regelwerk, bei Kopien im Original der v-cards die entsprechenden Einträge vorzunehmen, danach erst die Kopie vorzunehmen
Diese Vorgehensweise sollte bei späterer Erstellung einer Datenbank bspw. einem Bot genügend Möglichkeiten bieten, Duplikate auszuschließen. Sie erleichtert zumindest dem verständnisvollen Nutzer, allfällige Korrekturen korrekt auszuführen und ermöglicht auch die Klarstellung des Urhebers. Falls das Aufzeigen des Ursprungsortes hierzu nicht genügen sollte, kann auch ein weiterer type |Ersteller hinzugefügt werden, falls notwendig.
Weiters wird so der durch Kopien induzierte Verwaltungsaufwand auf denjenigen verlagert, der ihn auch ausgelöst hat. Ein vermutlich bald ausuferndes Vorlagenkonstrukt erfordert dagegen Pflege durch Admins, die sehr bald Unterkategorien werden schaffen müssen. Auch Fehlverhalten unerfahrener Nutzer sollte durch diese Instrumente schneller ausgleichbar sein als durch Nacherstellung allfälliger Vorlagen.
Was nicht übersehen werden sollte: In jedem Fall muss soweit möglich verhindert werden, dass im Themenraum weitere v-cards angelegt werden, die ein bereits vorhandenes, im Namensraum hinterlegtes Objekt nochmals beschreiben. Ein absolutes Kopierverbot wird ein solches Verhalten aber fördern, wenn nicht gar provozieren.
Grundsatz: Anlageort für v-cards ist der Namensraum
[Bearbeiten]Um solche Zweideutigkeiten zu vermeiden, sollte dieser Grundsatz für alle gelten. Es wurde wiederholt problematisiert, direkt zu einer Route gehörige Objekte wie Rastplätze, Parkplätze, Aussichtspunkte auf Wanderwegen etc. auch als Wurzelort im betreffenden Themenartikel zu belassen. Tatsächlich aber wird der Themenartikel fast immer die Neu-Aufbereitung von Namensräumen betreffen. Fast immer also wird die Information im Namensartikel unter "Mobilität", "Aktivitäten", "Ausflüge" o.ä. einen ebenso sinnvollen Platz finden. Anders ausgedrückt: Wenn die Info tatsächlich neu ist, ist es fast zwingend, sie auch im zugehörigen Namensraum zu verwurzeln, der immer noch der Erstausgangspunkt unseres Systems ist und bleiben sollte.
Notfalls mag es auch erzieherisch wirksam sein, Autoren von Themenartikel auf die "Mitpflege" des zugeordneten Namensraums zu verweisen. Ich persönlich würde sogar lieber mit dadurch evtl. verursachten Stubs leben, aber diese Diskussion wird woanders geführt.
Zusammenfassung
[Bearbeiten]Ich möchte folgenden Konsens vorschlagen:
- die v-card-Vorlage wird um die typen "Erstanlage" und "Kopie in" erweitert
- Kopien werden zukünftig ausdrücklich zugelassen, soweit sie diese types auch bedienen
- Zweitanlagen von v-cards zu einem bereits vorhandenen Objekt sind ausdrücklich unerwünscht
- v-cards müssen außer in begründeten Ausnahmefällen im Namensraum angelegt werden, notfalls ist dieser zu schaffen
--Gastromartini (Diskussion) 03:19, 24. Mai 2013 (CEST)
→ nach Diskussion Reisethemen kopiert.
Diskussion
[Bearbeiten]Nachgefragt
[Bearbeiten]Hallo Gastromartini, und vielen Dank für die Arbeit. Ich find es gut wenn wir das Thema nochmal auf die Tagesordnung bringen und möglichst sachlich vorankommen.
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du jetzt noch eine Möglichkeit zusätzlich aufgemacht (oder ich hab es vorher überlesen, sorry). Ich hatt die hier schon mal zusammengefasst: A.) vCard nur im Ortsartikel B.) vCard zur Route (wenn sie dort hingehört) und C.) Kopien zulassen mit doppelten Einträgen (C1) oder als Vorlage (C2). Deine wäre jetzt sowas wie eine Ergänzung von B und C1. Vielleicht bekommen wir gemeinsam eine Seite hin wo alle Möglichkeiten stehen)
Für mich nochmal zum verständnis deiner beiden zusätzliche infos in der vCard:
- |Erstanlage in Artikelname
- |Kopien in Artikelname;Artikelname
Sehe ich das richtig, dass der erste Punkt nur in der vCard der jeweiligen Kopie genützt würde? Und der zweite Teil dann nur im Original?
Sinnvoll fände ich dazu eine Auswertemöglichkeit um zu sehen wo vCards voneinander abhängen (vereinfacht die Pflege, reduziert Fehler). LG --Nati aus Sythen Diskussion 12:44, 24. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Nati, diese Liste ist mir bekannt und ich hatte sie auch schon in der Lounge mit etwa obigem Vorschlag kommentiert. Letztlich kann man den Vorschlag auch als Erweiterung deiner (C1) auffassen. Gemeint ist es so, dass tatsächliche 1:1-Kopien der v-card zugelassen werden. In jeder steht sowohl die Erstanlage wie auch der Ort der Kopie bzw. Regel soll sein, dass jeder, der eine Kopie einer v-card anfertigt, verpflichtet wird, im Original beide types auszufüllen.
- Hintergrund ist der unwahrscheinliche, aber mögliche Fall, dass in einem weiteren Themenartikel eine Drittkopie eingesetzt werden soll (Jemand hat noch einen Wanderweg von einer AB-Raststätte aus anzubieten o.ä.). In diesem Fall müsste der type "|Kopien in" um den weiteren Speicherort ergänzt werden und die veränderte v-card danach in den beiden "alten" Speicherorten datengleich ersetzt werden. Es soll jedenfalls aus jeder v-card, die im Rahmen dieses Wikis kopiert worden ist, ersichtlich sein, wo die Erstanlage herkommt und wo Kopien liegen.--Gastromartini (Diskussion) 01:49, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ok, jetzt hab ich es verstanden. Diese Rückverfolgbarkeit wird bei der C2-Lösung schon durch die Mediawiki Software angeboten. Wenn du mal eine der Vorlagen in der Kategorie:Vorlagen:vCards/Deutschland aufrufst und links in der Sidebar auf "Links auf diese Seite" klickst bekommst du angezeigt wo diese eingebaut ist. Das muss keiner manuell pflegen und es kann auch keiner vergessen/falschmachen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:18, 25. Mai 2013 (CEST)
- Hintergrund ist der unwahrscheinliche, aber mögliche Fall, dass in einem weiteren Themenartikel eine Drittkopie eingesetzt werden soll (Jemand hat noch einen Wanderweg von einer AB-Raststätte aus anzubieten o.ä.). In diesem Fall müsste der type "|Kopien in" um den weiteren Speicherort ergänzt werden und die veränderte v-card danach in den beiden "alten" Speicherorten datengleich ersetzt werden. Es soll jedenfalls aus jeder v-card, die im Rahmen dieses Wikis kopiert worden ist, ersichtlich sein, wo die Erstanlage herkommt und wo Kopien liegen.--Gastromartini (Diskussion) 01:49, 25. Mai 2013 (CEST)
- Is schon klar, ich habe nichts prinzipiell gegen den Weg Vorlagen. Nach meiner Erfahrung dauert es aber für einen neuen Nutzer eher lange, bis er die Sidebar-Werkzeuge wahrnimmt (kann auch an mir liegen), und mir geht es eigentlich nur um einen verwaltungstechnisch möglichst günstigen Weg. Der anfänglich (teilw. zu Recht) kontrovers diskutierte Artikel zur A9 würde allein schon grob geschätzt mind. 30 neue Vorlagen verursachen, ein evtl. weiterer dasselbe Volumen nochmal. Außerdem müsste ein Automatismus gefunden werden, solche (oder alle?, oder nur kopierte?) v-cards als Vorlage zu definieren. Nur das erscheint mir als Aufwand zu hoch, und aus der Ecke kommt mein Vorschlag. Es geht ja letztlich nur um die Gehhilfe, bis wir das Instrument in ferner Zukunft vielleicht datenbankgesteuert einsetzen können, und dabei eben um den sinnvollsten Weg.
- Ich persönlich bin da schmerzfrei, weil ich im Namemnsraum genug zu tun habe. Sollte ich aber einige, wie oben schon angefragte Wanderungesartikel nicht durch Kopien von mir selbst erstellter v-cards nur wegen eines Regelwerks nicht ergänzen können, würde ich, wie man in Bayern sagt, zum Viech werden.
- Deine Untergliederung der von DerFussi installierten Diskussion führt jedenfalls weiter. Ich warte gespannt darauf, wann sich die Duellanten auf der Demokratie-Ebene treffen, die sie eingefordert haben. Bis dahin werde ich mich jedenfalls wieder auf die Artikelarbeit konzentrieren.--Gastromartini (Diskussion) 03:44, 26. Mai 2013 (CEST)
- Das liegt nicht an dir, ich habs auch immer wieder das ich solche Sachen nicht sehe, Wahrnehmen, Beobachten, Ignorieren sag ich immer :). Deshalb hatte ich ja in meinem ersten Beispiel auch so einen Text reingeschrieben, der neueren Autoren helfen soll. Wenn sie denn bis dahin überhaupt gekommen sind.
- Artikelarbeit liegt mir auch am Herzen, ich mach das auch in solchen Diskussionen, das ich mich auf einen Artikel stürze um den Kopf wieder frei zu bekommen. Eigentlich ist das unser "Kerngeschäft", wie man so schön sagt. Und Madeira wird echt schön. Viel Spaß dabei! Lg --Nati aus Sythen Diskussion 09:26, 26. Mai 2013 (CEST)
Ein Traum
[Bearbeiten]Für mich wäre die ideale Lösung eine Eingabe-Maske, die ich aufrufe und alle Daten eingebe. Danach müsste automatisch eine Vorlage unter dem Namen erstellt werden, den ich dieser Vorlage gegeben habe und geprüft ob es diesen Namen schon gibt. Dann müsste ich nur noch den Namen dieser Vorlage in die Artikel oder das Thema einfügen und alle Information könnten zentral gepflegt werden und wären überall verfügbar. Der Zeitaufwand wäre nicht viel größer als bisher. Das ist meine Vorstellung, ob sich das umsetzen lässt habe ich aber auch gar keine Ahnung. -- Benreis (Diskussion) 13:06, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ein Alptraum ist auch ein Traum. Jetzt müsste genau dort der Hebel angesetzt werden, wo Roland schon mehrfach darauf hingewiesen hat, dass das momentan keinen Sinn macht. Noch einen oder zwei Parameter hinzu, die nicht ausgewertet werden können? Ist mir unverständlich. Wenn schon, dann gleich richtig, vielleicht braucht WV-en oder WV-el ebenfalls diese VCards, dann machen wir eine eigene Datenbank auf und verpassen jeder Eckkneipe eine IPv6-Adresse. -- Berthold Mail Talk 13:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ausgewertet werden könnten diese zusätzlichen types eben schon, nur nicht im Print oder Screen ausgegeben. Ich habe Rolands Einwand a.a.O. schon zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Hier geht es nicht um eine Auswertungsmöglichkeit, sondern um eine eher krückenhafte Gehhilfe, bis wir zu etwas Ähnlichem wie einer Datenbank kommen.
- Du hast doch an den Diskussionen auch selbst teilgenommen und gesehen, dass v-card-Kopien für Themenartikel wichtig sein können (und damit meine ich nicht reine Datensammlungen, sondern ein Gerüst wie es Nati in ihrem A-43-Artikel vorgestellt hat). Ich schlage nur eine m.E. einfachere Möglichkeit vor, den Informationsgehalt einer v-card an verschiedenen Orten ausgeben zu können, die Bedenken der jeweiligen Erstersteller zu berücksichtigen und nicht ein Wust an neuen Vorlagen zu schaffen, die jeweils ein Zwillingspärchen an v-cards bedienen.--Gastromartini (Diskussion) 02:13, 25. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich auch mal träumen darf . . . . Jeder Leser bekommt ein paar Knöpfe oder Schieberegler und kann damit selbst einstellen wie viele Informationen er in dem Artikel dazu sehen/drucken will. Etwa so:
- Regler auf Null: Der Artikel beschreibt den Ort oder die Route mit seinen Sehenswürdigkeiten (keine störenden Zusatzinfos)
- Regler auf 1: die Hotels, Restaurants, Tankstellen, Apotheken, etc. werden namentlich aufgeführt
- Regler auf die nächste Stufe: einblenden der Adresse und Telefonnummer
- Regler auf Maximun: alle Infos aus der vCard/Datenbank werden eingeblendet
- Seufz. Aber abwarten, hab schon so viel sich entwickeln sehen, das halte ich auch für möglich - nur nicht morgen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 14:14, 24. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich auch mal träumen darf . . . . Jeder Leser bekommt ein paar Knöpfe oder Schieberegler und kann damit selbst einstellen wie viele Informationen er in dem Artikel dazu sehen/drucken will. Etwa so:
Diese Träume sind nicht so schwer zu realisieren, wenn wir eine Datenbank installieren können. Wie Berthold bzw. ursächlich Roland schon sagen, als Teil der Wikimedia-Familie müssen wir eben auf Wikidata warten und uns so lange behelfen. Das mag manchmal nervig sein, andererseits genießen wir auch Vorteile aus der Gemeinsamkeit. Im Auffüllen des Namensraums haben wir aber ohnehin noch genug zu tun, um eine solche Datenbank mit Sinn zu füllen. Träumen darf man aber trotzdem.--Gastromartini (Diskussion) 03:29, 27. Mai 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes.
- Recent software changes
- (Not all changes will affect you.)
- The Translate extension and Universal Language Selector were enabled on Wikimedia Commons on May 20. Commons users can now easily change languages, and translate pages with a friendly interface.
- The Notifications feature, active on the English Wikipedia, now supports local blacklists and whitelists. It is possible to hide users (for example certain bots) from all notifications on the wiki. Also, e-mail notifications are now grouped.
- The first stable release of MediaWiki 1.21 for sites outside Wikimedia was published on May 25.
- The tool storing information about languages (CLDR) was updated to the latest version (23.1).
- Due to a software issue, users couldn't enable or disable Gadgets. The issue is now fixed.
- Future software changes
- MediaWiki will stop supporting XHTML 1.0 and HTML versions lower than version 5. HTML5 will now be the default language for pages created by the software.
- The software will check if all uploaded files are secure and match their type.
- The Wikimedia Commons Android app will come out of the beta phase on its next release.
- Account creation by manual log-in will now be recorded in the account creation log (bug 42434).
- Links to file description pages will again be accessible directly from within videos (bug 43747).
- The software behind recent changes patrolling was re-written; the change fixes issues related to patrolling new pages, among other things.
- During a meeting, developers agreed on rules about making big changes to the software.
- There is now a category to list pages with invalid music code.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Unsubscribe.
Neueste Tech-News aus der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere andere Benutzer über diese Änderderungen.
- Letzte Software-Änderungen
- (Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf5) was added to non-Wikipedia wikis on May 29. It will be enabled on the English Wikipedia on June 3, and on all other Wikipedias on June 5.
- The Tamil Wikipedia shared a Lua module they created to automate their Main Page.
- There is now a test wiki to test new features in right-to-left languages.
- The Thanks feature was added to the English Wikipedia; users can now thank others for individual edits.
- The new interface for account creation and log-in is now the default on 30 wikis, including the English Wikipedia, Commons, Meta, and Wikidata. The feature will be added to all wikis after June 5. Users can return to the old look by adding ?useNew=0 to the web address.
- Videos are now played in pop-up windows if their size on the page is smaller than 200 pixels (800 pixels on the English Wikipedia).
- Opening your talk page now marks notifications as read, for wikis using the Notifications feature. (bug 47912) .
- All autoconfirmed users can now reset transcoding of video files; previously only administrators could do this.
- The Nearby feature allows people who use mobile devices to see Wikipedia articles about objects and places around them.
- Geplante Softwareänderungen
- The PostEdit feature is now part of MediaWiki, and will work on all wikis. (bug 48726)
- The Narayam and WebFonts extensions will be replaced by the Universal Language Selector extension.
- MediaWiki will now be updated every week, starting on June 6. Thanks to this, bugs will be fixed and features will be added faster than they are now.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes.
- Recent software changes
- (Not all changes will affect you.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf6) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 6, and to non-Wikipedia wikis on June 10. It will be enabled on all Wikipedias on June 13.
- An alpha version of the VisualEditor was enabled on all Wikipedias on June 6. Please test it and report problems.
- Several VisualEditor bugs have been fixed; users can now add, edit and remove categories using the editor's "Page settings" menu.
- Wikimedia error messages will no longer link to the #wikipedia IRC channel on Freenode.
- The logo of 16 Wikipedias was changed to version 2.0 in a fourth group of updates.
- A test instance of Wikidata is now available at test.wikidata.org.
- Users can now patrol the first version of a newly created page if they visit it from Special:NewPages or Special:RecentChanges.
- Translation pages will no longer include edit section links (bug #40713).
- Future software changes
- A report on mobile upload errors was published, and software changes to reduce their number will come soon.
- A request for comments on updating MediaWiki to use RDFa version 1.1 was started on MediaWiki.org (Gerrit change #67608).
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Unsubscribe.
22:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
Unterschrift fehlt
[Bearbeiten]bei Artikel-Kandidat Laguna--Bronstein (Diskussion) 07:08, 12. Jun. 2013 (CEST)
Die aktuellsten technischen Neuheiten von der Wikimedia-Technik-Community. Bitte informiere auch andere Benutzer über diese Änderungen. Übersetzungen sind verfügbar.
- Letzte Software-Änderungen
- (Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.)
- Die aktuelle MediaWiki-Version (1.22wmf7) wurde am 13. Juni auf den Testwikis und Mediawiki.org eingespielt. Sie wird auf Nicht-Wikipedia-Projekten am 17. Juni und auf allen Wikipedias am 20. Juni aktiviert werden.
- Die Narayam- und WebFonts-Erweiterungen wurden am 11. Juni erfolgreich durch den Universal Language Selector ersetzt.
- VisualEditor-Neuigkeiten:
- Der VisualEditor wurde am 14. Juni zeitweise auf allen Wikipedias deaktiviert, da ein Fehler HTML-Code eingefügt hat. Der Fehler wurde behoben und der VisualEditor ist wieder funktionsfähig
- Mit dem VisualEditor können Benutzer nun Bilder und andere Medien aus ihrer lokalen Wikipedia sowie Wikimedia Commons einfügen. .
- Der VisualEditor ermöglicht auch das Bearbeiten ein Einzelnachweisen
- Die neue Disambiguator-Erweiterung, welche bisher (in einfacher Form) ein Teil von MediaWiki war, wurde auf den Testwikis aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort
__DISAMBIG__
, um Begriffsklärungsseiten zu definieren. - Die neu aktivierte Campaigns-Erweiterung ermöglicht den Datenanalysten der Wikimedia Foundation die Erstellung neuer Benutzerkonten zu beobachten, die im Rahmen von Outreach-Kampagnen angelegt wurden.
- Geplante Softwareänderungen
- Der Universal Language Selector wird am 18. Juni aktiviert werden in den Wikipedias auf Katalanisch (ca), Cebuano (ceb), Persisch (fa), Finnisch (fi), Norwegisch (Bokmål) (no), Portugiesisch (pt), Ukrainisch (uk), Vietnamesisch (vi), Waray-Waray (war) und Chinesisch (zh).
- Ab dem 18. Juni wird der VisualEditor nach dem Zufallsprinzip bei der Hälfte aller neu erstellen Benutzerkonten auf der englischsprachigen Wikipedia aktiviert, um die Stabilität, Performance und Fähigkeiten zu testen.
- Auf Wikis, auf denen der Universal Language Selector aktiviert ist, stehen zwei neue Webfont-Schriften zur Verfügung: UnifrakturMaguntia und Linux Libertine.
- Bei der Benutzung der Translate-Erweiterung ist nun möglich, die Sidebar zu verstecken, um die Ablenkung zu reduzieren (Bug #45836).
- Ein Link zum kontrollieren (patrol) von bisher nicht kontrollierten Seiten ist nun sichtbar, auch wenn der Benutzer nicht von Special:Neue Seiten oder Special:Letzte Änderungen (Bug 49123) kommt.
- Eine Aufforderung zum Abgabe von Kommentaren (RfC) zur Aktivierung einer neuen Suchmaschine für MediaWiki wurde gestartet.
Die technischen Neuheiten wurden vorbereitet durch die technischen Botschafter und verteilt durch den globalen Nachrichten-Auslieferungsdienst • Beiträge • Übersetzen • Hilfe • Feedback • Abbstellen.
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Translations are available.
- Recent software changes
- (Not all changes will affect you.)
- The latest version of MediaWiki (1.22wmf8) was added to test wikis and MediaWiki.org on June 20. It will be enabled on non–Wikipedia sites on June 24, and on all Wikipedias on June 27.
- Universal Language Selector was successfully enabled on the Catalan (ca), Cebuano (ceb), Persian (fa), Finnish (fi), Norwegian Bokmål (no), Portuguese (pt), Ukrainian (uk), Vietnamese (vi), Waray-Waray (war) and Chinese (zh) Wikipedias.
- The new interface for account creation and log–in is now the default on all Wikimedia wikis. The old look is no longer available (bug #46333).
- The TimedMediaHandler extension now supports native FLAC files. A discussion to allow this file type is taking place on Commons (bug #49505).
- After a test period, the Disambiguator extension was enabled on the English Wikipedia on June 18.
- VisualEditor news:
- A VisualEditor bug temporarily made all new accounts unusable. The issue is now fixed and account creation works as before (bug #49727).
- A high importance file insertion bug has been fixed, but the feature does not work perfectly yet.
- It is now possible to synchronise local CSS and JavaScript files with the beta cluster. This should make it easier to test software features before they are enabled on live wikis.
- Future software changes
- The default link to a help page on editing, visible below the editing window, will change on almost 600 Wikimedia wikis and will now link to MediaWiki.org (bug #45977).
- Universal Language Selector will be enabled on wikis without language versions (such as Wikisource and Wikispecies) on June 25.
- The AbuseFilter extension will allow filtering links and HTML code for page creations.
- The related changes special page will now include upload log entries.
- It will soon be possible to choose the language of SVG files that contain translations.
- MediaWiki will now allow converting audio files from one format to another.
- The Wikidata technical team has started a discussion about how Wikidata can support Wiktionary.
- The search feature on Wikimedia sites is planned to be modified to use Solr on all wikis by the end of 2013.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:02, 23. Jun. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Translations are available.
- Recent software changes
- (Not all changes will affect you.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf9) was added to test wikis on June 27. It will be enabled on non–Wikipedia sites on July 8, and on all Wikipedias on July 11.
- On Wikisource, the canonical names of the "Index" and "Page" namespaces in the Proofread Page extension are no longer localized (bug #47596). Please check scripts that depend on
$wgCanonicalNamespace
. - A JavaScript problem caused the "Versionsgeschichte" and "Abschnitt hinzufügen" tabs in the Vector skin to be moved into the drop-down menu on right-to-left wikis. The issue is now fixed and links are visible as before (bug #50196).
- There was a short site outage on June 28.
- The automated Category:Seiten mit defekten Dateilinks now includes broken file links inserted inside the
<gallery />
tag (bug #50119). - The Nearby feature is now enabled on Commons and shows images in a user's area.
- There is now a special page listing disambiguation pages for wikis that use the Disambiguator extension (bug #44040).
- The old version of the Article feedback tool (version 4) was removed from wikis that still used it.
- VisualEditor news:
- Many bugs that caused text to be removed or damaged have been fixed, including one related to copy-paste (bug #49816).
- VisualEditor now offers a visual interface to edit references.
- In preparation for enabling the VisualEditor on a wider scale, new documentation has been created, including a list of frequently-asked questions and a user guide with many images. Please help with translations.
- Several problems related to overlapping of elements with the VisualEditor toolbar have been fixed (bug #50096, #50159, #50324).
- TemplateData information is now displayed for templates that are added to a page (bug #49778).
- Section edit links now show links to both VisualEditor and the old (source) editor (bug #49666).
- Images are now loaded securely when using HTTPS (bug #43015).
- Future software changes
- VisualEditor will be enabled for all logged-in English Wikipedia users on July 1, and for all users on July 8.
- From July 8, it will be possible to upload WAV and native FLAC files to Commons, and use them directly on wiki pages (bug #49505).
- The Universal Language Selector will be added to the English Wikipedia on July 2, and to remaining wikis on July 9.
- Erratum
- Tech news #26 incorrectly reported that audio transcoding was added to TimedMediaHandler; it was actually statistics about audio transcoding that were added.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
16:17, 1. Jul. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Translations are available.
Recent software changes (Not all changes will affect you.)
- VisualEditor news:
- VisualEditor deployment has been delayed by a week. It is now planned to enable the editor for logged–in editors on chosen Wikipedias on July 22, and on all Wikipedias on July 29.
- A bug that made it impossible to save VisualEditor edits that triggered a CAPTCHA has been fixed.
- Several bugs that occurred on right–to–left wikis have been fixed last week (bug #49416, bug #49613, bug #50543).
- Uploading files has been restricted on Meta Wiki to administrators and the newly created uploader group. An exemption doctrine policy is being developed (bug #50287).
- Emergency priority CentralNotice banners will always be shown unless users have hidden them, ignoring cookies set for lower priority banners.
Future software changes
- MediaWiki will allow choosing a specific page of a PDF document or a thumbnail of a video file to show up inside the
<gallery />
tag (bug #8480). - It will now be possible to create empty
MediaWiki:
messages, for instance in order to disable them (bug #50124). - The Nearby feature will soon be enabled on Wikivoyage wikis again.
- The Notifications extension messages will now include a direct link to diffs on wiki as well as in notification e-mails (bug #48183).
- Table of contents will now use the HTML
<div />
element instead of<table />
, fixing a nine–year–old bug #658. - First mock–ups of a mobile Wikidata application have been published by Pragun Bhutani as part of his Google Summer of Code project.
- A discussion on minimum documentation practices in MediaWiki code has been started and awaits comments from the community.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Translations are available.
Recent software changes (Not all changes will affect you.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf10) was added to test wikis on July 11. It will be enabled on non–Wikipedia sites on July 15, and on all Wikipedias on July 18.
- The Disambiguator extension was enabled on all Wikimedia wikis on July 9 (bug #50174). To use it, add the
__DISAMBIG__
code to disambiguation templates (see example). - The Universal Language Selector was added to all remaining wikis on July 9, finishing the process of replacing the Narayam and WebFonts extensions.
- The CommonsDelinker bot is now on-line and operating again, after a password problem was fixed (bug #51016).
- VisualEditor news:
- According to the schedule, VisualEditor will be available to all users on the English Wikipedia on July 15.
- Users should add TemplateData to templates to prepare for VisualEditor. A tutorial is available.
- Parameters marked as "required" in TemplateData are now auto-added when you add a template (bug #50747).
- Warnings are now displayed in VisualEditor when users edit pages that are protected or have edit notices (bug #50415).
- Many other bugs have been fixed in VisualEditor during the past two weeks.
- The Wikimedia technical report for June has been published, with a summary that can be translated.
Future software changes
- A new version of the Single User Login system for global accounts will be enabled on July 17. Users will now automatically go back to the previous page instead of seeing the "Login success" page with logos.
- The software that resizes images on all wikis will change on July 18. Resizing of big images will be faster and more reliable, and the resolution limit for GIF, PNG and TIFF files (currently set at 50 megapixels) will be removed.
- Edit tags (mostly used by AbuseFilter) will now also be on diff pages. They include a link to Special:Tags before the edit summary. Wikis that use links in tag messages should remove them.
- Global edit filters are currently in testing and will be added to wikis later.
- Wikivoyage wikis will start to use Wikidata for interwiki links on July 22.
- A new image gallery design has been proposed by Brian Wolff; comments and feedback are welcome.
- An IRC discussion about Bugzilla is planned for July 16, at 16:00 (UTC) on the IRC channel #wikimedia-office on Freenode (time conversion).
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
19:27, 14. Jul. 2013 (CEST)
FFB
[Bearbeiten]Guten Morgen nach FFB: Meine Vermutung, dass bei den vorgestrigen Bearbeitungen der IP 84.154.1.110 ein Bezug zu Fürstenfeldbruck besteht, erkennst du aus der Versionsgeschichte des Artikels.
Außerdem handelt es sich dabei vermutlich aber um eine dynamische IP (gestern: 84.154.2.223): die wird täglich (meistens in der Nacht), verschiedentlich sogar öfters, vom Provider neu vergeben (ist dir vernutlich bekannt). Die anonymen Berbeiter sind also leider über die Diskussionsseiten zur IP spätestens am Folgetag nicht mehr so einfach zu erreichen.
Grüße nach FFB:--Bbb (Diskussion) 07:00, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Bbb, ich habs dann im nachverfolgen auch noch gecheckt, wollte den Ansatz aber nicht mehr ändern. Mir geht es hauptsächlich um die Kinder, daher mein dortiges Angebot. Mal schaun, was die Lehrer(in) sagt. Jetzt gehts aber ziemlich ab, bin gerade erst vom ersten Tag Altstadtfest zurückgekommen. Grüße zurück nach München--Gastromartini (Diskussion) 03:10, 20. Jul. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Translations are available.
Recent software changes (Not all changes will affect you.)
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf11) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 18. It will be enabled on non–Wikipedia sites on July 22, and on all Wikipedias on July 25.
- A new version of the Flow Prototype can be tested on Wikimedia Labs.
- VisualEditor news:
- The schedule to add VisualEditor to non-English Wikipedias has been changed: the new editor will be available for logged-in users on the German (de), Spanish (es), French (fr), Hebrew (he), Italian (it), Dutch (nl), Polish (pl), Russian (ru) and Swedish (sv) Wikipedias on July 24, and for all users on those wikis on July 29.
- A warning is now displayed if an edit made with VisualEditor matches an edit filter (bug #50472).
- SpamBlacklist messages are also supported (bug #50826).
- Users can now edit
<nowiki>...</nowiki>
blocks (bug #47678). - When a user types text at the end of a link, the link now expands to that text.
- Freely-licensed fonts for the Cree, Inuktitut and Urdu languages were added to Universal Language Selector, fixing bug #42421 and bug #46693.
- A Wikidata search plugin for the Firefox web browser was released by Jeroen De Dauw and can be downloaded from the Mozilla add-ons website.
Future software changes
- The change of the Wikimedia image scaling system from ImageMagick to VipsScaler (announced in the previous issue) has been postponed until bug #51370 is fixed.
- Administrators will no longer see an unblock link for autoblocked IP addresses on the contributions page (bug #46457).
- A request for comments on site-wide CSS was started on MediaWiki.org.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
22:57, 21. Jul. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes; not all changes will affect you. Translations are available.
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf12) was added to test wikis and MediaWiki.org on July 25. It will be enabled on non–Wikipedia sites on July 29, and on all Wikipedias on August 1.
- Wikivoyage was offline for around 40 minutes on July 24.
- Pywikipediabot moved their code from SVN to git; bot owners need to update their tools.
- The Notifications and Thanks extensions were added to Meta-Wiki on July 26; other wikis will get them soon.
- It is now possible to add edit summaries on Wikidata using the API; the feature will be added to user interface soon.
- The software that resizes large PNG images on all wikis was changed on July 25. Resizing of PNG files bigger than 35 megapixels should be faster and more reliable now.
- Three new webfonts (Gentium, Old Persian and Shapour) will be added to Universal Language Selector. , ,
- Special:MIMESearch, which gives a list of files by type, will be enabled on all Wikimedia wikis with MediaWiki version 1.22/wmf12 (bug #13438).
- A mailing list to discuss multimedia features was started; users are encouraged to sign up.
- VisualEditor news:
- On July 24, VisualEditor was added for logged-in users on the German (de), Spanish (es), French (fr), Hebrew (he), Italian (it), Polish (pl), Russian (ru) and Swedish (sv) Wikipedias; it will be added for all users on those wikis on July 29.
- A preference to completely disable VisualEditor while it is in beta phase was added on July 24.
- Many bugs were fixed in right-to-left languages.
- It is possible again to scroll down in the template editing window (bug #51739).
- VisualEditor now works with the FlaggedRevisions extension. (bug #49699)
- If the user opens VisualEditor using a section edit link, the title of the section is added to the edit summary (bug #50872).
- Invisible templates now can't be deleted by accident or on purpose (bug #51322).
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
22:37, 28. Jul. 2013 (CEST)
Klassifizierung - vCard - POI - Admin
[Bearbeiten]Hall Gastromartini, zu deinem "Senf" in der Lounge möchte ich hier Stellung nehmen, es waren zum Teil Dinge, die so nicht zusammenpassen.
- VCard-Darstellung und Handhabung hängt an mehreren Dingen. Vielleicht hast du mitbekommen, dass der Vorlagenmaster wochenlang nicht ging, das war aber nicht unser Fehler, wenn die Leute der WMF an den APIs schrauben, achten sie nicht auf jedes Detail. Da war ich froh, mal meine Ruhe von den VCards zu haben.
- POI und VCard. Ein heißes Thema, denn an den POIs hängen (fast) alle anderen Sprachversionen, und die haben zum Teil andere Vorstellungen. So wie es aussieht, können die POIs in die VCard integriert werden. Schön, aber nicht ausgegoren: die "type"-Zuweisungen gehen dann wirklich nur noch mit einer Handvoll Unterarten, keine Unterscheidung zwischen Hotel, Hostel oder Campsite. Sicher nicht in unserem Sinn, du möchtest mehr Varianten, der Programmierer hätte lieber weniger.
- Dann zu den Neuanmeldungen: es sind sehr viele dabei, die mit uns nichts am Hut hatten. Da bearbeitet irgend ein User einer fremden Wikipedia einen Ort in Wikidata, der Ort ist bei uns gelistet, und schon macht uns das System eine Anmeldung. Single User Login sei Dank. Was mir mehr Gedanken macht, ist eine bestimmte Struktur von Benutzernamen, die sich momentan häuft. Könnte auf irgend einen Spam-Bot hinweisen, der vielleicht irgendwann mal loslegt und uns das System vermüllt. Aber das ist eine reine Vermutung.
- Die zentrale Plattform ist zunächst mal die Lounge, witzigerweise auch diese deine Diskussionsseite, wo immer die "Tech News" erscheinen. Solange da an einem Feature ständig Änderungen laufen, lohnt es nicht, eine Hilfeseite zu schreiben, die wäre veraltet, bevor sie im Netz steht. Außerdem steht momentan die Einführung des Visual Editors im Raum, dieses mächtige Werkzeug kann uns viel umkrempeln, werden wir sehen, wenn es da ist. Dann müssen wahrscheinlich viele Hilfeseiten geändert werden. Die Admins haben ja nichts besseres zu tun.
- Eine wichtige Sache für dich: du brauchst bei neuen Seiten keine Interwiki-Links (außer WP und Commons) mehr eintragen, das geschieht über Wikidata, wenn der Ort bereits als geografisches Objekt existiert. Auch so ein Fall: das wurde eingeführt, die nächsten Stufen sind angekündigt, kommt in die Hilfeseiten, sobald diese Stufen erreicht sind.
Soviel zunächst mal zu einigen Details. Im letzten halben Jahr sind so viele Dinge bei uns gelaufen, die wir alleine als Verein gar nicht geschultert hätten, und wir sind immer noch im Umbruch. Dass jemand ungeduldig wird, verstehe ich gut, ich bin es manchmal auch. Ich bin aber neugierig darauf, wo wir in einem Jahr stehen. -- Berthold Mail Talk 08:59, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Berthold. Wir in fast allen Punkten einer Meinung und teilweise habe ich die Diskussion ja verfolgt bzw. mich beteiligt. Ich möchte nur das Augenmerk darauf richten, dass alles sehr zersplittert diskutiert wird und man daher oft nur sehr schwer folgen kann. Zum Thema v-card fallen mir aus dem Stand fünf Orte bzw. Baustellen ein, an denen ab und zu diskutiert wird. Natürlich sind das jeweils separate Aspekte, aber mit bspw. einem Überblick zum aktuellen Sachstand oder einer Art Versionsprotokoll würden wir uns selber helfen, glaube ich.
- Die Tech-News erscheinen hier, weil ich damals den Newsletter bestellt habe. Ich wollte bei späterem Interesse an einzelnen Punkten nicht immer im Lounge-Archiv nachwühlen müssen. Dass sie nur hier erscheinen, fällt mir erst jetzt auf und ist nicht von mir beabsichtigt. Entweder sollten wir von der Lounge aus (?) einen zweiten bestellen oder ich kopiere die jweiligen Ausgaben eben per Hand dorthin (wo sie ja auch hingehören).--Gastromartini (Diskussion) 16:11, 31. Jul. 2013 (CEST)
type-Katalog als Synthese der englischen und deutschen Versionen - Vorschlag
[Bearbeiten]This is a first approach to integrate the different versions of typecasts in english and german Wikivoyage. First column declares the english-used templates and assign a first number. Second column (CD2) encodes this templates in a deeper structure using second number, which may hit the german-used types, declared here only as examples in column "Beschr./Comments". Column "Title" so far declares a german denomination for the named element. At the end we reach a double-numbered Code-System (01..99), which should cover all possible locations for a wikidata-placed Location(=v-card)-Database.
Regarding programming needs for a Wikidata-effort and on the other hand suspected laziness in contributing to development, this system could integrate existing v-cards or templates as well:
- English templates will be transferred to wikidata using their template code, followed by zero, e.g. sleep=60 (as x0 defined values in the table below then has to slip one number downwards). Growing Importance of the achieved database may bring them to a more accurate classification by theirselves.
- German v-cards uses a wide-ranged, but strict defined catalog of types. Once a migration of information to a wikidatabase would be in sight, they should be very easily transferred to this system by bot. A strict allocation of all german types in relation to this table could be realized short-term.
- As i believe, there are no other templates in use for the moment to define locations in the wiki-family.
- Biggest problem in my eyes is the distinction of "eat" and "drink" in english templates, which could be integrated in a category like "eat&drink" in order to save structure place for other items. This structure place may be necessary, when following discussions after installing such a database may demand a brighter sight of location. Instead, first we should try to install the database itselve out of available informations. Once alive, it should be not such a technical problem to move particular categories.
Das ist ein erster Versuch, die deutsche und englische "Version der v-cards/Templates" auf einen Nenner zu bringen, um die einzelnen englischsprachigen Types der deutschen Version mit den englischen "Templates" in Einklang zu bringen. Hintergrund ist Fussis Versuch, das Projekt endlich bei Wikidata zu platzieren.
Der Vorteil, sich damit auch ohne Seitenblick auf Wikidata zu beschäftigen, wäre, den überbordenden Type-Katalog der deutschen v-card-Version in ein Korsett zu bringen, das deutlich macht, dass es hier um weiterverwertbare, vernünftig kategorisierte Informationen geht und nicht darum, dass jeder Fahrradfan seinen bevorzugten Installateur auf Borneo später wiederfindet.
Um Konflikte möglichst gering zu halten, habe ich mich an der englischen Version als "Aufhänger" orientiert. Außerdem wollte ich ein 1-99 dezimal codierbares Gerüst erreichen, das eine evtl. doch erreichbare Platzierung bei Wikidata erleichtern könnte. Die größten Zahnschmerzen verursacht mir dabei die vielleicht kulturell bedingte Unterscheidung zwischen "eat" und "drink" im englischen Sprachraum, die m.E. besser zusammengefasst wäre zugunsten einer ausführlicheren Unterteilung der Kategorie "see" (wie auch immer).
Farbcode | CD2 | Titel | Beschr./Comments | zu Skelett |
---|---|---|---|---|
see (=1) | 0 | Sakralbauten | Kirchen, Moscheen, Tempel | Sehenswürdigkeiten |
1 | Profanbauten | Palast, Schloss, Rathaus, Geburtshaus | Sehenswürdigkeiten | |
2 | Nutzbauwerke | Brücken, Brunnen, Hafen(als Gesamtheit) | Sehenswürdigkeiten | |
3 | Kultur als Bauwerk | Theater, Oper, Bücherei, Sportstätte | Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten | |
4 | Museen+Ausstellungen | Museum, Aquarium, Tierpark | Sehenswürdigkeiten | |
5 | Gartenanlagen, Park | öftl., gebaute Anlagen | Sehenswürdigkeiten | |
6 | Natur=Landschaft | Seen, Gipfel, Landmarks | Sehenswürdigkeiten | |
7 | Natur=spez. Attraktion | Aussichtspunkt, Wasserfall, Höhle, Unterwasser | Sehenswürdigkeiten | |
8 | Archäologie+Volkskunde | Forum Romanum, Stammesplätze | Sehenswürdigkeiten | |
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Sehenswürdigkeiten | |
buy (=2) | 0 | Märkte | öfftl. Märkte, Flohmarkt, Markthallen, lokale Einkaufsmöglichkeit | Einkaufen, Küche |
1 | Einkaufszentrum/Supermarkt | Grosse Häuser, in denen es alles gibt von Großverlegern | Einkaufen | |
2 | Geld | Banken, Geldwechsler etc. | Klarkommen | |
3 | Lebensmittel | kleine Geschäfte, Versorgungsstationen | Einkaufen | |
4 | Kunsthandwerk und lokale Spezialitäten | auch Antiquariat | Einkaufen | |
5 | Tourismus | Souvenir, Fotoläden, Badeutensilien | Einkaufen | |
6 | Gebrauchsgegenstände+Gesundheit | Bücher, Sport, Apotheken | Einkaufen, Klarkommen | |
7 | Notfall Reparatur Support | Autowerkstatt, Radshop, Schneiderei, Wäscherei | Einkaufen, Klarkommen | |
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Einkaufen | |
do (=3) | 0 | Wellness | Spa, Bäder, Massage | Aktivitäten |
1 | Wassersport | Baden, Tauchen, Segeln | Aktivitäten | |
2 | Animation | Themenparks, Tiershows, Disneylands | Aktivitäten | |
3 | Luftsport | Paragliding, Balloning, Segelflug | Aktivitäten | |
4 | Naturerfahrung | Wandern, Biking, Quads etc. | Aktivitäten | |
5 | Ortsgebundene Sportarten | Golf, Tennis | Sehenswürdigkeiten | |
6 | Nachtleben | Diskotheken, Clubbing, Flamenco | Nachtleben | |
7 | ||||
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Aktivitäten | |
eat (=4) | 0 | Restaurant Gehobene Gastronomie | hochpreisige, intern. oder lokal besondere Küche | Küche |
1 | Restaurant Lokale Gastronomie | Restaurant auf lokal üblicher Preisebene | Küche | |
2 | Snack/Tapas-Bar | Kleinigkeiten oder Fingerfood | Küche | |
3 | Eisiele/sonst. Erfrischungen | lokal einzuschätzen | Küche | |
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Küche | |
drink (=5) | 0 | Bar, Abendlokal | Küche | |
1 | Café | Kuchen+Patiserie | Küche | |
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Küche | |
sleep (=6) | 0 | Luxushotel | Besonderes Hotel gehobener Preisklasse | Unterkunft |
1 | Hotel+Pension | ortsübliche Ausstattung | Unterkunft | |
2 | Apartment/Ferienwohnung | Objekt mit eigener Küche, self-catering, abgeschlossen | Unterkunft | |
3 | Camping | Campsites, Wohnmobilparkplätze | Unterkunft | |
4 | B&B, Low-price | Untermietzimmer, Privatzimmer ohne eigene Küche, Couchsurfing | Unterkunft | |
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | Gemeinschaftsunterkünfte | Jugendherbergen, Schutzhütten, Lager | Unterkunft | |
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Unterkunft | |
go (=7) | 0 | Eigenes Auto | Anfahrtswege, Parkplätze, Rental Station | Mobilität, Anreise |
1 | Flugzeug | Flughafen | Mobilität, Anreise | |
2 | Bus&Tramway | öffentliche Nahverkehrsmittel 1 | Mobilität, Anreise | |
3 | Train&Metro | öffentliche Nahverkehrsmittel 2 | Mobilität, Anreise | |
4 | Taxi+Shuttle Bus | individuell mietbare Nahverkehrsmittel | Mobilität, Anreise | |
5 | Train | Bahn im Fernverkehr | Mobilität, Anreise | |
6 | Fernbus | Bus im Fernverkehr | Mobilität, Anreise | |
7 | Cableway | Seilbahnen, Skilifte dgl. | Mobilität, Anreise | |
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Mobilität, Anreise | |
help (=8) | 0 | Touri-Information+Konsulate | Klarkommen | |
1 | Örtliche Behörden/Polizei | Administration, Police | Klarkommen | |
2 | Gesundheit | Krankenhäuser, Ärzte | Klarkommen | |
3 | Telekommunikation | Post, Internet-Cafés, Wi-Fi-Zones | Klarkommen | |
4 | Bildung/Erziehung | Universität, Sprachkurse, Kochkurse, Schule, Kindergarten | Klarkommen | |
5 | Reiseveranstalter/Tour-Operators | lokale touristische, kommerzeille Unterstützung | Aktivitäten | |
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar | Klarkommen | |
other(?=9)) | 0 | |||
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | Sonstige | nicht zuordnenbar |
NB: Hintergrund ist immer der Versuch, eine dezimale Kodierung der Types zu erreichen. Die Comments sind nur Beispiele, um klarzustellen, was die types repräsentieren können. Das hier immer noch viele Unschärfen vor allem auch in einem sprachübrgreidenden Kulturverständnis begraben sind, ist mir bewusst. Für eine erste Annäherung an eine Katgeorisierung langts aber vielleicht.
Die englischen Texte wurden nachträglich eingefügt, um die Diskussion auf der Wikidata-Seite zu erleichtern. Dort findet der aktuelle Diskussionsprozess statt.--Gastromartini (Diskussion) 03:51, 20. Aug. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- The previous version of MediaWiki (1.22/wmf13) was added to test wikis and MediaWiki.org on August 15. It was enabled on non-Wikipedia sites on August 19, and on all Wikipedias on August 22.
- The latest version of MediaWiki (1.22/wmf14) was added to test wikis and MediaWiki.org on August 22. It will be enabled on non-Wikipedia sites on August 26, and on all Wikipedias on August 29.
- You can now use new styles of galleries. Please give feedback to User:Bawolff.
- You can now visit a random page in a category, for example Special:RandomInCategory/Science. (25931)
- You can now use the
<wbr>
HTML5 tag to say where a word can be cut. (52468) - Gadget authors: you can now use the
wikipage.content
hook, so that your scripts are re-run when a page is changed after thedocument-ready
event (for example using Ajax). (30713)
Problems fixed
- There was a bug where file redirects didn't work when a file was renamed; it is now fixed. There is still an issue with purging, but it should be fixed soon. (52200)
- Wartungslisten provided by special pages will now all be updated on each wiki every six months. This will for example give you recent information on uncategorized pages, unused templates and most wanted pages (see details).
- There was a bug that caused false positives for anti-blanking edit filters; it is now fixed. (52077)
VisualEditor news
- The "edit" and "edit source" tabs and section edit links can now be changed more easily; for example, some wikis are using "edit source" for wikitext editing, and "edit beta" for VisualEditor. You can ask for the same change in bugzilla.
- You can now edit references that are added inside a
<references>
block. (51741) - You can now test on mediawiki.org new basic tools to add and edit struck text (with the
button for the
<s>
tag), lower text (for
<sub>
), upper text (for
<sup>
), underlined text (for
<u>
), computer code (for
<code>
and<tt>
), math text (for
<math>
), Egyptian hieroglyphs (for
<hiero>
), and to say that text is in another language (for
lang="ar" dir="rtl"
). (51609, 51612, 51611, 51590, 51610, 52352) - You can now use VisualEditor with the Opera browser.
Future
- Starting on August 26, you will be able to use data from Wikidata on Wikivoyage sites.
- Starting on August 27, you will also get notifications on the mobile site if you're logged in to a wiki using notifications.
- Starting on August 28, all users with an account will be using HTTPS to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. Some countries (like China) will not use HTTPS. If HTTPS causes problems for you, tell us on meta.
- Starting on August 29, you will get the code editor interface to edit JavaScript and CSS pages on all wikis.
- The plan to use Solr for search in MediaWiki was changed; instead, Elasticsearch is now planned.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
21:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
nochmals vCard
[Bearbeiten]Antworte dir hierauf deinen Diskussionsbeitrag bei Roland:
Wir schaffem es erst ganz langsam hier bei uns in WV-de, eine Einheitlichkeit in der Verwendung der (nicht neuen) vCards reinzubringen, wobei die Quote der Altlasten mit anders formatierter Adressenangabe noch sehr hoch ist.
Eine erneute grundsätzliche Umdefinition der Adressenangaben irgendeiner Art, z.Bsp. aus Gleichstellung mit anderen Wikis, bringt uns hinsichtlich gleicher Formatierung und hinsichtlich von formatabweichenden Altlasten kurz- und auch mittel- und langfristig sicher nicht vorwärts.
Eine wiki-übergreifende Kategorisierun oder sonstwie einheitliche Formatierung der Adressenanagbane ist außerdem sowieseo erst dann interessant, wenn es dementsprechende Beiträge von den Autoren gibt. Die sehe ich aktuelle eher wenig. Grüße nach FFB: --Bbb (Diskussion) 07:28, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Bbb. Danke, dass zumindest einer wenigstens eine Meinung zum Kern hat. Mein Vorschlag muss gar keine Änderung unserer Types bewirken, genausowenig wie die der englischen. Deshalb habe ich von Synchronisierung gesprochen. Ausgangspunkt war die von Stefan angestoßene Wikidata-Diskussion, die ja für uns schon wichtig ist. Mit dem oben dargestellten 00...99-Katalog könnten lediglich die verschiedenen Ansätze bei Wikidata unter zunächst einigermaßen gleichwertigen Kategorien gespeichert werden.
- Sowohl wir wie die Engländer könnten ihr System vorerst behalten. Wir müssten nur unsere types den Kategorien zuordnen, was, glaube ich, keine besondere Schwierigkeit darstellen würde. Dass ich persönlich den Katalog der bisher bei uns verwendeten types für einen unsäglichen Irrsinn an Mischmasch halte, der noch dazu ganz offensichtlich von bestimmten Interessen beeinflusst wurde (z.B. Radfahrer), hat damit gar nichts zu tun.
- Mit einzelnen Formatierungsmerkmalen hat mein Vorschlag sowieso erstmal nichts zu tun. Ich glaube aber, dass eine Data-bestimmte Diskussion von genaueren Formatierungsvorschriften den Datenobjekten durchaus nützen würde und eine Beteiligung an der dortigen Diskussion zu dem Thema unsere Altlasten schneller erledigen könnte als die oft zähen Gespräche hier. Ein von dir oft und teilw. zu Recht kritisierter Wildwuchs bei Beschreibungen würde sich m.E. von selbst erledigen. Diese (auch urheberrechtlich problematischen) Elemente können kaum noch mehrsprachlich verwaltet werden und daher in den normalen Fließtext zurückverschwinden (was Wildwuchs natürlich noch nicht eliminiert). LG zurück--Gastromartini (Diskussion) 01:36, 29. Aug. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- Special:Listfiles can now display old versions of files a user has uploaded. A new link was also added (Special:AllMyFiles) that gives a list of all files the current user has ever uploaded (that haven't been deleted).
- There is now an Android application to contribute to translatewiki.net from mobile devices.
VisualEditor news
- VisualEditor now has a new toolbar with drop-down menus for advanced tools.
- Many bugs were fixed, some related to copy-and-paste.
- You can now move references, list of references, templates and other elements with the mouse ("drag-and-drop").
- You are invited to comment on designs for the interface to add references in VisualEditor.
Future
- Developers are looking for ideas of small technical projects that new developers could work on. Please add your ideas.
- Developers are looking for wikis who would accept to try using secure links (HTTPS) for all users.
- You can join an IRC discussion about "Beta features", a tool to try new features, on October 3.
- You can join an IRC discussion about Flow, the new wiki discussion tool, on October 17.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
21:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- You can now choose which language to show for SVG files that contain several languages, using the "lang" option, like
[[File:Gerrit_patchset_25838_test.svg|lang=de]]
for the German layer of File:Gerrit patchset 25838 test.svg. - Developers are looking for wiki communities to try the new search system.
VisualEditor news
- You can now create and edit references inside media captions.
- You now need to press the "delete" key twice to delete a template, reference or image; the first time, they only become selected, to avoid accidental deletion of infoboxes and similar content.
- When you resize images, you will now still see them, and their size will also be seen in the center.
Future
- The new notifications system ("Echo") will be added to almost all wikis that don't already have it on October 22. It will notify you of changes and events that affect you.
- MediaWiki 1.22wmf22 was added to test wikis on October 17. It will arrive to non-Wikipedia wikis on October 21 and all Wikipedia wikis on October 24 (calendar).
- The interface to reset your password will soon be changed.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- The "Toolbox" section in the site sidebar is now called "Tools" in English. You can do the same in your language by editing the interface text on translatewiki.net. Someone else may have already done it.
VisualEditor news
Problems
- On October 22 (UTC), an error in the site settings caused
*.wikimedia.org
sites (like Meta-Wiki and Commons) to redirect towikimediafoundation.org
for a few hours.
Future
- MediaWiki 1.23wmf1 was added to test wikis on October 24. It will arrive to non-Wikipedia wikis on October 28 and all Wikipedia wikis on October 31 (calendar).
- In the next days, servers in San Francisco will start providing (cached) content to users located in Oceania. If you are in that area and notice problems, please tell us.
- You will soon be able to test new features easily using the "Beta Features" view. VisualEditor will be in the list on sites where it works and isn't automatically enabled. Another example is a set of changes in the article text style.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
10:38, 28. Okt. 2013 (CET)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- Der Stil und die Farben für Warnboxen, Fehlermeldungen und Erfolgsnachrichten in allen Benutzeroberflächen wurde geändert.
VisualEditor news
- Du wirst in Kürze in der Lage sein, direkt vom Bearbeiten mit dem VisualEditor zum Bearbeiten im wikitext zu wechseln, ohne dass Du die Seite verlassen musst. Du kannst zur Zeit nicht von wikitext zum Visual Editor wechseln, aber die Entwickler hoffen, dass in der Zukunft möglich machen zu können.
Probleme
- Es gab am 31. Oktober ein Problem während der Aktivierung von MediaWiki 1.22wmf2 auf den Test-Wikis. mediawiki.org war auch defekt und wenn Du Probleme hattest, dich einzuloggen, könnte es deswegen gewesen sein.
Zukunft
- Wegen des Problems mit MediaWiki 1.22wmf2 wurde der Kalender geändert. Er wird auf mediawiki.org und auf Nicht-Wikipedia-Sites am 4. November und auf allen Wikipedia-Sites am 7. November hinzugefügt.
JavaScript / Gadget-Entwickler
- Due to a recent change, gadgets and user scripts that use jQuery UI should explicitly load the appropriate modules, as they may not be loaded by default.
- Die Entwickler haben begonnen, seit langem veraltete Methoden zu entfernen. Du solltest Deine JavaScript-Konsole (im
debug=true
-Modus) prüfen und auf Veraltet-Warnungen und deren Stack Trace achten.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
11:28, 4. Nov. 2013 (CET)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
New features
- You can now use the "Autonym" font of the Universal Language Selector (ULS) to display the name of languages (for example in navigation templates) in their correct script. To do this, add the CSS class
"autonym"
to the elements that include language names. Note that this font only works for the name of languages, not for any other text.
Problems
- There was a problem with Parsoid (the program used by VisualEditor to convert wikitext to annotated HTML) on November 4, between 19:40 and 20:40 (UTC). Encoding issues caused non-ASCII characters (including those with diacritics, like "é") to be broken when converted to wikitext and saved to the page.
Future
- The Beta Features tool is now available on Commons and Meta-Wiki. With it, you can test new features before they're added for everyone. The plan is to add this tool to all wikis on November 21.
- MediaWiki 1.23wmf3 was added to test wikis on November 7. It will arrive to non-Wikipedia wikis on November 12 and all Wikipedia wikis on November 14 (calendar).
- The MassMessage tool will be added to all wikis on November 14. It will make it simpler to send messages across wikis.
- The button of the Search page will soon be changed to be blue and bigger (see the difference).
- You will soon be able to add a page name as parameter for
{{REVISIONID}}
,{{REVISIONUSER}}
and{{REVISIONTIMESTAMP}}
and similar functions, by writing for example{{REVISIONID:Apple}}
. - In the future, when you hide a CentralNotice banner on a wiki, it will also be hidden on other Wikimedia sites.
Tech news prepared by tech ambassadors and posted by Global message delivery • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
13:59, 11. Nov. 2013 (CET)
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please inform other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Problems