Wurster Nordseeküste
BundeslandNiedersachsen
Einwohnerzahl17.421(2023)
Höhe6 m
Tourist-Info+49 (0)4741 96 00
Kurverwaltung Wurster Nordseeküste
Lagekarte von Niedersachsen
Lagekarte von Niedersachsen
Wurster Nordseeküste

Die Gemeinde Wurster Nordseeküste liegt in der Landschaft Land Wursten, weserseitig im Elbe-Weser-Dreieck zwischen Bremerhaven und Cuxhaven in Niedersachsen. Die Einheitsgemeinde wurde am 1. Januar 2015 gebildet.

Die ehemalige Samtgemeinde Land Wursten, der alle Gemeinden außer Nordholz angehörten, wurde zum selben Termin aufgelöst. Die Verwaltung der neuen Gemeinde befindet sich teils in Dorum, teils in Nordholz. Die Ortsteile sind dadurch keine selbständige politischen Gemeinden mehr, sondern Ortsteile der Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste. Die Ortsteile behielten aber ihre Namen, auch auf den Ortsschildern. Alle Ortsteile der Gemeinde Wurster Nordseeküste bekamen die einheitliche Postleitzahl 27639. Zwangsläufig mussten auch einige Straßennamen geändert werden. Es empfiehlt sich trotzdem, immer den Ortsnamen im Schriftverkehr mit anzugeben.

Die Gemeinde gilt als familienfreundliche Tourismusregion am UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit vielen sportlichen, naturkundlichen und kulturellen Angeboten. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wurtsasen (Wurtbewohner) oder auch von Wurten ab, also Land der Wurtbewohner bzw. Land der Wurten.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Wurster Nordseeküste

Die Landschaft ist vom Meer geprägt und geformt. Das Wattenmeer geht in die Marschlandschaft über. Teilweise finden sich weiter landeinwärts bereits Teile der höher gelegenen und sandigeren Geest. Das Gebiet ist ein alter Siedlungs- und Kulturraum mit zahlreichen frühgeschichtlichen Siedlungsstätten wie die „Pipinsburg“ zwischen Sievern und Holßel. Die namensgebenden Wurten waren aus Erde aufgeschüttete, inselartige Siedlungshügel, die ihre Bewohner und Häuser vor Hochwasser und Sturmfluten schützen sollten. Bis zu den ersten Deichbauten im Mittelalter waren sie der einzige wirksame Schutz vor dem Wasser. Die künstlichen Inseln fanden erstmals im 3.Jahrhundert v. Chr. Erwähnung. An vielen Orten sind die Wurten erhalten geblieben.

Bereits im Jahr 780 war das „Land Wursten“ eine freie, genossenschaftlich verfasste Bauernrepublik. Ein starker Gemeinsinn der Einwohner wurde geprägt durch den dauernden Kampf mit dem Meer. Erstmals wird im Jahr 1203 „Worsatia“ namentlich als eigenständiges Gebiet erklärt. In vielen Schlachten verteidigten die Wurster über Jahrhunderte hinweg die Freiheit ihres Bauernstaates gegen kirchliche und weltliche Herrschaftsansprüche. Der Stader Frieden im Jahr 1525 besiegelte das Ende der freiheitlichen, mittelalterlichen Republik Wursten. Sie wurde in das Erzstift Bremen mit harten Abgabebedingungen eingegliedert.

Wegen der immensen Deichlasten durch die immer wieder sturmflutgeschädigten Deiche wird im Jahr 1661 der erste Samtdeichverband mit einer gemeinsamen Deichkasse im Land Wursten gegründet, an dessen Spitze der „Deichgraf“ stand. Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Bremerhaven-Geestemünde nach Cuxhaven erfolgte im Jahr 1896. Am 31. Mai 1896 fuhr die letzte Postkutsche zur Poststation in Dorum. Für einen Teil der Bevölkerung ist auch heute noch der Granatfang eine wichtige Nahrungsgrundlage und Broterwerb. Die ersten Krabbenkutter in den Sielhäfen Wremen und Dorum gibt es seit 1909. Die große Jahrhundertsturmflut im Jahr 1962 hatte zur Folge, dass im nächsten eineinhalb Jahrzehnt der Seedeich um mindestens +1m erhöht wird.

In der Gemeinde Wurster Nordseeküste spricht man Deutsch und Niederdeutsch, Friesisch ist nicht verbreitet. Man grüßt mit „Moin“ (einfach, also nicht „Moin Moin“). Das „Land Wursten“ ist historisch ein Teil Frieslands. Wie die meisten anderen ostfriesischen Dialekte ist die alte Sprache der Wurtfriesen jedoch bereits lange ausgestorben. Allerdings konnte sich das Wurster Friesisch relativ lange halten, noch gegen Ende des 17.Jahrhunderts wurden Reste dieses eigentümlichen Dialekts aufgezeichnet. Ersetzt wurde das Friesische durch niederdeutsche Dialekte, die auch heute noch gesprochen werden.

Die Gemeinde Wurster Nordseeküste ist mit der Ortschaft Wremen als Nordseebad staatlich anerkannt. Mit dem Ortsteil Dorum-Neufeld ist sie als Küstenbadeort staatlich anerkannt. Demzufolge wird im gesamten Gemeindegebiet eine Kurtaxe erhoben, hier Gästebeitrag genannt.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten]
  • 1 Cappel Cappel ist ein kleines, beschauliches Dorf mit 668Einwohnern und einer denkmalgeschützten Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Der Ortsname bezieht sich auf die Kirche bzw. die Kapelle und bedeutet „bei der Kapelle, bei der Kirche“.
    Aber: Cappel-Neufeld ist kein Ortsteil von Cappel, sondern ein Ortsteil von Nordholz.
Dorum-Neufeld von oben
  • 2 Dorum Neben dem Hauptort Dorum existiert in 6km Entfernung Dorum-Altendeich und in 7km Entfernung an der Küste das touristisch erschlossene Dorum-Neufeld. 1312 wurde Dorum erstmals urkundlich als „Dornem“ oder auch „Thornum“ erwähnt, hat heute 4.027Einwohner und ist somit der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde. Hier sind zwar die Einkaufsmöglichkeiten, der Ort selbst ist aber nicht touristisch geprägt. Im Sielhafen Dorum-Neufeld landen Krabbenkutter täglich ihren Fang für die Krabbenfischerei an. Neben dem Hafenbecken befindet sich ein Plateau mit Gastronomiebetrieben.
  • 3 Midlum Midlum ist mit 1.730Einwohnern der viertgrößte Ort der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Im Ort geht die Marsch in die Geest und Heide über. Der Ort besitzt ausgedehnte Waldflächen und das Naturschutzgebiet Hohensteinsforst. Zu Midlum gehört auch der Ortsteil Kransburg.
  • 4 Misselwarden Das Dorf mit 413Einwohnern liegt nördlich von Wremen und grenzt an das Wattenmeer. In der gegen Ende des 13.Jahrhunderts aus Backstein errichteten Katharinenkirche hängt die älteste und größte Glocke des Landes Wursten. Zu Misselwarden zählen die Ortsteile Niederstrich und Oberstrich.
Mulsum
  • 5 Mulsum In frühgeschichtlicher Zeit existierte nahe Mulsum die Feddersen Wierde, ein Wurtendorf in der Seemarsch. Die Wurten wuchsen im Laufe der Zeit zu einer 4ha großen und 4m hohen Dorfwurt zusammen. 1524 fand auf dem Mulsumer Kirchhof der St.-Marien-Kirche eine Schlacht statt, die mit einer verheerenden Niederlage der Wurster endete und zur nachfolgenden Plünderung des gesamten Landes Wursten führte. Heute hat Mulsum 542Einwohner.
  • 6 Nordholz Hierzu zählen die Ortsteile Cappel-Neufeld (mit einem Krabbenkutterhafen), Deichsende, Scharnstedt, Spieka, Spieka-Neufeld (mit einem Krabbenkutterhafen), Wanhöden (in unmittelbarer Nähe zum Deichbrand-Festival-Gelände), Wursterheide. Mit den Ortsteilen Cappel-Neufeld und Spieka-Neufeld grenzt Nordholz unmittelbar an die Nordsee und an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Unter dem Namen „Norderortt“ wird Nordholz bereits im 14.Jahrhundert erwähnt. Trotz der 7.675Einwohner nimmt man nicht wirklich einen Kernort Nordholz (mit kleinstädtischem oder dörflichem Flair) wahr obwohl es der größte Ortsteil der Gemeinde ist. Es besteht Verwechslungsgefahr: Spieka und Spieka-Neufeld sind zwei verschiedene Ortsteile von Nordholz. Cappel ist ein eigener Ortsteil der Gemeinde Wurster Nordseeküste, Cappel-Neufeld wiederum ein Ortsteil von Nordholz. Nordholz ist Standort des Flughafens Cuxhaven-Nordholz (Fliegerhorst Nordholz), der ein wichtiger Luftschiff-Standort im Ersten Weltkrieg war.
Padingbüttel
  • 7 Padingbüttel Das Marschendorf Padingbüttel mit seinen 454Einwohnern grenzt an das Wattenmeer, der eigentliche Ortskern ist aber etwa 3km von der Nordsee entfernt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes fand 1365 statt. Der Ort ist heute hauptsächlich Wohnort mit einigen landwirtschaftlichen und handwerklichen Betrieben.
  • 8 Wremen In Wremen urkundeten schon im 14.Jahrhundert die Ratgeber und Richter des Landes Wursten. Von 1304 datiert die erste Urkunde, von 1312 die Bezeichnung als Kirchdorf. Wremen besitzt die älteste Kirche des Landes Wursten, eine Wehrkirche aus der Zeit um 1200. Das Wremer Tief, ein alter, kleiner Hafen für Last- und Fischereischiffe, ist eine ehemalige Ausgangsstelle eines reichen Schiffsverkehrs weseraufwärts. Heute dient er Krabbenfischern als Heimathafen und Sportbootfahrern als Zielhafen. Wremen bietet ein paar schöne Sehenswürdigkeiten, ist touristisch relativ gut erschlossen und ist mit 1.931Einwohnern der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde.
Einwohnerzahlen: Stand: 31. Dez 2023[veraltet] (Basis: Melderegister)[1]

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz
  • Der nächstgelegene 1 Flughafen Bremen (IATA: BRE) ist 93km entfernt, über die A27 und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) in 2Stunden erreichbar.
  • Die Fahrtzeit zum 2 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) wie auch zum 3 Flughafen Hannover (IATA: HAJ) beträgt knapp 3Stunden; dabei weist die Bahn die schnellste Fahrtzeit über Bremerhaven und Bremen nach.
  • 5 Sonderlandeplatz Nordholz-Spieka, Peter-Straßer-Platz 3, 27639 Wurster Nordseeküste. Tel.: +49 (0)4741 80 33, E-Mail: . Unmittelbar neben dem Sea-Airport liegt der Sonderlandeplatz der Sportfluggruppe Nordholz/Cuxhaven e.V. Dieser eignet sich für Motorflugzeuge bis 2.000kg, Motorsegler und Segelflugzeuge. Auch kann man von hier hervorragend Rundflüge unternehmen (nur telef. Anfrage unter +49 (0)4741 8384).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Die RB 33 der EVB in Wremen

Anreisen per Bahn erfolgen in den meisten Fällen über Bremerhaven. Via Cuxhaven bestehen Bahnverbindungen über Stade nach Hamburg. Dort muss jeweils umgestiegen werden in die Regionalbahn RB 33 der EVB BremerhavenCuxhaven. In der Gemeinde Wurster Nordseeküste gibt es 3 Haltepunkte:

  • Der 6 Haltepunkt Dorum liegt zwar im Ortsteil Dorum, das touristisch geprägte Dorum-Neufeld liegt aber etwa 7km entfernt. Vom Bahnhof fahren dorthin Sammeltaxis.
  • Der 7 Haltepunkt Nordholz liegt günstig direkt im Ort.
  • Der 8 Haltepunkt Wremen liegt am östlichen Ortsrand. Von dort sind etwa 900m bis in den Ort.

Von den Haltepunkten der Bahn zu den eigentlichen Zielorten geht es nur mit dem Anrufsammeltaxi weiter.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Fernbusse haben weder Bremerhaven noch Cuxhaven als Ziel.
  • Innerhalb der Region gibt es einen brauchbaren Linienverkehr des VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen).

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Die Autobahn A27 vom Autobahndreieck Walsrode über Bremen und Bremerhaven nach Cuxhaven führt direkt an der Gemeinde vorbei. Mehrere Abfahrten ermöglichen eine einfache Anreise unmittelbar an den Zielort.
  • Die L 135 (früher: B6) verbindet das Stadtgebiet von Bremerhaven mit Cuxhaven und verläuft westlich der Autobahn, tlw. unmittelbar durch einige Ortsteile.
  • Hat man bei der Anreise aus dem Süden etwas mehr Zeit, so ist der Abstecher beginnend bei den „Bremerhavener Havenwelten“ durch den Hafen empfehlenswert.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Trotz der etwa 25km langen Küstenlinie gibt es im gesamten Gemeindegebiet nur 3 eingeschränkt nutzbare Häfen. Diese Anlegemöglichkeiten fallen jedoch bei Niedrigwasser trocken. Permanent anfahren kann man Cuxhaven und Bremerhaven. Auch gibt es in der Gemeinde keine befahrbaren Flüsse.

Kutter im Wremer Hafen

Die Häfen sind:

  • Im 9 Hafen Dorum-Neufeld können auch Sportboote anlegen; er fällt jedoch bei Niedrigwasser trocken. Informationen beim Hafenmeister: +49 (0)4741 2217.
  • Der 10 Kutterhafen Spieka-Neufeld ist der nördlichste und wohl ursprünglichste der drei Sielhäfen. Ein- und Auslaufen in den Hafen ist in den zwei Stunden vor und nach Hochwasser möglich, bei Tiefgang bis zu einem Meter. Bei Niedrigwasser liegen auch hier die Yachten trocken.
  • Der 11 Sielhafen Wremer Tief an der „Wremer Wasserlöse“ ist Heimat von 6 Krabbenkuttern, die in den Sommermonaten regelmäßig zum Krabbenfang auslaufen. Auch für Sportboote gibt es eine bescheidene Anzahl von Gastliegeplätzen.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
Weg im Außendeich
Auf dem Deich
  • Der Weser-Radweg, einer der beliebtesten deutschen Radfernwege, führt den Reisenden durch vielfältige Landschaften von Hann. Münden bis nach Cuxhaven. Eine der letzten Stationen vor dem Ziel ist die Gemeinde Wurster Nordseeküste.
  • Der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) führt in seinem niedersächsischen Abschnitt u.a. durch die Küstenregion Ostfrieslands, rund um den Jadebusen und die Halbinsel Butjadingen, bevor er von der Wesermündung bei Bremerhaven aus zur Elbmündung bei Cuxhaven führt.
  • Die Rundtour Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer führt von Bremen immer der Weser folgend über Bremerhaven hinaus nach Cuxhaven und über Stade und durch das Teufelsmoor zurück nach Bremen.
  • Der Weg an der Landseite des Hauptdeiches ist auch für PKW zugelassen. In Richtung Bremerhaven führt der Weg durch Weideflächen.
  • Teilstrecken verlaufen auch auf der Außenseite des Hauptdeiches; sie sind schlechterer Qualität. Nur diese Wege sind frei von PKW-Verkehr.

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]
Leuchtturm Kleiner Preuße

Die Entfernungen zwischen den einzelnen Ortsteilen der Wurster Nordseeküste sind relativ groß, Busverbindungen eher schlecht, daher ist ein eigenes Fahrzeug (Fahrrad oder PKW) sinnvoll.

  • Innerhalb und zwischen den Ortsteilen gibt es wenige aber regelmäßige Busverbindungen des VBN (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen).
  • Eine brauchbare Alternative ist das Anruf-Sammeltaxi. Es ist deutlich günstiger als eine normale Taxifahrt. Das AST fährt nach Fahrplan, jedoch nur wenn man sich vorher angemeldet hat. Telefon-Nr.: +49 (0)4721 5512655, Details
  • Mit dem Fahrrad erreicht man alle Orte relativ problemlos und in annehmbarer Zeit; auch Cuxhaven und Bremerhaven sind noch im Tagesausflug erreichbar. Wer kein Fahrrad dabei hat, kann sich vor Ort eines ausleihen, z.B. bei:
  • 12 Der Radgeber, Speckenstraße 38, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum). Tel.: +49 (0)4742 926608. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00.
  • 13 Der Zweiradmeister, Speckenstraße 44, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum). Tel.: +49 (0)4742 9260726, Mobil: +49 (0)176 70842382, E-Mail: Geöffnet: Mo,Mi,Fr 09:00-12:00 und 14:00-18:00, Di,Do,Sa 09:00-13:00.
  • 14 Das Tretmobil, Sieltrift 5, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum-Neufeld). Tel.: +49 (0)4741 1660, E-Mail: Hier gibt es Trailer-Bikes, E-Bikes, Kinderanhänger, Kindersitze, Hundeanhänger und Hundekörbe. Geöffnet: tägl. 09:30-11:30.
  • 15 Fahrradvermietung Wremen, Strandstraße 31, 27639 Wurster Nordseeküste (in Wremen). Tel.: +49 (0)4705 8108181, Fax: +49 (0)4705 8108182. In Ortsmitte gelegen, bietet an: Ersatzteile, Kartenmaterial, Routenvorschläge, Gepäckverwahrung, Not-Reparaturbetrieb, Reisetipps. Geöffnet: Apr- Okt: Mo-Fr: 09:30-12:30, Sa, So und Feiertag: 09:30-12:00. Preis: Preisliste 2023 (pdf).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Landschaft

[Bearbeiten]

Im Land Wursten kann man gut den Prozess der Landgewinnung und -erhaltung in früheren Jahrhunderten und in der Gegenwart nachvollziehen. Hier finden sich verschiedene küstennahe Landschaftsformen im Watt, im Deichvorland, auf der Landseite des Hauptdeiches.

Maritimes

[Bearbeiten]
Hafen Dorum-Neufeld
Hafen Spieka-Neufeld
Leuchtturm Obereversand
  • Im Hafen Dorum-Neufeld ist die Heimat der Kutter von Dorum, die fast täglich mit frischem Granat von ihrer Tour zurückkehren. Vielfach werden die Krabben direkt von Bord verkauft. Einige Buden an der Nordkaje des Hafens bieten Krabbenbrötchen, Backfisch, Kaffee und Kuchen und natürlich auch Eis an.
  • Der Kutterhafen Spieka-Neufeld ist der nördlichste und wohl ursprünglichste der drei Sielhäfen. Mit den beiden anderen Kutterhäfen hat der Hafen von Spieka, mit Ausnahme seiner Funktion, nur wenig gemein. Es gibt kein Schwimmbad, keine Flaniermeile und außer einem Spiel-, einem Reisemobilhafen und ein paar Fischbuden keinerlei touristische Infrastruktur. Ein Teil der frischen Nordsee-Krabben (Garnelen) werden bei der Firma Kocken in Spieka-Neufeld gleich weiterverarbeitet. Eine Besichtigung der Krabbenschälmaschine ist auch während des Schälens möglich.
  • Der Sielhafen Wremer Tief an der Wremer Wasserlöse ist Heimat von 6 Krabbenkuttern, die in den Sommermonaten regelmäßig zum Krabbenfang auslaufen. Auch Sportboote finden hier einen Liegeplatz. Der Hafen ist touristisches Zentrum, Hauptsehenswürdigkeit sowie Wremens Tor zur Weser, Nordsee und zur Welt. Man kann am Nordpier Granat direkt vom Kutter kaufen. Am Südpier finden sich einige Imbissbuden, natürlich mit dem Schwerpunkt Fisch.
  • 1 Leuchtturm Obereversand, Am Kutterhafen 3, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum-Neufeld). Tel.: +49 (0)4741 98198 0, Mobil: +49 (0)172 4073725, E-Mail: . Das ehemalige, 1886/87 errichtete, Eversand-Oberfeuer steht heute in Dorum-Neufeld. Es handelt sich um einen schwarzen, vierseitigen Turm auf Gitterkonstruktion, mit zwei Galerien. Die originale Inneneinrichtung der Wohn- und Diensträume blieb unangetastet. Das Bauwerk hat eine Höhe von 35,50m über dem Watt. Am Ende der Dorum-Neufelder Seebrücke führt ein Treppenturm mit 84 Stufen auf die erste Galerie des Leuchtturms Obereversand. Von der oberen Galerie bietet sich ein imposanter Blick auf den Dorumer Kutterhafen, die Schifffahrtsstraße Weser und die Schifffahrtsstraße Elbe mit den alten und neuen Leuchttürmen. Im Dienstzimmer des Leuchtturwärters kann man sich das Ja-Wort geben. Vor dem Leuchtturm gibt es eine große Wiese mit dem beliebten Piratenspielplatz. Bei extremen Wetterlagen bleibt der Turm geschlossen. Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mai-Sep: Fr-So und Feiertage 14:00-17:00. Preis: Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J.) 1,00 €.
  • 2 Kleiner Preuße (in Wremen). Tel.: +49 (0)4705 309, +49 (0)170 185 28 71 . Der Kleine Preuße ist ein Leuchtturm direkt am Wremer Hafenbecken. Er stand früher in Dorum, seit April 2005 steht er nun an der Hafeneinfahrt von Wremen. Er ist ein maritimes Wahrzeichen, in dem auch geheiratet werden kann. Der Leuchtturm steht auf einem 2m (über Meeresspiegel) hohen Sockelfundament. Eine Spindeltreppe führt bis in die Laterne (Ausgang auf Galerie in 8,50m Höhe). Merkmal: nicht rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mai-Sep: Sa, So, Feiertage 13:00-15:00. Preis: kostenlos, Spenden willkommen.

Kirchen

[Bearbeiten]
Kirchen
St. Peter und Paul, Cappel
  • 1 St. Peter und Paul (ev.-luth), Arp-Schnitger-Straße 14, 27639 Wurster Nordseeküste (in Cappel). Tel.: +49 (0)4741 1291, Fax: +49 (0)4741 2062, E-Mail: . Die denkmalgeschützte, im 13.Jahrhundert erbaute Kirche St. Peter und Paul steht auf dem Kirchfriedhof von Cappel. Ihr Entstehen gab dem Ort den Namen Cappel. Die heutige klassizistische Saalkirche wurde 1815–16 unter Einbeziehung von Mauerresten des 1610 abgebrannten Vorgängerbaues gebaut. Der mächtige Kirchturm im Westen ist im Kern noch spätmittelalterlich. Zur Kirchenausstattung gehört ein Kanzelaltar von 1815. Die 1680 von Arp Schnitger für das Hamburger Kloster St. Johannis gebaute Orgel wurde 1816 in die Kirche umgesetzt. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Schnitgerorgeln und ist weltweit bekannt. Noch heute finden überwiegend im Juli und August Andachten mit Orgelvorführungen internationaler Musiker statt. (Details zur Orgel).
  • 2 St. Urbanus (ev.-luth), Speckenstr. 5, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum). Tel.: +49 (0)4742 92 22 17, Fax: +49 (0)4742 21 67, E-Mail: . Es handelt sich um einen einschiffigen Saalbau im romanisch/frühgotischen Baustil, dessen Kirchenschiff aus unbehauenen Granit-Feldsteinen besteht. Der Westturm entstand 1750–1751 auf dem Grundriss seines Vorgängers aus Feld- und Backsteinen.
  • 3 St. Pankratius (ev.-luth), Midlumer Dorfstraße, 27639 Wurster Nordseeküste (in Midlum). Tel.: +49 (0)4741 1291 (Pfarrbüro ), Fax: +49 (0)4741 2062, E-Mail: . Im Ortskern von Midlum befindet sich die evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratii, die aus dem 12.Jahrhundert stammt und aus Felssteinen gebaut wurde. Als Besonderheiten der dem heiligen St. Pankratii geweihten Kirche gelten das mittelalterliche Gestühl und der Taufkessel sowie eine Kanzel von 1623, ein Altar von 1696 und ein Epitaph von 1611.
  • 4 Katharinenkirche (ev.-luth), Zur Kirche 2, 27639 Wurster Nordseeküste (in Misselwarden). Tel.: +49 (0)4705 273 (Pfarrbüro ), E-Mail: . Die Katharinenkirche ist eine romanische Backstein­kirche, erbaut gegen Ende des 13.Jahrhunderts. An der Nordseite des Schiffs sind die Fenster in ursprünglicher Größe erhalten, an der Südseite wurden mehrere Fenster vergrößert. Das rundbogige Stufenportal in dieser Wand ist zu einem Fenster umgebaut worden. Zur sehenswerten Ausstattung gehören Wandmalereien aus dem 17.Jahrhundert, ein Altaraufsatz von 1671 und eine Kanzel von 1625. Geöffnet: Besichtigung: Tel. +49 (0)4742 1836.
  • 5 St. Marien (ev.-luth), Im Dorfe, 27639 Wurster Nordseeküste (in Mulsum). Tel.: +49 (0)4705 273 (Pfarrbüro), E-Mail: . Die im 13.Jahrhundert erbaute Kirche St. Marien steht auf dem Kirchfriedhof von Mulsum, wie in der Marsch üblich am höchsten Punkt des Dorfes. Das Langhaus und der quadratische, eingezogene Chor wurden aus Feldsteinen und Tuff gebaut, um 1500 wurde das Langhaus nach Westen verlängert und der wuchtige Kirchturm aus Backsteinen errichtet. Die Kirchenglocke wurde 1520 gegossen. Der Innenraum ist mit Wand- und Deckenmalereien versehen, der Flügelaltar entstand um 1430. Die Orgel wurde 1895 gebaut. Geöffnet: Besichtigung: +49 (0)4742-8184.
  • 6 Zum Guten Hirten (ev.-luth), Oderstraße 3, 27639 Wurster Nordseeküste (in Nordholz). Tel.: +49 (0)4741 7251, E-Mail: . Die 2013 neu erbaute Kirche ersetzt eine alte Kirche am Ortsrand, die baufällig war und bereits 2011 entwidmet wurde. Der interessante Bau ragt architektonisch heraus, denn "Hier ist alles rund, es gibt keine rechte Ecke". In der zeitlos-schlicht gestalteten und lichtdurchfluteten Kirche sorgen Trennwände für ein flexibles Raumkonzept, selbst der Altar ist mobil.
  • 7 St. Georg (ev.-luth), Spiekaer Kirchweg, 27639 Wurster Nordseeküste (in Nordholz-Spieka). Tel.: +49 (0)4741 1291 (Pfarrbüro), Fax: +49 (0)4741 2062, E-Mail: . Die denkmalgeschützte Kirche St. Georg steht in Spieka, einem Ortsteil von Nordholz. Die Saalkirche aus Backsteinen auf einem Sockel aus Feldsteinen wurde 1319 geweiht. Das Kirchengebäude zeigt Spuren vieler Veränderungen im Lauf der Geschichte. Auffällig ist die gedrungene Dachkonstruktion des Backsteinturms. Im Innern der Kirche besonders sehenswert sind der aus dem Jahre 1678 stammende Altar, die 1663 aufgestellte Kanzel sowie der aus hellgrauem Sandstein gearbeitete Taufstein von 1760.
  • 8 St. Matthäus (ev.-luth), Im Dorfe, 27639 Wurster Nordseeküste (in Padingbüttel). Tel.: +49 (0)4742 922217, E-Mail: . Die denkmalgeschützte Kirche St. Matthäus wurde in der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts gebaut, der Kirchturm entstand im 15.Jahrhundert. Die Wände des Langhauses haben in ihrer unteren Hälfte Quadermauerwerk aus Granit, darüber sind sie aus Sandstein. Im Glockenstuhl des Turms hängt eine Kirchenglocke, die um 1400 gegossen wurde. Der spätmittelalterliche Flügelaltar ist um 1480/90 entstanden, das achteckige Taufbecken stammt dem 14.Jahrhundert, die frühbarocke Kanzel von 1652.
  • 9 Willehadi-Kirche (ev.-luth), In der Langen Str. 14, 27639 Wurster Nordseeküste (in Wremen). Tel.: +49 (0)4705 273, E-Mail: . Die Willehadi-Kirche aus der Zeit um 1200 mit ihrem 52m hohen Turm überragt alle Gebäude im Ort. Sie ist die mächtigste und älteste Kirche des Wurster Landes, gebaut aus rheinischem Tuffstein. Wertvolle Kunstschätze bergen das Innere der Willehadi-Kirche. Der wuchtige Westturm mit barocker Haube stammt ursprünglich aus dem 1.Viertel des 13.Jahrhunderts. Im Jahr 1914 wurde er aus militärischen Gründen bis auf die Höhe des Kirchendaches abgetragen. 1930 hat man ihn wieder aufgestockt. Die unterschiedlichen Steinfarben sind deutlich zu sehen.
  • 3 Altes Pastorenhaus Misselwarden, Am Dorfe 9, 27639 Wurster Nordseeküste (in Misselwarden). Tel.: +49 (0)4742 3443322, +49 (0)4705 810781. Das Alte Pastorenhaus wurde 1707 erbaut und diente bis Mitte des letzten Jahrhunderts als Pfarrhaus. Bis 1992 wurde es zu Wohnzwecken und für die Gemeindearbeit genutzt und 1994 aufwändig restauriert. Bei einem Feuer im Juni 2010 wurde das Alte Pastorenhaus weitgehend zerstört, konnte aber im Laufe von 2 Jahren wieder aufgebaut werden. Dabei wurden Teile der historischen Gebäudesubstanz integriert. Seit 2012 ist das Haus ist wieder geöffnet und steht für kulturelle Veranstaltungen und auch private Feste zur Verfügung. Das Alte Pastorenhaus ist umgeben von einem schönen Garten mit parkähnlichen Anlagen und einem großzügigen Pavillon. Es befindet sich zu gleichen Teilen im Eigentum der Gemeinde Wurster Nordseeküste und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Misselwarden. Die Nutzung und Instandhaltung hat ein gemeinnütziger Verein übernommen. Dieser organisiert Kultur- und Bildungsveranstaltungen wie z.B. Vorstellungen der Theatergruppe Misselwarden in plattdeutscher Sprache, außerdem Musikveranstaltungen wie Folk-, Jazz-, Blues- und Chorkonzerte sowie interessante Vorträge und weitere kulturelle Events. Ein interessanter Veranstaltungskalender weist auf die Termine hin.

Museen, Ausstellungen

[Bearbeiten]
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste
Aeronauticum
Im Muschelmuseum
Museum für Wattenfischerei
  • 4 Deichmuseum, Poststraße 16, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum). Tel.: +49 (0)4742 10 20, +49 (0)4742 872 03 (Verwaltung), E-Mail: . Das Deichmuseum zeigt die Geschichte des Deichbaus und des Küstenschutzes an der niedersächsischen Küste. Mit einer in Art und Umfang einmaligen Sammlung von Deichbaugeräten und Werkzeugen wird der 1000-jährige Kampf des Menschen mit den Naturgewalten der Nordsee dargestellt. Neben vielen Originalexponaten zeigt das Museum Modelle von Deichbauten und Küstenschutzanlagen, historische Dokumente sowie in der nahe gelegenen Außenanlage eine Deichbaulokomotive mit Loren. Wer verstehen will, was ein Deich wirklich für die Bewohner des norddeutschen Tieflandes – und nicht nur die direkten Küstenanlieger – bedeutet, sollte das Museum besuchen. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mai-Okt: täglich 14:00-17:00. Preis: Erw. (ab 18 J.) 3,50€, unter 18 J.: frei.
  • 1 Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste, Am Kutterhafen 3, 27639 Wurster Nordseeküste (in Dorum-Neufeld). Tel.: +49 (0)4741960290, Fax: +49 (0)4741 960295, E-Mail: . Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer vor dem Deich in Dorum-Neufeld liegt auf einer Wurt das Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste. Gezeigt wird ganzjährig eine Ausstellung zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der Nordsee und dem Wattenmeer. Als Highlight können im 3.000-Liter-Aquarium Tiere der Nordsee beobachtet werden. Das Nationalpark-Haus bietet Wattwanderungen, Themenführungen und -touren für Kinder und Erwachsene an. Merkmal: Hunde erlaubt. Geöffnet: Apr: Di-So 11:00-17:00, Mai-Okt: tägl. 10:00-18:00, Nov-Mär: Mi-Fr 12:00-17:00, Sa, So 11:00-17:00. Preis: kostenlos.
  • 5 Aeronauticum, Peter-Strasser-Platz 3, 27639 Wurster Nordseeküste (in Nordholz). Tel.: +49 (0)4741 181 90, Fax: +49 (0)4741 18 19 15, E-Mail: . Das Aeronauticum – der größte Marineluftschiffplatz während des Ersten Weltkriegs – zeigt die historische und technische Entwicklung der Luftschifffahrt, der See- und Marinefliegerei. Das Museum bietet in der Museumshalle und auf einem ca. 36.000m² großen Außengelände interessante Einblicke. Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Ein Teil der Exponate kann – abhängig von den Witterungsbedingungen – zu bestimmten Zeiten von innen besichtigt werden. Im ehemaligen Regierungsflugzeug VFW614 kann geheiratet werden. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Café, Hunde verboten, Standesamt. Geöffnet: 01.11.-14.03.: tägl. 10:30-16:00, 15.03.-31.10.: tägl. 10:30-17:30. Preis: Erw. (ab 18 J.) 12,00€, Kinder (6-17J.) 6,00€, Familien (2+min.1) 26,00€.
  • 6 Kurioses Muschelmuseum, Zur alten Schule 3, 27639 Wurster Nordseeküste (in Wremen). Tel.: +49 (0)4705 242, E-Mail: . Nicht nur die fantasievollen Namen, sondern auch die vielen Farben, Formen und Muster der über 3.000 ausgestellten Gehäuse von Muscheln und Schnecken regen den Besucher zum Nachdenken und Schmunzeln an. Die Fundstücke werden mit einer guten Prise Humor und ohne unverständliche lateinische Begriffe präsentiert.
  • 7 Museum für Wattenfischerei, Wremer Straße 118, 27639 Wurster Nordseeküste (in Wremen). Tel.: +49 (0)4705 12 17, E-Mail: . Informationen und Anekdoten rund um das Wattenmeer als Lebensraum für Mensch und Tier werden im Museum für Wattenfischerei anschaulich vermittelt. Das Museum ist „ein kleines besonderes Museum mit Pfiff“. Einmal im Jahr kann sich der Besucher am Krabbentag traditionell zubereitete Meeresdelikatessen servieren lassen. Merkmal: Standesamt.
  • 8 Krabbenkutter Koralle WRE 2 (in Wremen). Der Kutter wurde 1993 vor dem Abwracken gerettet und ist heute ein schifffahrtshistorisches Baudenkmal in der Ortsmitte von Wremen gegenüber dem „Museum für Wattenfischerei“ und kann von Feriengästen und Museumsbesuchern trockenen Fußes besichtigt werden.

Mühlen

[Bearbeiten]
Midlumer Mühle
  • 9 Midlumer Mühle, Mühlenweg, 27639 Wurster Nordseeküste (in Midlum). Tel.: +49 (0)4741 181740. Das schon von weitem sichtbare Wahrzeichen Midlums ist die Galerie-Holländer-Windmühle, die in der Ortsmitte von Midlum steht. Die Midlumer Mühle wurde im Jahr 1857 gebaut und war bis 1955 in Betrieb. Heute steht sie unter Denkmalschutz. Die historische Mühle ist nach ihrer Restaurierung vor einigen Jahren (ab 1998) wieder funktionstüchtig und wird heute unter anderem für Hochzeiten genutzt, denn sie ist eine offizielle Außenstelle des Standesamts des Wurster Lands. Merkmal: Standesamt.
  • 1 Backhaus Neben der Mühle befindet sich ein ebenfalls wieder hergerichtetes Backhaus, in dem auch zu bestimmten Anlässen nach alter Sitte gebacken wird. Die Betreuung obliegt dem eigens gegründeten Mühlenverein Midlums. Backtermine werden im Veranstaltungskalender veröffentlicht.