Podlachien | |
Hauptstadt | Białystok |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.193.348 (2014) |
Fläche | 20.180 km² |
Postleitzahl | |
Vorwahl | |
Webseite | www.wrotapodlasia.pl |
![]() |
Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch: Województwo podlaskie) liegt im Nordosten Polens mit der Hauptstadt Białystok. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt an die Woiwodschaften Ermland-Masuren und Masowien im Westen sowie Lublin im Süden. Internationale Grenzen hat sie mit Russland, Litauen und Belarus. Der Name lässt sich als Land unter dem Wald übersetzen. Podlachien ist, wie der Name vermuten lässt, durch den Wald geprägt. Es zählt zu den am dünnsten besiedelten und waldreichsten Woiwodschaften Polens. Gleichzeitig gilt Podlachien zusammen mit Ermland-Masuren als das Armenhaus Polens, wobei die unmittelbar westlich angrenzende Woiwodschaft Masowien die reichste ist. Podlachien dagegen gilt als die Region mit den niedrigsten Preisen in der EU.
In der Woiwodschaft Podlachien liegen vier von den 23 polnischen Nationalparks, womit Podlachien nach der Woiwodschaft Kleinpolen, das über sechs verfügt, Platz zwei innerhalb Polens einnimmt. Es gilt als der "wilde Osten" Polens mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten Wisente in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse jüdischer Kultur und des Reichtums der polnischen Magnaten. Das Branicki-Schloss in Białystok gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in Tykocin gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die polnischen Muslime - die Tataren zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In Supraśl steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der Czarna Hańcza zählt zu den attraktivsten in Polen. Im Seengebiet Wigry im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See Hańcza ist mit über 100 m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.
Regionen
[Bearbeiten]

Der Name Podlachien leitet sich von dem Wald ab, der hier in zahlreichen noch erhaltenen Urwäldern auftritt. Die historische Region Podlachien nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser in Masowien und Lublin sowie Belarus, ist also nicht deckungsgleich mit dieser. Die Woiwodschaft Podlachien umfasst nur ca. die Hälfte der Fläche des historischen Gebietes Podlachien.
Den Südöstlichen Teil der Woiwodschaft macht der Nordwestliche Teil des historischen Podlachiens aus. Im Norden gehören auch Teile der historischen Region Suwalszczyzna, im Westen Teile Masowiens und im Osten Teile Trakens zur Woiwodschaft Podlachien. Die Suwalszczyzna und Traken waren nach der Lubliner Union von 1569 Teil des litauischen Teils der polnisch-litauischen Adeslrepublik. Zu kleinen Teilen hat die Woiwodschaft auch Anteil an den historischen Regionen Polesie und Schwarze Rus, die heute größtenteils in Belarus und der Ukraine liegen.
Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Seen- und Moränenlandschaften der Suwałki-Seenplatte und der Lycker Seenplatte, die zu einem großen Teil mit den Urwäldern der Rominter Heide, Johannesburger Heide und Augustów-Heide bewachsen sind. Südlich daran schließen sich die Sümpfe der Biebrza an, die bis zur Knyszyn-Heide reichen. Daran wiederum schließen sich südlich und westlich die Feuchtwiesen der Narew und ihrer Nebenflüsse an, sowie im Osten der Białowieża-Urwald. Der Süden und Südwesten wird vom Tal des Bug geprägt.
- Die Suwalszczyzna um Suwałki nimmt über ein Drittel der Woiwodschaftsfläche ein und ist der am dünnsten besiedelte Teil der Region. Hier ist auch die litauische Minderheit in Polen zuhause.
- Das historische Masowien nimmt etwa ein Füntel der Fläche der Woiwodschaft ein und ist insbesondere von der Narew und dem Bug geprägt.
- Traken im Osten befindet sich an der Grenze zu Belarus. Hier wurden im 17. Jahrhundert die Tataren angesiedelt, die älteste muslimische Minderheit in Polen.
- Die Mitte und den Süden nimmt das historische Podlachien ein, das knapp die Hälfte der Woiwodschaftsfläche ausmacht.
Orte
[Bearbeiten]







Mit weniger als 60 Einwohner pro km² ist Podlachien die am dünnsten besiedelte Woiwodschaft Polens. Der Landesdurchschnitt liegt bei 123 Einwohner pro qkm. Nur die Woiwodschaftshauptstadt ist mit 300.000 Einwohnern eine Großstadt. Weitere Orte sind:
Suwalszczyzna
[Bearbeiten]Masowien
[Bearbeiten]Traken
[Bearbeiten]Podlachien
[Bearbeiten]Weitere Ziele
[Bearbeiten]


Der wertvollste Schatz Podlachiens ist die Natur. Circa 30% der Woiwodschaftsfläche unterliegen dem Naturschutz. Die Woiwodschaft wird aufgrund des Naturreichtums „Die Grünen Lungen Europas“ und „Die Grünen Lungen Polens“ genannt. Die Woiwodschaft hat Anteil an fünf großen Urwäldern:
- 1 Rominter Heide im äußersten Norden
- 2 Johannisburger Heide im äußersten Westen
- 3 Augustów-Heide südlich der Suwałki-Seenplatte
- 4 Knyszyn-Heide im Zentrum
- 5 Białowieża-Urwald im Südosteng
Nationalparks
[Bearbeiten]In Podlachien gibt es vier Nationalparks:
- Der 6 Nationalpark Wigry liegt um den gleichnamigen See, der mit 73 m zu den tiefsten in Polen zählt. In dem Gebiet sind etwa 190 Vogelarten heimisch, in den Gewässern leben 25 Fischarten. Auf einer Landzunge befindet sich ein barockes Kloster der Kamadulenser, das mit seinen zwölf Einsiedeleien heute als Hotel genutzt wird.
- Der 7 Nationalpark Biebrza gilt als größtes und wertvollstes Moorgebiet in Mitteleuropa. Auf einer Länge von 135 km blieb der Biebrza-Fluss in seinem natürlichen Lauf erhalten. Regelmäßig werden beim Frühjahrs-Hochwasser große Landstriche unter Wasser gesetzt. Mehr als 270 verschiedene Vogelarten haben in dem Schutzgebiet ihren Lebensraum und ihre Brutstätten. Vor allem im Frühjahr zieht der Nationalpark Ornithologen aus aller Welt an. Für Touristen sind innerhalb des Nationalparks rund 480 km Wanderwege und 400 km Radwege ausgewiesen. Per Kajak kann man auf einer 135 km langen Strecke auf dem Biebrza-Fluss durch den Park fahren. Die Nationalparkverwaltung unterhält bei Osowiec-Twierda ein Informationszentrum. Dort werden auch Kajaks vermietet.
- Der 8 Nationalpark Narew gilt als polnischer Amazonas, wie der Narew-Fluss mit seinen zahllosen Nebenarmen bezeichnet wird. Das Gebiet ist seit 1996 als Nationalpark geschützt. In diesem Bereich sind etwa 200 Vogelarten heimisch, von denen die meisten dort auch brüten. Sitz der Nationalparkverwaltung ist in Kurowo in einem alten Herrenhaus. Dort finden Ausstellungen statt und man kann von hier aus einen Lehrpfad begehen.
- Der 9 Nationalpark Białowieża ist der bekannteste Nationalpark Podlachiens, der von der UNESCO als Weltnaturerbe registriert wurde. König Władysław Jagiełło ging hier schon 1409 zur Jagd. Auch in den folgenden Jahrhunderten waren die Wälder ein bevorzugtes Jagdgebiet der Herrschenden. Das trug mit dazu bei, dass der Urwald bis heute erhalten blieb. Der Wald nimmt eine Gesamtfläche von 1250 Quadratkilometern ein und erstreckt sich bis nach Belarus. Die Natur ist hier sich selbst überlassen. Nur ein Teil des Urwalds darf mit Führern auf ausgewiesenen Wegen besucht werden. Insgesamt finden sich hier rund 5000 verschiedene Pflanzen sowie 15000 Tierarten. Die ältesten Bäume sind schon rund 500 Jahre alt. Größe Bewohner des Urwalds sind die Wisente. Etwa 250 von ihnen leben dort in freier Wildbahn. Ausgangspunkt für Touren in den Nationalpark Białowieża ist das Urwalddorf Białowieża. Dort gibt es eine gute touristische Infrastruktur mit mehreren neuen Mittelklassehotels. Im Schlosspark befindet sich das Informationszentrum der Nationalparkverwaltung mit einem neu eingerichteten Museum.
Neben den Nationalparks gibt es als Schutzgebiete:
- drei Landschaftsparke (Suwalski, Łomżyński, Narew-Täler),
- den Park der Knyszyn-Heide,
- 88 Naturschutzgebiete,
- und 15 andere geschützten Naturgebiete.
Kajak- bzw. Hausbootwanderwege
[Bearbeiten]

- Augustów-Kanal
- Biała
- Biebrza
- Brok
- Bug
- Czarna Hańcza
- Kamianka
- Leśna Prawa
- Marycha
- Narew
- Narewka
- Netta
- Nurzec
- Orlanka
- Płoska
- Rominte
- Rospuda
- Scheschuppe
- Sokołda
- Supraśl
- Swislatsch
- Wołkuszanka
- Ślina
Seen
[Bearbeiten]
