Lublin | |
Woiwodschaft | Lublin |
---|---|
Einwohnerzahl | 334.681 (2021) |
Höhe | 163 m |
Social Media | |
![]() ![]() Lublin |
Lublin ist eine Großstadt in Polen in der gleichnamigen Woiwodschaft, deren Hauptstadt sie ist. Die Stadt liegt an der Bystrzyca sowie am Kleinpolnischen Jakobsweg und an der Via Jagiellonica.
Lublin grenzt im Uhrzeigersinn an Kozłówka, Lubartów, Ostrów Lubelski, Łęczna, Świdnik, Piaski, Bychawa, Bełżyce und Nałęczów.
Stadtteile
[Bearbeiten]
- Altstadt
- Abramowice
- Bronowice
- Bursaki
- Choiny
- Czechów
- Czuby
- Dziesiąta
- Felin
- Głusk
- Hajdów
- Kalinowszczyzna
- Konstantynów
- Kośminek
- LSM
- Majdan Tatarski
- Majdanek
- Piaski
- Ponikwoda
- Rudnik
- Rury
- Węglin
- Wrotków
- Sławin
- Sławinek
- Stadtmitte
- Tatary
- Zadębie
- Zemborzyce
Hintergrund
[Bearbeiten]Lublin wurde bereits im Frühmittelalter besiedelt. 1198 wurde Lublin erstmals urkundlich erwähnt. Im Hochmittelalter wurde die Lubliner Burg mehrmals belagert und einige Male eingenommen, so unter anderem von den Tataren 1241 oder den Litauern 1244. Seit 1316 sind Juden in Lublin nachweisbar. Ihr Viertel lag zwischen Burg und Altstadt. Im dazwischen liegenden Burgtor befindet sich heute ein jüdischer Kulturverein. 1317 erhielt Lublin das Stadtrecht. 1375 wurde das lateinische Bistum Chełm gegründet, aus dem später das Erzbistum Lublin hervorging. Im 14. Jahrhundert entstand die gotische Schlosskapelle, die bis 1418 mit byzanthinischen Fresken geschmückt worden ist. Die Mischung von westlicher und östlicher Kunst wird hier besonders schön deutlich. 1474 wurde es zur Woiwodschaftshautstadt erkoren. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre kulturelle Blüte. Hier wurde der Stil der Lubliner Renaissance entwickelt. Gleichzeitig war Lublin ein Zentrum der kalivinistischen Reformation in Polen. 1569 wurde die Realunion zwischen Polen und Litauen auf dem Reichstag zu Lublin besiegelt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt mehrmals von Schweden und Kossaken geplündert. 1795 kam Lublin im Zuge der Dritten Polnischen Teilung an die Habsburger. 1809 kam es kurzzeitig zum Großherzogtum Warschau, bevor es nach dem Wiener Kongress an Russland (Kongresspolen) fiel. Dem jüdischen Leben des Lublins des 19. Jahrhundert hat Singer im nobelpreisgekrönten Roman Der Zauberer von Lublin ein Denkmal gesetzt. Die Industrialisierung setzte um 1880 ein, nachdem die Stadt eine Eisenbahnverbindung mit Warschau erhalten hatte. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt an die Zweite Polnische Republik. Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die deutschen Besatzer das Ghetto Lublin und in Majdanek das gleichnamige Konzentrationslager. 1944 wurde in Lublin eine provisorische kommunistische Regierung für Polen von Stalin eingesetzt. In den späten 1940er Jahren fanden hier die Majdanek-Prozesse statt. 2020 wurde an die Tradition der Lubliner Union das Lublin-Dreieck gegründet. Heute ist Lublin eine wachsende Großstadt mit mehreren Universitäten sowie einer interessanten jüdischen Gesichte und Renaissance-Altstadt.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Lublin verfügt über den internationalen Flughafen Lublin-Świdnik (IATA: LUZ) . Weitere Flughäfen in der Nähe sind der Chopin-Flughafen Warschau (IATA: WAW) und Flughafen Rzeszów-Jasionka (IATA: RZE) .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin und Warschau) möglich. Zentraler Bahnhof ist der 1 Hauptbahnhof Lublin mit dem denkmalgeschützen Bahnhofsgebäude von 1877. Weitere Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet sind Lublin Nord, Lublin Zemborzyce, Lublin Zadębie, Lublin Ponikwoda, Rudnik Przystanek, Lublin West, Lublin Zalew und Stasin Polny.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]
Die Stadt wird von Fernbussen aus dem deutsprachigen Raum genauso wie von Regionalbussen innerhalb Polen angefahren.
Der 2 Zentrale Omnibusbahnhof wurde Anfang 2024 zum Bahnhof verlegt.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Von Warschau nach Südosten entlang der Schnellstrasse S17 auf dem Weg nach Zamość oder von Rzeszów nach Norden entlang der Schnellstraße S19 nach Białystok. Eine weitere Schnellstraße, die S12 führt von Piotrków Trybunalski über Radom, Puławy, Lublin und Chełm in die Ukraine. Auch die Landstraße 17 führt an Lublin vorbei.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Lublin ist nicht mit dem Schiff zu erreichen, da kein schiffbarer Fluss durch die Stadt fließt. Mit dem Schiff kommt man nach Kazimierz Dolny, ca. 50 km westlich von Lublin.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Altstadt ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
In Lublin gibt es zahlreiche Fahrradwege. Fahrräder können gemietet werden. Stationen mit Mietfahrrädern befinden sich unter anderem im Zentrum. Insgesamt gibt es 40 Station mit ca. 800 Rädern. Es gibt ca. 130 km Fahrradwege sowie ca. 25 km Fahrspuren für Fahrräder im Stadtgebiet.
Weiter entferntere Stadtteile, wie Majdanek, sind mit dem Linienbus an das Zentrum angeschlossen. In Lublin verkehren Oberleitungsbusse. Insgesamt gibt es 55 Bus- und 12 Oberleitungsbuslinien, sowie drei Nightliner.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]


Schlösser und Palais
[Bearbeiten]- 1 Königsschloss (Zamek w Lublinie)
- Bischofspalast
- 2 Czartoryski-Palast (Pałac Czartoryskich w Lublinie)
- 3 Lubomirski-Palast (Pałac Lubomirskich w Lublinie)
- 4 Morski-Palast (Pałac Morskich w Lublinie)
- 5 Parys-Palast (Polska; Lublin; Plac Wolności 2, Pałac Parysów)
- 6 Potocki-Palast (Pałac Potockich w Lublinie)
- 7 Sobieski-Palast (Pałac Sobieskich w Lublinie)
- 8 Gorajski-Herrenhaus (Dwór Gorajskich w Lublinie)
- Pol-Herrenhaus
Kirchen
[Bearbeiten]katholische Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Johanneskathedrale (Archikatedra św. Jana Chrzciciela i św. Jana Ewangelisty w Lublinie)
- 2 Dreifaltigkeitsschlosskapelle (Kaplica Trójcy Świętej w Lublinie)
- Stanislausbasilika
- Trinitarierturm
- 3 Agneskirche (Kościół św. Agnieszki w Lublinie)
- Heiliggeistkirche
- Eliaskirche
- Jakobuskirche
- Josephskirche
- Kasimirkirche
- Martinskirche
- 4 Marienkirche (Helferin der Gläubigen) (Lublin, ul. Kalinowszczyzna 3; Kościół Matki Bożej Wspomożenia Wiernych), Kalinowszczyzna 3
- Marienkirche (Stetige Helferin)
- 5 Marienkirche (Siegreiche) (Kościół Matki Bożej Zwycięskiej w Lublinie)
- 6 Marienkirche (Unbeflekte Empfängnis) (Kościół rektoralny Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny w Lublinie)
- Marienkirche (Himmelfahrt)
- Michaelskirche (Fundamente erhalten)
- Nikolauskirche
- Erlöserkirche
- Paulkirche
- 7 Peterkirche (Kościół św. Piotra Apostoła w Lublinie)
- Kaputzinerkirche
- Verklärungskirche
- Dreifaltigkeitskirche
- 8 Adalbertkirche (kościół św. Wojciecha w Lublinie)
protestanische Kirchen
[Bearbeiten]- Adventistenkirche
- reformierte Adventistenkirche
- Baptistenkirche
- lutherische Dreifaltigkeitskirche
- Methodistenkirche
- Evangelikalenkirche
orthodoxe Kirchen
[Bearbeiten]- orthodoxe Josafatkirche
- orthodoxe Marienkirche
- orthodoxe Frauenkirche
- orthodoxe Verklärungskirche
Synagogen
[Bearbeiten]- 9 Chachmei Lublin Jeschiwa (Jeszywas Chachmej Lublin)
- 10 Kleine Chachmei Lublin Jeschiwa (Mała Synagoga w Jeszywas Chachmej Lublin)
- Gebetshaus Szeroka
- Gebetshaus Kahalna
- 11 Synagoge Chewra Nosim (Synagoga Chewra Nosim w Lublinie)
- Synagoge auf dem Neuen Jüdischen Friedhof
- Synagoge Cwi Hirsza Doktorowicz
- Synagoge Jakub Icchok Horowitz
- 12 Synagoge Maharama (Synagoga Maharama w Lublinie)
- 13 Synagoge Maharszal (Synagoga Maharszala w Lublinie)
- Synagoge Piaski
- Synagoge Wieniawa
- Synagoge Saul Wahl
- Synagoge Szywe Kryjem
Amtsgebäude
[Bearbeiten]

- Regierungspalast
- 9 Neues Rathaus (Nowy Ratusz w Lublinie)
- Rathaus Głusek
- Haupttribunal der Krone
- Krauze Mühle
- Portierhaus
- Collegium Iuridicum
- Kulturzentrum
Wehranlagen und Stadtmauer
[Bearbeiten]
Denkmäler
[Bearbeiten]
- 13 Denkmal der Union von Lublin (Pomnik Unii Lubelskiej w Lublinie)
- 14 Denkmal zur Verfassung des 3. Mai (Pomnik Konstytucji 3 Maja w Lublinie)
- 15 Grabmal des unbekannten Soldaten
- 16 Reiterstandbild Józef Piłsudski
- 17 Jan Kochanowski Denkmal (Pomnik Jana Kochanowskiego w Lublinie)
- 18 Henryk Raabe Bank (Ławeczka Henryka Raabego w Lublinie)
- Kreuz der Dankbarkeit
- 19 Majdanek Mahnmal
- Soldatendenkmal im Königsschloss
Moderne Architektur
[Bearbeiten]- Zentrum der Kulturbegegnung
- 20 Gray Office Park
Friedhöfe
[Bearbeiten]

- 21 Lipowa Friedhof (Cmentarze przy ul. Lipowej w Lublinie), Lipowa
- 22 römisch-katholischer Friedhof (Cmentarz rzym.-kat., z kaplicą cmentarną), Lipowa
- 23 orthodoxer Friedhof (Cmentarz prawosławny w Lublinie), Lipowa
- 24 evangelischer Friedhof (Cmentarz ewangelicko-augsburski w Lublinie), Lipowa
- 25 Soldatenfriedhof (Cmentarz wojskowy, ob. komunalny, z kaplicą cmentarną), Lipowa
- 26 Kalinowszczyzna Friedhof (Parafialny cmentarz grzebalny na Kalinowszczyźnie w Lublinie), Kleeberga 6
- Mariavitenfriedhof
- Jüdischer Friedhof Głusek
- Jüdischer Friedhof Wieniawa
- 27 Alter Jüdischer Friedhof (Stary cmentarz żydowski w Lublinie), Sienna
- Neuer Jüdischer Friedhof
Gedenkstätten
[Bearbeiten]Parkanlagen
[Bearbeiten]
- 1 Sächsischer Garten (Zespół parku miejskiego Ogród Saski), Aleja Racławickie, Długosza
- 2 Botanischer Garten (Ogród Botaniczny w Lublinie)