Warschau/Praga
WoiwodschaftMasowien
Einwohnerzahl243.949
Höhe
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Warschau/Praga

Der Reiseführer Praga behandelt das Gebiet der ehemaligen Stadt an dem östlichen Weichselufer gegenüber der Warschauer Altstadt.

Zum nördlichen Praga - hier lag am rechten Weichselufer die alte Stadt Praga, die 1648 die Stadtrechte erhielt und 1791 nach Warschau eingemeindet wurde – gehören die Ortsteile Altes Praga, Neues Praga, Pelcowizna, Szmulowizna. Hier befindet sich unter anderem der Hafen Praga, der Stadtstrand mit Blick auf Warschaus Skyline, der Tiergarten und die Florianskathedrale.

Im südlichen Praga - einem sehr grüner Stadtteil mit zahlreichen Parkanlagen, unter anderem dem Warschauer Centralpark – befindet such auch das moderne Nationalstadion. Mit dazu gehören die Viertel Gocław, Grochów Zentrum, Kamionek und die Sächsische Flußinsel.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Praga wurde erstmals 1432 urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich als (Brand)Rodung übersetzen. Zwischen 1568 und 1573 wurde die hier die Sigisund-August-Brücke über die Weichsel in die Neustadt errichtet. 1648 erhielt Praga die Stadtrechte. 1791 wurde es nach Warschau eingeneindet. Da die Stadt nur verhältnismäßig schwach befestigt war, wurde sie während des 17. 18. und 19. Jahrhunderts regelmäßig von Truppen, die sie auf Warschau zu bewegte, gebrandschatzt, so von Schweden, Brandenburgern, Russen und Franzosen.

Insbesondere Kamionek ist bedeutend älter als das eigentliche Praga und wurde bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. 1573 und 1733 fanden in Kamion(ek) zwei Königswahlen statt. 1791 wurden die bisher selbständigen Städte Praga und Skaryszew nach Warschau eingemeindet, die anderen Siedlungen während des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. 1831 wurde hier eine der größten Schlachten des Novemberaufstands geschlagen, die Schlacht bei Schlacht bei Grochów.

Gleichwohl erfuhr Praga während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts einen rasanten Aufschwung und die Bevölkerungszahl wuchs rasant. Die Russen räumten Praga im Ersten Weltkrieg nach Zerstörung der Weichselbrücken 1915. Diese wurden in der Zwischenkriegszeit wieder aufgebaut. 1926 kam es auf der Poniatowski-Brücke zum Piłsudski-Putsch, als die Truppen des Marschalls die Regierungstruppen bezwangen und von Praga im linksweichselischen Warschau einmarschierten. Im September 1939 wurde Praga beim deutschen Angriff auf Warschau bombardiert. Die rote Armee erreichte Praga wieder 1944 kurz vor dem Warschauer Aufstand. Die systematische Zerstörung, die die Innenstadt 1944 erfuhr, blieb Praga erspart. Gleichwohl war die Bausubstanz durch den Krieg hier zu einem Viertel zerstört. Trotzdem besitzt Praga die meiste originale Vorkriegsarchitektur in Warschau. Das größte Gebäude, das nach dem Krieg hier errichtet wurde, war das Stadion der zehn Jahre der Volksrepublik Polen, heute befindet sich das Nationalstadion an seiner Stelle.

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Praga

Siehe auch: Anreise Warschau allgemein und Bahnhof Warszawa-Wschodnia.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Siehe auch: Nahverkehr in Warschau allgemein

Regionalbahn
Bahnhof Warschau-Praga (Warszawa Praga) . Linien: R9, R80, R90, RE90, S3.
Bahnhof Warschau-Zoo (Warszawa Zoo) . Linien: R80, R90, RE80, RE90, S4, S40.
Bahnhof Warschau-Wileńska (Warszawa Wileńska; Busse: J, T, W. Wendeschleife Tram 23. Metro 2: Wileński) . Kopfbahnhof, Endhalt R60, R61.

Haltepunkt der Linien: R1, R3, R7, S1 sind:

1 Bahnhof Warschau-Grochów (Warszawa Grochów) . Geöffnet: im Bau befindlich.

, 2 Warschau-Olszynka Grochowska (Warszawa Olszynka Grochowska) und 3 Warschau-Gocławek (Warszawa Gocławek) .

Metro

M2 4 Stadion Narodowy (Haltestellennummer: C14)

Trambahn

Über die Weichselbrücke fahren die Straßenbahnlinien 1, 4, 6, 18, 27, 28, 33, 71.

  • 5 Haltestelle Ratuszowa-Zoo (Ratuszowa-ZOO)
  • 6 Aleja Zieleniecka über mehrere Haltepunkte verteilt, Linien: 3, 6, 9, 22, 24, 26 sowie Busse: 123, 138, 166, 509, N02.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die nördliche Grenze bildet die Stadtautobahn Toruńska.

Die 801 verläuft entlang der Weichsel Nord-Süd durch die Stadt.

Der Kanal Nowa Ulga und die parallele Stadtautobahn schließt Gocław nach Süden ab.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Flußrundfahrten 7 Aquatica

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Hölzerne Kirche des Bródno-Friedhofs

Parkanlagen

[Bearbeiten]
  • 1 Zoologischer Garten (Miejski Ogród Zoologiczny w Warszawie), Eingang Ratuszowa 1/3, ​ul. Ratuszowa 1/3, 03-461Warszawa . Gut 5000 Tiere von 500 Arten. Die Willa Żabińskich beherbergt das Museum. Geöffnet: Mtgl ab 9.00, Schließung abhängig von der Jahreszeit 15.30/18.00. Preis: Apr.-Sept. 35 Zł, Okt.-März 25 Zł.
  • 2 Praga-Park (Park Praski im. Żołnierzy 1 Armii Wojska Polskiego w Warszawie; In der Nähe des Warschauer Zoos.) .
  • 1 Bródno-Friedhof (Cmentarz Bródnowski) . 114 Hektar große, im späten 19. Jhdt, begonnenen Anlage mit über 1,2 Millionen Grabstellen.
  • 3 Park Skaryszewski (an beiden den Park eingrenzenden Hauptstraße fahren Bus- und Tramlinien) . Weitläufiger Stadtpark mit kleinem Rosengarten. Bootsverleih am Teich.

Museen

[Bearbeiten]
Museen in Warschau-Praga
Wodka-Museum
  • 2 Wodka-Museum (Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser”), Wierzbowa 11, 00-094 Warszawa . In der Koneser-Wodka-Fabrik. Geöffnet: 13.00 wochentags unterschiedlich 17/18/20.00.
  • 3 Praga-Museum (Muzeum Warszawskiej Pragi), Targowa 50/52, 03-733 Warszawa (Bus und Tramhaltestelle: Ząbkowska) .
  • Neon Museum, Soho Factory, Praga District, Mińska 25/budynek 55, 03-808 Warszawa. Galerie mit alten Neonschildern aus der Zeit des Kalten Kriegs. Geöffnet: 11.00-18.00, Di. geschl.
  • Brotmuseum
  • Museum des orthodoxen Bistums Warschau
  • 4 Museum des Buchdrucks (Muzeum Drukarstwa Warszawskiego), Ząbkowska 23/25, 03-736 Warszawa. Verschiedene Druckmaschinen und Werkzeuge aus der Ära des manuellen Buchdrucks. Geöffnet: 9.00-17.00, Mo. geschl.

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Michaelsbasilika (bazylika katedralna Świętych Michała i Floriana w Warszawie) . Neogotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert.
  • Herz-Jesu-Basilika
Orthodoxe
  • 2 Maria-Magdalena-Kathedrale (Sobór metropolitalny Świętej Równej Apostołom Marii Magdaleny w Warszawie, ​Orthodoxe Kirche), aleja "Solidarności" 52, 00-140 Warszawa .
  • Orthodoxe Kyrill-und-Methodicus-Kirche

Aktivitäten

[Bearbeiten]
1 DOSiR, Jagiellońska 7, 03-721 Warszawa. Hallenbad. Geöffnet: 6.00-21.30, am Wochenende ab 10.00.
Flußstrand
  • 2 Praska Plaża Miejska. Es gibt stationäre Grills, aber keine Toiletten. Ein 5minütiger Spaziergang ist der Eingang zum Zoo, Café, Eisdiele.
  • 3 Poniatówka geht unter der Brücke durch. Mit Grillplätzen. Immer gut besucht.
  • 4 Plaża na Saskiej Kępie ruhiger. Bushaltestelle Kryniczna.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Polenmärkte

[Bearbeiten]
  • 1 Bazar Różyckiego, Targowa 54, 03-733 Warszawa. Geöffnet: Mo.-Fr. 7.00-17.00.
  • 2 Basar Namysłowska, Namysłowska 8, 03-455 Warszawa (Bushalt Darwina, Linie 135, 212).
  • Bazarek Uniwersam, Grochowska 207, 04-077 Warszawa. Geöffnet: 7.00-18.00, Sa. bis 15.00.
  • 3 Szembek-Bazar, Zamieniecka 88, 04-158 Warszawa (Tramhalt: Plac Szembeka).

Einkaufszentren

[Bearbeiten]
  • Vilniuser Einkaufszentrum
  • 4 Hulakula, Jagiellońska 82B, 03-301 Warszawa (Tramhalt 18, 20: Batalionu Platerówek). Geöffnet: 10.00-20.00, So. bis 17.00.
  • 5 Atrium Promenada. Stilvolles, modernes Einkaufszentrum, Fastfood-Restaurants und Cafés.
  • 6 King Cross Praga, Jubilerska 1/3, 04-190 Warszawa. Geöffnet: 9.00-21.00, So. geschl.

Küche

[Bearbeiten]
  • 7 Schokoladenfabrik Wedel (Fabryka Czekolady E.Wedel), ul. Zamoyskiego 28/30, 03-801 Warszawa . Werksmuseum mit Verkauf. Geöffnet: 10.00-20.00 mit 90minütiger Führung. Preis: Erw. 70 Zł.

Nachtleben

[Bearbeiten]
Hübner-Theater
  • Im ehemaligen Industriegebiet wurde in Lagerhallen usw. die 5 Soho Factory (an der Mińska; Bushalt Żupnicza) eingerichtet in der verschiedene Veranstaltungsorte, Bars und Restaurants aufgemacht haben.
  • Theater Baj, Jagiellońska 28, 03-719 Warszawa.
  • Musiktheater (Mazowiecki Teatr Muzyczny Operetka), Jagiellońska 26, 03-720 Warszawa . Operettten.
  • 6 Hübner Theater (Théâtre Zygmunt-Hübner, ​Teatr Powszechny), Jana Zamoyskiego 20, 03-801 Warszawa .

Unterkunft

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 1 Postamt, gen. Stanisława Skalskiego 3/lok. U7, 03-982 Warszawa. Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-10.00, 10.30-16.00, 16.30-20.00.
  • 8 Waschsalon (Pralnia samoobsługowa Speed Queen Gocław), Jana Nowaka-Jeziorańskiego 44/u4, 03-982 Warszawa. Geöffnet: 24 h.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.