Warnemünde | |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|
Einwohnerzahl | 5.937 (2017) |
Höhe | 2 m |
Tourist-Info | +49 (0)381 22 22 |
Tourist-Information Warnemünde | |
![]() ![]() Warnemünde |
Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock, Badeort an der Ostsee und liegt auf der westlichen Seite der Warnowmündung. Noch weiter Richtung Westen schließt sich der Rostocker Ortsteil Diedrichshagen an. Gemeinsam mit dem Ortsteil Diedrichshagen bildet es den Stadtbereich Warnemünde. Östlich der Warnow liegt der Ortsteil Hohe Düne.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das seit dem 12. Jahrhundert bekannte Fischerdorf hat sich nach und nach zu einem der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland entwickelt. Ein gute Verkehrsanbindung trägt zum Erfolg bei. Mit einem 150 Meter breiten Sandstrand verfügt Warnemünde über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Im Sommer finden in Warnemünde die Warnemünder Woche und die Hanse Sail statt. Beide Ereignisse ziehen jeweils etwa eine Million Touristen nach Warnemünde.
Wie in fast jedem Küstenort in der Region bittet auch Warnemünde die Urlauber und Tagesgäste zur Kasse. Die hier „Kurabgabe“ genannte Gebühr wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die örtliche Tourist Information. Für Tagesgäste wird die Gebühr oft an Automaten an den Strandzugängen erhoben.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- 1 Flughafen Rostock Laage (IATA: RLG), Flughafenstr. 1, 18299 Laage. Tel.: +49 (0)38454 32 13 90, Fax: +49 (0)38454 32 13 92, E-Mail: [email protected] Der etwa 20 km südöstlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
- Zu den Flughäfen Hamburg (IATA: HAM) und Berlin Brandenburg (IATA: BER) benötigt man mit der Bahn jeweils über drei Stunden.
- 2 Flugplatz Purkshof (ICAO: EDCX), Flugplatz Purkshof, 18182 Mönchhagen. Tel.: +49 (0)38202 21 11, +49 (0)1511 560 65 03, Fax: +49 (0)38202 450 32 Der etwa 13 km nordöstlich von Rostock gelegene Flugplatz Purkshof ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
- 3 Bahnhof Warnemünde, Am Bahnhof 5, 18119 Rostock Der Bahnhof liegt zentral im Ort auf der Strominsel. Von hier gelangt man auf kurzen Wegen sowohl in den Ort wie auch zum Kreuzfahrtterminal. Mit der Bahn erreicht man Warnemünde über den Rostocker Hauptbahnhof. Zwischen Rostock und der Endstation Warnemünde verkehren drei S-Bahn-Linien. Verkehrszeiten von 04 Uhr morgens bis kurz nach Mitternacht, tagsüber fahren Züge alle 15 Minuten. Am Automaten gekaufte Fahrkarten müssen vor der Fahrt an kleinen gelben Kästen gestempelt (entwertet) werden, erst dann sind sie gültig. Während der Saison beginnen und enden einzelne Fernverkehrszüge (aus Berlin, Leipzig, Magdeburg, Schwerin, Dresden) in Warnemünde. Merkmal: .
- 4 Haltepunkt Warnemünde Werft, Werft Allee 10, 18119 Rostock Der Haltepunkt der S-Bahnen eignet sich sehr gut für die Anreise zum südlichen Teil Warnemündes. Merkmale: kein WLAN, .
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Täglich bietet MeinFernbus.de eine Linie ab Berlin ZOB nach Rostock und Warnemünde an. Haltestellen sind Rostock ZOB (Platz der Freundschaft), S-Bahn Warnemünde-Werft sowie Warnemünde-Strand (Jugendherberge). Der Verkehrsverbund Warnow (VVW) bietet Fahrplanauskunft und Tarife aller öffentlicher Verkehrsmittel für Rostock-Warnemünde und die Region.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Von Westen: Über die Autobahn
, ab Anschlussstelle
14 Rostock-West ist die
vierspurig bis Warnemünde ausgebaut.
- Von Süden führt die
nach Rostock. Diese Autobahn führt durch den mautpflichtigen Warnow-Tunnel unter der Warnow hindurch auf die Schnellstraße Richtung Warnemünde. Für die einfache Durchfahrt mit einem Motorrad oder PKW zahlt man von Mai bis Oktober 4,40 €, das restliche Jahr 3,60 € (Tarife Stand: 2021).
- Von Osten her erreicht man Warnemünde über die
bis Rövershagen und dann über die L 221L 22 in Richtung Graal-Müritz und dann auf der K 43 über Markgrafenheide bis 1 Hohe Düne. Mit der kostenpflichtigen Warnowfähre geht es schließlich über die Warnow nach Warnemünde.
Parken
[Bearbeiten]In Warnemünde sind Parkplätze vor allem in der Hauptsaison sehr rar. Die wichtigen Hotels haben eigene Parkhäuser und Passierkarten. Tagestouristen sollten ihr Auto direkt am Ortseingang abstellen oder westlich außerhalb parken und die Park+Ride-Angebote in Anspruch nehmen.
Ein komfortable, aktuelle Übersicht über die Parkmöglichkeiten bietet die Internetseite Parken in Rostock.
Bei den Parkplätzen am Kreuzfahrtterminal handelt es sich während der Saison nur um Kurzzeitparkplätze. Für Langzeitparkplätze sowie Transfers zum und vom Kreuzfahrtterminal verweist der Rostock-Port auf externe Dienstleister.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Siehe auch: Ostseefähren

oben rechts: Marina Hohe Düne
- 5 Warnemünde Cruise Center, Am Passagierkai 3, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 350 5024, E-Mail: [email protected]. Warnemünde ist Deutschlands bedeutendster Kreuzfahrthafen. Das Warnemünde Cruise Center als Kreuzfahrt-Terminal liegt etwa einen Kilometer stromaufwärts vom Bahnhof Warnemünde, auch als Passagierkai ausgeschildert. Die Webseite des Hafens informiert über die geplanten Kreuzfahrtschiffsanläufe. In 2019 gab es 196 Anläufe von Passagierschiffen.
- Das 6 Fährterminal im Überseehafen für die Linien nach Gedser und Trelleborg ist über Rostock Hbf oder ab der S-Bahn-Station Lütten Klein mit dem Bus Linie 45 zu erreichen. Mehr zu den Rostocker Fährverbindungen hier.
- Neben Rostock befinden sich weitere Fährterminals mit anderen Verbindungen im Fernverkehr auf See in Travemünde und Kiel.
Mit Sportbooten
[Bearbeiten]Im Rahmen der gescheiterten Olympia-Bewerbung für 2012 wurde kräftig in die maritime Infrastruktur investiert. Deutlichstes Zeichen dafür ist der Yachthafen Hohe Düne. Als Konsequenz für die Segler ergibt sich damit ein sehr großes Angebot an Liegeplätzen, in den meisten Marinas liegen nur wenige Schiffe.
- In Warnemünde sind drei Segelvereine ansässig, der 7 Warnemünder Segelclub (WSC) und der Akademische Segelverein Warnemünde (ASVW) unter gleicher Anschrift sowie der 8 Kuttersegelclub Warnemünde (KSC), die unter anderem junge Segeltalente fördern und bei der Organisation der Warnemünder Woche maßgeblich beteiligt sind. Alle 3 Vereine stellen am Alten Strom Gastliegeplätze in leider nur sehr eingeschränktem Umfang zur Verfügung.
- 9 Marina Hohe Düne. Tel.: +49 (0)381 50408011, Fax: +49 (0)381 50408099, E-Mail: [email protected]. Mit insgesamt 920 komfortablen Liegeplätzen bietet die Marina modernste Technik (Kran- und Slipanlagen, Tankstelle, Abwasserentsorgung, Strom- und Wasseranschluss, WLAN vom Boot aus, Sanitär- und Duschanlagen)
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Warnemünde ist über mehrere Radfernwege sehr gut erreichbar:
- Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo 10)
- Iron Curtain Trail (EuroVelo 13)
- Der Radfernweg Berlin–Kopenhagen führt zum Fährterminal im Überseehafen
Zu Fuß
[Bearbeiten]- Wanderer auf dem Europäischen Fernwanderweg E9 kommen durch Warnemünde.
- Der Hanseatenweg verläuft im Bereich alter Handelsrouten zwischen den Hansestädten Hamburg und Szczecin (Stettin) auch durch Rostock.
Mobilität
[Bearbeiten]
Innerhalb des Ortsteiles Warnemünde kommt man am besten zu Fuß weiter. Zum gegenüberliegenden Ufer der Warnow, dem Ortsteil Hohe Düne, gelangt man mit der Warnowfähre. Neben der S-Bahn nach Rostock gibt es ein recht dichtes Netz von Bus- und Straßenbahnlinien. Am Automaten gekaufte Fahrkarten müssen vor der Fahrt an kleinen gelben Kästen gestempelt werden, erst dann sind sie gültig.
Für etwas weitere Strecken, z. B. in die Umgebung oder in die Innenstadt nach Rostock, bietet sich das Fahrrad an. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei:
- 10 Fahrradverleih Warnemünde, Mühlenstraße 35/36, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5191049, E-Mail: [email protected]. Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes. Es werden auch Radtouren, die von Ortskundigen geführt werden, angeboten.
- 1 Fahrradverleih Düring, Friedrich-Franz-Straße 54, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5191261, E-Mail: [email protected]. Die Fahrradhandlung Dühring hat Leihräder in allen Größen und Ausführungen (Damen- und Herrenräder, Kinderräder, Kindersitze und Fahrradhelme). Geöffnet: Mo-Fr 10:00-12:30, Sa,So 10:00-12:00, Rückgabe 24/7.
Taxi
[Bearbeiten]Taxis stehen üblicherweise am 11 Taxistandplatz Bahnhof oder am 12 Taxistandplatz Kirchenplatz.
- Taxi Harry. Tel.: +49 (0)172 3839383. Bis zu 8 Fahrgäste.
- Taxi-Ruf Rostock. Tel.: +49 (0)162 1083910. Geöffnet: 24/7.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Kirche Warnemünde (ev.-luth), Kirchenplatz 1, 18119 Rostock. Tel.: +49 (0)381 3755967 (Kirchenbüro), E-Mail: [email protected] Die von 1866 bis 1871 erbaute Kirche Warnemünde ist ein neogotischer Backsteinbau. Die Vorgängerkirche stand in der Nähe der Vogtei. Während der DDR-Zeit konnten nur wenige Sanierungsarbeiten an der Kirche durchgeführt werden. Nach der politischen Wende wurden dann unter schwierigen finanziellen Bedingungen umfangreiche Sanierungen an Dach und Fassade durchgeführt. Der 2009 restaurierte, gotische Schnitzaltar von 1475 ist als Triptychon ausgeführt. Die Renaissancekanzel stammt aus dem Jahre 1591. Im nördlichen Kirchenschiff steht eine 3,72 m große, aus Eichenholz geschnitzte Figur eines Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter. In der Kirche hängen zwei Votivschiffe, wie sie in Kirchen des Ostseeraumes häufig zu finden sind. Interessant ist auch eine Ausstellung über ehemalige Warnemünder Hausmarken. Die heutige Orgel wurde 1975 von der Firma Voigt aus Bad Liebenwerda gebaut. Geöffnet: Mo-Do 13:00-15:00, Fr-So 11:00-16:00, Gottesdienst: So+Feiertage 10:00.
- 2 Maria Meeresstern (Kath. Kirche), Schillerstraße 1, 18119 Rostock OT-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 242340 (Gemeindebüro Rostock), E-Mail: [email protected]. Die Katholische Kirche in Warnemünde wurde 1938 als Seelsorgestelle, 1943 als Kirchengemeinde und 1970 als Pfarrei eingerichtet. Das Kirchengebäude ist eine ehemalige Pension und somit erst auf den zweiten Blick als Kirche zu erkennen. Das 1939 geschnitzte Altarbild zeigt unter anderem einen Blick auf Warnemünde. Heute gehören zur Warnemünder katholischen Gemeinde ca. 450 Mitglieder. In der Sommersaison wird die Kirche von vielen Touristen besucht. Geöffnet: So 10:30 (Heilige Messe), Mi 17:30 (Andacht).
- 3 Neuapostolische Kirche Warnemünde, Wiesenweg 8 e, 18119 Rostock. E-Mail: [email protected]. Die 2006 geweihte Kirche bietet im Sakralraum Platz für 84 Personen. Die Kirche ist für Übertragungsgottesdienste ausgestattet. In der Urlaubssaison können die Gottesdienstteilnehmer im Versammlungsraum durch Bild- und Tonübertragung den Gottesdienst verfolgen. Merkmal: .Geöffnet: So 10:00 + Mi 19:30 (Gottesdienst).
Bauwerke
[Bearbeiten]Die beiden begehbaren Molen sind sicher ein Muss für jeden Besucher Warnemündes. Die Westmole beginnt direkt am Leuchtturm, dem Wahrzeichen Warnemündes. Die Ostmole ist über den Ortsteil Hohe Düne erreichbar. In Hohe Düne ist auf dem ehemaligen Gelände der 4. Flottille der Volksmarine im Jahre 2005 eine Marina eröffnet worden. Sie ist Liegeplatz und Tageshafen für zahlreiche Segelboote und Yachten. Am Warnemünder Passagierkai legen zu jeder Jahreszeit Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt an. Von hier aus kann man auch die zahlreichen Handelsschiffe beim Anlaufen des Rostocker Überseehafens beobachten, der sich nur wenige Kilometer weiter südlich am Ostufer befindet.
- 1 Leuchtturm Warnemünde Der 1898 aus weiß glasierten Ziegelsteinen erbaute Leuchtturm ist 30,67 m hoch. Nach Überwindung von 135 Stufen bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Rundumblick über Warnemünde und die Ostsee. Der Turm wird vom Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. betreut. Preis: Erw. 2,- €, Kinder 1,- €, Familie 4,- €.
- 2 Teepott Warnemünde Der denkmalgeschützte „Teepott“, ein Rundbau mit originellem Betonschalendach, wurde 1968 nach den Entwürfen von Ulrich Müther errichtet. Er entstand auf dem Fundament des alten 1945 abgebrannten Pavillions und konnte nach aufwendigen Sanierungsarbeiten 2002 wiedereröffnet werden. Heute befinden sich in dem Bau Cafés, Restaurants und Souvenirgeschäfte.
- 3 Warnemünder Vogtei, Ecke Kirchstraße, Am Strom 59, 18119 Rostock Die Vogtei ist das älteste erhalten gebliebene Haus von Warnemünde. Die Grundfeste sollen bereits auf die Zeit um 1300 zurückgehen. Heute befindet sich in der Vogtei die Tourist-Information. Man kann sich in dem geschichtsträchtigen Haus auch trauen lassen.
- 4 Kurhaus Warnemünde, Seestraße 18, 18119 Rostock-Warnemünde. E-Mail: [email protected] Das Kurhaus wurde im Stil des Neuen Bauens mit Elementen des Art deco von Gustav Wilhelm Berringer 1928 errichtet. Heute wird das Kurhaus mitsamt anschließendem Kurgarten und Konzertbühne als Veranstaltungszentrum genutzt. Es beherbergt einen Veranstaltungssaal, ein italienisches Restaurant, eine Pizzeria und eine Parkgarage.
Museen
[Bearbeiten]
- 5 Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstr. 31, 18119 Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 526 67, Fax: +49 (0)381 548 68 37, E-Mail: [email protected] Die Ausstellung beinhaltet Exponate zur Geschichte der Fischerei und Seefahrt, über das Lotsenwesen und die Seenotrettung, die Geschichte des Ortes, die Erfindung, des Strandkorbes und vieles mehr. Neben dieser ständigen Ausstellung finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Geöffnet: 10:00 – 17:00 Uhr, Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00, Nov-Mar Mi-So 10:00-17:00. Preis: Erw. 4,- €, Kinder (6-17 J.) + erm. 2,- €, Fam. (2+1) 4,- €.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]
- Alter Strom, Flaniermeile mit pittoresken Kapitänshäusern und zahlreichen Restaurants und Geschäften
- Die 6 Alexandrinenstraße gilt bei den Warnemündern als die schönere Flaniermeile mit weitaus mehr Atmosphäre und Stil. Man nennt sie auch die „Puppenstube Warnemündes“. Fischer, Seeleute und Lotsen lebten hier einst - und zum Teil heute noch - in kleinen Giebelhäusern aus einfachem Fachwerk.
- Mittelmole mit Fischmarkt, zu erreichen über die 1903 als Drehbrücke erbaute 7 Bahnhofsbrücke .
- Der 1910 angelegte 1 Kurpark liegt zwischen Seepromenade und dem Warnemünder Ortskern. An den Kurpark grenzt der Kurhausgarten mit seiner Freilichtbühne, auf der im Sommer regelmäßig Konzerte stattfinden.
- Die Westmole mit dem 12 m hohen, grün-weißen 8 Molenfeuer West markiert die Westseite der Hafeneinfahrt. Hier kommt man den vorbeiziehenden Schiffen sehr nah, kann sich so richtig durchpusten lassen und wird bei starkem Wellengang auch schon mal nass.
- Auf der Ostmole befindet sich das nahezu baugleiche Gegenstück, das rot-weiße 9 Molenfeuer Ost. Von der Hohen Düne aus erreicht man das Molenfeuer nach einem längeren Spaziergang auf der Mole vorbei am Marine Science Center (Robbenaufzuchtstation).
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 2 Marine Science Center (MSC) (Robbenaufzuchtstation), Am Yachthafen 3A, 18119 Rostock - Hohe Düne (An der Ostmole). E-Mail: [email protected] Das Marine Science Center ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Rostock. Direkt an der Ostmole der Warnow liegt hier ein ca. 50 m langes, weiß-blaues Schiff, die „Lichtenberg“. Die Robben selbst werden in einer Netzanlage direkt in der Ostsee gehalten, innerhalb derer auch das Institutsschiff liegt. Die gesamte Anlage kann vom Besucherdeck eingesehen werden. Von dort kann man die wissenschaftliche Arbeit und das Tiertraining aus direkter Nähe verfolgen. Geöffnet: täglich 10:00-15:00.

1 DGzRS-Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern, Am Leuchtturm 1, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 51409, Fax: +49 (0)381 5106727, E-Mail: [email protected]. Das Informationszentrum befindet sich im historischen Stephan-Jantzen-Haus, dem ehemaligen Wohnhaus des Lotsenkommandeurs Stephan Jantzen, der seit 1866 maßgeblich am Aufbau der ersten Rettungsstation der DGzRS an der mecklenburgischen Küste in Warnemünde beteiligt war. Im Informationszentrum machen die Seenotretter auf ihre oft lebensrettende Arbeit auf Nord- und Ostsee aufmerksam. Hier kann man in einer kleinen Ausstellung mit historischer Rettungsausrüstung, Seenotkreuzer-Modellen und einem Fahrsimulator die Welt der Seenotretter erleben, in einer Leseecke in interessanten Büchern über die DGzRS schmökern oder im Seenotretter-Shop stöbern. Auch bietet das Team regelmäßig Vorträge, Veranstaltungen und Gruppenführungen an. Nur wenige Meter vom Informationszentrum entfernt an der Seenotrettungsstation Warnemünde ist der 27,5-Meter-Seenotkreuzer ARKONA stationiert. Geöffnet: täglich 10:00-16:00. Preis: kostenfrei, Spenden werden gerne gesehen.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Die Hauptattraktion Warnemündes ist der bis zu 150 m breite Sandstrand, der direkt an der Westmole beginnt und bis zur etwa 5 km entfernten Landspitze Stoltera reicht. Dort ist der Strand allerdings nur noch etwa 30 m breit und oft steinig. Das Ufer ist hier eine Steilküste und sehr attraktiv für Wanderer. Im Sommer ist der gesamte Strand von Badegästen belegt, die aber nur in einem etwa 1 km langen Bereich direkt vor Warnemünde bekleidet baden. Ansonsten ist der Strand hauptsächlich FKK bzw. bunt gemischt. Aufgrund der geringen Strömung und der guten Windverhältnisse eignet sich das Segelrevier vor Warnemünde für Kitesurfen, Wellenreiten, Windsurfen, Tauchen und Schwimmen.
- Der Strand
- im Sommer
- und im Winter
Wem die Ostsee zu kalt ist kann man auch in warmen Wasser in der Halle schwimmen.
- 1 SEEBAD des a-ja, Zur Promenade 2, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 20271 2728. 25 x 14 Meter Pool, Meerwasser-Außenpool, Kinder- und Erwachsenenbereich, Pool-Bistro, separates Saunahaus mit verschiedenen Saunen und Dampfbädern, SPA-Bistro, Ruheraum mit Kamin und Meerblick. Vitapark mit Fitness Geräten. Geöffnet: täglich. Preis: DaySPA 07:00–22:00 26,- €, 18:00–22:00 18,50 €; Badewelt ab 14 Jahren 07:00–22:00 18,50 €, 07:00–11:00 10,50 €, 18:00–22:00 13,- €, Saunahaus (ab 14 Jahren) (11/14:00-22:00) 18,50 €; Fitness (ab 14 Jahren) 07:00-22:00 5,50 €.
- Sowohl in Warnemünde wie auch in der Umgebung, z. B entlang der Ostseeküste, kann man sehr schön Fahrradtouren unternehmen. Das Fahrrad bietet sich an für Ausflüge in die Rostocker Innenstadt oder Richtung Westen nach Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn oder Richtung Osten nach Graal-Müritz, Ribnitz-Damgarten und auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei den Fahrradvermietern vor Ort in Warnemünde.
- 2 Golfanlage Warnemünde, Am Golfplatz 1, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 77868310, E-Mail: [email protected] 27 Loch Anlage, 6 Loch Kurzplatz. Preis: 18-Loch Greenfee Erwachsene 69,- €, bis 27 Jahre 45,- €, bis 14 Jahre 30,- €.
- 3 Kletterwald Hohe Düne, Warnemünder Straße 20, 18146 Rostock (Parkplatz Stubbenwiese). Tel.: +49 (0)162 4109349. 9 Parcours und über 140 Elementen. Geöffnet: April bis Oktober, Wochenende immer, Werktage teilweise. Preis: Erwachsene 23,- €, 6 bis 12 Jahre 16,- €.
- 4 Ostseebowling, Alte Bahnhofstr. 10, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 51316, Fax: +49 (0)381 51318, E-Mail: [email protected]. Zehn Brunswick-Bowlingbahnen, American Bar & Restaurant. Geöffnet: November Fr - So ab 14:00, Mo - Do ab 15:00; Dezember Mo - So ab 14:00; Jan. – Juni Sa, So ab 14:00, Mo - Fr ab 15:00; Juli – Sep Mo - So ab 15:00; Oktober Sa, So ab 14:00, Mo - Fr.ab 15:00 Uhr. Preis: pro Spiel und Person 3,- € - 4,10 €.
- 5 Tennisverein Blau-Weiß, Parkstr. 48, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5190864, Mobil: +49 (0)170 6556466, E-Mail: [email protected]. Preis: Tennis für Urlaubsgäste für 15,- € pro Stunde, zweite Stunde 10,- €.
- 6 Ostsee-Welten 5D, Am Leuchtturm 15, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5105044, Fax: +49 (0)381 5105045, E-Mail: [email protected] Kino, ein Saal mit 111 Plätzen. Geöffnet: täglich 10:00 - 24:00. Preis: Kino 10,- €, 3D-Dokumentation 7,50 €, 4D-Cinema 90 Min 11,- €, 4D-Cinema 120 Min 13,- €, 5D-Show: 5,- €.
- 7 Kleine Komödie, Rostocker Str. 8, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5191400. Spielstätte des Volkstheaters, 68 Plätze an 10 Tischen.
- Thalasso: Im Seebad Warnemünde, dem Naturschutzgebiet Stoltera und der Rostocker Heide trifft Ostseeluft auf Waldluft. Dieses milde Reizklima bietet ideale Bedingungen für einen gesunden und gesundheitsfördernden Aufenthalt. Zehn ausgewiesene Thalasso-Kurwege können mit Audio-Touren entdeckt werden. Zudem gibt es einen Bewegungskalender für Sportbegeisterte. Dieser enthält eine Vielzahl an angeleiteten Freiluft- und Bewegungsangeboten, die wöchentlich montags bis freitags am Strand und im Kurpark des Seebades Warnemünde angeboten werden, darunter Yoga, Pilates und Walking.
Einkaufen
[Bearbeiten]- Am Fischmarkt gibt es
- Räucherfisch und eine große Auswahl
- an Fischbrötchen

- 2 Fischmarkt am Alten Strom, Mittelmole, 18119 Rostock-Warnemünde (vom Bahnhof vor der Brücke rechts). Frischen Fisch vom Kutter, Räucherfisch direkt aus dem Ofen und eine Riesenauswahl an Fischbrötchen. Geöffnet: Sa+So 08:00 – 18:00 (bei Sonderveranstaltungen auch länger), 01.11-31.03.: bis 17:00. Preis: Fischbrötchen 3.50 € - 5,- €.
- 3 Wochenmarkt Warnemünde, Kirchenplatz 1, 18119 Rostock-Warnemünde. Mobil: +49 (0)163 6090329 (Marktmeister). Der zentral gelegene Wochemarkt ist recht beliebt. Etwa 30 Händler bieten jeden Samstag das gesamte Frischeprogramm. Zusätzlich lockt ein großes Imbissangebot (Bratwurst, Gulaschkanone, Broiler oder Fischbrötchen) zum Mittagstisch. Geöffnet: jeden Samstag 08:00-13:00.
- 4 Hoppen un Molt, Alexandrinenstraße 49, 18119 Rostock. Mobil: +49 (0)176 62096216, E-Mail: [email protected]. In dem Außer-Haus-Verkauf der kleinen Brauerei kann man nicht nur die verschiedenen Biersorten kaufen, sondern man kann auch verschiedene Biere aus sechs Zapfhähnen frisch probieren. Dabei kann man dann auf einer der Sitzbänke an dem hübschen Brunnen Warnminner Ümgang ("Warnemünder Umgang") einen Plausch mit ortsansässigen aus der Alexandrinenstraße abhalten. Geöffnet: Mi-So 13:00-19:00.
- Gute 5 Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger mit hervorragender Parkmöglichkeit finden sich am südlichen Ortseingang.
Küche
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]- 1 Fischhus - Min Herzing, Poststraße 1, 18119 Rostock-Warnemünde (neben dem Bahnhof). Tel.: +49 (0)381 51488. Fischgastronomie, Fischimbiss und Fischverkauf. Preis: Hauptgerichte 9,- € - 17,- €.
Mittel
[Bearbeiten]
- 2 Bootsterassen, Am Bahnhof 13, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)174 6948899. Vom Fischbrötchen (2,80,- €) bis zum Frischfisch aus der Ostsee und sogar Ceviche. Große Portionen, schöner Blick und Bootsverleih. Preis: Hauptgerichte 9,- € - 21,- €.
- 3 Twee Linden, Am Strom 85, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 5106223. Große Auswahl an Fischgerichten. Geöffnet: Küche in der Hauptsaison Mo - So 11:00 - 22:30, Vor- und Nachsaison Mo - So 11:00 - 22:00, Wintermonate Mo - So 11:00 - 21:30. Preis: Tagesgerichte ab 8,50 €.
- 4 Fischerklause, Am Strom 123, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 52516. Eine der ältesten Kneipen in Warnemünde. Geöffnet: Mo bis Do 11:30 - 22:30 Uhr Fr, Sa 11:30 - 0:00, So 11:30 - 22:30. Preis: Hauptgerichte 12,- € - 20,- €.
- 5 FUCHSBAR, Waldweg 130, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 51098640. Thüringer Biergarten. Geöffnet: Di bis So 11:00 – 20:00.
- 6 Hummerkorb - Das Fischrestaurant, Am Bahnhof 1 c, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 37557766. Das Hauptgericht ist Hummer und es gibt alle Fischarten aus den örtlichen Gewässern. Geöffnet: Täglich 11:00 - 23:00. Preis: Hauptgerichte 14,- € - 21,- €, Hummer teurer.
- 7 Schusters Strandbar, Seepromenade 1, 18119 Rostock-Warnemünde (direkt neben dem „Teepott“). Tel.: +49 (0)381 7007837, E-Mail: [email protected] Urbane Bar mit karibischem Flair am großen Sandstrand mit Liegestühlen, Lounge-Betten sowie Blick auf Ostsee und Leuchtturm. Geöffnet: Mo-Do 12:00-20:00, Fr,Sa 12:00-21:00. Preis: €€-€€€.
Gehoben
[Bearbeiten]- 8 Zum Stromer, Am Strom 32, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 8579787. Fischrestaurant seit 1842, das älteste Restaurant im Ort. Geöffnet: Täglich ab 17:00, Küchenschluß 21:00, September bis Juni Dienstag Ruhetag. Preis: Hauptgerichte 17,- € - 33,- €.
Nachtleben
[Bearbeiten]- Diskothek Da Capo, Seestraße 19, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 777778, E-Mail: [email protected]. Das DaCapo im Keller des Neptun Hotels war die erste Diskothek der DDR. Geöffnet: Di, Fr, Sa 22:00 - 05:00.
Unterkunft
[Bearbeiten]Wie in fast jedem Küstenort in der Region bittet auch Warnemünde die Urlauber und Tagesgäste zur Kasse. Die hier „Kurabgabe“ genannte Gebühr wird beim Vermieter entrichtet, der auch die Kurkarte aushändigt. Eine weitere Möglichkeit ist die örtliche Tourist Information. Für Tagesgäste wird die Gebühr oft an Automaten an den Strandzugängen erhoben.
Im Ostseebad Warnemünde gibt es viele Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preiskategorien. Eine Übersicht bietet Der Warnemünder.
Camping, Stellplätze
[Bearbeiten]- 1 Wohnmobilstellplatz Mittelmole, Am Passagierkai 7A, 18119 Rostock-Warnemünde. Stellplatz auf gebührenpflichtigem Parkplatz mit Frischwasser und Entsorgung, kein Strom. Merkmale: kein WLAN, Hunde erlaubt. Geöffnet: ganzjährig. Preis: 24,- €/N.
- 2 Wohnmobilstellplatz am P&R Strand Mitte, Parkstraße 47, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 548000. Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile auf einem Parkplatz in direkter Nähe vom Warnemünder Strand (hinter den Dünen). Keinerlei Ver- und Entsorgung, WC in der Nähe. Merkmale: kein WLAN, Hunde erlaubt. Geöffnet: ganzjährig. Preis: 10,- €/ bis 20,- €/N (je nach Saison).
- 3 Wohnmobilstellplatz Elmenhorst, Gewerbeallee 3a, 18107 Elmenhorst (etwa 7 km westlich). Mobil: +49 (0)171 9833443, E-Mail: [email protected]. Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile an einer Gaststätte und auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, WLAN im Übernachtungspreis enthalten, Strom und Dusche sep. Alle Stellplätze sind mit Stromversorgung ausgestattet. Eigene Brauerei auf dem Platz! Merkmale: freies WLAN, Fahrradverleih, Hunde verboten. Geöffnet: ganzjährig. Check-in: 07:00-22:00. Preis: 15,- €/N, 95,- €/7 Tage.
- 4 Wohnmobilstellplatz im Grünen (Wohnmobil-Stellplatz Stuhr), Hauptstraße 47, 18107 Elmenhorst (etwa 7 km westlich). Tel.: +49 (0)381 7696725, Mobil: +49 (0)172 1635127, Fax: +49 (0)381 7696725, E-Mail: [email protected]. Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile am Ortsrand von Elmenhorst. Frischwasser, Strom, Entsorgung von Chemie-Toilette und Grauwasser, Toiletten, Duschen vorhanden. PKW, Wohnwagen, Zelte, und Wohnmobile ohne WC und Schmutzwassertank sind von der Nutzung des Wohnmobilstellplatzes ausgeschlossen. Merkmale: Fahrradverleih, Hunde erlaubt. Geöffnet: 01.04.-31.10. Check-in: 07:00-22:00. Check-out: bis 12:00. Preis: 13,- €/N zzgl. Strom und Nutzung der sanitären Einrichtungen.
- 5 Camping- und Ferienpark Markgrafenheide, Budentannenweg 2, 18146 Rostock OT-Markgrafenheide (etwa 6 km nordöstlich). Tel.: +49 (0)381 661510, +49 (0)4544 80030, E-Mail: [email protected] Camping von einfach bis anspruchsvoll, direkt hinter den Dünen, Ferienhäuser, Appartements, hauseigenes Spa mit Saunalandschaft, Innen- & Außenpool. Merkmal: Hunde erlaubt. Geöffnet: ganzjährig. Check-in: ab 12:00. Check-out: bis 12:00. Preis: €€.
Günstig
[Bearbeiten]- 6 DJH-Jugendherberge Warnemünde, Parkstr. 47, 18119 Rostock-Warnemünde. Tel.: +49 (0)381 548170, Fax: +49 (0)381 5481723, E-Mail: [email protected]. Jugendherberge mit 222 Betten in 57 Zimmern für Ferien direkt an der Ostsee (nur wenige Schritte vom Strand entfernt), ideal um das Flair im Ostseebad Warnemünde und der Hansestadt Rostock zu genießen. Die JH bietet Turmzimmer mit Meerblick, Wintergarten, Aufzug, Cafeteria, Spielzimmer, Grillecke, Liegewiese, Tischtennisplatten, Spielplatz. Platz für insgesamt vier Rollstuhlfahrer in zwei Zimmern. Merkmale: , WLAN.Geöffnet: ganzjährig (außer an Weihnachten). Check-in: 15:00-18:00. Check-out: 09:30-10:00. Preis: ab 28,50 €/ÜF.
- 7 DOCK INN Hostel Warnemünde,