Willkommen bei Wikivoyage!

Hallo Nw520, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite.

Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Wegweiser durch Wikivoyage an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und das Autorenportal weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei Willkommen, Wikipedianer rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die Lounge offen, oder du wendest dich an mich. -- Balou46 (Diskussion) 06:10, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Flughafenquickbars

Hallo, du hast ein neues Modul und eine neu Vorlage für Flughafenquickbars eingebaut. Hierzu ein paar Anmerkungen.

  • Ich hoffe, du würdest zeitnah auch alle Module und die Vorlagen sauber dokumentieren - wenn sie denn bestehen bleiben. Ich weiß, es ist ungeliebte Arbeit.
  • Im Regelfall schlägt man sowas erstmal in de Vorlagenwerkstatt vor. Ich gebe aber selber zu, dass ich die manchmal umgehe, und schiebe dann aber 14 Jahre Projektkenntnis vor, um mich rauszureden :).
  • Ich weiß aus der Vergangeheit, dass der Inhalt der Quickbar Ort mal kontrovers diskutiert wurde. Die Community sollte über den Inhalt entscheiden. Ob Angaben zur Luftfracht und Fläche da wirklich hinein sollten kann ich noch nicht beurteilen (obwohl die Fläche oft angegeben wird, mir die als Reisender aber egal ist).
  • Ein großer Teil des Moduls ist eine Kopie von Quickbar Ort. Der Pflegeaufwand wächst damit immens, alles muss mehrfach gemacht werden, wenn Fehler entdeckt werden (die separate Quickbar Region ist da schon nicht optimal, aber wegen der Unterschiede mit den Lagekarten noch sinnvoll). Roland hat erst heute einen Bug gefunden. Hier hätten wir uns in der Vorlagenwerkstatt vielleicht absprechen sollen, ob man nicht einfach das Modul Quickbar Ort um die Parameter |typ=town bzw. |typ=airport erweitert und das Modul dann die passenden Elemente präsentiert. Mir persönlich wäre es lieber, wenn es bei zwei Modulen bleibt. Ich als derjeniger, der die Quickbar programmiert hat, muss mich wahrscheinlich am Ende eh' drum kümemrn, wenn etwas nicht funktioniert, obwohl ich froh wäre, wenn noch mehr Leute verfügbar wären.

Vorschlag:

  • Wir fragen mal die Community über den Inhalt, und ob Luftfracht und Fläche für Reisende relevant sind und überhaupt gewünscht werden. Alles andere würde ich da nicht anzweifeln, aber vielleicht gibt es noch andere Ideen wie Anzahl Flugziele (finde ich interessanter als Passagierzahlen - das ist was fürs Lexikon) oder Anzahl Fluggesellschaften - da kann ich mir ein besseres Bild machen als bei schnöden Passagierzahlen. Mir ist klar, dass das ja alles schon drin stand in den Artikeln und nicht dein Werk ist, vielleicht aber ein guter Zeitpunkt, das mal anzufassen.
  • Ich erweitere die Quickbar Ort um den Typenparameter und die spezifischen Blöcke. Der Typ |typ=town wäre dann Standard, wenn nix angegeben ist.

Die Autoquickbar Flughafen braucht ja dann bloß den einen Prameter ergänzt bekommen. Ich befürchte nämlich, dass vielleicht als irgendwann jemand mit den Bahnhöfen anfängt...

Bitte verstehe das nicht als Nörgelei von jemandem dem ins Handwerk gepfuscht wurde. So sehe ich das nicht. Wie gesagt, ich habe wenig Zeit für WV und wenn sich mal ein erweitertes Modul-Team findet wäre schön. Das muss sich dann bloß intern und mit der Community abstimmen. Danke für deine Mitarbeit und viel Spaß noch bei uns. -- DerFussi 13:14, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @DerFussi:,
  • Eine Dokumentation hatte ich vorgesehen und wollte ich noch verfassen.
  • Tut mir leid, dass ich nicht nach dem Regelfall gehandelt habe. Das war nicht beabsichtigt und - man sagt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - wegen mangelnder Kenntnis erfolgt. Motivation war, dass es bisher keine entsprechende Vorlage gab und die manuellen Quickbars in den Artikeln unterschiedlich gut gepflegt waren, trotz teilweise vollständigen Wikidata-Datenobjekten.
  • Die eingebrachten Parameter hatte ich, wie du schon angemerkt hast, aus den WV Artikeln zu Flughäfen entnommen. Natürlich ist es nicht meine Absicht eigenmächtig irgendeine Gewichtung zu bevorzugen.
Wenn du nichts dagegen einzwenden hast, würde ich einen Löschantrag für das Modul stellen.
An der Stelle würde ich auch ganz gerne anregen, eine Sandbox für Module anzulegen. Ich habe gesehen, dass Module selbst meist Sandboxen haben. Was aber m.E. fehlt ist eine Sandbox für potentielle, neue Modulle.
Abschließend noch vielen Dank für die freundlichen Hinweise.
--Naseweis520 (Diskussion) 17:54, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Nicht schlimm. Alles gut. Warte erstmal mit dem Antrag. Nicht dass einer dann ganz schnell löscht (pünktlich nach 14 Tagen). Wir brauchen ja trotzdem noch deine Änderungen. Ich würde mal anfragen, ob die Leute was einheitliches wollen und was sie sich vorstellen. Es funktioniert ja auch. Und deine Intention war auch aus meiner Sicht völlig richtig. Wenn wir deine Lösung integriert haben, können wir den Antrag immer noch stellen.
  • Danke für deinen Hinweis. Wir haben Modul:Testmodul. Das ist dafür. Ich werde mal einen Link darauf in das Meldefenster aufnehmen. Wenn du immer mal am selben Thema basteln willst, kannst ja eine Unterseite machen. Es gibt auch Vorlage:Testvorlage - bei der putzigerweise ein Hinweis fehlt (ergänze ich noch). Vorlagenentwürfe speichern wir am besten als Unterseite von Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt. Dann bleiben die erhalten und die Anträge bleiben nachvollziehbar.
  • Gibt es Infos zu Anzahl Routen und Fluggesellschaften auf WD? Als eigene Property wahrscheinlich nicht. Das ist bestimmt auch zu kurzlebig für WD. Hast du da Erfahrung, welche für Reisende interessante Infos (vielleicht weniger technische) zu Flughäfen noch auf WD verfügbar sind?
  • Ich bin auch bloß etwas sensibel, weil ich denke, dass viele Einzellösungen schwer zu dokumentieren und zu warten sind. Und für Neulinge auf WV wird es irgendwann immer undurchschaubarer. Da hilft auch kein Visual Editor, wenn niemand weiß welche Vorlagen was machen und wie sie heißen. Die Quickbar ist da sicher nicht heikel. Die ist einmal drin und gut.
  • Das andere kann ich ja mal vorbereiten. Viele Grüße und noch viel Spaß hier. -- DerFussi 18:32, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo. Ich habe deine Module mal in die Quickbar Ort integriert. Mann muss jetzt bei der normalen {{Quickbar Ort}} |typ=flughafen angeben. Die {{Autoquickbar Flughafen}} nutzt das bereits. Kannst ja gerne mal gucken, ob ich nichts versaut habe. Habe auch in der Lounge noch was dazu geschrieben. Viele Grüße -- DerFussi 11:38, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Vorlage {{Autoquickbar Flughafen}} habe ich auf die Schnelel mal dokumentiert. -- DerFussi 11:46, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auch die ganzen neuen Wartungskategorien angelegt, du nun neu befüllt werden. Auf Artikel ohne Logo auf Wikidata sieht man zum Beispiel, welche Logos fehlen. -- DerFussi 12:00, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @DerFussi:, sieht alles sehr gut aus. Vielen Dank für's "richtige" Umsetzen. :)
Danke. Wirklich falsch war es ja nicht (die Frage nach den Bahnhöfen kam schon :-) ). Wenn du Ideen, Lust auf WV hast. nur zu. WIr sind leider immer noch ein recht übersichtlicher Haufen. -- DerFussi 14:28, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Änderungen in Marne

Hallo @Naseweis520:,
danke für Deine Änderung der kleinen Tabelle der Gemeinden im Amt Marne-Nordsee. Dazu meine Frage: Wo finde ich etwas, z.B. eine Hilfe, für diese Art der Tabellengestaltung. In der Hilfe:Tabellen suche ich da vergebens. Vielleicht kann ich ja auch in dem einen oder anderen Artikel dieses anwenden, wenn ich denn mehr darüber wüsste. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Eduard47:
um ehrlich zu sein, bin ich damals eher zufällig auf die Vorlage {{3 Spalten}} gestoßen (übrigens gibt es noch {{2 Spalten}} und {{4 Spalten}}). Soweit ich sehe, existieren die Projektseiten Textformatierung und eine Vorlagen-Übersicht, die die vorhandenen Vorlagen auflisten. Eine echte Erklärung oder Hilfe zu mehrspaltigem Text, abgesehen von den Vorlagendokumentationen, finde ich aber spontan gerade nicht. Im Zweifelsfall könnte man sich auch durch die Kategorie Vorlagen durchkämpfen.
Das ist alles doch etwas suboptimal. Möglicherweise könnte man in der Lounge anregen die Vorlagen in passenden Hilfe-Artikeln zu erwähnen, falls Du dafür Bedarf siehst. --Naseweis520 (Diskussion) 18:00, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke Naseweis520,
man lernt ja nie aus. Gehört zwar nicht zu Marne, schreib es trotzdem hierher: Bin nun durch einige Deiner Änderungen bzgl. Straßenverkehr erst darauf aufmerksam geworden, dass sich da einige Vorlagen geändert haben. Habe dabei 2 kleine Fehlerchen entdeckt, möchte aber in Deinen Vorlagen nicht herumändern, daher hier der Hinweis:
Kategorie:Vorlagen:Straßenverkehr: in Zeile Vorlage Ausfahrt ist noch der alte Aufruf enthalten,
in der Vorlage {{A-Kreuz}} heißt es im Text Diese Vorlage erstellt eine Autobahnraststätte ....
Erweiterungsvorschlag: Kombination Autobahn/Europastraße: Beispiel: A7 E45
@Eduard47: Eigentlich sind das nicht "meine" Vorlagen. Ich hatte nur in den letzten Tagen einige kleinere Änderungen an denen durchgeführt. Was die Änderung der {{Ausfahrt}} angeht, muss ich diese noch offiziell (rückwirkend) in der Vorlagenwerkstatt vorschlagen und absegnen lassen - ich habe es vergessen, da in dem Wiki, in dem ich normalerweise aktiv bin solche Änderungen weniger koordiniert sind. Den Vorschlag habe ich gerade eingereicht. Was Deinen Erweiterungsvorschlag angeht, wurde dieser tatsächlich bereits berücksichtigt, soweit ich dich richtig verstanden habe. Die Syntax lautet: {{RSIGN|DE|A|7||45}} (ohne E) ergibt A7 E45. Der Fehler in {{A-Kreuz}} ist jetzt korrigiert. --Naseweis520 (Diskussion) 19:39, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

vCard-Edits

Hallo Nw520, mit was für einem Editor hast du die vCard-Edits in Emmerich vorgenommen? Neben deinem Ziel (URLs löschen) hast du als Nebenwirkung die Parameter durcheinander gewürfelt und Parameter entfernt. Das erschwert mir als Hauptbearbeiter dieses Reiseführers die Arbeit damit. --4omni (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nw520, hallo 4omni, was haltet ihr davon, die Daten lieber in Wikidata zu speichern als damit WV zu belasten? Der Umfang einer vCard könnte dadurch auf ein Minimum reduziert werden. Durch die auto=y-Verlinkung zu WD werden die meisten Parameter hervorragend in WV angezeigt, es gibt nur einen Ort für die zukünftige Datenpflege und Redundanzen spielen kaum noch eine Rolle. Auch kann dann die vCard problemlos in anderen Artikeln verwendet werden. --Eduard47 (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ergänzung/Beispiel: In den jeweiligen Abschnitten in den Artikeln Bremen-Kirchen ... (Kurzfassung der vCard) und Bremen/Mitte-Kirchen (detaillierte Fassung der vCard) habe ich das mal so dargestellt. Bestimmt lässt sich das aber noch verfeinern.--Eduard47 (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schönen Tag, Eduard47. Ich bin generell ein großer Freund davon Daten in Wikidata zu speichern, deshalb verlinke ich recht oft bei bereits bestehenden vCards auf Wikidata-Entitäten. Mangels Quellenangaben, ein bisschen aus der Sorge jemandem vor dem Kopf zu stoßen und auch da es zugegebenermaßen einfach sehr aufwendig ist, halte ich mich aber vor Migration der Daten von WV zu WD zurück. (Für so einen Anwendungsfall wäre sicherlich ein Helferlein nicht uninteressant). Also bei mir wirst in Sachen Integration von WD nur offene Türen antreffen. --Nw520 (Diskussion) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo 4omni. Meine Änderungen an vCards erfolgten mit dem VCard-Editor, wie er standardmäßig in allen Artikeln aktiviert ist. Änderungen an Markern in einem externen Texteditor, grundsätzlich aber manuell. An der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass mein Ziel nicht nur war platt URLs zu löschen, sondern statt mit im URL-Feld auf einen Wikipedia-Artikel zu verweisen, die vCard/den Marker mit einem Wikidata-Konzept zu verknüpfen. Dies hat, wie Eduard47 schon darstellte, den Vorteil, dass dadurch Daten aus Wikidata bezogen werden können, zudem erfolgt eine Verlinkung mit WP-de durch ein hinter dem Namen angezeigten Logo. Daher der Wegfall von |url= und das Hinzukommen von |wikidata= (Das hätte in die Zusammenfassung gehört, mein Fehler).
Scheinbar ist es eine Eigenheit des vCard-Editiors die bestehende Formatierung und Reihenfolge zu verwerfen und den Quelltext in die Form {{_ | _ = _ }} zu bringen; leere Parameter werden dabei entfernt, da sie semantisch nur relevant sind, wenn |wikidata= gesetzt ist und nicht gilt |auto=y/j/1. --Nw520 (Diskussion) 13:58, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke euch beiden, dass ihr auch meiner Meinung seit. Ich habe mir jetzt selbst verordnet, lieber weniger bei WV zu erfassen, dafür aber dann die Zeit für die Eingabe der notwendigen Daten bei WD aufzuwenden. Das ist allerdings sehr mühsam, auch sind die bei WD angezeigten Fehlermeldungen und die angebotene "Hilfe" für mich keine wahre Hilfe, weil einfach unverständlich. Dazu muss man wohl Statistiker sein oder zumindest so denken. Ich habe mich deshalb überwiegend auf die Eingabe von Adresse, Telefon- und Faxnummer, email-Adressen,url und Einwohnerzahlen (für die QB) beschränkt. Schön wären aber auch Öffnungszeiten und Eintrittsgebühren (für z.B. Museen). Diese Daten konnte ich noch nicht bei WD unterbringen, tw. findet man die Feldnamen nicht, andererseits ist das verlangte Format unklar da verständliche Hilfen (Beispiele) fehlen. Aber ich gebe nicht auf. Idealerweise bestehen dann die vCards nur noch aus WD-Daten und ggf. ergänzenden Infos (description). Schön wär's.--Eduard47 (Diskussion) 14:16, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Eduard47, isch 'abe noch gar nix gesagt zu deinem Diskussionsbeitrag! ;-)
Ich setze Wikidata ein, aber nicht für alles. Infos, die voraussichtlich nur in der de-wv verwendet werden, würde ich eher nicht in wd eintragen. Ebenso Infos mit kurzer Halbwertzeit. Das Editieren in wd finde ich umständlich und langsam. Ich habe keinen wirklichen Überblick über die möglichen Eigenschaften, sondern hangele mich anhand vergleichbarer Datenobjekte voran. --4omni (Diskussion) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Nw520, |wikidata= hatte ich schon Ende Februar für alle verfügbaren Datenobjekte im gesamten Reiseführer gesetzt, du hast also nur |url= gelöscht. Du und ich wissen, dass man per Klick auf das unscheinbare Symbol nach wie vor auf das Wikipedia-Lemma gelangt, aber ich gehe davon aus, dass der Gelegenheitsleser diese ausgefeilten Details nicht findet, da sie nicht seiner Surferfahrung entsprechen und somit nicht ergonomisch sind. Ich akzeptiere deine Edits, bezweifele aber, dass sie für den Gelegenheitsleser (um einen solchen handelt es sich bei Touristen wie Neubürgern) eine Verbesserung darstellen.
Der vCard-Editor sollte so arbeiten, dass auch das Editieren im Quelltext komfortabel möglich bleibt. Die beschriebenen Nebenwirkungen finde ich ausgesprochen störend. Seit mehr als einem Jahrzehnt verwende ich Wikisyntax und möchte mich nicht zur Nutzung irgendwelcher tollen Editoren drängen lassen. --4omni (Diskussion) 20:31, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oh. Ich hatte mehrere Artikel durchlaufen um die Wikipedia-URLs zu entfernen / zu Wikidata zu migrieren, da hatte vergessen, dass bei deinen vCards der Parameter bereits gesetzt war. Ich möchte natürlich niemandem aufzwingen, wie er seinen Artikel zu gestalten hat. Meine Grundannahme war eher, dass Personen der Wikidata-Parameter möglicherweise nicht bekannt war und sie daher nur eine URL eingefügt haben. Darin sah ich eine Dopplung aufgrund des Symbols; aber deinem Gedankengang kann ich folgen. Falls du also einen Mehrwert darin siehst, URLs zu nutzen, fühl dich bitte so frei meine Änderungen zu revertieren. Es ist wirklich nicht meine Absicht Änderungen durchzuführen, die nur ungern angenommen werden. --Nw520 (Diskussion) 22:05, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Laudamotion

Hallo Nw520, ich habe eine Frage zum Artikel zur Airline Laudamotion bei Wikivoyage, ich habe in dem Artikel eine Flugzielübersicht ab Wien-Schwechat per Direktlink eingeben wollen, das hat aber nicht funktioniert, weil ich zur Zeit in Deutschland bei FFM bin und wegen den Cookies die die Airline auf meinem Rechner abgespeichert hat ich nur die Ziele ab Frankfurt und nicht ab Wien/Schwechat angezeigt bekommen kann, kannst Du dem Artikel einen Link bzw. eine Auflistung der Flugziele insbesondere ab dem Heimatflughafen Wien/Schwechat zufügen? Danke und viele Grüße, Michael 87.153.165.211 18:57, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, soweit ich sehe gibt es keine gesonderten URLs je Flughafen, weshalb man leider auch nicht direkt zu einem verlinken kann. In welchem Detailgrad sollen die Flugziele denn aufgelistet werden? Von Wien aus sind das immerhin 59 Destinationen in 24 Ländern. --Nw520 (Diskussion) 17:56, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In etwa so, wie es auch bei den WV-Artikeln zu anderen Airlines der Fall ist, zumindest grob. Ich kann halt eben nur von meinem Rechner nur die Verbindungen sehen, welche von FFM aus angeboten werden weil ich der Verwendungen von Cookies durch die HP der LM zugestimmt habe, online hat man eben schnell mal ein OK angeklickt... 87.153.165.211 20:19, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab die Destinationen von Wien aus mal eingetragen und grob nach Mittelmeer, Europa, Sonstiges gruppiert. Kannst dann alles anpassen, wie du möchtest. --Nw520 (Diskussion) 20:58, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Linz Hauptbahnhof

Hallo NW520, ich habe da ein Problem im Artikel Linz Hauptbahnhof, die mapframe ("Karte von Linz Hauptbahnhof") wird nicht richtig dargestellt, die mapframe-datenvorlage (quellentextversion) ist korrekt, vorlage aus dem Artikel Wien Westbahnhof kopiert und die Korrdinaten vom Linzer Hbf eingegeben, welche ich aus dem Artikel in der WP habe aber dennoch wird die mapframe noch immer nicht richtig dargestellt, kannst Du Dir mal anschauen, ob Du den Fehler finden und beheben kannst? Viele Grüße, Michael 80.122.117.74 15:41, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Habe mich mal eingemischt. Da waren die Schreibweisen von Dezimalgrad und Grad, Minute und Sekunde verwechselt -- Balou46 (Diskussion) 17:26, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier auch noch mein Senf dazu: Die Koordinaten kannst du sehr bequem ermitteln auf der Seite Geomap, und zwar auch gleiche fertige Marker und Mapframes, oder auch nur die Koordinaten in unterschiedlichem Format durch Klick auf den entsprechenden Button links. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 17:55, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke Balou46 und Eduard47. Da habe ich wohl nichts mehr zu tun. :-) . --Nw520 (Diskussion) 19:10, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Typen angeben

Ich würde mir wünschen, dass du bei {{Marker}}n und {{vCard}}s einen Typ angibst, auch wenn eine Wikidata-Id angegeben wird. Wir werden nie alle Wikidata-Instanzen abbilden können und das Durchhangeln durch die Wikidata-Instanzen ist rechenintensiv und der Erfolg dabei nicht gesichert. Natürlich ersparst du uns damit auch Zeit beim Aufraumen. --RolandUnger (Diskussion) 16:02, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo RolandUnger, danke für deinen Hinweis. Manchmal finde ich keine passenden Typen für die vCards, ist es in solchen Fällen besser eine Gruppe wie z.B. go, see, do anzugeben, statt den Typen auszulassen? --Nw520 (Diskussion) 16:26, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
see und go sind besser als gar nichts. Sie verhindern in jedem Fall Fehler-Marker in rosa. Ich weiß natürlich, dass es nicht immer einfach ist, passende Typen zu finden. Auf Modul Diskussion:MarkerBase/Types kann man übrigens Vorschläge für neue Typen hinterlegen. Wir bauen die auch zeitnah ein, wenn sie nicht gar zu speziell sind. --RolandUnger (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage. HrS

Hi. Ich war mal ganz frech, und habe ohne Löschdiskussion die Doku HrS/Doku wieder gelöscht. Sie ist eigentlich unnötig. In der Sprachvorlage reicht ein {{Dokumentation|Dokumentation Fremdsprachenunterstützung}} am Ende und die richtige Doku wird angezeigt. Gib bescheid, wenn es dir nicht recht war, was ich gerade gemacht habe. Schönen Sonntag.-- DerFussi 16:48, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo DerFussi. Die Löschung ist absolut kein Problem. Ich hatte die Seite ohnehin nur kopiert und gar nicht bemerkt, dass die zentral eingebunden wurde. Selbst bei der Korrektur der TemplateData fiel mir der Titel gar nicht auf. Daher danke fürs schnelle Aufräumen. --Nw520 (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

ZOB Berlin

Hallo Nw520,

ich habe ein Problem im neuen Artikel ZOB Berlin, ich habe dem Artikel eine mapframe eingefügt, diese wird aber fehlerhaft, mit falschen Koordinaten angezeigt, obwohl diese eigentlich korrekt eingegeben sind, ich kann den Fehler nicht finden, kannst Du Dir das bitte einmal anschauen und korrigieren?

Viele Grüße,

Michael 84.174.185.38 15:38, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Michael, Balou46 hatte sich bereits zwischenzeitlich dem Problem angenommen. Aber vielleicht ein kleiner Hinweis, wo hier das Problem lag:
Ich gehe mal von aus, dass du ursprünglich Koordinaten in der Form "52°30'27.4"N, 13°16'47.3"E" hattest. Das ist die Darstellung in Grad Minuten. In den Vorlagen in der Wikivoyage wird die Darstellung in Dezimalgrad verwendet (52.5071724 13.2797903). Zum Wechsel der Darstellung ist eine Umrechnung notwendig, es reicht nicht, das Grad-, das Minuten- usw. -Zeichen der Grad-Minuten-Darstellung wegzulassen. Dazu kann man Online-Tools verwendet, oder, falls du eine Kartographer-Karte auf Wikidata hast, diese mit dem Vollbild-Symbol oben rechts vergrößern und anschließend unten rechts auf "Externe Karten" klicken, dann wird rechts im Panel die Darstellung in Dezimalgrad angezeigt.
Beste Grüße und frohes neues Jahr --Nw520 (Diskussion) 16:56, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fahrradfahren in Wien

Hallo NW520,

eine Frage zum o. g. WV-Artikel. Ich habe jetzt die Koordinaten für die Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien]] überarbeitet. Nun zeigt die Karte zumindest einen Bereich am Gürtel an und nicht mehr wie zuvor ein Waldstück in NÖ. Ich habe auch Standorte im AA Fahrradgaragen mit GPS Koordinaten ausgestattet, diese werden jedoch nicht in der Mapframe "Karte von Fahrradfahren in Wien" angezeigt, obwohl ich die Koordinaten eingegeben habe, kannst Du Dir das einmal anschauen? Gruß, Michael 84.143.60.190 18:02, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Michael,
könnte es sein, dass die Koordinaten der Standorte falsch sind? Ich habe mal zum Beispiel die Koordinaten der Station am Hauptbahnhof in OSM geworfen und fand mich im Wald wieder. Auch bei der Kennedybrücke passt es nicht recht, dort müssten die Koordinaten ungefähr 48.18793, 16.30398 (statt 48.1115, 16.1818) lauten. Darf ich fragen, woher du die Koordinaten hast? Es gibt unterschiedliche Darstellungsweisen: Entweder mit Graden und Dezimalgraden, oder mit Graden und Minuten. Diese Formate müssen umgerechnet werden; vielleicht könnte also hier der Fehler in den Koordinaten herkommen. --Nw520 (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf WP die Koordinaten der Verkehrsstationen gesucht, bspw Hauptbahnhof, Haltestelle Matzleinsdorfer Platz, Bahnhof Liesing, U Bahn Station Hietzing da die Fahrradgaragen ca. dort sind. Wenn die Fahrradgaragen in wahrheit 50 meter weiter sind als die Verkehrsstationen ist das ja nicht so relevant, da man ja die Verkehrsstation wissen muss und dort die Fahrradgaragen den Schildern nach finden kann, die metergenauen Koordinaten der Fahrradstationen habe ich nicht finden können, aber halt die der Verkehrsstationen, an welchen die Garagen sind. Gruß, Michael. 84.143.60.190 19:53, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In manchen WV Artikeln gibt es auch eine Funktion in denen man Punkte 1.2.3.4.... für die Karte auch über ein digitales Formular eintippen kann, aber nicht in diesem Artikel, hier geht es nur über die Quellentextversion als Datentext.
Aber noch was anderes, ich habe einen neuen AA "Touristisch interessante Radwege" eingefügt, aber kann man z. B. die Ringstraße oder die Donauinsel auch als Punkt eingegeben da sich das ja, anders als bei den Fahrradgaragen, auf ein geographisch sehr großes Gebiet beziehen würde? 84.143.60.190 19:57, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und kann man mit der U2 eigentlich auch zur Donauinsel? Die Stationen Donaumarina und Donaustadtbrücke liegen zwar am westlichen und östlichen Donauufer, weißt Du aber, ob da auch eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer auf die Donauinsel selbst führt? Mir wäre nur U1 Donauinsel und U6 Neue Donau bekannt. Gruß, Michael 84.143.60.190 19:59, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf Wikipedia wird ein anderes Format verwendet, daher denke ich mal, dass das das Problem ist. Wenn die Koordinaten die Form 48° 11′ 16,2″ N, 16° 18′ 15,2″ O oder 48/11/16.2/N, 16/18/15.2/E (= 48.187778, 16.304167) haben, musst du sie erst in einen Umrechner werfen. Im Hilfeartikel wird ein ganz guter vorgeschlagen.
Ich denke mal mit dem "digitalen Formular" meinst du den "vCard-Editor" aka ListingEditor (das Fenster mit dem bläulichen Hintergrund). Diesen kann man nur innerhalb bestimmter Abschnitte, die durch die Überschriften definiert werden, verwenden, und auch nur, wenn man einen Artikel gerade im Lesen-Modus vor sich hat. Alternativ kann man im Quelltexteditor oben auf das Puzzle-Teil klicken um eine Vorlage einzufügen und dort dann "vCard" eintippen. Die Anzeige ist weniger übersichtlich, aber essentiell kann man die gleichen Angaben machen.
Puh, ich bin nicht aus Wien, deswegen kann ich dir die Frage zur U2 nicht sicher beantworten. Auf OpenStreetMap sieht es zumindest so aus, als kommt man dorthin.
Das mit der Pinnadel für größere geographische Objekte ist normalerweise kein Problem. Was auch geht ist, dass man Bereiche umrandet. Dies ist aber etwas aufwendiger und hat auch bestimmte Anforderungen an zwei andere Projekte Wikidata und OpenStreetMap.
Beste Grüße --Nw520 (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nunja auf WP hatten die Koordinaten der Stationen halt eben teilweise nur vier Ziffern hinter dem Punkt und nicht sechs. Und wenn man nullen dahinter setzt um die fehlenden Ziffern auszugleichen verschiebt sich das total. 84.143.60.190 20:47, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage Umweltzone

erledigt :-)  -- DerFussi 18:01, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke schön. Ich bin immer wieder überrascht, wie service-orientiert man hier doch ist. :D  --Nw520 (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Vorteil der leider viel zu kleinen Community hier. Die Seite "Letzte Änderungen" reicht für einen kompletten Tagesüberblick - sonst hätte ich den Kommentar nicht gesehen. Deshalb habe ich auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste :-)  -- DerFussi 11:42, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Tracking raus

Hi Nw520, deine Aktion, aus Links die Tracking-Infos zu entfernen, finde ich gut. Welches Tool oder welche Suchmaschine hast du zum Auffinden der Links verwendet? --4omni (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo 4omni, ich hab dazu eine erweiterte Suche mit einem regulären Ausdruck gemacht: insource:/utm_/ und bin dann händisch die Ergebnisse durchgegangen. Um schnell an die richtige Stelle im Wikitext zu springen, habe ich die im Browser integrierte Suchfunktion Strg+F angestrengt und nach utm_ gesucht. Mit den UTM parameters, die vor allem von Google (Analytics) eingesetzt werden, bin ich soweit durch. Sonstige Trackingparameter, die ich in der Wikivoyage noch gefunden habe wären insource:/gclid|fbclid|\?source/ (~79 - Google, Facebook, generisch). --Nw520 (Diskussion) 16:54, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung. Ich sollte mir die Features der internen Suche mal näher anschauen. Schade nur, dass unwissende User solche Trackingparameter immer wieder mal einschleppen werden. --4omni (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nw520, zunächst vielen Dank für Deine Mühen. Im Artikel Hiddensee war ich der Übeltäter. Habe dort mithilfe des vCard-Editors am 25.12.2019 die komplette vCard und somit auch die URL eingefügt und dieses dabei übersehen. Dabei stellt sich mir die Frage: Diese Trackingparameter sind doch an einem definierten Schema zu erkennen. Wäre es da nicht möglich, dieses bereits bei der Erfassung bzw. Speicherung der URL automatisiert zu prüfen und sofort einen Warnhinweis auszugeben? Das würde den lästigen Prüfaufwand zumindest vereinfachen. --Eduard47 (Diskussion) 19:39, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Modulen

Ich habe im Rahmen der Vereinheitlichung folgende Module umbenannt:

  • Modul:MarkerBase/Types (alt) -> Modul:Marker utilities/Types (neu)
  • Modul:MarkerBase/Groups (alt) -> Modul:Marker utilities/Groups (neu)

--RolandUnger (Diskussion) 06:28, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, RolandUnger! --Nw520 (Diskussion) 14:17, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Koordinaten bei Umstellung auf Wikidata

Hi Nw520, ich sehe, dass du dankenswerterweise immer wieder marker und vcards auf wikidata umstellst. Meiner Erfahrung nach sind für viele Wikidata-Objekte bereits Koordinaten hinterlegt. In diesem Fall ist es IMHO nicht sinnvoll, lokal eingetragene Koordinaten weiterhin zu erhalten (doppelter Pflegeaufwand). Daher meine Bitte, diese (nach grober Prüfung) zu löschen. Gruß --4omni (Diskussion) 07:36, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo 4omni, danke für den Hinweis. Ich werde versuchen die Koordinaten zukünftig mitzulöschen. Die Suche nach passenden Wikidata-Objekten erfolgt bei mir übrigens größtenteils durch Koordinatensuche im Umfeld von bereits mit Koordinaten versehenen Markern/vCards, daher sind tatsächlich in den meisten Fällen beide Koordinaten nahe beieinander. Da das Eintragen der WD-IDs für mich ein manueller Prozess (mit ein wenig technischer Hilfe) ist, hatte ich aber festgestellt, dass ich ab und zu vergesse die Koordinaten zu löschen. Vielleicht wird das Entfernen noch Gewohnheit. Beste Grüße und frohes neues Jahr --Nw520 (Diskussion) 20:12, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Änderung in der Typen-Tabelle

In der Typentabelle Modul:Marker utilities/Types ist ein Eintrag hinzugekommen, nämlich wd = { ... }. Da dies eine Tabelle und keine Zeichenkette ist, müsste diese Typentabelle vor dem Einsatz in JavaScript bzw. JSON.parse angepasst werden, etwa mit data.replace( / *(wd) *= *\{([^}]*)\}/ig, ' "$1": [$2]' ), am besten bevor irgendeine Operation an geschweiften Klammern durchgeführt wird. --RolandUnger (Diskussion) 07:41, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo RolandUnger, besten Dank für den Hinweis. Ich habe mich letzten Endes dafür entschieden die entsprechende Funktion neu zu schreiben und die Daten je Kategorie zeilenweise mit mehreren regulären Ausdrücken herausziehen, in der Hoffnung, dass ohne das Tricksen mit JSON.encode das ganze Prozedere etwas robuster ist. Die Änderungen habe ich bei vCaTA und dem vCardAssistant umgesetzt.
An dieser Stelle vielleicht ein kleines Update zu letzterem Projekt: Was ich als Grundfunktionalität des bisherigen ListingEditor ansehe, sollte mittlerweile vollumfänglich implementiert sein. Man kann vCards bearbeiten und abspeichern. Nichtsdestotrotz fehlt im Vergleich zum ListingEditor einige, wenn auch weniger zentrale, Funktionalität, wie beispielsweise der neue Textlängenzähler bei der Beschreibung, oder die Schaltflächen zum Einfügen von Textschnipseln. Auf der anderen Seite gibt es aber auch schon einige zusätzliche neue Funktionalitäten, die bisher nicht im ListingEditor vorkommen: Anzeige der Koordinaten auf einer Karte sowie ein intelligentes Feld für Commons-Bilder. Hinsichtlich Design stoße ich auf einige Schwierigkeiten. Generell bin ich mit dem OOUI-Framework nur mäßig zufrieden. Mir erscheint es recht starr und unflexibel, was mir Anpassungen schwierig macht. In einer Wikidata-Gruppe hatte ich mal mitbekommen, dass für die Zukunft "dratische" Änderungen am Framework geplant seien. Auch würde ich ganz gerne irgendwann in der Zukunft Tests mit anderen Wikivoyage-Benutzern machen (wahrscheinlich in Form eines Gadgets), um zu sondieren wie das bisherige Konzept aufgenommen wird, ob bspw. Ladezeiten gravierend schlechter sind oder ob Komponenten sinnvoll gestaltet sind. Zuvor müsste ich aber natürlich noch ein paar Baustellen beheben und insbesondere dafür sorgen, dass keine Probleme mit dem ListingEditor in Kombination auftreten. Was das Vorankommen angeht, stagnierte das Projekt in letzter Zeit, ist vielleicht sogar zum Halt gekommen. Zum einen liegt das an den Einschränkungen des OOUI-Frameworks, die ich teilweise etwas frustrierend finde, zum anderen aber auch an fehlender Motivation — hier hoffe ich, dass ich durch die angedachten Testbenutzer identifizieren kann, welche Punkte ich prioritieren sollte. --Nw520 (Diskussion) 14:09, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler in meiner Konsole

Morjen. Leider hält sich ja die Beteiligung in der Vorlagenwerkstatt in Grenzen. Ich wollte mal dein Zulkunfts-Skript probieren, bekomme aber in meiner Browserkonsole einen Fehler. Was habe ich falsch gemacht? Die Ressource von "https://de.wikivoyage.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Zukunft.js&action=raw&ctype=text/javascript" wurde wegen eines MIME-Typ-Konfliktes ("text/html") blockiert (X-Content-Type-Options: nosniff).

Schönen Sonntag, DerFussi 13:23, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schönen Sonntag, DerFussi! Mit //de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Zukunft.js&action=raw&ctype=text/javascript sollte es funktionieren. Weshalb das Format mit index.php zwingend verlangt wird, ist mir aber nicht bekannt. --Nw520 (Diskussion) 14:43, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hof

Natürlich ist Wikivoyage keine Gelbe Seiten. Aber ich glaube durchaus, dass sich die Attraktivität einer Einkausstadt heute schon eher aus der Präsenz vieler bekannter Filialen von Ketten bildet, und nicht aus Inhabergeführten Geschäften, auch wenn diese zweifelsfrei auch wichtig sind. Wenn Filialen großer, internationaler, bekannter Ketten nicht relevant sind, was denn dann? 2A01:598:B9A9:FB70:91CD:E5C8:BF01:FE45 19:26, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo und danke für die Kontaktaufnahme! In meinen Augen und meiner Lesart der Vorgaben ist die Sektion "Einkaufen" vorwiegend für Besonderheiten gedacht, worunter ich doch eher die inhabergeführten Geschäfte, als die großen Ketten sehe. Natürlich möchte ich denen nicht absprechen, dass sie die Attraktivität einer Stadt steigern, weshalb man sie meines Erachtens auch sehr gerne kurz und im Fließtext erwähnen kann; nur bin ich der Auffassung, dass sie seltenst von überregionalen Touristen bei einem Städtebesuch explizit aufgesucht werden, sondern wenn dann erst beim Bummeln zum spontanen Hineintreten einladen, weshalb in meinen Augen auch keine eigenständigen vCards vonnöten sind.
Nichtsdestotrotz, da diese Einschätzung recht subjektiv ist und die Vorgaben, soweit ich sehe, keine absolut eindeutige Antwort liefern, kannst du die von mir durchgeführte Änderung auch gerne revertieren, solltest du der Meinung sein, dass die vCards einen Mehrwert liefern. --Nw520 (Diskussion) 21:15, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Typografie-Korrektur

Hi Nw520, bist du sicher, dass Matheran durchschnittlich auf einer Höhe von 800 m liegt und nicht ungefähr gemeint ist? Ich hätte das falsche Zeichen eher durch ein „ca.“ (oder eine doppelte Tilde: ≈) ersetzt … (Die Frage mag sich auch bei manch anderem Auftreten von „ø/⌀“ stellen.) Gruß --4omni (Diskussion) 13:30, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo 4omni, du hast recht, durchschnittlich macht an der Stelle im von dir genannten Reiseführer tatsächlich wenig Sinn. Ich muss zugeben, dass ich bei solchen 1-zu-1-Ersetzungen meist das Hirn abschalte und sie eher nebenbei mache. Deswegen kam bei mir der Gedanke gar nicht erst auf die Verwendung des Zeichens zu hinterfragen. Beim Durchgehen der 27 Verwendungen von ⌀ (insource:/⌀/) fielen mir gerade einige Fälle auf, bei denen ich mir nicht sicher bin:
Demnächst werde ich noch einige wenige ⌀-Ersetzungen durchführen, ausstehend sind 50 potentielle Treffer, ich gehe mal von weniger als 10 tatsächlichen Treffern aus. Danach wird noch ⨉→× (23 Treffer) folgen. Besten Dank für deinen Hinweis! --Nw520 (Diskussion) 14:06, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

(Oberflächen-)Administrator

Hallo. Aus meiner Sicht wird es langsam Zeit. Ich halte dich aufgrund deiner bisherigen inhaltlichen und technischen Beiträge für absolut geeignet hier auch als Administrator tätig zu sein. Aufgrund deiner offensichtlichen technischen Kenntnisse bist du aus meiner Sicht auch sehr geeignet für den Oberflächenadministrator. Ich würde dich gern, dein Einverständnis vorausgesetzt, für beides nominieren. Ich bin überzeugt, bei dir wären die zusätzlichen Knöpfe in guten Händen. -- DerFussi 05:51, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo DerFussi und vielen Dank für dein mir entgegengebrachtes Vertrauen. Ich habe zugegebenermaßen ziemlichen Respekt davor mich zur Wahl zu stellen, fühle mich aber mittlerweile bereit einen Anlauf zu starten und hoffe mal, dass ich den Autoren hier im Wiki mittlerweile durch (gute) Beiträge bekannt bin. Daher nehme ich dein Angebot dankend an und lasse mich gerne von dir nominieren. --Nw520 (Diskussion) 22:11, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten